COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision interne Anforderungen Rahmen Arbeitskreis Instituts Corporate Compliance Institut PS 980 Berichterstattung internen deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Mixed Leadership Barometer  
24.01.2019

Anteil der weiblichen Vorstände steigt langsam

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Der Anteil von Frauen in deutschen Vorstandsetagen steigt allmählich (Foto: adam121/Fotolia.com)
In einer Studie hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY untersucht, wie sich der Frauenanteil in den deutschen Vorstandsetagen der im Dax, MDax und SDax notierten Unternehmen entwickelt.
Langsam, aber stetig erhöht sich der Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen. Seit Einführung des Barometers im Juli 2013 ist er nun auf den höchsten Wert gestiegen. Der Anteil liegt im Januar 2019 bei 8,6 Prozent. In absoluten Zahlen ausgedrückt sind 61 von 711 Vorstandsmitgliedern weiblich – gut jedes 12. Mitglied.

Frauenanteil im Vorstand: Eine Frage der Unternehmensgröße

Dennoch sind die Anteile, wie die Zahlen deutlich machen, noch immer auf einem sehr geringen Niveau. Die Studie belegt, dass nur bei einem Drittel der Unternehmen überhaupt eine Frau im Vorstand sitzt, mindestens zwei Frauen im Vorstand finden sich gar nur bei 2,5 Prozent der Unternehmen.

Augenscheinlich spielt auch die Größe der Unternehmen eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang: Denn während die Dax-Unternehmen den höchsten Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder vorweisen (14,5 Prozent), sind es bei den kleineren Geschwistern des Dax nur 7,7 Prozent (MDax) bzw. 5,2 Prozent (SDax). Mindestens eine Frau haben mehr als drei Viertel der Dax-Mitglieder (76,7 Prozent), ein auffällig hoher Wert verglichen mit MDax und SDax (26,7 Prozent bzw. 20 Prozent).

Wofür sind Frauen meist zuständig?

Die weiblichen Vorstandsmitglieder sind überwiegend für operative Funktionen verantwortlich. Aktuell stehen 30 Prozent der weiblichen Vorstandsmitglieder einem operativen Geschäftsbereich vor, weitere vier Prozent sind als Chief Operating Officer tätig. Es folgen die Ressorts Personal (24 Prozent) sowie Finanzen (22 Prozent). Nur vier der 160 untersuchten Unternehmen haben übrigens einen weiblichen CEO – bei diesen handelt es sich ausschließlich um SDax-Unternehmen.

Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder nach Branchen

Der Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder ist aktuell in der Telekommunikationsbranche am höchsten, wo fast jedes sechste Vorstandsmitglied eine Frau ist, gefolgt von der der Finanzbranche, wo jeder achte Vorstand weiblich ist. Es folgen Transport und Logistik (12 Prozent), Automobilbranche (11 Prozent) sowie Immobilien (10 Prozent). Besonders niedrig ist der Frauenanteil in den Vorständen derzeit im Handel (3 Prozent).

Die Ergebnisse der Studie können Sie sich hier ansehen.

Governance in der vernetzten Wirtschaft

Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand. Sowohl organisationsintern als auch in den Beziehungen zu den Stakeholdern und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist.

Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet Sybille Schwarz aus verschiedenen Blickwinkeln. Diese verknüpft sie zu einer multiperspektivischen Governance-Betrachtung.

  • Die managementorientierte Perspektive: zu normativen, strategischen und unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die ökonomische Perspektive: zu Verhaltensmustern unter komplexen Markt- und Wettbewerbsbedingungen
  • Die gesellschaftliche Perspektive: zu Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit

Eine Einladung zum Perspektivwechsel für Aufsichtsräte und Entscheidungsträger, um Chancen und Risiken eingesetzter Governance-Strukturen organisationsgerecht zu beurteilen.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück