COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Analyse Grundlagen Governance Unternehmen Berichterstattung Fraud deutsches Deutschland Risikomanagement Instituts internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitnehmerdatenschutz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Unternehmen kommt als Arbeitgeber zwangsläufig in den Besitz von personenbezogenen… …Voraussetzungen des Bundesdatenschutzgesetzes vorliegen, einen Datenschutzbeauftragten geben. Beide Personen müssen benannt sein und in der Belegschaft bekannt… …gemacht sein. Die Nutzung von Internet, E-Mail und Telefon für private Zwecke muss verbindlich geregelt sein. Entsprechende Richtlinien können als… …Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung beschlossen werden bzw. als Richtlinie des Unternehmens bekannt gemacht werden. Hierbei muss darauf… …verarbeitet und gespeichert werden. Für den Arbeitgeber ist es wichtig zu beachten, dass die Regeln trotz des Abhängigkeitsverhältnisses, welches sich durch die… …eine Überwachung eines Mitarbeiters vorgenommen werden kann. Beide Bereiche müssen unter Mitbestimmung des Betriebsrats und Wahrung der… …Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters geregelt werden. Wie werden personenbezogene Daten von Arbeitnehmern im Unternehmen verarbeitet, gespeichert und geschützt? Sind… …Einwilligungen aller Mitarbeiter über die Verarbeitung von Daten der Arbeitnehmer vorhanden und sind diese Einwilligungen rechtskonform? Gibt es in der… …Unternehmen? Gibt es geschriebene Regeln für die private Nutzung von Telefon, E-Mail, Internet und anderen Kommunikationsmedien? Sind diese Regeln hinlänglich… …Zugriff geregelt)? Gibt es klare Regeln und Verfahrensanweisungen, wie beim Ausscheiden von Mitarbeitern mit dem E- Mail Account umgegangen wird? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitsschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Beschäftigten zu erhalten und zu verbessern. Arbeitsschutz ist Aufgabe des Arbeitgebers. Dieser trägt – auch wenn er entsprechende Aktivitäten an… …bestimmten Maschinen, sind entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen einzuleiten. Schulungen und Unterweisungen sind als Konsequenz aus der Gefährdungsbeurteilung… …durchzuführen, z.B. um die Qualifikation der Arbeitnehmer zu verbessern. Diese Schulungen sind zu dokumentieren und auch für neue Mitarbeiter anzubieten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Jahresüberschuss). Zusätzlich gilt im land- und forstwirtschaftlichen Bereich die Pflicht zur Buchführung, wenn land- und forstwirtschaftliche Flächen im… …Dritten. Eine zielorientierte Ausgestaltung der Buchhaltung ist auch für eine effektive Unternehmensführung geeignet und aus betriebswirtschaftlichen… …Personengesellschaften alle voll haftenden und geschäftsführenden Gesellschafter, bei der GmbH sämtliche Geschäftsführer und bei der AG oder eG alle Mitglieder des… …Vorstands. Es muss im Unternehmen eine Zuständigkeit geben für die Buchführung. Dazu ist ein Prozess des Rechnungsflusses (Registrierung und Buchung von ein-… …und ausgehenden Rechnungen), der Buchung (doppelte Buchführung) einzurichten. Die Zuständigkeit kann auch extern vergeben werden, z. B. an einen… …sicherzustellen. Die Buchführung muss die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einhalten. Danach muss die Buchführung yy Klar und übersichtlich sein. yy… …Sachgerecht und überschaubar organisiert sein. yy Es darf keine Saldierungen geben zwischen Vermögensgegenständen und Schulden bzw. Aufwendungen und Erträgen… …: Erstellung Jahresabschluss; GoBS und GdPdU; Abschlussprüfung; Offenlegung und Publizität Zitierung: COMPLIANCEdigital Arbeitshilfe AH-09-AT Redaktionsschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Bundesdatenschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auf Bundesebene und wirkt dabei insbesondere auf Unternehmen und ihr Verhältnis zu natürlichen Personen. Ergänzt werden die Regeln des… …Bundesdatenschutzgesetzes durch das Telekommunikationsgesetz, das Telemediengesetz und die Datenschutzgesetze der Bundesländer. Durch die Umsetzung der… …Daten erhebt, verarbeitet oder benutzt und bei dem mindestens 10 Personen mit der automatisierten Datenverarbeitung bzw. mindestens 20 Personen mit der… …die erforderliche Qualifikation haben und Kenntnisse in den Bereichen Recht, EDV und der eigenen Organisation haben. Es darf kein Mitglied der… …Konzerndatenschutzbeauftragter bestellt werden. Der Datenschutzbeauftragte ist direkt der Geschäftsleitung zu unterstellen und berät das Unternehmen in allen Fragen des… …ist also mit öffentlich-rechtlicher Macht beliehen. Der Datenschutz muss den Grundsätzen „Datensparsamkeit und Datenvermeidung, Erforderlichkeit und… …Zweckbindung der Datenerhebung und -nutzung“ entsprechen. Aus diesen Grundsätzen folgt u.a., dass Daten zu löschen sind, wenn sie nicht mehr benötigt werden… …dokumentieren und die Teilnahme und Kenntnisnahme durch den Mitarbeiter ist mit einer Unterschrift zu bestätigen. Die Dokumentation dient in Zweifelsund… …Mitarbeiter des Unternehmens entsprechend zu informieren. Eventuell sind Schulungen für alle Mitarbeiter anzubieten, in denen die Änderungen erläutert und die… …von Chipkarten und Videoüberwachungskameras. Diese Verfahren sind vor Einsatz durch den Datenschutzbeauftragten zu prüfen. Alle Mitarbeiter, die mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Prävention von Geldwäsche

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …in den legalen Geldverkehr) ist nach deutschem Recht eine Straftat (§261 StGB). Auch der Versuch und die Beihilfe sind strafbar. Von dem… …, Juweliere und Uhrmacher, Luxusguthändler, Kunst- und Antiquitätenhändler, Händler von Premium Unterhaltungselektronik etc. Unternehmen sollten einen… …Verantwortlichen benennen, der für die Vermeidung der Geldwäsche zuständig ist und die Schulung der Mitarbeiter übernimmt. In bestimmten Branchen ist die Bestellung… …, Nummer und die ausstellende Behörde des Dokuments aufzuzeichnen. Bei juristischen Personen hat die Einsichtnahme in ein amtliches Register oder ein… …vorherigen Zeitpunkt bereits identifiziert wurde, die Angaben dokumentiert worden sind und kein Zweifel an der Richtigkeit besteht. In bestimmten Fällen… …(Transaktionen mit inländischen Behörden, Kreditinstituten und börsennotierten Gesellschaften) kann ebenfalls von einer weiteren Überprüfung abgesehen werden… …. Identifiziert werden müssen seit 2016 auch die für den Vertragspartner auftretenden Personen. Damit sind Boten, Beauftragte und andere Personengruppen gemeint… …Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft und Stiftung, die auf dem Finanzmarkt agiert, dem Transparenzregister seine wirtschaftlich Berechtigten offenlegen, sofern… …Geldflüssen zu gewährleisten und damit u.a. Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Wirtschaftlich Berechtigter kann jeder sein, der Eigentum an dem Unternehmen… …Verdacht auf Geldwäsche durchgeführt werden? Sind alle Mitarbeiter, die mit solchen Transaktionen zu tun haben, entsprechend geschult? Werden Kunden und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Körperschaft- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_20_AT S. 1/2 Körperschaft- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Die Zahlung der Körperschaft- bzw… …an interne und externe Stellen ist möglich. Jeder Geschäftsführer wird aber nicht davon entbunden, selbst stichprobenartig die Einhaltung der… …steuerlichen Regeln zu prüfen. Zu den Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer zählen insbesondere: yy Führung von… …Geschäftstätigkeit. yy Die Einbehaltung und Abführung von Steuern Dritter (insbesondere die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer). Aufgrund der starken… …Unternehmen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig bei Falschdeklarationen gehandelt hat. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Kosten und Nutzen für die… …die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer) ordnungsgemäß einbehalten und an die Finanzämter abgeführt? Ist sichergestellt, dass das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Lohn- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_21_AT S. 1/2 Lohn- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Der Arbeitgeber muss die Lohnsteuer seiner… …Arbeitnehmer beim Finanzamt anmelden, treuhänderisch einbehalten und an das Finanzamt, das für die Betriebsstätte zuständig ist, abführen. Ein Unterlassen dieser… …Pflicht kann schwerwiegende strafrechtliche Folgen für das Unternehmen und seine gesetzlichen Vertreter haben. Die Finanzämter kontrollieren regelmäßig im… …Merkmale, die er zur Berechnung der einzubehaltenden Steuern benötigt, zu erheben. Seit 2013 muss der Arbeitnehmer nur noch Geburtsdatum und… …Steueridentifikationsnummer übermitteln und angeben, ob es sich um ein Haupt- oder Nebenarbeitsverhältnis handelt. Aufgrund dieser Daten kann dann der Arbeitgeber die… …zehnten Tag des Folgemonats die Lohnsteuer gemeinsam mit Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer bei seinem zuständigen Betriebsstättenfinanzamt anzumelden… …und abzuführen. Betrug die abzuführende Lohnsteuer des vorangegangenen Kalenderjahrs weniger als 1.000 Euro, so ist der Anmeldezeitraum das Kalenderjahr… …. Lag die abzuführende Lohnsteuer zwischen 1.000 und 4.000 Euro, so ist der Anmeldezeitraum das Quartal. Die Meldung darf nur auf elektronischem Wege… …enthalten und ständig aktuell gehalten werden (zu beachten ist insbesondere § 7 LStDVo). Bei der Berechnung der Lohnsteuer müssen insbesondere auch Sachbezüge… …, pauschal besteuerte Vergütungen (z.B. eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr), vermögenswirksame Leistungen und Leistungen an Direktversicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Umsatzsteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Geschäftsleitung des Unternehmens verbleibt. Die Umsatzsteuerklärung muss korrekt und vollständig sein. In der Nachschau muss eine… …Mehrwertsteuerschlüssel verwendet werden (voller Satz von 19 % und reduzierter Satz von 7 %). Im EU- Ausland muss die Umsatzsteueridentifikationsnummer korrekte Verwendung… …der Umsatzsteuer, der richtige Ausweis der Umsatzsteuer auf Eingangs- und Ausgangsrechnungen, muss laufend sichergestellt werden. Gibt es in dem… …Abwesenheit der eigentlich verantwortlichen Person gesichert ist? Wird die Umsatzsteuervoranmeldung vollständig und richtig eingereicht? Wird danach eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_34_AT S. 1/3 Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen Von Stefan Behringer Verrechnungspreise sind… …dann relevant, wenn ein Unternehmen Tochtergesellschaften im Ausland kontrolliert und zwischen Mutterund Tochtergesellschaft Handel getrieben wird… …Fällen sind die Preise nicht mehr durch den Markt „objektiviert“ und können von dem Unternehmen selbst festgelegt werden. Diese Festlegung muss sowohl den… …deutsche Gesetzgebung eine umfangreiche Dokumentation. Neben allgemeinen Angaben zur Geschäftstätigkeit des Unternehmens sind detaillierte Angaben zu Art und… …offengelegt werden. Diese Dokumentation muss vorgehalten und bei Veränderungen der Geschäftstätigkeit bzw. bei Änderungen des Verrechnungspreisregimes angepasst… …des Steuerpflichtigen zu schätzen und gleichzeitig einen Strafzuschlag zu erlassen. Die Dokumentation muss auf Deutsch erstellt werden (auf Antrag… …: Ein Masterfile, in der ein allgemeiner Überblick über Geschäftstätigkeit und Preisfindung gegeben wird; ein local file, in der detaillierte Angaben… …gemacht werden zu den länderübergreifenden Geschäftstätigkeiten aus nationaler Sicht; und ein country by country reporting, in dem für jede steuerliche… …Jurisdiktion Angaben zu den Gewinnen, den Kapitalien und den gezahlten Steuern gemacht werden müssen. Es ist ratsam, sich in der Struktur der eigenen… …Preise auch tatsächlich angewendet werden. Ausnahmen (z.B. im Ausverkauf von schlecht abzusetzenden Produkten) sind als Sonderfall zu dokumentieren und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abfallwirtschaft

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Hierbei ist das Unternehmen je nach Industriezugehörigkeit und Geschäftstätigkeit an unterschiedliche Gesetze gebunden. Folgende Aspekte sind bei der… …betrieblichen Abfallwirtschaft zu beachten: Für die Abfallentsorgung sollte – abhängig von Art und Umfang der Geschäftstätigkeit – eine Person verantwortlich sein… …gewährt und die Möglichkeit einer Prüfung der ordnungsmäßigen Entsorgung ermöglicht werden. Unternehmen müssen Abfälle aus Metall, Papier und Glas getrennt… …, die Elektrogeräte herstellen bzw. vertreiben, unterliegen zusätzlich den Vorschriften des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Danach müssen neu in… …ein Pfand berechnet werden. Gefährliche Abfälle müssen nach besonderen Verwertungs- und Beseitigungsverfahren entsorgt werden. Dazu gehören auch… …. Außerdem sollte das Unternehmen sich zu einer nachhaltigen Verwendung von Rohstoffen bekennen und Recyclingmaterialien überall dort einsetzen, wo es sinnvoll… …und möglich ist. Gibt es eine verantwortliche Person für Abfallwirtschaft? Habe ich einen Abfallbeauftragten benannt oder ist dieses nicht notwendig?… …Werden Abfälle aus Glas, Papier und Metall sowie Bioabfälle getrennt gehalten? Für Unternehmen, die elektronische Geräte vertreiben: Habe ich die… …Kennzeichnungspflichten beachtet und die Rücknahme organisiert? Für Unternehmen, die der Verpackungsverordnung unterliegen: Habe ich die Rücknahme organisiert? Ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück