COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis PS 980 interne Analyse Banken Bedeutung deutschen Compliance Revision Institut Ifrs Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Komplexität gewon- nen haben. Compliancerisiken zählen heute zu den wesentlichen Risiken im Unternehmen und stellen international tätige Unternehmen nicht sel-… …ten vor enorme Herausforderungen. Ein globales Unternehmen mit mehr als 500 Mio. EUR Umsatz ist heute durchschnittlich 35–40 wesentlichen… …Compliance-Themen und deren wirt- schaftliche Operationalisierung im Unternehmen auszurichten. Auch wenn die Interne Revision in vielen mittelständischen und großen… …Unternehmen als zentrales Element der Corporate Governance nicht mehr wegzudenken ist, gibt es vergleichsweiße wenige gesetzliche Regelungen, die die Aufgaben… …von branchenübergreifenden, ge- setzlichen Rahmenbedingungen verrät, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen und damit auch die Interne Revision… …angemessen dargestellt und steuernde Maßnahmen ergriffen werden.4 Im Hinblick auf die organisatorische Umsetzung im Unternehmen gibt das KonTraG lediglich… …Revision noch eine stärkere Legitimation in den Unternehmen erfahren haben. Die Aufgabe der Internen Revision definiert das DIIR – Deutsche Institut für… …steuerung und -kontrolle. Die Aufgabenstellung der Internen Revision wird sich jedoch in vielen Unternehmen nicht wesentlich von der Auf- gabenstellung vor… …die Aufsichtsgremien in vielen Unternehmen eines externen Quality Assessments.11 Hierbei wird im Wesentlichen auf Basis der IIA-Standards eine Aussage… …Hier besteht in vielen Unternehmen noch Nachholbedarf. 3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Schranken bei der Aufgabenausführung Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Wirkungen von CSR auf den Unternehmenswert . . . . . . . . 445 2.3 Umsetzung von CSR im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 3 CSR als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1 Einleitung Unternehmen agieren nicht im freien Raum, sie sind Teil der Gesellschaft. Dies führt zu Rückkopplungen in beide Richtungen. So… …beeinflusst zum einen das Handeln und die Entwicklung der Unternehmen die Gesellschaft, zum anderen fließen die Strömungen und Meinungen aus der Gesellschaft… …, über seine Eigentümer, Mitarbeiter und Kunden in das Unternehmen ein. Immer schon fühlen sich Unternehmer auch der Gesellschaft verpflich- tet. Sie… …Verbindung der Unternehmen zur Gesellschaft und die Identifikation mit den gesellschaftlichen Werten haben abgenommen. Mit dazu beigetragen haben die… …Geschäftstätigkeit. In den letzten Jahren hat eine Rückbesinnung auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR)… …Ereig- nissen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit zu dem Eindruck, dass den Managern und Eigentümern vieler Unternehmen die Wahrung der eigenen… …Finanzkrise das Misstrauen gegenüber Unternehmen und ihrem Management verstärkt. So sind heute die Begriffe Shareholder- value und Bonifikation stark negativ… …institutionelle Investoren angeboten, die nur Anlagen in Unternehmen vornehmen, die festgelegte Nachhaltigkeitskri- terien erfüllen. Ebenfalls ist die Zahl der… …Researchkapazitäten oder arbeiten mit namhaften Agenturen wie SAM, oekom oder Systainalytics zusammen. Grundlage der Bewertung der Unternehmen bilden Befragungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Einleitung Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …Unternehmensbereich (KonTraG). Dies war eine Folge zahlreicher weltweiter Unternehmens- schieflagen und Bilanzskandale. Unternehmen sind in der Pflicht, Maß- nahmen… …ihrer Ausstrah- lungswirkung gelten verschiedene Vorschriften, die oft nur für kapital- marktorientierte Unternehmen formuliert sind, auch für andere… …entsprechend vom Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss einge- setzt und genutzt werden.8 Das Risikomanagement in Unternehmen wird vom Gesetzgeber gefor- dert. Das… …eng damit zusammenhängende Chancenmanagement dagegen nicht.9 Dies wäre ein denkbarer Grund, warum das Chancenmanagement in den Unternehmen noch nicht… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risiko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann.“12 Damit liegt… …Handeln, welches sich vermögensmindernd oder vermögensmehrend auf das Unternehmen aus- wirkt.15 Die Abweichung vom Erwartungswert kann demzufolge negativ… …Risiko.“18 Eine Chance ist als Kehrseite der Medaille „Risiko“ zu verstehen. Jede ausgelasse- ne, verpasste Chance kann ein Risiko für das Unternehmen… …, ganzheitliche Systeme, die durch die jeweils im Unternehmen vorherrschende Risiko- und Chancenkultur geprägt sind. 3 Überwachung des Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …telstand sind Unternehmen der Industrie und Dienstleistung (nicht Finanz- dienstleistungen), gleich welcher Grösse, die nach mittelständischen Prinzi- pien… …Sonderuntersuchungen – durchge- führt von der Internen Revision – in den Unternehmen nicht der Regel- fall, sondern der Ausnahmefall sind. Nur wenige Unternehmen haben… …anderer Kollegen aus annähernd ähnlich strukturierten Unternehmen, Mittelständlern eben, abgleichen kann. Dies trifft vor allem auf die organisatorische… …Unternehmen, wird damit eine Überprüfung des eigenen Standorts im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt möglich. 1.2 Methode der Befragung Die Befragung wurde… …ligen Unternehmen, unterstellend, dass die Zuordnung zu einer Manage- mentebene hinsichtlich Weisungsempfang und Berichtspflicht eine Aus- sage über die… …Revision versteht sich als unmittelbares Werkzeug zur In- formationsgewinnung für die oberste Führungsebene in Unternehmen. Insofern erscheint die… …Sonderuntersuchungen gibt. Frage 1.4: Gibt es im Unternehmen eine Revisions-Charta? Diese Frage soll Informationen zum internen Organisationsgrad der je- weiligen… …120 keine Antwort Nein Ja Antwort Häufigkeit Abb. 6: Revisions-Charta in Unternehmen Die Revisions-Charta ist nicht zu verwechseln mit einem… …: Linde, Ö./Borberg, D., 2009). 526 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel im Bereich der mittelständischen Unternehmen noch nicht umfassend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Wahrnehmung im Unternehmen, insbesondere der Leitungs - und Aufsichtsgremien, gerückt. Dies ist nicht zuletzt eine Folge des KontraG1 sowie der aktuellen… …Gesetzgebungen (z. B. BilMoG2) auf- grund der Vorfälle in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit. Themen der Unternehmensüberwachung, z. B. die Wirksamkeit… …, um die wesentlichen Risi- ken im Unternehmen systematisch und vollständig abzudecken. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über… …Defizite im Internen Kontrollsystem (IKS) behoben sind, entfallen oder minimieren sich die Risiken für das Unternehmen. Sobald eine Prüfung abgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …frühen 2000er Jahren nationale und internationale Unterneh- menszusammenbrüche großes Aufsehen. Neben den US-amerikanischen Unternehmen Enron oder… …eingeführt: „Das Unternehmen hat „sicherzustellen, dass der Vorsitzende des Auf- sichtsorgans unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …KonTraG wird auch das BilMoG über kurz oder lang nicht ausschließlich auf börsennotier- te oder wertpapiermarktorientierte Unternehmen ausstrahlen. Damit… …verglichen werden können. Der Autor möchte sich nicht mit der Zuordnung von Unternehmen zu diesem unbestimmten Begriff auf- halten. Legte man diesen zugrunde… …nur private, sondern auch kommunale Unternehmen so- wie Anstalten öffentlichen Rechts mit kleinen Revisionsabteilungen. 202 Stefan Röhrbein… …die teilweise gravierenden Unterschiede zur Internen Re- vision in großen Unternehmen, hier kurz „Konzernrevision“ genannt.5 Mittelständische… …Unternehmen sind in diesem Sinne Organisationen, die mittelständische Strukturen aufweisen, unabhängig von der Größe. Bislang hat man sich weder theoretisch… …Unternehmen zu, solche mit weniger als 500 Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Umsatz den mittleren Unternehmen. Die KfW definiert da- gegen den… …befragten 20 größten Unternehmen mit über 50.000 Mitarbeitern hatten im Durchschnitt 96 Beschäftigte in der Internen Revision (Enquete 2008). 6 Das Thema… …Finanzbranche, sieben in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, zwei in Anstalten öffentlichen Rechts und sechs in der Kategorie „Andere“ be- schäftigt. Zehn… …Organisationen (19 %) sind börsennotiert, 17 (30 %) der teil- nehmenden Unternehmen sind eigentümergeführt. 28 (51 %) haben ihren Hauptsitz in den alten, 27 (49… …. Laut einer Studie von KPMG haben in 2009 74 % der befragten Unternehmen stattdessen eine Compliance Funktion einge- richtet, im Vergleich zu nur 15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …befinden sich aber in vielen Unternehmen die Ansätze zur optimalen Gestaltung der Prozesse, einschließlich der notwendigen Sicht auf Sicherungsmaßnahmen… …und interne Kontrollen, aus verschiedenen Gründen im Umbruch. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Normen4 für Unternehmen in praxistaug- liche Konzepte… …verstehen, dass die Unternehmen verpflichtet werden zu prüfen, ob ent- sprechende Funktionen und Prozesse ihr gegenwärtiges Risikomanage- ment verbessern.“)29… …der Vergan- genheit oft unklar, sieht das Verfahren der Risikoidentifikation vor, „[a]lle Risiken […] im Unternehmen konsistent zu definieren sowie… …ist aber auch ein Einfluss auf die Interne Revision und das Risiko- management von Unternehmen wahrnehmbar. Aus dem Gesetzestext lässt sich nur… …orientierten Unternehmen zu definieren. Ausgelöst wurde dies durch die Einführung des Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 2002 in den USA. Um die Analogie zu… …SOX, gewissermaßen das verlo- ren gegangene Vertrauen in die Bilanzzahlen von kapitalmarktorientier- ten Unternehmen zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum… …Sarbanes-Oxley Act lässt sie Unternehmen in Bezug auf die Ausgestaltung der Prozesse je- doch weitgehend freie Hand, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys-… …Prüfaufwand, wie er seinerzeit bei in den USA-notierten Unternehmen entstand, soll durch einen eher risiko- und prozessorientierten Prüfungs- ansatz vermieden… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …für den 21. Januar 2020 ist gut gefüllt. Der Schreibtisch ist zwar leer, nachdem ihr Unternehmen auf papierlos umge- stellt hat, was sich in der… …Jahren durch die IT-Unterstützung vervielfacht. Der Aufsichtsrat nutzt die Interne Revision seit Jahren, um mehr Ein- blick in das Unternehmen zu haben… …sich rasant ent- wickelnden Teil der einzelnen Unternehmen dar. Seit über 50 Jahren agiert das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und… …aus Sicht der Unternehmen • Umweltschutz: Deutsch- land als weltweiter Pionier • Weiterer Arbeitsplatzex- port • Dominanz der Globali- sierung… …• Unternehmen müssen sich steigern, um mit internationaler Konkur- renz mithalten zu können • Nutzerfreundliche Benut- zeroberflächen (usability)… …, insb. Fast Food • Mangelnde Bewegung • Zu wenig Entspannung • Zu viel Arbeit • Sodbrennen • Unternehmen unterstüt- zen Work-Life Balance der… …Mitarbeiter • Unternehmen richten Kindergärten etc. ein • Familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung, z. B. Telearbeit • Präventives Gesundheits-… …Interne Revision der Zukunft. Die zunehmende Dynamik in und um Unternehmen herum wirft die Frage auf, ob die Mitarbeiter die Fähigkeit besitzen, mit den… …führt zum Domino-Effekt • Nur virtuell ausgerichtete Unternehmen können sich am Markt noch behaup- ten • Projektwirtschaft als essentieller… …Übertragung von Daten in beinahe unbegrenzter Geschwindigkeit • Informationsflut ist mühelos beherrschbar • Unternehmen können in sehr kurzer Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Unternehmen stark gestiegen.1 Zusätzlich wurden die Kontrollpflich- ten des Vorstands bzw. der Geschäftsführung umfänglich konkretisiert – gefühlt sogar… …erfordern einen hö- heren Grad der Automatisierung.2 Nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima steht fest, dass Unternehmen es sich heutzutage… …Überwachungsmaß- nahmen nachjustiert werden. Es ist kaum denkbar, dass Geschäftsabläufe in einem Unternehmen über einen längeren Zeitraum unverändert be- stehen… …nehmen, ein zentraler Grund für die Nichtanwen- dung.10 Heute hat sich die IT-Infrastruktur stark entwickelt und findet breite Anwendung in Unternehmen… …Unternehmen im stetigen Konkurrenzkampf an. Diesem muss sich auch die Interne Revi- sion stellen. Auch die berufsständischen Standards für Interne Revisionen… …das Unternehmen wesentliches Risiko zu minimieren oder zu überwachen. Wesentliche Kontrollen werden vom Management definiert, es trägt auch im… …der großvolumigen und komplexen Datensätze von Unternehmen verbunden mit dem Wunsch nach zeitnahen Informationen und einer er- höhten Effizienz nicht… …sich als sinnvoll erwie- sen, wenn auch im Unternehmen – bestenfalls in der Internen Revision – ein Kollege mit einer gewissen IT-Affinität die Software… …Unternehmen aus der Agrarbranche gemeinsam mit KPMG Continuous Auditing und Monitoring (CA&CM) ein. Der erhöhte Grad der Automati- sierung führte gleichzeitig… …als international agierendes Unternehmen mit Sitz in Deutschland dazu verpflichtet, die Anforderungen des Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück