COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Risikomanagements Kreditinstituten Instituts Fraud Berichterstattung Analyse Bedeutung Grundlagen Controlling Corporate Prüfung Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …39 4 Abrechnung und Kostenkontrolle Die Prüfung der Gesamtabrechnung und der Abrechnung von Ein- zelleistungen durch die Revision umfasst… …schwerpunktmäßig die formelle und die materielle Prüfung: Bei der formellen Prüfung ist insbesondere zu untersuchen, ob die bestehenden Vorschriften und Verträge… …eingehalten und die Rech- nungen durch die zuständigen Stellen fachtechnisch, rechnerisch und sachlich kontrolliert wurden. Die materielle Prüfung umfasst… …Fachabteilungen berücksichtigt wurden, � der Inhalt der Rechnungen hinsichtlich Art, Menge und Qualität mit den ausgeführten Leistungen und diese mit dem Vertrag… …übereinstimmen, � die Abrechnungs- und Bestandsunterlagen der tatsächlichen Ausführung entsprechen. Die zwei letztgenannten Punkte einer nachträglichen… …festzustellende Mängel in Aufmaß und Abrechnung einzugehen. Hierzu wird auf die in der VOB Teil C – jeweils unter „5 Abrechnung“ – enthaltenen DIN-Vor- schriften… …hinsichtlich des Stun- den- und Materialaufwandes als auch des Leistungsumfanges bei Stundenlohnabrechnungen nachträgliche Prüfungen durch die Re- vision… …erforderlich sind und effizient sein können. Die Prüfung der Abrechnung durch die Revision dient nicht nur da- zu, die ordnungsgemäße Vertragserfüllung durch… …ordnungsgemäß gewahrt wurden. 40 Abrechnung und Kostenkontrolle Der Prüfung der Gesamtabrechnung ist auch wegen der damit ver- bundenen Ergebniskontrolle… …buchhalterische Fragen oder den Aspekt Fördermittel. 4.1 Grundlagen ordnungsgemäßer Abrechnung 4.1.1 Bestehen Vorschriften für die Abrechnungsprüfung und die Zah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …121 7. Möglichkeiten und Nutzen Dieses Kapitel nimmt eine Gesamtbewertung der Möglichkeiten und des Nutzens eines Innovationsaudits vor… …. Herr Lampe erwägt, zu einem späteren Zeitpunkt ein geführtes Audit durchzu- führen. Er informiert sich deshalb über dessen Möglichkeiten und Nutzen. Vor… …mehr Innovationen von den Mitarbeitern der verschiedenen Hierarchieebenen kommen und nicht von oben herab durchgesetzt werden. 7.1 Verbesserung der… …Innovationsprozesse und des Innovationsmanagements Die genaue Durchleuchtung der Innovationsprozesse im Rahmen des Inno- vationsaudits ermöglicht das Aufdecken von… …kleinen und mittelständischen Unternehmen ist lediglich rund ein Drittel innovativ tätig. Innovationen basieren bei einem Großteil der Unternehmen auf… …zufälligen Ereignissen und sind nicht vorhersehbar, planbar oder werden gar initiiert.163 Ein Innovationsaudit kann dazu verhelfen, die Prozesse zu durch-… …leuchten und diese anschließend zu strukturieren, sie effizient und effektiv zu gestalten.164 – Durch eine optimierte Struktur des Innovationsprozeses ist… …finden in einem Netzwerk im Zusammenwirken statt. Dies ermöglicht umfassendere und vor al- lem einschlägigere Innovationen, die in einem einzelnen… …Teilbereich bzw. einer einzelnen Abteilung nicht generiert werden können.165 Durch ein Innovations- audit kann zudem herausgefunden werden, wie flexibel und… …Netzwerke und die Ein- ___________________ 163 Vgl. Bullinger, Fokus Innovation, 2006, S. 42. 164 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 2 Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe Die optimale Abwicklung von Baumaßnahmen ist ohne sorgfältige Auftragsvorbereitung und… …Auftragsvergabe nicht gewährleistet. Technisch komplizierte Baumethoden, umfangreiche Richtlinien und Vorschriften sind bei der Beschreibung der Bauleistung und… …erheblichen zusätzlichen Kosten führen. Deshalb sollten Auftragsvorbereitung und Auftrags- vergabe in jedem Fall in die Revision von Bauleistungen einbezogen… …werden. Schwerpunkte der Revisionstätigkeit sind hierbei die Prüfung und Beurteilung der Leistungsbeschreibung, der Einholung und Aus- wertung von… …nehmigten Mitteln zu realisieren ist. Zweifelsfreie und zweckmäßige Vereinbarungen, insbesondere ein vollständiges Leistungsverzeichnis mit eindeutigen… …Beschreibungen der einzelnen Leistungen schützen vor Nachforderungen des Auf- tragnehmers und vermeiden unangenehme und oft langwierige Aus- einandersetzungen… …Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe 2.1 Ausführungsfristen 2.1.1 Liegt für die zu prüfenden Bauleistungsbereiche eine Terminplanung vor und wurde diese… …Umfang bzw. der Bedeutung des Projektes und ist diese geeignet, Abweichungen zeitnah aufzuzeigen und notwendig werdende Reaktionen auszulösen? Beispiel… …: Abgleich der kalkulierten zu den vertraglich vereinbarten Stunden. 2.1.3 Sind alle für die Baudurchführung wichtigen Aktivitäten erfasst und liegen für… …abgrenzbare Teilleistungen Einzelterminangaben vor? 2.1.4 Wurden die für die einzelnen Aktivitäten angegebenen Zeiten bzw. die festgelegten Anfangs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …und auf ihre Wechselwir- kungen hin untersucht. Um sämtliche Risiken im industriellen Anlagenbau zu erfassen, wurde ein drei- stufiger Ansatz… …externen und internen Risi- koursachen im strategischen und operativen Bereich der Geschäftstätigkeit. Dazu wird das Gesamtrisiko einer Unternehmung in… …und -dauer, kommt den operativen Projektri- 3.1 Risikoquellen im industriellen Anlagenbau 34 siken eine besondere Bedeutung zu. Entsprechend… …werden diese in einem dritten Schritt gezielt aus den Unternehmensrisiken herausgegriffen und anhand eines ei- genständigen Modells erläutert. Im… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …Eigentum und Verfügungsmacht liegen und geht auf Instrumente zur Minderung der Agency-Kon- flikte ein. Die Agency-Konflikte sind sehr ähnlich zu denen, die… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …dürfen die Verantwortlichen nicht davon abhalten, die Kodex-Emp- fehlungen und ihre Befolgung zu erörtern und die Anregungen des Kodex auf die… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …zunächst vor allem durch Berichtspflichten und die Dokumentation von Informa- tionsflüssen, Entscheidungsprozessen und Entscheidungen. Aber das ist nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …zugesicherten Eigenschaften hat. Dies setzt voraus, dass die Arbeitsausführung hinsichtlich Qualität und Quantität den ver- traglichen Vereinbarungen entspricht… …. Abweichungen von den vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen, die durch den Auftraggeber nicht erkannt werden, kön- nen für diesen zu erheblichen… …über- wacht, damit solche Abweichungen rechtzeitig erkannt und erfor- derliche Maßnahmen oder die Behebung von Mängeln veranlasst werden. Auf… …Ausführungsänderungen und Terminüberschreitungen ist im Hinblick auf evtl. Kostenerhöhungen besonders zu achten. Die Leistungsabnahme ist für die Vertragspartner von… …entscheiden- der Bedeutung, weil damit die Leistung als vertragsgerecht an- erkannt wird und folgende wichtige Bestimmungen wirksam wer- den: � Beginn der… …Feststellung der Erfüllung vertragsge- mäßer Arbeitsausführung und deren ordnungsgemäße Erfas- sung, � Beurteilung der Wirksamkeit der Objektüberwachung des… …Revision. 32 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Dieser Abschnitt behandelt Prüfungsfragen, die vorwiegend die §§ 3-12 VOB/B und… …Teile der HOAI betreffen. In der VOB sind u.a. die Pflichten und Rechte von Auftraggeber und Auftragnehmer gere- gelt. Die Überwachungsfunktionen des… …Ausführung sowie deren Dokumentation, wäh- rend der Ausführung, b) Prüfung der in Rechnung gestellten Lieferungen und Leistungen durch Abstimmung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …geführt. Durch die gesetzlichen Veränderungen im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle unterlag sie in den letzten zehn Jahren – begin- nend mit… …KonTraG – jedoch tief greifenden Veränderungen. Diese hatten modifizierte Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile für die Tätigkeit der Internen Revision… …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …Effi- zienz betrieblicher Abläufe, eine ordnungsgemäße und verlässliche Finanzberichterstat- tung sowie die Gewährleistung der Einhaltung der maßgeblichen… …Gesetze und Vor- schriften. Zur Aufgabenstellung sowie organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, sondern… …gewährleisten.� (3) Der Aktionsrahmen der Internen Revision umfasst alle innerbetrieblichen Teilbereiche und Prozesse. Inhaltlich lassen sich die Prüfungsaufgaben… …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …zu reagieren. Die Informationen, die in einer Unternehmung vorhanden sind, beziehen sich dabei häufig auf mehrere Zielkategorien und werden auch ein-… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …ausführt. In glei- cher Weise sind auch Informationen aus dem operativen Geschäftsbetrieb wichtig, um Finanz- und andere Berichte zu erstellen. Die… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationssysteme sind im Allgemeinen IT-basiert und werden im Zusammenhang mit der internen Datenver- arbeitung eingesetzt. Dennoch sollte ihr Fokus nicht nur auf… …unternehmensintern generierten Daten liegen, da auch externe Nachrichten und Ereignisse die Unter- nehmensentwicklung erheblich beeinflussen können. So geben zum… …Beispiel bran- chen- oder marktspezifische Wirtschaftsdaten Hinweise auf Nachfrageveränderun- gen und Marktforschungsdaten auf einen Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …Abschluss und der Zwischenlagebericht einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen wer- den. Die Vorschriften über die Bestellung des… …ausgeschlossen werden kann, dass der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht in wesentlichen Belangen den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen… …Halbjahresfinanzbericht zu veröffentlichen ist. Sind der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht einer (freiwilli- gen) Prüfung entsprechend § 317 des… …Handelsgesetzbuchs unterzogen worden, ist der Bestätigungsvermerk oder der Vermerk über seine Versagung vollständig wiederzugeben und mit dem Halbjahresfinanzbericht… …zu veröffentlichen (vgl. § 37w WpHG). Die Prüfung des Zwischenabschlusses hat sich darauf zu erstre- cken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie… …ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen… …diese Bestimmungen, die sich auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns wesentlich auswirken, bei gewissenhafter… …Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der Zwischenlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns vermittelt… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …Stiftungserrichtungen steigt kontinuierlich und hat jüngst die Marke von 16.000 Stiftungen überschritten. Fast die Hälfte davon sind in den letzten zehn Jahren gegründet… …und Wünschen. Gleich- wohl lassen sich einige allgemeine Beweggründe für die Gründung einer Stiftung feststellen. Dazu gehören u. a.: – Persönliches… …Betroffenheit oder seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Im Unterschied zu einer Spende kann sich der Stifter in der Stiftung eigenständig engagieren und die… …Verwirklichung des Stiftungszwecks selbst gestalten und kon- trollieren. – Verwirklichung einer Idee: Die Stiftung ist eine ausgezeichnete Organisations- form, um… …ein persönliches Anliegen langfristig und dauerhaft zu verfolgen. Der Bestand der Stiftung und die Erträge aus dem Stiftungsvermögen gewährleisten, dass… …die Idee nachhaltig verwirklicht wird und im Alltagsgeschäft nicht schon bald wieder untergeht. Viele Stifter finden in der Tätigkeit für ihre Stiftung… …(nach Beendigung des Berufslebens) eine neue, erfüllende Aufgabe. – Gesellschaftliche Anerkennung: Stifter und Stiftungen genießen zu Recht hohes Ansehen… …. Mit einer eigenen Stiftung kann man sich ein „Denkmal“ setzen und sein eigenes Lebenswerk über den Tod hinaus sichern. Errichtet der Stifter die… …einer Stiftung können vermögende Pri- vatpersonen und Unternehmer nicht nur ihrer sozialen Verantwortung Rechnung tragen, sondern dies auch nach außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück