COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (583)
  • Titel (121)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (15)
  • 2023 (15)
  • 2022 (29)
  • 2021 (31)
  • 2020 (33)
  • 2019 (37)
  • 2018 (37)
  • 2017 (42)
  • 2016 (37)
  • 2015 (42)
  • 2014 (35)
  • 2013 (50)
  • 2012 (47)
  • 2011 (46)
  • 2010 (47)
  • 2009 (24)
  • 2008 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Analyse Governance Anforderungen deutsches interne internen Kreditinstituten Institut Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

583 Treffer, Seite 4 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …Formen der Kooperation von ­Unternehmensführung und -überwachung. Von '''Corinna Boecker''', Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12424… …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Unternehmensberichterstattung, Sarbanes-Oxley Act, zur Folge. Wie Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren können… …Annäherung ist speziell auch für den Forschungsgegenstand gegeben. Hierin werden neben Motivation und Ziel der Dissertation auch das Konzept visualisiert und… …der Untersuchungsablauf textlich dargestellt. Im anschließenden Teil erfolgen verschiedene Begriffsbestimmungen und wichtige relevante Grundlagen werden… …erläutert. Hierunter geht die Autorin unter anderem auf verschiedene Unternehmensskandale der vergangenen Jahre wie beispielsweise WorldCom, Parmalat und… …FlowTex ein. Weiterhin untersucht Corinna Boecker den Sarbanes-Oxley Act 2002 und stellt die erweiterten Anforderungen an die Unternehmensleitung dar… …. Abschließend betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik… …. Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet… …. Dabei geht Corinna Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. '''Reuther/Heyd (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, XCII, 974 Seiten, € (D) 99,95, ISBN 978- 3-503-13069 6… …. Der Themenkomplex wird umfassend und für den Leser verständlich dargestellt. Das Werk hat 974 Seiten und wird durch 92 Seiten Glossar… …, Literaturverzeichnis, Gliederung, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die… …Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz und GuV ausführlich behandelt. Zu Beginn der Kapitel findet sich jeweils eine tabellarische Aufstellung der jeweils… …relevanten IAS. Am Ende der meisten Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und… …dem HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Außerdem werden in vielen Kapiteln Beispielbuchungen und Bewertungen… …dargestellt, die in die Fallstudie „Tüchtich GmbH“ (Kapitel 37) einfließen und dort zusammengeführt werden. Die Komponenten Ergebnis je Aktie, anteilsbasierte… …Vergütung, Versicherungsverträge und weitere Themen wurden nicht aufgenommen, da sie für die Zielgruppe „Mittelstand“ und „Familienunternehmen“ weniger bis… …Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden… …und überwachenden Komitees, Boards und Councils transparent und verständlich dargestellt. ''Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …Herausgegeben von Axel Schröder und Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2015, 362 S., 59,00 Euro.Innovationsführer sind… …in der Lage, mit Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand… …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie.Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die… …reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert… …Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern? Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    …Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung. Von Dr. Christian Metz. Aus der Reihe „Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen“, Band… …Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der verschiedenen Möglichkeiten von Kaufpreisklauseln in M & A-Verträgen und liefert somit einen… …wichtigen Ansatz, wie Erst- und Folgebilanzierung für das übernehmende Unternehmen aufgrund der Vertragsgestaltung aussehen.Im ersten Teil, der mehr dem… …methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business… …typischen Verlaufs einer M & A- Transaktion, der kurz mit den wesentlichen Inhalten geschildert wird und einen sehr gut strukturierten Überblick für die in… …Unternehmensverkaufs. Dieses Kapitel bietet somit die logische Basis für die Entwicklung der weiteren Kapitel, in denen dezidiert auf die Kaufpreisregelung und… …- gestaltung eingegangen wird. Die verschiedenen Kaufpreisregelungen werden im folgenden klar und gut strukturiert herausgearbeitet, wobei allerdings auf die… …Methoden für die Kaufpreisermittlung nicht weiter eingegangen wird.Neben der methodisch logischen Darstellung werden darüber hinaus Beispiele und… …Musterklauseln aufgeführt, die die Methodik exemplarisch illustrieren. Der Autor schlägt somit einen Bogen zwischen den theoretischen Ausführungen und der… …praktischen Handhabung im M & A-Prozess. Dabei werden auch die Risiken und Chancen sehr eingehend besprochen, die aus verschiedenen vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    …Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgaben. Von '''Dr. Markus Warncke''', 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 471 S., 69,95 €… …. Das praxisorientierte Buch gibt detailliert Einblick in die rechtlichen und praktischen Anforderungen an Prüfungsausschüsse. Fragen der Mitbestimmung… …Mitarbeit in einem Prüfungsausschusses und für alle Tätigkeiten der Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: *– Entwicklung der… …Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht *– Konstituierung des Prüfungsausschusses *– Innere Ordnung des Prüfungsausschusses *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. Von '''Stefan Behringer''' Erich Schmidt Verlag, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2009… …oder bestimmter Anteile, bei Gesellschafterwechseln, aber auch bei Erbschafts- und Nachfolgeregelungen dar. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen… …und praktischen Untersuchungen lag und liegt bislang in den Fragestellungen zur Bewertung von Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften. Doch gerade… …die dynamische Entwicklung und die flexiblen Strukturen kleiner- und mittelständischer Betriebe in Form von Start- Ups, Familienbetrieben… …Betrachtung einer Unternehmensbewertung von Mittel- und Kleinbetrieben. Behringers Werk, in der 4. Auflage mittlerweile schon ein Standardwerk, schließt diese… …wissenschaftliche und praktische Lücke. Diese Neuauflage berücksichtigt neben den bekannten Kapiteln wie Kennzeichen von kleinen und mittleren Betrieben, Analyse… …der Bewertungssituation, Darstellung und Beurteilung theoretischer und empirischer Analysen und modifizierte Ertragswertverfahren auch Themen wie die… …Bewertung von freiberuflichen Praxen und jungen Wachstumsunternehmen. Zusätzlich findet der neue IDW-Standard 1 zur Unternehmensbewertung von 2008 und die… …und Checklisten, die die Arbeit des interessierten Anwenders oder betroffenen Unternehmers, Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers sinnvoll erleichtern… …. Dadurch stellt das Buch eine gute Grundlage und damit einen gelungenen Einstieg in die Bewertungsmethoden und -instrumente kleiner und mittlerer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Risikocontrolling

    …Mittlerweile eines der Standardwerke zum Thema Risikomanagement und Risikocontrolling auf dem deutschen Markt ist das nun bereits in der fünften… …, Prozesse, Methoden und Entwicklungen im Risikomanagement verschaffen wollen. Daneben werden aktuelle Anforderungen aus Gesetzen und von nationalen und… …zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen. Aber auch die Anforderungen an Geschäftsleitungen und Überwachungsorgane sowie… …der Internen Revision eine besondere Bedeutung zu und warnt davor, Aufgaben des Risikocontrollings mit Revisionsaufgaben zu vermischen. Stattdessen… …Gefahren und Chancen gleichermaßen umfasst. Dementsprechend muss das Risikomanagement auch immer das Chancenmanagement umfassen. Hierauf wird schon in der… …Einleitung mit einem Zitat von Peter Drucker Bezug genommen: „Es gibt Risiken, die einzugehen, du dir nicht leisten kannst. Und es gibt Risiken, die nicht… …etablieren möchte. Die Stichworte hier sind Positionierung im Unternehmen, zentrale Koordination, Verantwortlichkeiten, Transparenz und Pragmatismus. Was dazu… …Revisorinnen und Revisoren, die sich schnell und umfassend über Konzepte des Risikomanagements und des Risikocontrollings informieren wollen, bevor sie – am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance und ­Revision

    …Compliance-Organisation und Wohlverhaltensregeln risiko­orientiert ausgestalten. Von '''Michael Berndt (Hrsg.)''', Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2009… …, ISBN 978 3 503 12073 4. Prävention, strategische Positionierung und Reputation: Wertpapier- Compliance ist für Kreditinstitute weit mehr als… …regulatorische Pflicht. Doch die relevanten aufsichtsrechtlichen Vorgaben ändern sich stetig. Infolge dessen treten immer mehr Unsicherheiten bei Auslegung und… …Gestaltung auf. Das Expertenteam um Michael Berndt zeigt deshalb, wie Sie Ihre Compliance-Organisation mit Blick auf die aktuellen und künftigen Anforderungen… …aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Standards, Aufbau und Führung. Von '''Prof. Dr. Volker H. Peemüller / Joachim Kregel'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 11461 0… …Regelungen, die Zunahme rechtlicher Bestimmungen, welche die Unternehmensleitung und -überwachung betreffen, sowie die deutliche Vernetzung und… …Internationalisierung der Geschäftsmodelle führen zu einer Erhöhung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Interne Revision und fordern eine weitere… …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung… …der Arbeit der Internen Revision. Schwerpunkte sind insbesondere Standards, Aufbau und Führung im Rahmen der Internen Revision. Inhaltlich stehen dabei… …folgende Kernthemen im Vordergrund: *– Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, Ma- Risk, COSO I und II *– Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA… …und des DIIR *– Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes… …Workflow-Management *– IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und… …Follow-up-Kommunikation Das Werk dient in seinem Umfang und Aufbau der Berufspraxis sowohl als Handbuch und Nachschlagewerk und eignet sich für die Ausbildung an… …Hochschulen und Berufsakademien. Ein gutes Grundlagenwerk. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Von Oliver Bungartz (Autor und Hrsg.). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2014, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 553 Seiten, mit… …zahlreichen Abbildungen, Preis € 84,95, ISBN: 978-3- 503-15425-8.Aktuelle Korruptionsfälle, Betrug und Datendiebstahl zeigen immer wieder die Notwendigkeit… …. In dem mittlerweile zum Standardwerk entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei werden auch die aktuellen nationalen und internationalen Vorgaben (wie z. B. COSO, COBIT, IDW… …, Compliance) mit berücksichtigt. Das Buch enthält als Leitfaden und Nachschlagewerk mehr als 700 Beispiele zu Risiko-Kontroll-Kombinationen, über 200… …Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen zur Identifikation zentraler Risiken und Steuerung wesentlicher Prozesse. Für den Internen Revisor hat die Prüfung der Internen… …nationale und internationale Anforderungen an das Interne Kontrollsystem anschaulich dargestellt. Dabei stellen die einzelnen Empfehlungen des „Committee of… …Kontroll-Matrix, Dokumentationstestblätter und ein Maßnahmenplan zur Dokumentation von Schwachstellen/Überwachungstätigkeiten im IKS. Weitere Ausführungen gehen auf… …, Kontrollaktivitäten, Information/Kommunikation, Überwachungsaktivitäten und grundlegende Prinzipien und Attribute der COSO-Komponenten. Zum Abschluss des Kapitels wird… …verschiedene Prozessabläufe und eine Risiko-Kontroll-Matrix dargestellt. Für Revisoren nutzbar ist ein besonderes Testblatt für praktische Funktionsprüfungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück