COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Handbuch Lagebericht (3)
  • HR-Compliance (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • WpPG (2)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Vorstand der AG (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (19)
  • 2018 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (9)
  • 2012 (4)
  • 2011 (11)
  • 2010 (9)
  • 2009 (2)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Ifrs Praxis Instituts Rahmen internen Prüfung Bedeutung Governance Risikomanagement Anforderungen Unternehmen Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Tax-Compliance

    Martin Zackor
    …335 Tax-Compliance Martin Zackor Literatur Besch/Starck in Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 33 Tax Compliance… …, Konzernsteuerrecht, 3. Aufl. 2018, § 1 Rn. 85; Schwahn/Cziupka in Lüdicke/Sistermann, Unternehmenssteuerrecht, 2. Aufl. 2018, § 7 Rn. 5. Martin Zackor 336… …. auch IDW Praxishinweis 1/2016 zu PS 980; dazu Bracke/Maciuca, CB 2017, 146; Hilsebein, CB 2016, 472. 10 Hunsmann, DStR 2014, 855 (858). Martin… …. B. wenn Risiken wie Geldwäsche, Korruption, Ausfuhrbeschränkungen oder Kartelle be- rührt werden könnten. Martin Zackor 340 zesse (z. B. in… …sein 20 BMF (Schr. v. 14.11.2014 – IV A 4 – S 0316/13/10003), BStBl. I 2014, 1450. Martin Zackor 342 sollte, können die Tatbestände einer… …– S 0062/14/10002; DOK 2014/0108334, BStBl. I 2014, 290). Martin Zackor 344 4. Rechtsfolgen Im folgenden Abschnitt werden die Rechtsfolgen der… …Aussetzung der Vollziehung für Verzinsungsräume ab April 2012 angeordnet. 25 BGH (Urt. v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16), AG 2018, 39. Martin Zackor 346… …373/15), BGHSt 61, 28. 28 Vgl. Jäger in Klein, AO, 14. Aufl. 2018, § 371 Rn. 370b, 410. Martin Zackor 348 Weitere Steuerstraftaten sind Bannbruch… …Zum Begriff z. B. Schmidt in Schmidt, Münchener Kommentar zum HGB, 4. Aufl. 2018, § 347 Rn. 9 ff. Martin Zackor 350 Unternehmensführung diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …Ausblick Martin Steininger 34 Zusammenfassung Wettbewerb hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitvorstellung im Hoch- schulbereich… …Forschung und Entwicklung dafür leisten. Dabei spielt die Martin Steininger 36 überwiegend öffentlich finanzierte Forschung und Lehre an den… …Rechnung zu tragen und die Expansion finanzierbar zu ma- chen. Um 1970 war die These von Martin Trow, dass sich weltweit eine vertikale Gliederung von… …Grundlage eines jeden Rankings zu Dozierenden, Fachbereichen oder Universitäten insgesamt. Durch Rankings werden ganz allgemein Beobachtungs- Martin… …gewählte Vorgehensweise baut auf den Arbeiten von Kalaitzida- kis/Mamuneas/Stengos (1999) und Ghio/Süßmuth/Steininger (2001) auf. Kalait- Martin… …Beitrag. Martin Steininger 42 2004), VI (2005-2009) und VII (2010-2014) explizit ausgewiesen. Jeder wirt- schaftswissenschaftlichen Fakultät wird… …Hochschule Bocconi University bzw. den niederländischen Konkurrenten Tilburg University, die sich beide von höheren Startpositionen zu Martin Steininger… …Martin Steininger 46 Abbildung 2: Verteilung des Forschungsoutputs in Frankreich, 1980 – 2014 Abbildung 3… …2000-2004 2005-2009 2010-2014 Martin Steininger 48 einer ökonomischen Perspektive erscheint Wissen dann als Ware bzw. Produktiv- kraft, wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …personellen, organisatorischen und monetären Voraussetzungen geschaffen wurden. Während Martin Fröhlich 968 der Projektlaufzeit sollte sich der… …(Geschäftsordnung, 2010), § 1. Martin Fröhlich 970 Die Überwachung und Beurteilung der Rechnungslegungsprozesse, der Wirk- samkeit des internen… …Rollenverständnis des Aufsichtsrates vgl. auch Gerberich, C.W./Griesheimer, M. (Aufsichtsratsberichterstattung, 2010), S. 156. Martin Fröhlich 972 –… …Maturity Mo- del Integration), vgl. hierzu Chrissis, M.B./Konrad, M./Shrum, S. (CMMI, 2009), S. 95ff. Martin Fröhlich 974 Gegenstand der… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung… …Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informations- technologie, IDW PS 850, S. 433. Martin Fröhlich 978 Für den projektbegleitenden Prüfer gelten die… …chungen beauftragen. ___________________ 33 Vgl. Withus, K.-H. (HGB-Modernisierung, 2009), S. 88. Martin Fröhlich 980 Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Martin Zabel (WP/CPA/StB) Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Begriffliche… …nach IAS 40.4 Immobilien (Grundstücke oder Gebäude – oder Teile eines Gebäudes – oder beides) definiert, die (vom Eigentümer oder vom Martin Zabel 202… …, z.B. im Falle von geänderter Nut- Martin Zabel 204 3 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 339 f. zung oder… …bei Vertragsende oder nach einer bestimmten Zeit – (noch wahlweise) Fremdkapitalkosten – (wahlweise als Abzugsposten) öffentliche Zuwendungen Martin… …Berücksichtigung finden, wenn er auf einer kontinu- Martin Zabel 208 ierlichen Basis verlässlich bestimmt werden kann. Diese seltenen Umstände kön- nen… …entscheidend von einer guten Marktkenntnis und angemessener Abschätzung und Bemessung von Risiken ab. Martin Zabel 210 7 Vgl. Böckem, H./Schurbohm, A., in… …Nutzungswert gegeben ist. Für die Notwen- Martin Zabel 212 Jahr Bewertungsergebnis am Jahresende 2000 - Anschaffungs-/Herstellungskosten des jeweiligen… …gehaltene Immobilien 15.000 EUR Martin Zabel 214 13 Allerdings ergibt sich im vorliegenden Fall aus den besonderen Umständen der Vermietung ein… …Bewertungsmodells sind einige Angaben zwingend in den Notes (Anhang) aufzuführen (IAS 40.66). Hierzu zählen u.a. Angaben zu den Martin Zabel 216 16 Vgl. zu… …zumindest in Fällen, in denen Martin Zabel 218 dies nicht zweifelsfrei und eindeutig ist, als nicht vorliegend erklärt werden. Dann ist, wie nach IAS 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Martin Zabel (WP/CPA/StB) Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen, Relevanz 3. Begriffliche… …., in: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. Martin Zabel 206 Die seit… …Model) Revaluation Model Cost Model Fair Value Model Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Abb. 10.1: Abgrenzung relevanter Standards Martin… …. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 339 f. Martin Zabel 210 5.2 Vermietung zuvor eigengenutzter Büroräume 6 Allgemeine… …Bewertung zu fortgeführten AHK, weiterhin planmäßige Abschreibung Abb. 10.2: Bewertungsverfahren bei Investment Property Martin Zabel 212 – (noch… …der Martin Zabel 214 Markt für vergleichbare Immobilien inaktiv ist und verlässliche Zeitwerte auch nicht anderweitig verfügbar sind. Zudem… …: KoR 2002, S. 46. 10 Vgl. Böckem, H./Schurbohm, A., in: KoR 2002, S. 46. Martin Zabel 216 jedoch in einzelnen Jahren durch Mieterhöhungen… …Inputpa- rameter müssen Bewertungsmodelle bzw. modellartige Bewertungsverfahren zur Martin Zabel 218 Anwendung kommen. Bei diesen sind die Inputfaktoren… …Industrieunternehmen nur selten ange- wendet. Martin Zabel 220 6.5 Buchungen gem. IAS 40 Relevante Daten und Erklärungen 24 Die folgende Tabelle enthält die… …Vermietung ein Nutzungswert, den man ohne eine Vermietungsnotwendigkeit möglicherweise gar nicht hätte vorweisen können. Martin Zabel 222 Zum jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …727 MARTIN BEMMANN 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 2… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …. 01/ 2005, S. 29–33. Martin Bemmann 730 2. Risikoerfassung und Risikoaggregation Unternehmen sind sehr verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich… …managen, Einführung in die quantitative Planung“, Springer- Verlag, Heidelberg, S. 12. Martin Bemmann 732 bzw. für einen (frei wählbaren) Quantilswert… …Schadensparameter Martin Bemmann 734 alfälle, beispielsweise wenn alle Risikovariablen einer Normalverteilung (mit beliebigen Parametern) oder einer… …: Zeitschrift für Versicherungswesen Nr. 10/Mai 2004, S. 287. Martin Bemmann 736 Mithin müssen die erhobenen quantitativen Risikoangaben als ungeeignet für… …12-7, S. 1–25. Martin Bemmann 738 son(en) innerhalb der nächsten 12 Monate dauerhaft arbeitsunfähig werden oder freiwillig das Unternehmen… …, Augsburg, Kapitel 12-7, S. 1–25 Martin Bemmann 740 Dannenberg, H. (2005b): Sind Kreditoreneigenschaften als Indikatoren zur Quantifizierung der Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …243 Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel Literatur… …; Miege, Einrichtung eines Hinweisgebersystems, Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 244 CCZ 2018, Seite 45 ff.; Moll (Hrsg.), Münchener… …Compliance, 3. Auflage 2016, § 42 Rn. 3. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 246 von zwei Tätern ausgehen – können ohne Hinweise aus der… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compli- ance, 3. Auflage 2016, § 42 Rn. 69 ff. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 248 In seiner viel beachteten… …, CCZ 2018, S. 45, 45; Gaschler, CB 2018, S. 81, 82. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 250 Vorschrift konkretisierte Verstöße sowie etwaige… …Vgl. Buchert in: Bürkle/Hauschka, Der Compliance Officer, 2005, § 10 Rn. 6. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 252 sonders compliance-relevanten… …tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L0943&from=DE. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 254 4.2. Anforderungen nach der Whistleblowing-Richtlinie Die Richtlinie zum Schutz von Personen, die… …Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 256 mente zu äußern. Mit anderen Worten: Der Hinweisgeber sollte lediglich hinrei- chenden Grund zu der Annahme… …vorrangige interne oder eine unmittelbare externe Meldung sinnvoll und ziel- führend ist. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 258 Im Ergebnis hat man… …= NZA-RR 2019, S. 242 ff. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 260 Vertrauen in die Wirksamkeit des Meldeverfahrens aufzubauen und auf diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …nachrichten/wirtschaft/aktuell/fixloehne_als_alternative_zu_boni_und_ausgekluegelten_ anreizsystemen_1.2190859.html. Arne Martin Buscher 239 Es wird kritisiert, dass es durch variable Vergütungen zu einem Verdrän-… …28.01.2008, abrufbar unter http://edition. cnn.com/2008/WORLD/europe/01/28/rogue.trader/. Arne Martin Buscher 241 fristigen Erfolgen des… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …principles for Remuneration Policies“ vom 20.04.2009. Arne Martin Buscher 245 aufsichtliche Überprüfung der Vergütungspolitik (Capital Requirements… …47)” vom 28.07.2011. Arne Martin Buscher 247 dass diese in der Regel auch als Risk Taker einzustufen sind. Damit entsteht ein greifbarer… …. Bauer/Arnold, AG 2009 717 und dort Fn. 6. Arne Martin Buscher 249 Umsetzung der maßgeblichen internationalen Regulierungsinitiativen im bankauf-… …414 Diese Anforderungen an Vergütungssysteme werden durch die SoFFin Vergütungsgrundsätze vom Februar 2010 präzisiert. Arne Martin Buscher 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung1 Dr. Martin Plendl…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück