COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2082)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1233)
  • eBook-Kapitel (450)
  • News (430)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (75)
  • 2023 (81)
  • 2022 (99)
  • 2021 (120)
  • 2020 (114)
  • 2019 (116)
  • 2018 (120)
  • 2017 (108)
  • 2016 (113)
  • 2015 (137)
  • 2014 (161)
  • 2013 (129)
  • 2012 (161)
  • 2011 (115)
  • 2010 (97)
  • 2009 (120)
  • 2008 (57)
  • 2007 (66)
  • 2006 (36)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagements internen Kreditinstituten Berichterstattung deutschen Compliance Deutschland interne Revision Governance Institut Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2121 Treffer, Seite 3 von 213, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Studie mit dem Institut für Compliance von Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr. Malte Passarge durchgeführt. Der Schwerpunkt der Studie lag auf den… …auswertbar. Die Studie beansprucht zwar keine Repräsentativität für die Compliance-Manager in Deutschland, ist aber die größte und umfassendste Studie… …tägliche Compliance-Arbeit finden. Neben diesen aktuellen Fragen zum Stand der Digitalisierung im Compliance-Management hat sich die Studie – wie jedes Jahr… …dem überdurchschnittlichen Gehaltsgefüge der Compliance-Manager. Die ausführliche Studie ist als Buch erschienen: Stefan Behringer/Anjuli Unruh… …üblich, ist die Zahl derjenigen, die keine Antwort geben überdurchschnittlich hoch. Gefragt wurde nach dem Bruttogehalt für Berufseinsteiger. In der Studie… …Kollegen. Es zeigt sich aber, dass seit der Studie 2013 die Lücke kleiner geworden ist. Ob sich daraus ein Trend zur langsamen Schließung des Gender Pay Gap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …Studie. Die erste Studie aus dem Jahr 2017 (siehe Heft 4 der ZRFC aus dem Jahrgang 2017) hat ergeben, dass die Unternehmen nur ein „bedingtes Vertrauen“ in… …Praxis. Ziel der Studie, die das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und PRO HONORE e. V. mit Unterstützung der Handelskammer… …ihre Einschätzungen auf das unternehmerische Handeln haben. Die Ergebnisse der Studie sollen der Öffentlichkeit und insbesondere * Prof. Dr. Stefan… …Erträge eines gewonnenen Rechtsstreits auf ihren Gegenwartswert abgezinst werden. 5 2 Methodik der Studie In der Studie wurden insbesondere Personen aus… …mittelständischen Unternehmen befragt, die als Geschäftsführer, Inhaber oder im leitenden Management tätig sind. Die Studie richtete sich explizit nicht an… …(16 Prozent) tätig. In der Studie aus dem Jahr 2017 kamen die meisten Unternehmen ebenfalls aus der Dienstleistungsbranche. Allerdings waren hier mehr… …durchgeführten Studie. Diese rechtlichen Auseinandersetzungen wurden am häufigsten im Bereich Arbeitsrecht (49 Prozent) und bei der Durchsetzung von finanziellen… …zur Vorstudie nicht geändert. Auch bei der im Jahr 2017 durchgeführten Studie beurteilten zwei Drittel der befragten Unternehmen den Zustand als… …Ansicht der Befragten am stärksten gefährdet durch die Medien (42 Prozent) und die öffentliche Meinung (43 Prozent). In der vorherigen Studie wurde die… …nach der Angemessenheit der Verfahrensdauern mit einem einfachen „Ja“. In der vorherigen Studie zeigt sich dasselbe Bild. Lediglich einer der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu verpflichtet, über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu geben. Eine Studie zur praktischen… …Ausgestaltung des CSR-RLUG bei den DAX30-Unternehmen wurde im Mai 2018 vorgelegt. Über die Kern­ergebnisse dieser Studie wird nachfolgend berichtet. 1. Einführung… …, Warth & Klein Grant Thornton AG und die Fachhochschule Wedel kürzlich die erste Studie zur praktischen Ausgestaltung des CSR-RLUG bei den… …Anforderungen vor, der Umfang zur Erfüllung variiert jedoch stark. Vor diesem Hintergrund kommt die Studie hinsichtlich der Verortung zu dem Ergebnis, dass der… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Die Studie von Kirchhoff Consult AG, Warth & Klein Grant Thornton AG und der Fachhochschule… …vorbeschriebenen Studie identifizierten Vorgehensweisen der DAX30-Unternehmen werden dafür sorgen, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung in 2018/2019 eher noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Nachhaltigkeit | empirische Studie | Gesundheitswesen | B2B-Einkaufsorganisationen ZRFC 6/22 279 Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-… …Einkaufsorganisationen Vorabergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Nachhaltigkeit ist aktuell neben der Digitalisierung wahrscheinlich der… …ist nicht nur für Managementaspekte, sondern auch für Compliance relevant. Der vorliegende Beitrag diskutiert auf Basis einer empirischen Studie im… …Unternehmensführung (AAUF) im Jahr 2022 eine empirische Studie unter B2B-Einkaufsorganisationen im Gesundheitswesen durchgeführt und die Relevanz von… …innerhalb seiner eigenen Wertschöpfungskette. 8 (siehe Abbildung 5) In der Studie erfassen immerhin 31 Prozent Scope 1. Die weiteren Werte sind als Delatas zu… …Nutzen von Nachhaltigkeitslabels In der Studie wurde auch thematisiert, inwieweit Nachhaltigkeitslabels im B2B-Bereich von Interesse sein können. Die… …80% 8% Abbildung 6: Nutzen von Nachhaltigkeitslabels 32% 36% 52% 51% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die vorliegende Studie hat einige Vorabergebnisse einer… …empirischen Studie unter B2B-Einkaufsorganisationen im Gesundheitswesen aufgezeigt. Nachhaltigkeit, insbesondere im ökologischen Sinne, spielt hier noch nicht… …Ausschreibungen in Krankenhäusern. Dort spielt der Preis neben der Qualität noch immer eine wichtige Rolle. Die Studie zeigt aber zumindest, dass es strategische… …eine hohe Zufriedenheit generiert. In der Folge werden die detaillierten Ergebnisse der Studie ausgewertet, um Implikationen für Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …Korruption | Compliance | KMU ZRFC 3/16 109 Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen… …Studie werden in diesem Beitrag diskutiert. 1 Einführung Bereits seit den Achtziger- und Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts wird der Bekämpfung von… …Studie der PricewaterhouseCoopers AG hatten im Jahr 2013 etwa drei Viertel der in der Studie untersuchten deutschen Großunternehmen Compliance-Programme… …implementiert. 1 Antikorruptionsmaßnahmen sind dabei oft in solche Compliance-Programme integriert. 2 Der Studie der PricewaterhouseCoopers AG zufolge lagen im… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …dieses Projektes angesiedelt, welche sich unter anderem mit Korruptionsbekämpfungsstrategien in KMU beschäftigt. Ausgewählte Erkenntnisse dieser Studie… …werden in diesem Beitrag vorgestellt und diskutiert. 2 Studie Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden im Jahr 2014 zunächst kriminologische Anforderungen… …dieser Studie bestätigen dies: Lediglich in zwei der sechs KMU, in welchen im Rahmen dieser Studie Erhebungen durchgeführt wurden, wurden Maßnahmen zur… …. Gefahren, Schäden und Prävention – eine Studie, 2014. Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? ZRFC 3/16 111 und ich kann da schlecht hingehen und noch… …Praxis wenig verbreitet sind. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG zeigte beispielsweise in einer Studie, in deren Rahmen telefonische Befragungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …. Entsprechend steht die Veröffentlichung unternehmensindividueller Angaben im Risikobericht im Fokus dieser Studie. 3. Datenerhebung, Stichprobe und… …Untersuchungsgegenstand der empirischen Studie Diese Studie analysiert Risikoberichte deutscher, mittelständischer Unternehmen gemäß der Definition der EU-Kommission… …, Risikoberichterstattung, 2004, S. 1. 14 Vgl. ebenda, S. 39–41. Gegenstand der Studie ist die Risikoberichterstattung im veröffentlichten Lagebericht… …die Ergebnisse der Studie nicht verzerren oder einschränken sollen. Die Risikoberichterstattung im veröffentlichten Lagebericht dieser Unternehmen ist… …der Gegenstand der empirischen Studie. Die ausgewerteten Lageberichte beziehen sich auf die Geschäftsjahre, die im Jahr 2011 beginnen. Weitere… …Internetauftritt – wurden nicht in die Analyse einbezogen. Die empirische Studie und dieser Beitrag betrachten Risiko nicht allein als Verlustgefahr. Sie wenden eine… …Informationen erfordert und darauf aufbauend diese Informationen quantifiziert18 . Die in der Studie gezählten Einheiten sind die einzelnen Sätze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …immer wichtiger. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, anhand einer Analyse der Satzungen von 118 Profifußballvereinen und des daraus abgeleiteten… …Partizipationsmöglichkeiten ihrer Mitglieder aufzuweichen 6 . Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und bestimmt und reflektiert erstmals die ­Governance-Qualität im… …8 . Die vorliegende Studie leistet deshalb einen Beitrag, diese Forschungslücke mit der Entwicklung des Club Governance Quality Score (CGQS) zu… …schließen. Auch für die CG-Forschung im Allgemeinen bietet die Studie einen Mehrwert, weil sie die ­„hybride Organisation“ 9 (übergeordnete gemeinnützige… …gemäß dem Club-Governance-Verständnis der vorliegenden Studie in seiner Satzung geregelt sein sollen. In einem zweiten Schritt werden Kriterien definiert… …bzw. Kriterien für die Berechnung des CGQS kritisch angemerkt werden könnte 14 , erweist sich dieses Vorgehen zur Erreichung des Ziels der Studie nach… …Kapitalgesellschaften teilgenommen haben, durchgeführt werden 15 . Anhand einer qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse 16 werden zu- 8 Eine Studie zur CG in der… …Studie nicht berücksichtigt. 16 Vgl. Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. 2010, S. 67 ff. 108 • ZCG 3/19 • Management Qualität der Glub… …Punkten (FC St. Pauli/StP/2. Bundesliga) erreichen. Der Score für alle Vereine beträgt im Durchschnitt 31,90 Punkte. Geeraert argumentiert in einer Studie… …bei mehr als 75 Punkten liegen sollte 21 . Bezogen auf die Ergebnisse der vorliegenden Studie wird dieser Erwartungswert von keinem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Management • ZCG 6/21 • 249 Combined Assurance im Mittelstand Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements Prof. Dr. Patrick… …Sichtweise des Compliance-Managements im Mittelstand. Als Grundlage dient eine empirische Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem… …Jahr 2021 unter 141 Unternehmen. In der Studie wurden unter anderem die in der Literatur verbreiteten Ansätze Three Lines of Defense / Three Lines des… …, die Verfügbarkeit von Revisionsund Combined-Assurance-Experten auf dem Arbeitsmarkt sei gering. Insgesamt gesehen zeigt die Studie, dass sowohl TloD/TLM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …ZRFC 3/14 102 Keywords: Automobilwirtschaft Compliance-Niveau Studie CMS-Benchmark Das Compliance-­ Niveau in der ­Automobilwirtschaft Ergebnisse… …einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen Dr. Anatol Adam* Die School of Governance, Risk & Compliance… …(School GRC) hat im Rahmen einer Studie die Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung von Compliance-Management-Systemen branchenspezifisch für die… …Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. 1 Vgl. u.a. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und… …Orientierungsrahmen für das eigene Managementsystem dienen. Studienergebnisse und -erkenntnisse Im Folgenden werden die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studie… …CMS primär auf Fraud-Risiken aus. Ein in der Studie ebenfalls erhobener Verbreitungsgrad complianceverwandter Managementsysteme lässt zudem darauf… …35,6% 44,4% Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Automobilwirtschaft verfolgen mit ihrem CMS vor allem einen materiell fokussierten… …nachhaltig an Bedeutung (siehe Abbildung 5). Damit legt die Studie nahe, dass der spezifische Mehrwert einer eigenständigen Compliance-Abteilung darin liegt… …in der Studie auswertbaren Unternehmen generell den Schwerpunkt auf Präventionsmaßnahmen im Vergleich zu den Aufklärungsinstrumenten legen, welche in… …Compliance-Kultur bei Unternehmen der Automobilwirtschaft noch stärker verdeutlichen. Des Weiteren zeigte die Studie, dass zwar Unternehmen durchaus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück