COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2009 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Analyse Ifrs Rahmen Anforderungen Controlling Berichterstattung Instituts internen Kreditinstituten interne Grundlagen Prüfung Risikomanagement Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …die geordnete Kenntnis der Risiken, denen ein Un- ternehmen ausgesetzt ist, das Unternehmen dazu befähigt, die Risiken adäquat zu steuern. Zu diesem… …das Unternehmen nehmen können (z.B. Imageverlust). Zwischen den „reinen“ Risikoursachen und -wirkungen befinden sich zahlreiche Risikofaktoren, die… …einen für das Unternehmen unkon- trollierbaren Einfluss ausüben (z.B. Prozessgegner, Richter). Insgesamt ergibt sich somit die in Abbildung 23… …werden, die nicht im Einflussbereich des Unternehmens liegen und die somit nicht vom Unternehmen ursächlich verhindert werden können bzw. die sich als… …Wirkun- gen zunächst nicht im internen Unternehmensbereich manifestieren, sondern sich auf das das Unternehmen umgebende Umfeldsystem beziehen. 6.3.2… …Unternehmensex- Risikoartenrechnung 80 terne hervorgerufen werden und auf das Unternehmen und seine Interessen einwirken und so als Ursachen zu Störungen… …des Unternehmens führen. Zum anderen können sie durch das Unternehmen selbst verursacht sein und dadurch dem Unternehmen durch seine Rolle als… …dem wirtschaftlich-sozialen Umfeldsystem ergeben, in das ein Unternehmen eingebettet ist und mit dem es interagiert. Risiken ergeben sich zum einen… …dem ein Unternehmen beteiligt ist. Sie lassen sich unterteilen in ♦ Allgemeine politische Risiken ♦ Fiskalische Risiken ♦ Regulative Risiken ♦… …, die durch Entwicklungen innerhalb des Soziosystems, also der menschlichen Gesell- schaft entstehen, in der sich das Unternehmen befindet. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …innerhalb der Un- ternehmensführung eine Sicherungsfunktion, um den Fortbestand des Unter- nehmens gewährleisten zu können und vom Unternehmen erwirtschaftete… …dienen, und deren Einsatz im Unternehmen geplant.117 Die Planungsphase gliedert sich in vier Unterphasen: Die Problem- stellungsphase, die Suchphase, die… …Unternehmen ausgesetzt ist, zunächst identifiziert, quantifiziert und die Ursache-Wirkungsbeziehungen erarbeitet. Daraufhin werden die identifizierten Risiken… …sich einem Unternehmen drei Grundstrategien: Risikoausschluss, Risikominderung und Risikoakzeptanz (vgl. Kapitel 3.4). Im Rahmen der Beurteilungsphase… …der Risikoidentifikation alle für das Unternehmen relevanten Risiken erfasst werden, also ob außer den erfassten weitere Risiken für das Unternehmen… …Risikoidentifikation127 Das Postulat der Vollständigkeit fordert eine möglichst lückenlose Aufdek- kung aller das Unternehmen bedrohenden Risikofaktoren, sowohl Ursachen… …i.d.R. eine mangel- haft durchgeführte und somit nutzlose Risikoidentifikation.128 Die Risikoidentifikation hat somit die Aufgabe, alle im Unternehmen… …kann somit eine erhebliche Gefahr für das Unternehmen darstellen. Die Risikoidentifikation muss demnach auf allen Unternehmens- ebenen durchgeführt… …Bewertung unterzogen. Das Ziel die- ser Bewertung liegt darin, diejenigen Risikowirkungen zu bestimmen, denen sich das Unternehmen stärker widmen muss als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …. Eine umfassende und detaillierte Berücksichtigung aller im Unternehmen existenten Risiken erfolgt in der Kostenrechnung aufgrund ihrer eigentlichen… …Abweichungen Risiken dar, denen ein Unternehmen durch geeignete Maßnahmen begegnen muss. Denn nach der Risikodefinition in Kapitel 2.3.5 handelt es sich nicht… …, die sich über die prognostizierten Abweichungen hinaus noch ergeben und durch ihr Auftreten das Unternehmen in eine kritische Lage bringen können… …. Eine Betrachtung der möglichen Abweichungen über die gewählten Planwerte hin- aus skizziert dann die Risikosituation, in die sich das Unternehmen im… …Eintritt von Risikowir- kungen. Das Risikomanagement hat nun zum Ziel, diese Risikofolgekosten auf ein Minimum bzw. auf ein für das Unternehmen erträgliches… …um Risikokosten, da sie nur deshalb entstehen, weil das Unternehmen von Ri- siken bedroht wird und diese Risiken bekämpfen muss.196 Solche Kosten wer-… …entstehen dadurch zunächst keine Kosten. Erst wenn auch die Zeit, die einem Unternehmen zur Verfügung steht, als Gut angesehen wird, kann jede bewer- tete… …, die zu unechten Risikokosten führen, steht hinge- gen kein Aufwand gegenüber. Die Verfehlung der Plangröße führt jedoch da- zu, dass dem Unternehmen in… …das Unternehmen negative Entwicklung hinsichtlich der Gü- te aufweisen, dass also z.B. die Qualität eingekaufter Rohstoffe geringer ist als geplant… …Risikowirkung auf das Unternehmen entsteht. Sie fallen somit unregelmäßig, aber möglicherweise mehrfach an. Nach Kapitel 2.3 han- Risikomanagementkosten 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …trägerzeitrechnung bzw. kurzfristige Erfolgsrechnung ein. 4.2 Aufgaben und Ziele einer Risikokostenrechnung Über das Risiko, das im Unternehmen vorherrscht, und… …Dokumentationsbereichs besteht die Aufgabe der Risikoko- stenrechnung zunächst darin, das im Unternehmen vorherrschende Risiko wertmäßig zu erfassen und Rechenschaft über… …benötigt, sofern von den Risiken eine für das Unternehmen existenzbedrohende Gefährdung ausgeht.176 Auch sollte jeder Entscheidungsträger über die Risiken… …zeitraum- und maßnahmenbezogenen Veränderungen der Risikosituation im gesamten Unternehmen wie auch in Unternehmensteil- bereichen sowie für Auswertungen der… …Grundlegender Aufbau einer Risikokostenrechnung Im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden die Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, identifiziert… …sollen, dass die potenziellen Risiken der Planungsperiode vom Unternehmen getragen werden können und es somit zu keiner Existenzgefährdung des Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …Unternehmen erfolg- te 2002 auch in den USA als Reaktion auf zahlreiche Unternehmenszusam- menbrüche und -skandale wie z.B. von Enron und WorldCom mit dem… …nur der gesetzliche Zwang verlangt von Unternehmen die Einrichtung eines Risi- komanagements. Die forcierte Unternehmensspezialisierung verbunden mit… …, sowie die sich rasch verändernden Rahmenbedingungen für Unternehmen auf diesen Märkten7 erzwingen nahezu die stetige Durchführung eines effizienten… …also viele Veröffentlichungen mit der Einrich- tung und Ausgestaltung eines Risikomanagements in Unternehmen einschließ- lich Frühwarn- und… …Risikomanagement von elementarer Bedeutung sind: ♦ Vielfach wird der Fokus ausschließlich auf den finanzwirtschaftlichen Be- reich von Unternehmen gelegt,8 da… …fixierten Regelungen die Eigenkapitalbeschaffung für Unternehmen auf internationalen Märkten zu erleichtern.30 Vom KonTraG gefordert werden die folgenden… …besitzt, so dass sich auch Unternehmen anderer Rechtsform mit der Einführung, Ausgestaltung und Durchführung des Risikomanagements beschäftigen müssen.35… …Risiko- management begründet die Neue Basler Eigenkapitalverordnung (kurz: Basel II) weiterer Handlungsbedarf für Unternehmen, ein adäquates Risikomanage-… …Bonität ihrer Kunden höher oder niedriger ausfallen. Die Bestimmung der Eigenkapitalunterlegung basiert dabei auf einem Rating von Unternehmen, das sowohl… …durch Ratingagenturen als auch bankenintern durchgeführt werden kann. Kredite an Unternehmen mit guten Ratings müssen dann durch geringe- res…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …gemacht werden, die als Hauptverursa- cher für eine verschärfte Risikosituation verantwortlich sind. Somit bietet sich für ein Unternehmen eine Handhabe… …risikobe- haftet und gefährdet einstufen läßt. Zu diesem Zweck müßten mittels empiri- scher Erhebungen Daten unterschiedlicher Unternehmen erhoben und unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …b) Risiko als Gefahr des Mißlingens einer Leistung In einer eng begrenzten Form wird Risiko als die Gefahr verstanden, dass für das Unternehmen ein… …Verlustgefahr sehen, als zu restriktiv abzulehnen.76 Auch die Situation, dass ein Unternehmen zwar Gewinn macht, aber den geplanten Gewinn nicht er- wirtschaften… …. 189. 78 Vgl. Niehans 1948, S. 447. Das betriebswirtschaftliche Risiko 16 das das Unternehmen eingebettet ist. Das Unternehmen ist dabei selbst… …, ein einzelnes Gut spezifi- zieren. Eingebettet ist das Unternehmen in ein Umfeldsystem, das über ein Zustandstupel Zt = (z1 t, ..., zm t) von… …werden. Diese Ereignisse können sowohl externen wie auch internen Ursprungs sein. Interne Ereignisse treten direkt im Unternehmen auf und werden entweder… …bewusst vom Unternehmen ausgelöst.85 Parameter- änderungen, die durch äußere Einflüsse zustande kommen, liegen zunächst außerhalb des Einflussbereiches des… …Rahmen sehr wohl beeinflussen. Über diesen Rahmen hinaus besitzt das Unternehmen aber keine Einflussmög- lichkeiten… …Konsequenzen für das Unternehmen haben. e1 t e2 t e3 t e4 t+1 e5 t+1 Δz1 t+1 Δz2 t+2 Δz3 t+2 Δz4 t+3Δz1 t+3 e4 t+3 e5 t+3 Abbildung 5: Beispiel eines… …preise Stellen- leistung Reparatur- aufwand Mehr- verbrauch Wartungsaus- fall in [t,t‘] Wartungsaus- fall in [t-1,t] Unternehmen Verwaltung/… …i.e.S. aus und betrachten stets den Fall, der für das Unternehmen am negativsten ist, also die sogenann- ten Worst-Case-Szenarien. Hohe Risikowerte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikofolgekosten und Chancen- erlösen 10.3.1 Überblick Die Risikofolgekosten stellen die Werte dar, die dem Unternehmen dadurch entgehen, dass geplante… …schätzung des maximalen Risikos, dem ein Unternehmen unterliegt. Bei Ver- wendung des Erwartungswertes als Risikowert werden i.d.R. eher geringe Ri-… …i,T direkt T P T = = = � = Diese Risikokosten beschreiben, welcher Mehrwert dem Unternehmen ins- gesamt durch schlagend werdende Risiken… …gesetzt werden (vgl. Abbildung 61). Die Kennzahl Risiko-Chancen-Verhältnis gibt dann Aufschluß darüber, ob im Unternehmen ein gesundes Verhältnis zwischen… …. übertroffen, so dass das Unternehmen der Risikosituation der betrachteten Periode gut begegnen kann und die Risiken keine bedrohlichen Ausmaße annehmen werden… …Unternehmen, da die Planwerte im Vergleich zu den Ma- ximalwerten relativ gering gewählt worden sind. Um das Maximum Possible Chances - Durchschnittliche… …sich das Unternehmen evtl. in einer Schieflage bzgl. Chancen und Risiken befindet, also mehr Risiken als Chancen in Aussicht stehen. P T P TP T… …nämlich bei ihrem Eintritt aufgrund der Höhe ihrer Ausprägung nicht mehr vom Unternehmen allein getragen werden, sie können jedoch statistisch so… …Risikoeinstellung der Entscheider im Unternehmen ab. Risikoaverse und risikoneutrale Entscheider werden eine solche Maßnahme eher durchfüh- ren als risikofreudige… …Risikomanagementkosten 165 und T gesamt P T M\CE > )M(CE T gesamt P T gelten. Für diesen Fall muss abgewogen werden, welcher der beiden Aspekte für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …auftretende Risikokosten nicht mehr vom geplanten laufenden Betrieb gedeckt sein und somit zu einer exi- stentiellen Bedrohung für das Unternehmen werden… …(Risi- ko-)Kosten des Unternehmens aufkommen müssen,236 also um die herkömm- lichen Kostenträger. Jegliche Risikokosten, die im Unternehmen trotz Risiko-… …echten Risikokosten solche Kosten darstellen, die über die Planung hinaus durch Risiken im Unternehmen hervorgerufen werden können, und somit ei- nen… …Risikokosten entsprechen, die im Unternehmen auftreten. Bereits in der klassischen Fixkostendeckungsrech- nung kommen Kostenblöcke vor, bei denen es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikostellenrechnung stellt die Risikoartenrechnung dar, in der alle das Unternehmen tangierenden Risikoursachen und -wirkungen er- faßt werden. Zwischen diesen… …Risiken das Unternehmen be- drohen und diesen deswegen mit Maßnahmen begegnet werden muss. Sie set- zen sich aus direkten und indirekten Risikokosten… …Risikomaßnahmenkosten handelt es sich um entgangene Erlöse, die Aufbau einer Risikostellenrechnung 91 durch eine realisierte Maßnahme dem Unternehmen entgehen… …, dass Risiken möglichst vermieden werden, womit jedoch auch die mit den Ri- siken einhergehenden Chancen für das Unternehmen verloren gehen.231 Aus… …dem Unternehmen im Verantwortungsbereich einer Risikostelle bie- ten. Nach Kapitel 2.3 stellen Chancen den Widerpart der Risiken dar und sind definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück