COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Revision Ifrs Analyse internen Anforderungen Unternehmen Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …nachrichten/wirtschaft/aktuell/fixloehne_als_alternative_zu_boni_und_ausgekluegelten_ anreizsystemen_1.2190859.html. Arne Martin Buscher 239 Es wird kritisiert, dass es durch variable Vergütungen zu einem Verdrän-… …28.01.2008, abrufbar unter http://edition. cnn.com/2008/WORLD/europe/01/28/rogue.trader/. Arne Martin Buscher 241 fristigen Erfolgen des… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …principles for Remuneration Policies“ vom 20.04.2009. Arne Martin Buscher 245 aufsichtliche Überprüfung der Vergütungspolitik (Capital Requirements… …47)” vom 28.07.2011. Arne Martin Buscher 247 dass diese in der Regel auch als Risk Taker einzustufen sind. Damit entsteht ein greifbarer… …. Bauer/Arnold, AG 2009 717 und dort Fn. 6. Arne Martin Buscher 249 Umsetzung der maßgeblichen internationalen Regulierungsinitiativen im bankauf-… …414 Diese Anforderungen an Vergütungssysteme werden durch die SoFFin Vergütungsgrundsätze vom Februar 2010 präzisiert. Arne Martin Buscher 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …IV Ausgewählte Prüffelder Martin Faust/Christian de Lamboy Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …geführten zur Manager geführ- ten Unternehmung hat sich hier in den letzten Jahrzehnten ein Wandel 444 Martin Faust/Christian de Lamboy vollzogen. Die… …. 4 Für Marktdaten vgl. Eurosif, 2011, Forum Nachhaltige Geldanlagen, 2010. 5 Vgl. Union Investment, 2010. 446 Martin Faust/Christian de Lamboy sung… …. Institute of Internal Auditors, 2010. 448 Martin Faust/Christian de Lamboy ein steigendes Maß an gesellschaftlichem Bewusstsein hat. Auf der höchs- ten… …, 2010. 13 Vgl. Institut für Interne Revision Österreich, 2009. 14 Vgl. auch im Folgenden Institute of Internal Auditors, 2010. 450 Martin… …. 452 Martin Faust/Christian de Lamboy den, um Vorteile daraus ziehen zu können. Um solche Situationen zu vermeiden, soll die Interne Revision die oben… …. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2010. 30 Vgl. CSR Germany, 2010. 454 Martin Faust/Christian de Lamboy einzelnen Schritte zu untersuchen, wie in der… …. Grewe/Löffler, 2006. 34 Vgl. Welge/Holtbrügge, 2006, S. 327 f. 456 Martin Faust/Christian de Lamboy Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.35 Die Revision kann… …Rahmen der Ereignis- identifizierung sein: • Es wird eine breite Untersuchung von möglichen CSR-Chancen und Ri- siken durchgeführt 458 Martin… …. Lampert, 2003. 460 Martin Faust/Christian de Lamboy 4.6 Kontrollaktivitäten Kontrollaktivitäten sind Richtlinien und Verfahren, die gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance Martin K. Welge Marc Eulerich Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …, die vielfach der Grauzone zuzu- rechnen sind. Martin Hirsch, ein bekannter Mann in der französischen Öffentlich- keit, der Leitungsfunktionen im… …Frankreich 189 der Geschenke“, schreibt Martin Hirsch, „ist eine Republik, die mit der Korruption flirtet“ (Hirsch 2010: 105). Er beschreibt eine Praxis… …nicht so eng zu sehen: Folgt man Martin Hirsch, so sind Interessenkonflikte juristisch keine Straftaten und sie sind auch politisch und administrativ… …Frankreich, so Martin Hirsch, liegt im Unterschied zu vielen ande- ren Ländern kein Fehlverhalten und kein Straftatbestand vor. Die traditionell äußerst… …wieder beschrieben, auch Martin Hirsch weist bei seiner Analyse der Interessen- konflikte und der Korruption darauf hin (Hirsch 2010: 80). Diese Nähe, die… …: Readings in Comparative Analysis. New Brunswick. Hirsch, Martin (2010). Pour en finir avec les conflits d’intérêts. Paris. Hofmann, Sarah Judith (2009)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …begünstigen. Ande- rerseits gibt es aber auch den gegensätzlichen Befund, dass Korruption in indi- vidualistischen Kulturen höher ist (Martin, Cullen, Johnson… …gegenteilige Befunde (Martin et al. 2007). Hier wird argumentiert, dass kleinere Unternehmen auf Korruption zurückgreifen, weil ihnen die professionelle… …(Holtfreter 2005; Martin et al. 2007). Studien zeigen, dass profitable Unternehmen höhere Bestechungsleistungen zahlen (Clarke & Xu 2002) und von ihnen auch… …Korruption beeinflussen (Martin et al. 2007). 2.2.2 Organisationale Strukturen Neben organisationalen Charakteristika können auch strukturelle Aspekte wie… …York, NY: St. Martin's Press, New York. Wie kommt es zu korruptem Handeln? 43 Collier, Michael W. (2002). „Explaining corruption: An… …Business Report, Vol. 8, No. 2. URL: http://gbr.pepperdine.edu/052/corruption.html [20. Juli 2006]. Martin, Kelly D./John B. Cullen/Jean L. Johnson/K… …: Journal of Business Ethics, Vol. 59, No. 4, 375-413. Paldam, Martin (2002). „The cross-country pattern of corruption: economics, culture and the see- saw… …role of leaders in influencing unethical behav- ior in the workplace“. In: Kidwell, Roland E./Christopher L. Martin (Hg.). Managing organi- zational…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …, ANGELIKA (Gegenstand 2011), I/4, Rz. 24 ff.; LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter 2005), S. 66 ff. 1329 Diese Auffassung vertreten z. B. BARSKE, KURT… …Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter 2005), S. 66. 1333 Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter 2005), S. 66; TIEDCHEN, SUSANNE… …übertragbar. 1337 Das Urheberecht ist nach § 29 Abs. 1 Halbsatz 1 UrhG grundsätzlich nicht übertragbar. 1338 Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter… …Verzicht1353 für 1345 Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter 2005), S. 67. 1346 Vgl. KROPFF, BRUNO… …. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter 2005), S. 68. 1356 Vgl. BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN (Grundsätze 2011), Kapitel 4, Rn. 96. 1357 Vgl. LAMERS… …(Vermögensgegenstand 1991), S. 58; vgl. auch LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immate- rielle Güter 2005), S. 69; VON KEITZ, ISABEL (Immaterielle Güter 1997), S. 26. 1367 Vgl… …. Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter 2005), S. 70. 1380 Vgl. KAHLE, HOLGER/GÜNTER, SIMONE (Vermögensgegenstand 2008), S. 73. 1381 BT-Drs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …(2008), S. 101 ff.; Zülch, Henning/Wünsch, Martin (2008), S. 466 ff. 9 Heidemann, Christian (2005), S. 16. So wohl auch Lüdenbach, Norbert/Frowein… …, Nils (2003), S. 218; Meyer, Hartwig (1990), S. 58; Wünsch, Martin (2009), S. 117 f. 10 So wohl Heidemann, Christian (2005), S. 16. 11 Lüdenbach… …, Manfred/Kaiser, Jochen (2002), S. 413; vgl. auch Hommelhoff, Peter/Schwab, Martin (1997), S. 267. 43 Vgl. Holzapfel, Hans-Joachim/Pöllath, Reinhard (2010), Rn… …Schröcker, Stefan (2005), S. 65 ff. m. w. N. 60 In Anlehnung an Flick, Martin (2007), S. 32. 61 Vgl. zum Bestimmtheitsgebot Stiller, Dirk (2002), S. 2622… …IFRS-Übernahmeverordnungen konkretisiert und aktualisiert (vgl. zum endorsement-Verfahren Buchheim, Regine/Knorr, Liesel/Schmidt, Martin (2008), S. 334 ff.; Lan- fermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …neue Herausforderungen, in: Becker, Axel/Wolf, Martin (Hrsg.), Handbuch Prüfungen in Kredit- und Finanzdienstleistungsunternehmen, Stuttgart 2005, S… …, Susanne: System-/Ablaufprüfungen im Rahmen des prozessorientierten Prüfungsansatzes als Antwort auf neue Herausforderungen, in: Becker, Axel/Wolf, Martin… …: System-/Ablaufprüfungen im Rahmen eines prozessorientierten Prü- fungsansatzes als Antwort auf neue Herausforderungen, in: Becker, Axel/Wolf, Martin (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Schwerpunkte zu legen: 1 Martin, Marcus : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.13. 204 2 Prüfungsinhalte • Aufbau-und… …Ratingverfahren vgl. Martin, M.: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden, Rating-Systeme und -Prozesse, S.10f. 2112.3 Einbindung in die Risikosteuerung Im Zuge der… …(MaRisk), 3. Aufl., Stuttgart, 2011. Martin, Marcus : Regulatorische Aspekte der Prüfung von Risikoklassifizierungs- verfahren, in : Becker, Axel (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück