COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Jahr

  • 2021 (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Analyse Grundlagen Rechnungslegung Berichterstattung Instituts Management Anforderungen Controlling Institut Risikomanagement Praxis Ifrs Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …Berichterstattungspraxis kapitalmarktori- entierter Unternehmen in der EU. Zu den zahlreichen regulatorischen Änderun- gen imHinblick auf die Berichterstattung gesellt sich… …kapitalmarktori- entierter Unternehmen ab 2020 nunmehr sogar verpflichtend ein EU-einheitli- ches elektronisches Berichtsformat für die Offenlegung vor.711 Darüber… …auch neue Institutionen hinzugekommen, deren Verlautbarungen (Pressemitteilungen, Leitlinien) von kapitalmarktorientierten Unternehmen imRahmen der… …. Evident wird dieser Wandel u. a. durch die Einführung neuer Berichtsinstrumente seitens des Ge- setzgebers. So sind kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, von Unternehmen an staatliche Stellen geleistete, Zahlungen gibt.714 Die neuen Berichtsinstrumente vereint der Wunsch, unerwünschtes unternehmerisches… …unerheblichen) Mehraufwand auf Erstellerseite, bieten Unternehmen vor dem Hintergrund neuer Anlagestrategien am Kapitalmarkt wie dem „Green Investing“ oder dem… …, dass hieraus unter Umständen nachteilige (ökonomische) Folgen für Unternehmen entstehen können (z.B. Fehlallokation von Kapital)… …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen bewegen sich daher mehr denn je im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach guter, transparenter und entschei- dungsnützlicher… …Unternehmenskommunikation („Storytelling“) und „Informa- tion Overload“-Problematik. Einen diesbezüglichen Gestaltungsauftrag haben allerdings nicht nur die Unternehmen… …„extensiven“ Berichterstattung bei kapitalmarktori- entierten Unternehmen. Der Fokus gilt dabei dem Status quo der rechnungsle- gungsspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung.737 Während nunmehr bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen eine nichtfi- nanzielle Erklärung abzugeben haben, erstellten bis dato lediglich… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie Da die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern In- formationsasymmetrien unterliegt… …(Monitoring Costs) des Prinzipals. Mit dem Signalling verfolgt das Unternehmen zudem die Zielset- zung, sich durch seine Leistungen von anderen Unternehmen zu… …differenzieren und das Vertrauen der Stakeholder in das Unternehmen aufzubauen und zu stärken.740 Zentrale Voraussetzungen für den Erfolg des Signallings und… …Berichterstattung von Unternehmen Grundsätzlich kann zwischen zwei Herangehensweisen an die Nachhaltigkeits- berichterstattung unterschieden werden: der Inside-out-… …und der Outside-in- Perspektive.746 Bei der Inside-out-Perspektive übersetzt das Unternehmen das im eigenen Un- ternehmen gelebte… …Bericht über die intern gesetzten Prioritä- ten sowie über die anstehenden Maßnahmen und Ziele. Das Unternehmen erläutert folglich seinen Stakeholdern, was… …werden.749 Die Outside-in-Perspektive beschäftigt sichmit den extern an das Unternehmen herangetragenen Erwartungen. Dazu gehören neben den rechtlichen… …wirken sich ebenfalls auf die Themen und Kriterien aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Unternehmen abgedeckt werden müs- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …Überarbeitungen von EU-Vorgaben gegen eine nur formelle Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung einsetzen würde: Die Rechenschaftslegung von Unternehmen sollte… …für das gesamte Unternehmen von einer gewissen Relevanz sind.355 In der Erklärung zur Unternehmensführung ist anzugeben, wo die entsprechen- den… …. Der Compliance Management-Prozess umfasst die Identifizierung und Analyse von Menschenrechtsgefährdungen im Unternehmen und seiner Lieferkette, die… …Unternehmen ist daher, dass sie Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen beenden, die negative Auswirkungen auf Menschen- rechte oder Arbeitnehmerrechte bzw. die… …empfohlen. Mit Verabschiedung des FISG Ende Mai 2021 sind Unternehmen von öffentlichem Interesse infolge des Wirecard-Skandals künftig verpflichtet einen… …. sozialen Themen branchen- bzw. geschäftsmo- dellabhängig ist, ist gute Governance für jedes Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. – Vorstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Entscheidung über die (weitere) Beteiligung an dem Unternehmen getroffen werden. Die Konsequenzen dieser Entscheidung (Kauf, Halten oder Verkauf der Anteile)… …Unternehmensführung geeignet ist. So soll es, als Teil des Value Based Manage- ments von Unternehmen, einen eigenen Beitrag zur Wertsteigerung leisten. Als Adressaten… …können, sind solche zu veröffentlichen, die von den jeweiligen Unternehmen mit einem komparativen Vorteil gegenüber anderen Quellen ge- neriert werden… …. AKEU, 2002, S. 2337–2338. Diese entsprechen inhaltlich den Kategorien von Ruhwedel/Schultze, 2002, S. 614. Unternehmen ermöglichen. Hierzu eignen sich… …Anreiz- und Steue- rungssysteme. Darauf aufbauend sind Informationen über die Umwelt und das Unternehmen erforderlich, die eine zukunftsorientierte… …Zeitpunkt be- reits von Unternehmen berichtet werden, hat ergeben, dass viele der zum 31.12. 2000 im DAX 100 notierten Unternehmen bereits zukunfts- und… …zukunftsorientierte Informatio- nen vernachlässigt worden. Die Untersuchung hat zudem ergeben, dass diejeni- gen Unternehmen, welche sich offiziell zur wertorientierten… …, S. 141–147 sowie Laier, 2011, S. 228–236. 526 In der Literatur sind zudem lediglich vereinzelt Praxisbeispiele von Unternehmen zu finden, die sich… …betont, sodass die dem be- richterstattenden Unternehmen bei der Informationsgewinnung und -aufberei- tung entstehenden Kosten in einem angemessenen… …in der Berichtspraxis durchgesetzt zu haben scheint, der von einer dafür ausrei- chenden Anzahl berichterstattender Unternehmen einheitlich umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …marktorientierte Unternehmen müssen seit dem BilMoG (2009) zudem Anga- ben zum Risikomanagementsystem offenlegen. Mit dem CSR-RUG (2017) und der damit verbundenen… …(Konzern-)Lageberichts gelten u. a. die Anteilseigner, Gläu- biger, Lieferanten, Kunden und Arbeitnehmer des Konzerns.50 Indes haben auch konkurrierende Unternehmen ein… …Bachmann/Peitz, Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung, Kap. 4.1, in diesem Sammelband. 53 Ein Unternehmen ist i. S. d… …Pflicht zur Aufstellung eines Konzernlageberichts gilt auch für kapitalmarktorientierte53 Unternehmen, die einen IFRS-Konzernabschluss gem. §315e Abs. 1 HGB… …sich bei den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen um ein einziges Un- ternehmen, ist auch für die Aufstellung des Konzernlageberichts eine… …konkurrierende Unternehmen die Entwicklung des berichterstattenden Konzerns antizipieren und auf diese Weise einen Wett- bewerbsvorteil erlangen.129 Daher sind… …Zweigniederlassungen der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen. Als Zweigniederlas- sung ist eine von der Hauptniederlassung räumlich und organisatorisch ge-… …talmarktorientierte Unternehmen regelmäßig über ein solches System verfü- gen, da eine unzureichende Einrichtung zu einer Verletzung der Sorgfaltspflicht der… …be- stimmten großen Unternehmen in der gesamten Union offengelegten Informa- 64 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 156 Richtlinie… …der erstmaligen Umsetzung der CSR-Richtlinie durch die Unternehmen im DAX 30 vgl. Kirsch/Wege, 2018, S. 243–248. 159 Für die Pflicht zur Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 4 Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Vollständigkeit) dargestellt wer- den. Die Ausführungen konzentrieren sich auf das CSR-Reporting684 bei kapital- marktorientierten Unternehmen als wohl bedeutsamsten… …die Unternehmen seit 2017 zu einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichten. Die EU reagiert damit auf den anhaltenden Trend, dass neben den… …Sammelband. 691 Pointiert dazu etwa Freiberg, 2020, S. I. Effekten der Unternehmen hinsichtlich Umweltbelastungen, Arbeitsschutz etc. ausgesetzt sind. Oft… …(§289b Abs. 3 HGB). Eine ganzheitliche Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen bzw. deren Auswirkungen auf Dritte kann auf diese Weise nicht… …Fokus der Wesentlichkeit für das berichtende Unternehmen konzentrieren. 700 Die fünf Organisationen sind CDP, CDSB, GRI, IIRC und SASB; vgl. CDP et al… …übernehmen könnte.695 Ebenfalls in diesen Zusammenhang passt die Tatsache, dass Unternehmen außerhalb des Finanz- sektors, die aber zur CSR-Berichterstattung… …internationalen Wettbewerb um „Kapital“ stehenden europäischen Unternehmen nachteilig. Umgekehrt sollte auch die IFRS-Foundation, so sie denn ein entsprechendes… …vollständige Vergleichbarkeit der Unternehmen ebenso ermög- lichen wie eine alle Parameter umfassende interne und externe Entscheidungs- findungen über… …tion mit Gründung im Jahr 2019, der einige international tätige Unternehmen angehören. Die OECD, führende Universitäten sowie weitere Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …Finanzberichterstattung die Zurverfü- gungstellung von Informationen über das berichtende Unternehmen, die für die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Bereitstellung von… …Bereitstel- lung von Ressourcen an das berichtende Unternehmen umfassen laut Rahmen- konzept solche über den Kauf, den Verkauf oder das Halten von Anteilen und… …bestimmte Unternehmen die Vorschriften des PublG zu beachten. Das PublG gilt für die in §3 PublG genannten Unternehmen, wie z.B. Personen-… …(§290 Abs. 1 HGB). Ein solches ist dann gegeben, wenn ein Unternehmen (Mutterunterneh- men) auf ein anderes Unternehmen (Tochterunternehmen) unmittelbar… …eines Konzernabschlusses und -lageberichts verpflichteten Unternehmen die nachfolgendenBefreiungsmöglichkeiten hiervon: 41 Jahres- und… …. 1 HGB ist ein Unternehmen von der Aufstel- lung eines Konzernabschlusses befreit, wenn dieses zugleich Tochterunterneh- men eines Mutterunternehmens… …2013/34/EU entsprechen. Die Befreiungsvorschriften des §292 HGB gelten für Unternehmen, die zugleich Tochterunternehmen eines Mutterunternehmens sind, welches… …Unternehmen per se als groß gelten und somit ein erhöhtesMaß an Publizitätspflichten haben. Schließlich ist ein Mutterunternehmen auch dann von der Pflicht zur… …der öffentlichkeit zustehenden Informationen über das Unternehmen allein nicht liefern. Adressaten müssen in die Lage versetzt werden, die Situation des… …allgegenwärtige Digitalisierungs- trend bringt mit sich, dass Unternehmen Software in zunehmendem Umfang (zum Teil) selbst entwickeln. Aufgrund des Ansatzwahlrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 4.4 Der Dialog mit dem Unternehmen („Engagement“)… …in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unterneh- men finanziell… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …Informationen und insbesondere diese, die aus einem Dialog mit dem Unternehmen gewonnen werden, für Investmentent- scheidungen von institutionellen Investoren… …gesamten Finanz- und Wirtschaftstätigkeit, insbesondere durch eine Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen, wird dafür als wesentlich… …€183 Milliarden im Jahr 2019824. Das Thema „Nachhaltigkeit“ betrifft allerdings nicht nur private und institutio- nelle Anleger. Auch Unternehmen und… …. Einerseits ist dies auf die steigende Nachfrage der Privatanleger zurückzuführen. Andererseits sind sämtliche Teilnehmer am Fi- nanzmarkt, sowohl Unternehmen… …hingenom- menwerdenmüssen. Andererseits soll der Dialog zwischen Investoren und dem von ihnen investierten Unternehmen dazu führen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.2 Aufbereitung der Klimadaten zu Unternehmen durch NRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 1 Einleitung: Die Perspektive einer NRO Nichtregierungsorganisationen (NRO) betrachten Unternehmen aus einer ganz anderen Perspektive als… …Wirtschaftsprüfer, Verbraucherschützer oder Gewerk- schaften. Um ihren besonderen Bedarf an die Transparenz von Unternehmen zu verstehen, beschreibt dieser Beitrag… …direkt von diesen Missständen beeinträchtigt werden. Oft, aber nicht immer sind pri- vate Unternehmen direkte Verursacher. Private Unternehmen verbrennen… …Fabriken, die unter unwürdigen Bedingungen Konsumgüter produzieren. Allerdings sind Unternehmen eingebunden in ein Geflecht von Abhängigkeiten. Sie arbeiten… …Kapital. 368 Teil II Perspektiven der Stakeholder 926 Vgl. GermanWatch (Hrsg.), 2019. 927 Vgl. WWF (Hrsg.), 2017. Wenn NRO die durch Unternehmen… …auch Investoren darauf, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken vermeiden. Die Informationen und Kam- pagnen von NRO richten sich deshalb in hohemMaße an… …diese beiden Gruppen. NRO fühlen sich in dieser Strategie bestärkt, da sich in vielen Fällen gezeigt hat, dass Unternehmen schneller reagieren als… …German Watch926 und dem WWF927 unterstützt wird. Die TCFD sieht vor, dass Unternehmen berichten, wie Klimarisiken in ihrer Aufsicht, in ihrer Strategie und… …verschiedene Klimaszenarien betrachtet werden.928 Die Empfehlungen der TCFD sehen vor, dass Unternehmen ihre Klimaziele mit konkreten Zeitzielen veröffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Corona-Pandemie, dem technologischen Wandel und der fortschreitenden Urbanisierung feststellen.788 So müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen oder sogar… …den 1980er-Jahren waren es lediglich 20%.790Die Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente, mit denen die Leistung der Unternehmen nach innen und außen… …. Um die dadurch entstehende Lücke in der Information von Stakeholdern zu schließen, veröf- fentlichen Unternehmen seit vielen Jahren bereits… …(z.B. in den Lagebericht).791 Was Investoren einfordern, um die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einschätzen zu können, schreiben die… …verweigern.794 Bei Unternehmen ab einer bestimmten Größe (v. a. im DAX30) hatte sich bereits seit mehreren Jahren eine freiwillige externe Prüfung ihrer… …70% der DAX160 Unternehmen ihre nichtfinanzielle Berichterstattung freiwillig einer inhaltlichen externen Prüfung unterziehen.798 Im Rahmen der… …die interne Steuerung der Unternehmen sowie auch für die Entscheidungsgrundlage von Investoren den Anspruch an die Verlässlichkeit eben dieser Angaben… …Veröffentlichung der nichtfinanziellen Informationen verschiedene Berichtsformate gibt, die von den berichterstattenden Unternehmen gewählt werden können. Ta be… …Abschlussprüfer 292 Teil II Perspektiven der Stakeholder Unternehmen haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsanga- ben und nichtfinanzielle… …Unternehmen in der Regel an Berichtsstandards wie den Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI) oder in Deutschland auch am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück