COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Compliance deutsches Prüfung PS 980 Management Risikomanagement Banken Praxis Anforderungen Analyse deutschen Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …23 KAPITEL A Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung »Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist… …Konrad Zacharias Lorenz (1903 – 1989), österreichischer Zoologe 25 I. Sinn- und Werte-Orientierung 1. Reputation und Persönlichkeit Reputation… …und Persönlichkeit sind die Basis für Authentizität, Integrität und Aufrichtigkeit einer glaub- würdigen und verlässlichen Führungskraft, der man… …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …Wirtschaftspartnern gegenüber. Dies gilt auch und erst recht für Aufsichtsräte. 2. ›Spielregeln‹ Albert Camus (1913 – 1960) französischer Philosoph fasst prägnant… …Halt und Orien- tierung im raschen Wandel der Zeit? Welche Fundquel- len können als ›werte‹-volle Orientierung herangezogen werden? Welche der… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Nationen • Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirt- schaft 27 Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung • Deutscher… …unternehmerischen, schriftlich nieder- gelegten Richtlinien und Vorschriften wie Reputa tions- und Wertemanagement, Leitbilder, Code of Ethics, Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Wir können stolz auf unsere ehrbaren Aufsichtsräte sein

    Rudolf X. Ruter
    …137 KAPITEL M Wir können stolz auf unsere ehrbaren Aufsichtsräte sein »Wohl geachtet ist der Mann, dessen Maß Rechtschaffenheit ist und… …weit ver-breitet. Immer mehr und insbesondere jüngere Füh- rungskräfte bekennen sich zu einer klaren Sinn- und Werte-Orientierung und verabschieden sich… …von Ar- roganz, Hochmut, Geiz, Genusssucht, Zorn, Völlerei, Neid und Veränderungsträgheit. Eine transparente, verantwortungsvolle und nachhal- tige… …Unternehmensführung gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die An- zahl der deutschen, ehrbaren Aufsichtsräte und Beiräte innerhalb der… …besondere Rolle und Verantwortung haben dabei die Vorsitzenden eines Aufsichtsgremiums. Ehr- bare Aufsichtsratsvorsitzende kennen die ›Spielregeln der… …Ethik‹ am besten und führen andere sicher zum Er- folg. Sie übernehmen zusammen mit jedem einzelnen Aufsichtsmitglied die Verantwortung für Misserfolge… …. Erfolge werten sie als das Ergebnis des gesamten unter- nehmerischen Teams und empfinden dabei Glück. Die- ses Glück erwächst aus ihren Tugenden wie… …Tapferkeit, Mäßigung, Klugheit, Gerechtigkeit, Glaube, Hoffnung 140 Kapitel M und Liebe. »Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit… …Persönlichkeiten und der fachlichen Kompe- tenzen im Gremium. Ganz im Sinne des österreichisch- britischen Philosophen Karl Popper (1902 – 1994) »Der Wert eines… …Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab«. Sie sichern eine transparente und ausreichende Infor- mationsversorgung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugenden müssen vorgelebt werden

    Rudolf X. Ruter
    …57 KAPITEL D Tugenden müssen vorgelebt werden »Das höchste Gut besteht in dem festen Willen, tugendhaft zu handeln, und in der Gewissens- ruhe… …in seinem Denken, seinen Worten und in seinen Taten vor. So- wohl im Großen als auch im Kleinen. Seine Reputation und Persönlichkeit sind die Basis… …für seine Authentizität, Integrität und Aufrichtigkeit. Er ist ein glaubwürdiger und verlässlicher Berater, dem jedermann jederzeit ver- trauen kann… …. Er denkt gesamtunternehmerisch, anstatt wie früher Abteilungs- oder Funktionsdenken in den Vordergrund zu stellen. Sein Denken, seine Worte und seine… …Taten sind stets von Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit zum Woh- le des Unternehmens begleitet. ›Vorspiegelung falscher Tatsachen und Einstellungen‹ sind… …ihm fremd. Er weiß, dass ›vorgetäuschtes Rollentheater‹ in der Regel schnell entlarvt wird und kein Zeichen von Ehrbarkeit und Selbstvertrauen sind… …Tugenden weder von der Natur noch gegen die Natur zu teil. Jeder Mensch hat die natürliche Anlage, Tugenden in sich aufzuneh- 60 Kapitel D men und… …durch Anwendung und Gewöhnung auch zu leben. »Wir erlangen die Tugenden nach vorausgegan- gener Tätigkeit, wie dies auch bei den Künsten der Fall ist… …. Denn was wir tun müssen, nachdem wir es gelernt haben, das lernen wir, indem wir es tun. So wird man durch Bauen ein Baumeister und durch Zitherspielen… …starkmütig.« II. Mangel an Gelegenheit ist noch keine Tugend Wir etikettieren gelegentlich unsere Schwächen und feh- lenden Fähigkeiten um in Stärken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …Philosoph 69 I. Was bedeutet Tapferkeit / Mut? Tapferkeit ist die menschliche Fähigkeit als Person oder als Gruppe Gleichgesinnter einer komplexen und… …schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz evtl. Rückschläge furchtlos entgegen zu treten und an seinem Erfolgswillen festzuhalten. »Mut und… …Tapferkeit sind nicht einfach nur eine der Tugenden sondern die Form, die jede Tugend im ent- scheidenden Augenblick annimmt und das heißt: im Augenblick… …höchster Wirklichkeit« definierte C. S. Lewis (1898 – 1963), irischer Schriftsteller und Literatur- wissenschaftler. Der Tapfere ist bereit, für höhere… …Werte Opfer zu brin- gen und Gefahren auf sich zu nehmen. Er ist mutig und kennt aufgrund eigener Erfahrungen und Erkenntnisse die Risiken und die Angst… …, kann diese aber überwinden. Tapferkeit hat weniger mit Risiken und Gefahren zu tun, denen man sich aussetzt, sondern vor allem mit der eigenen… …Überzeugung und der persönlichen Sinn- und Werte-Orientierung. Wofür setze ich mich ein? Wofür stehe ich? Lohnt es sich dafür im ethischen Sinne mutig zu… …Zweifel Vorrang vor dem Dringlichen zu geben. Das bedeutet nicht nur das Abwägen zwischen kurzfristi- gen und langfristigen Folgen, sondern auch das… …Verfol- gen verschiedener Zieldimensionen. Gewinn erzielung, Umweltschonung und Mit arbeiterorientierung müssen ausbalanciert werden. Das erfordert Mut… …und Tapfer- keit. II. Was bedeutet die Tugend Tapferkeit / Mut für den ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder fragt engagiert nach Der ehrbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was ist ein ehrbarer Aufsichtsrat?

    Rudolf X. Ruter
    …und das Ehrenhafte, und wir werden zu allem Unterfangen und zu allem Tun durch eines dieser drei Mittel angeregt: entweder durch den Nutzen oder… …durch das Vergnügen oder durch die Ehrbarkeit.« Franz von Sales (1567 – 1622), französischer Theologe 37 I. Ethik und Ehre und ehrbarer… …Aufsichtsrat 1. Ethik Die Ethik (griechisch ›das sittliche Verständnis‹) be- schäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral… …. Anders ausgedrückt: die Ethik gibt uns Leitplanken für unser tägliches Tun. Und es gibt viele Leitplanken. Eine immer öfter zitierte Leitplanke lautet… …: »Was legal ist, ist nicht immer auch legitim«. Dies gilt natürlich und zu allererst für den ehr- baren Geschäftsmann. 2. Ehre Die… …Brockhaus-Enzyklopädie beschreibt Ehre »als die Anerkennung unserer persönlichen Werte durch andere Menschen bzw. die Anerkennung unserer Person und unseres Verhaltens… …durch unser eigenes Gewissen (äu- ßere und innere Ehre)«. Durch Worte und Handlungen aufgrund geschätzter Tugenden im mitmenschlichen 38 Kapitel B… …Zusammensein wachsen die Achtung gegenüber einer Person und sein guter Ruf. Die Gemeinschaft schätzt ihn als ehrbaren Geschäftsmann. 3. Ehrbarer Aufsichtsrat… …Moral und Wirtschaftlichkeit nicht als Gegensatz, sondern als Be- dingung. Wirtschaftlichkeit bedeutet das Schaffen nach- haltiger Werte. Das Handeln… …als Unternehmer steht im Einklang mit der Gesellschaft und erfordert neben wirtschaft- lichem Fachwissen und der Ausprägung einer verant- wortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit

    Rudolf X. Ruter
    …Entscheidungsspielräumen. Die Fähigkeit der Einschränkung und der (Selbst-) Beschränkung erlaubt es dem Menschen bestimmte Begierden, Anreize und Affekte zu unterdrücken… …. Mäßigung bedeutet zufrieden zu sein mit dem, was genug ist und bedeutet nicht Entbehrung. Mäßigung lässt uns entscheiden, was richtig und gut für uns und… …behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden. Diese Selbstbeherrschung betont mehr die emotionalen Anteile… …Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916). 80 Kapitel F Mäßigung und Besonnenheit liegen in der Mitte jedes Entscheidungsspielraums der nach zwei… …entgegen gesetz- ten Extremen hin überschritten werden kann. In der Mitte zwischen einem Zuviel und einem Zuwenig. Es geht nicht um die letzte Steigerung… …informierte und aufgeklärte Ak- teur kann sein Verhalten und sein Handeln reflektie- ren. »Nicht alles was legal ist, ist richtig, sondern nur was legitim ist… …, ist auch richtig« hört man immer öfters in der öffentlichen Diskussion von unternehmerischer Verantwortung und unternehmerischem Verhalten bzw… …Der ehrbare Aufsichtsrat ist sich seinen eigenen Zielen bewusst und konzentriert sich auf seinen gesetzlichen 81 Tugend 2 – Mäßigung /… …Besonnenheit Auftrag (Bestellung, Überwachung und Beratung des Vorstands in nachhaltiger Sicht – vgl. DCGK 5.1.1). Er legt seinen Schwerpunkt auf die… …werte-orientierte Strategie und auf wesentliche Geschäfte von grundle- gender Bedeutung (vgl. DCGK 3.2). Er sorgt für eine Geschäftsordnung des Aufsichtsrats (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 3 – Klugheit / Weisheit

    Rudolf X. Ruter
    …aller für die Situation relevanter Faktoren, individueller Handlungsziele und sittlicher Einsichten. Vollkommene Weisheit ist ein Ideal und kommt in… …Urteilsvermögen sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren… …(weisheitsbezogenes Wissen). Personen, die ein hohes Maß an weisheitsbezogenem Wissen ha- ben, sind eher am gemeinsamen Guten interessiert als andere. Wissen und… …(Wahrhaftigkeit). Viel (Halb-) Wissen und der anhaltende Informations- und Mar- 90 Kapitel G keting-Overkill unserer Zeit verschüttet die Weisheit. Analyse… …Dinge« besagt schon ein chinesisches Sprichwort. Im Alltag wird Weisheit oft mit Alter verbunden. Berufs- und Lebenserfahrung bringen Erkenntnisse und… …Ein- sichten, die dem Unternehmens zum Wohle gereichen. Sie sind die Basis für Voraussicht und einem ›Bauch- gefühl‹ für Entscheidungen. Weisheit von… …heute wird vielleicht erst morgen verstanden. »Der Kluge ist der, welchen die scheinbare Stabilität nicht täuscht und der noch dazu die Richtung… …können schon klug und weise sein. II. Was bedeutet die Tugend Klugheit / Weisheit für den ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder kennt die ›Spielregeln‹ Der… …Tugend 3 – Klugheit / Weisheit Corporate Governance, des Aktiengesetzes, des In- ternen Kontroll- und Risikomanagementsystems, Com pliance). Er kennt… …das eigene unternehmerische Geschäftsmodel und den dazugehörigen Markt und versteht die unternehmerische ›licence-to-operate‹ in dieser Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …einen Sinn hat, egal wie es ausgeht.« Václav Havel (1936 – 2011), tschechischer Dramatiker und Politiker 119 I. Was bedeutet Hoffnung /… …Zukunft? Hoffnung ist eine der drei christlichen Tugenden und bezeichnet das umfassende emotionale und (unter Um- ständen) handlungsleitende Vertrauen und… …ganzen Welt geschieht, geschieht in Hoffnung«. Berechtigte Hoffnung gibt aktuellem Handeln motivierende Kraft für jetzt und für später. Ist die… …erfordert jetziges Denken und Handeln. »Es wird schon alles gut und nicht so schlimm werden« ist in anbetracht unserer aktuellen zahlreichen Probleme z. B… …. in den Be- reichen Weltfrieden und Menschenrechte, Energie und Umwelt, Bevölkerungswachstum und Finanzmarkt keine Entschuldigung für zögerliche und… …verschleppte Entscheidungen. Eine glückliche Zukunft basiert auf einer werte-orientierten Herkunft und zukunftsfähigem Führungsverhalten. Nur auf dieser Basis… …ist eine nach- haltige Unternehmensführung möglich. Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristig ausgerichte- tes, wertebasiertes und gegenüber… …Mensch und Umwelt Verantwortung forderndes, gelebtes Konzept und bedarf wie alle Zielsetzungen und Strategien ein Umsetzungs- controlling und ein Risiko-… …und Integritätsmanagement. »Wie schön die Strategie auch sein mag, man sollte hin und wieder mal die Ergebnisse betrachten« wusste schon der… …zukunftsfähiges Führungsverhalten Das Verhalten und die Entscheidungen des ehrbaren Aufsichtsrats fördern und stärken die Zukunft des 121 Tugend 6 – Hoffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 4 – Gerechtigkeit / Haftung

    Rudolf X. Ruter
    …Tugend betrifft also Interak- tionen und sie enthält immer ein Moment von Gleich- heit (der andere ist ›gleich‹ zu mir). Auf der einen Seite die legale… …(allgemeine) Gerechtigkeit und auf der ande- ren Seite die für die zwischenmenschlichen Beziehun- gen maßgeblich besondere legitime (persönliche) Ge- rechtigkeit… …. Diese ist vor allem die innere Einstellung, mit der jeder in seinem Verantwortungsbereich seine Aufgaben im Rahmen der akzeptierten Normen und Gesetze… …erfüllt. Zur Wirksamkeit der Gerechtigkeit ist es unabding- bar, dass vorhandene Interessen und moralische Bewer- tungen aller Beteiligten (Stakeholder)… …transparent und uneingeschränkt kommuniziert werden. Durch offene Diskussion und nachvollziehbare Kommunikation wer- den gültige Vereinbarungen und… …, ist auch richtig« hört man allerdings immer öfters in der öffentlichen Diskussion 100 Kapitel H von unternehmerischer Verantwortung und unterneh-… …digkeitsverantwortung) und die passive Verantwortung ›zu der jemand gezogen wird‹ (Rechenschaftsverantwor- tung). Manche sehen in ihr »eine Last, die man lieber anderen… …auflädt« so der US-amerikanischer Schriftsteller Ambroce Bierce (1842 – 1914). Und dann gibt es noch die dritte Bedeutung: Verantwortung als Haftung für… …zum Schadensersatz (Haftpflicht) in materieller oder immaterieller Sicht (Amts- und / oder Reputationsverlust). II. Was bedeutet die Tugend… …, Prozessabläufe, Vereinbarungen etc.) gerecht die Inte- ressen aller widerspiegeln. Notwendige Veränderungen und Anpassungen werden in einem transparenten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 7 – Liebe / Respekt

    Rudolf X. Ruter
    …erledigen.« Charlie Chaplin (1889 – 1977), britischer Komiker 129 I. Was bedeutet Liebe und Respekt? Liebe ist eine der drei christlichen Tugenden und… …meint vor allem die Liebe in Bezug auf Gott und die Liebe zum Nächsten. »Du sollst Deinen Nächsten lieben wie Dich selbst« ist ein zentraler… …Glaubenssatz. Im Allgemeinen ist Liebe die Bezeichnung für die stärkste Zuneigung und tiefste Wertschätzung, die ein Mensch einer anderen Person oder Dingen… …1804). Respekt (Achtung, Anerkennung, Zurückschauen, Rücksicht, Freundlichkeit, Disziplin) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und… …unten nach oben muss verdient werden. 130 Kapitel L Respekt und Liebe sind unzertrennlich. »Die Anerken- nung, das Lob der anderen, stärkt unser… …Selbstwertge- fühl. Es gibt Schwung für neue Aktivitäten. Aber man muss auch selbst die Kraft in sich haben, andere anzu- erkennen. Und das sollte man öfter tun… …Respekts ist die Ver- schwiegenheit: die Fähigkeit und Fertigkeit, vertraulich mit Informationen in Wort und Schrift umzugehen (nicht nur bei ›als geheim‹… …gekennzeichneten Inhalten). Verschwiegenheit bedeutet Diskretion und ist abzugren- zen von einer natürlichen Wortkargheit. Sie erfordert eine bewusste… …Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin. II. Was bedeutet die Tugend Liebe / Respekt für einen ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder respektiert jeden Der ehrbare… …Aufsichtsrat hat stets Respekt gegenüber Kollegen, Mitarbeitern und anderen Menschen. Er ist höflich, großzügig und am Wohl anderer orientiert. Er hat Respekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück