COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (31)

… nach Inhalt

  • News (152)
  • Literatur-News (47)
  • Partner-Intern (23)
  • Rechtsprechung (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision interne Anforderungen Rahmen Arbeitskreis Instituts Corporate Compliance Institut PS 980 Berichterstattung internen deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 15 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ausbildungsbeginn Certified Compliance Expert 2010

    …zwölfmonatigen Ausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE). Interessenten erlangen Fachwissen in den Bereichen Compliance und Fraud Management und haben… …Zugang zu einem Expertennetzwerk aus Bankensektor, Beratungsunternehmen und Universitäten. Das berufsbegleitende Part-Time-Studium richtet sich… …branchenübergreifend an Bewerber mit spezialisierten Vorkenntnissen. Sie können sich so weiter qualifizieren, um damit das Know-how im Bereich Compliance und Fraud… …Management in ihren Unternehmen zu erhöhen. Sie erlangen rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen und erlernen forensische Methoden zum Erkennen von… …(potentiellen) Tätern und Unternehmensrisiken. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, Spezialisten in Unternehmen und der… …öffentlichen Verwaltung sowie externe Berater. Nähere Informationen zur Ausbildung und zum CCE-Zertifikat erhalten Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance im Mittelstand

    …und Kontrollstrukturen. Der Autor analysiert deshalb speziell für den Mittelstand aktuelle Corporate-Governance-Fragen. Er geht insb. auf die familiär… …geprägte Eigentümersituation in mittelständischen Unternehmen ein: *– Kontinuität und Unternehmenskultur, *– Unternehmens- und Vermögensnachfolge, *–… …Unternehmensführung und -kontrolle, *– nachhaltige Unternehmensfinanzierung, *– Empfehlungen und Optimierungspotenziale. Viele Grafiken, praktische Hinweise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OECD-Empfehlung zur Bestechungsbekämpfung

    …November 2009 durch den OECD-Rat verabschiedet, dabei flossen auch Anregungen der Internationalen Handelskammer, der Weltbank und des World Economic Forum… …ein. Im Anhang II der Empfehlung sind Leitlinien für Unternehmen und Verbände in Bezug auf interne Kontrollsysteme sowie Ethik- und… …Compliance-Programme enthalten. Sie konzentrieren sich darauf, die Verhütung und Aufklärung von Auslandsbestechung im Rahmen des internationalen Geschäftsverkehrs… …sicherzustellen. So sollten u.a. die Risiken der Auslandsbestechung Teil einer Risikobewertung sein und regelmäßig überwacht werden, im Rahmen der… …Unternehmenspolitik sollte Auslandsbestechung deutlich verboten werden und Führungskräfte sollten eine Pflicht zur Aufsicht über entsprechende Maßnahmen im Bereich… …Ethik und Compliance haben. Die Leitlinien sind als Hilfestellung für Unternehmen gedacht und können freiwillig übernommen werden. Eine deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …herausfordernde und haftungsträchtige Organisationsaufgabe nicht nur für die Leitungen von Konzernen, sondern zunehmend auch für Entscheidungsträger… …mittelständischer Unternehmen. Die steigende Zahl strafrechtlicher Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Leitungen unterstreicht die wachsende Bedeutung für dieses… …Thema. Dieser Leitfaden beschreibt die erforderliche Risikoanalyse und erläutert systematisch und praxisnah den Aufbau einer Compliance-Organisation… …sowie eines Compliance-Programms in Unternehmen. Behandelt werden u.a. Maßnahmen zur Prävention und zur Aufdeckung von Fehlverhalten sowie… …Reaktionsmöglichkeiten, wenn es zu Rechts- und Compliance-Verstößen gekommen ist. Die praktische Umsetzung wird durch zahlreiche Fallbeispiele, Hinweise speziell für… …mittelständische Unternehmen und den Abdruck des Siemens-Compliance-Programms im Überblick erreicht. Das Werk wendet sich an Vorstände, Geschäftsführer… …, Unternehmensjuristen und an Rechtsanwälte, die sich mit Compliance befassen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance- Management

    …sich (auch) an einem akzeptierten und adäquat umge setzten Compliance- Management messen. „Die Werte und Ausrichtungen, die die Kultur und den… …Bedingung dafür ist die Einbindung eines inhaltlichen klar und für jeden Anwender verständlichen Verhaltens-Kodex. Kaptein macht deutlich, dass vor einer… …Kodifizierung Fragestellungen zu berücksichtigen sind, die die Erwartungen der Interessengruppen erfassen, oder mit welchen Dilemmata Manager und Mitarbeiter im… …Thermometer oder wie Kleinfeld und Müller-Störr von regelmäßigem Monitoring spricht, kann bei der Umsetzung und Einbindung von Compliance-Management dahinstehen… …sich mit den „Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance-Management“. Dies erfasst die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie die eines… …relevante Themen berücksichtigen die Autoren etwa Verhaltensstandards, Führungskultur, Kommunikation, aber auch Risikofaktoren bei der Umsetzung und… …. Die Autoren des Werkes stammen aus der betriebswirtschaftlichen und anwaltlichen Praxis von Unternehmen und Großkanzleien, aus dem Hochschulbereich… …ebenso wie aus Non-profit-Organisationen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Themen beinah ausnahmslos und damit branchenübergreifend behandelt werden… …. Einseitige Sichtweisen sind hier nicht zu erwarten. Vielmehr bietet die Qualität der Beiträge und Expertise der Autoren die Chance, die Thematik… …Compliance-Management unter sämtlichen relevanten Stichpunkten zu beleuchten. Das Handbuch Compliance-Management ist aufgrund der aktuellen Bedeutung und Debatte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance

    …978­-3­-406­-54708-9. Compliance ist in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema über alle Institutionen, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg geworden… …entsprechende Vorstandressorts. Für mittelständische und Familienunternehmen rückt Compliance ebenfalls in den Focus unternehmerischen Handelns. Zusätzlich… …bereichern eine Vielzahl von neu eingerichteten Forschungsinstituten und Lehrstühlen die Compliance­Diskussion. Darüber hinaus haben sich die ersten Studien­… …und Lehrgänge mit den entsprechenden Abschlüssen am Bildungsmarkt herauskristallisiert; Netzwerke und Interessenvertretungen sowie Informationsportale… …und Zeitschriften wurden in den letzten Jahren gegründet. Das ist auch gut so. Denn Compliance ist kein eindimensionales Thema und es lässt sich… …ebenfalls nicht auf eine simple Normenkonformität reduzieren. Compliance ist vielschichtig, komplex und multiperspektivisch. Sie ist längst ihren… …, informationstechnologische und ethische Fragen spielen im Rahmen der Unternehmensführung zunehmend eine wichtigere Rolle und sind Gegenstand von Compliance-­Organisationen… …. Diese erfordert allerdings einen umfassenden Blick auf die Unternehmung, ihrer Organe, Organisation, Führungskräfte und Mitarbeiter sowie die mit ihr… …verbundenen Interessengruppen. Dies geschieht in der zweiten und erweiterten Auflage des Handbuches Corporate Compliance von Hauschka ausführlich. Diese… …u.a. Themen wie Unternehmensrisiken und Risikomanagement, strafrechtliche und zivilrechtliche Aufsichtspflichten, Compliance­-Beauftragter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Schwerpunkte für die Aufsicht 2011

    …Untersuchungsschwerpunkte: die Einhaltung von Unabhängigkeitsbestimmungen im Bereich Prüfung und Beratung, das prüferische Vorgehen in Bezug auf die Lageberichterstattung… …einschließlich Chancen- und Risikoberichterstattung sowie die Darstellung wesentlicher zukunftsbezogener Annahmen und Schätzungsunsicherheiten im Jahresabschluss… …Stellungnahme zu diesem hat sie – wie auch die Wirtschaftprüferkammer (WPK) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) – bereits… …veröffentlicht. Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) übt seit 2005 weisungsfrei und unabhängig vom Berufsstand die öffentliche Fachaufsicht über die… …Wirtschaftsprüferkammer und insoweit über alle Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer aus. Grundlage ist das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG). Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Intelligence

    …des KonTraG 1998 und anderen Richtlinien und Gesetzen das Ziel, die Unternehmenstransparenz durch eine kontrollierte und risikobewusste… …Unternehmenssteuerung effizienter zu gestalten, verfolgt. Allerdings wurde schnell klar,dass die erlassenen Regeln und Gesetze nicht ausreichten. Daher wurden weitere… …Gesetze erlassen, die jedoch wiederum die Anforderungen an das Controlling und Risikomanagement steigen ließen und das bei gleichem Kostendruck. Die… …Risikomanagement, Compliance Intelligence und Management. Das folgende Kapitel 3 beschreibt die sicherlich wichtigste Änderung in der Unternehmenskultur: die… …Kontrolle. Diese erfordert erhöhte organisatorische Anforderungen und durch steigende Digitalisierung auch wachsende Anforderungen an die Datenverwaltung… …, -strukturierung und - speicherung. Auch die Themen der Datengewinnung, -aufbereitung und -bereitstellung bereiten die Herausgeber schemenhaft auf. Kapitel 4… …ist der Inhalt des 5. Kapitels die weitere Verfolgung der praktischen Umsetzung. Die beschriebenen Aspekte und Schwerpunkte, die bei der Umsetzung… …berücksichtigt wurden, zeigen den starken Praxisbezug des Buches und machen es interessant für den Leser. Die folgenden Kapitel beschreiben dann die konzeptionelle… …und detaillierte Umsetzung von Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schmalenbach-Gesellschaft nennt Thesen zur Compliance-Praxis

    …rechtlicher Gesichtspunkte stehen innovative Gestaltungsaspekte im Vordergrund. Aufgestellt wurde das Thesenpapier vom Arbeitskreis Externe und Interne… …Experten wie den Prof. Baetge, Bassen und Kirsch. Auch Prof. Hucke und Prof. Köhler als Mitglieder des ZCG-Beirats sind dort vertreten. Die 10 Thesen lauten… …: These 1: Compliance und Compliance-Management sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Geschäftstätigkeit. Gleichwohl gibt… …Stellenbeschreibung. These 3: Der Aufwand eines Unternehmens zur Bewältigung von Compliance-Risiken und für die zur Abwehr notwendigen Kontrollen hängt von der Größe… …, dem Geschäftsmodell und der Internationalität eines Unternehmens ab. These 4: Compliance-Management ist eine Führungsaufgabe und basiert auf Werten… …und Prinzipien des Unternehmens und den daraus abgeleiteten Verhaltensgrundsätzen für Mitarbeiter und Geschäftspartner. These 5… …Compliance wird durch die Effektivität und Effizienz eines ganzheitlich und integrativ konzipierten Compliance-Management-Systems sichergestellt. These 7… …Schnittstellen insbesondere zu dem Risikomanagement, der Internen Revision und der Rechtsabteilung definiert werden. These 9: Die Aufgabe des… …Compliance-Officers erfordert juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Verständnis für das Geschäftsmodell des Unternehmens sowie ein hohes Maß an Integrität… …und kommunikativen Fähigkeiten. These 10: Für die Nachhaltigkeit des Compliance-Management-Systems sind im Rahmen eines Regelkreisprozesses die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …. Auflage, Heidelberg 2010, ISBN 978­-3-­8114-­3648-­0. Die Herausgeber Görling, Inderst und Bannenberg haben im C.F. Müller Verlag ein Handbuch… …mittelständische Unternehmen und Compliance­Officer. Den Herausgebern ist es dabei gelungen, einen hervorragenden Autorenkreis zu gewinnen. Das Handbuch gliedert… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige… …Grundlagen für Compliance, (3) Aufbau einer Compliance­Abteilung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht… …und schließlich (7) Compliance und Aufsichtsrecht. Inhaltlich stellt das Handbuch einen „Parforceritt“ durch die wesentlichen derzeit… …compliance­relevanten Bereiche dar. Neben einer Darstellung des Begriffs Compliance und eines Überblicks über wichtige Rechtsgrundlagen und Risikobereiche, werden auch… …organisatorische und kommunikative Aspekte mitbehandelt. Das Handbuch ist insgesamt „interdisziplinär“ ausgerichtet, was vor dem Hintergrund eines umfassenden… …„Basics“ beschränken und eine vertiefte Befassung mit einzelnen Problemkreisen weitgehend unterbleibt. Gerade für die Zielgruppe „Berater“ wäre es hilfreich… …Unternehmen mit bereits bestehenden Compliance­Organisationen orientiert. Weiterhin würde das Handbuch homogener wirken, wenn die jeweiligen Kapitel und… …Abschnitte genauer aufeinander abgestimmt wären und auch einige Begrifflichkeiten einheitlicher und trennschärfer verwendet würden. Z. B. finden sich mehrfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück