COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Prüfung Management deutsches Corporate Rahmen Revision Arbeitskreis Fraud Compliance Instituts Banken interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 32 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …durchzuführen, wird durch den gezielten Einsatz von bilanzpolitischen Maßnahmen erheblich er- schwert.225 Unter Bilanzpolitik versteht man die willentliche und… …hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Einflussnahme auf Form, Inhalt und Be- richterstattung eines Jahresabschlusses innerhalb der durch die… …Rechtsordnung gezogenen Grenzen.226 Dies erfolgt mit der Absicht, die an den Jahresabschluss anknüpfenden Rechtsfolgen und dessen Beurteilung durch die… …Teilen das Periodenergebnis, die Bilanzstruktur und die Quantität sowie Qualität der veröffentlichten Infor- mationen nach seinen individuellen… …. 38. GRÄFER stellt die bilanzpoliti- schen Wahlrechte und Spielräume als Probleme für das Analysebemühen heraus. 226 Vgl. CLEMM, H. (1989), S. 358… …TCHERVENIACHKI, V. (2005), S. 620. 230 Vgl. PELLENS, B./SÜRKEN, S. (1998), S. 202; vgl. zum Zusammenhang von Bilanzpolitik und Bilanzrating BAETGE, J./THUN, C… …. Bilanzpolitik wird im Rahmen dieser Arbeit nicht als die ausschließliche Ein- flussnahme auf Form und Inhalt der Bilanz verstanden, sondern umfasst die Be-… …einem Rechnungs- legungssystem inhärenten Handlungsfreiheiten und Gestaltungsspielräume. In einem rein auf Verboten und Geboten basierenden… …, die Bilanzierung und Bewertung jedes einzelnen Sachverhalts exakt vorzuschreiben, kann es ein Rechnungslegungssystem ohne die Einräumung von… …Tatbestände einge- fangen werden.235 Dabei ist zum einen beachtlich, dass das betriebliche Gesche- hen in der Realität sprachlich erfasst werden muss, und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …173 Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, WP/StB, und Dipl.-Kfm. Jan Bischoff Lehrstuhl… …Jahrzehnten strittige, bilanzielle Fragestellung innerhalb des deutschen Handels- und Steuerrechts geregelt werden. Die Kodifizierung soll der gesetzlichen… …2006 erfolgten Einfügung des § 5 Abs. 1a EStG und bestimmt somit mittelbar auch die Abbildung von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz… …. Ausgangspunkt für die Bilanzierung von Bewertungseinheiten ist das Bestreben von bilanzierenden Unternehmen, den erfolgswirksamen Ansatz und Ausweis von Verlus-… …ten aus gesicherten Geschäften – die aus einer (zu) engen Auslegung des Einzelbe- wertungs- und Imparitätsprinzips resultieren würden – zu vermeiden, da… …Extremfall verliert die Rechnungslegung in diesem Zusammenhang ihre eigentlich dienende Funktion5 und kann bilanzierende Unternehmen dazu veranlassen… …Geschäftsvorfäl- len gestärkt und mithin das vom Jahresabschluss vermittelte (Ab-)Bild der tatsächli- chen Vermögens-, Finanz- und insbesondere Ertragslage des… …Abbildung in der Steuer- (und auch Handels-)bilanz.8 In diesem Zusammenhang wurde der Begriff der Bewertungseinheit als Grundlage für zwei verschiedene… …einzeln bilanzierungsfähi- ge Objekte in einem einheitlichen Nutzen- und Funktionszusammenhang10 stehen und folglich als einheitlicher Vermögensgegenstand… …nachfolgenden Ausführungen dar. Die speziell in diesem Zusammen- hang bislang wohl wichtigste Gerichtsentscheidung war der nicht veröffentlichte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …von Marke und Reputation schafft eine besondere Form symbio- tischer Abhängigkeit. Der oft Jahrzehnte, ja manchmal Jahrhunderte andauernde harte Kampf… …um den Aufbau des fragilen und facettenreichen Gebildes Reputation steigert gleichzeitig den Markenwert. Doch was mühsam aufgebaut wurde, kann ebenso… …die Akzeptanz des Gesamt- systems in Zeiten beständiger Ressourcenknappheit und substanzieller Einspar- zwänge deutlich erhöht. Frühzeitige Prävention… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Zusammenspiel der ver- schiedenen Unternehmenssegmente und kann definiert werden als die kollektive öf- fentliche Wahrnehmung der Gesamtheit des Handelns und der… …Kommunikation eines Unternehmens. Jede Art von Unternehmensaktivitäten kann aber zu einem Dissens mit Stakeholderinteressen und -ansichten führen, ein Dissens… …beschleunigten Medienwelt, sich globa- lisierenden Verhaltensnormen und einer bislang unbekannten Transparenz, wird das Dissens-Potenzial für Unternehmen nicht… …Stakeholderschnittstellen aufzubauen, die mit Konfronta- tionen unterschiedlicher Verhaltensnormen und Erwartungen einhergehen können. Mit der globalen Tätigkeit eines… …Unternehmens steigt damit die Wahrscheinlichkeit von Problemthemen, denn: Je größer das Kollektiv der Mitarbeiter und je größer das Kollektiv der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Pensionsrückstellungen

    Stefan Müller
    …berücksichtigt? „ Welche Annahmen sind notwendig? „ Welche Möglichkeiten für die Erfassung versicherungsmathematischer Ge- winne und Verluste gibt es? 2.1… …Lebensversicherungen oder die Zusage von Unterstützun- gen bei Krankheitskosten von Betriebsrentnern und aktiven Mitarbeitern. Bei- tragsorientierte Zusagen liegen dann… …Rentenversicherung sowie auf Berufsgenossenschaften zutreffen, sind regelmäßig über aufwandswirksame Zahlungen abzugelten und kommen generell nicht für die… …ausstehen hat, ein Bilanzausweis notwendig. Da in Deutschland aufgrund der Regelungen in § 4d EStG und § 6a EStG aber stets Mindestleistungen und eben nicht… …Kreditinstitut, die Versicherung, die Pensionskasse o. ä. solvent und in Sicherungspläne einge- bunden ist, erscheint die Möglichkeit eines Zugriffs auf das… …Unternehmen i. d. R. so gering, dass die Haftung für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieser Dritte dennoch ausfällt und das Unternehmen die Mindestleistung… …Pensionsfonds, eines Versicherungsunternehmens o. ä. und somit mittelbar erfolgen, wobei diese Unterteilung nach IAS 19 keinerlei Folgen hat. Aus… …Steuerbilanz ein Passivierungsverbot zur Folge hat.22 Diese betriebswirtschaftlich problematische Wahlrechtehandhabung ist nach IFRS so nicht vorgesehen und… …beitragsorientierter Plan behandelt und entsprechende Anhanganga- ben gegeben werden. 21 Vgl. z.B. Riehl, R., in: Haufe IFRS-Kommentar, 2007, § 22, Rz. 10-12. 22 Vgl… …leistungsorientierten Zusagen für künftig zu zahlende Beträge von Pensionen und Pensionsnebenleis- tungen nach IAS 19.54 Ansatzpflichten. Dabei ist es unerheblich, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Qualifizierungsmodule

    …21 5 Qualifizierungsmodule Die Tätigkeit in einer Internen Revision erfordert eine hohe Professionalität in Hard- und Softskills. Nachdem die im… …definieren. Auf Basis des individuellen Qualifikationsstandes und der vereinbarten Weiter entwicklungsziele kann die Führungskraft ergänzend zum „Training… …on the job“ aus dem „Baukasten Qualifizierungsmodule“ die entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen ermitteln und anschließend die Teilnahme ver-… …technik Rechts vorschriften Bericht erstattung Externe Seminare (verschiedene Anbieter), Inhouse-Seminare mit internen und externen… …Vorgehens weisen bei Planungs- prozessen Externe Seminare (verschiedene Anbieter), Inhouse-Seminare mit internen und externen Seminarleitern 1.4… …Fachseminar „Risiko orientierte Planung“ Kenntnisse der risiko orientierten Prüfungs planung Einschätzen von Risiken und Umsetzung in einen… …Planungsprozess Externe Seminare, Austausch innerhalb Arbeitsgruppen des DIIR und anderer ERFA-Kreise Die Qualifizierungsmodule beschreiben den derzeitigen… …Branche spezifiziert und ergänzt werden. Wichtig ist, sie regelmäßig zu aktualisie- ren. 23 Qualifizierungsmodule Welcome Package Besonders… …Organisation der Revision sowie die internen Grund- sätze und Verfahren geben. Weiterhin beinhaltet es Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie den anerkannten berufsständischen Richtlinien und Standards. Wei- tere Themengebiete sind aktuelle allgemeine Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Erstellung von Gebäuden und Anlagen sowie dem Einkauf der erforderlichen Leistungen beschäftigt, erfordert diese Trendwende innerhalb der Unternehmen hin zu… …Abschreibungen dar. In diesem Beitrag wird auf die Notwendigkeit eingegangen, die Revision den gewachsenen Anforderungen anzupassen und eigene Handlungs… …strategien zu entwickeln. Als Beispiel dient die Deutsche Post World Net (DPWN), die durch die Privatisierung und Expansion der letzten Jahre ein erheblich… …verändertes Prüfungsumfeld bietet und entspre- chende Anforderungen an die Revision stellt. Die Aussage „We are not in real estate business“ trifft heute auf… …Immobilien und deren Kosten neben den Personalkosten in der Regel den zweitgrößten Posten in der Bilanz darstel- len. Darüber hinaus kann eine Optimierung der… …reinen Out-Tasking verstärkt. Allerdings stellt diese Strategie selten den Königs- weg dar, da in einer Vielzahl von Unternehmen der Standortfaktor und… …die vollständige Kontrolle über bedeutenden Standorte strategisch entscheidend ist und bleibt. Bemerkenswert bleibt die Tatsache, dass die… …einen Schwerpunkt in der aktiven Handlung „bauen“ und seltener in dem Prüfungsgegenstand „Bau-/Gebäu- de“. Die Prüfungen decken daher im Schwerpunkt die… …Aktivitäten: Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Kalkulation, Nachträge und Abrech- nung ab. Erweitert wird das Handlungsfeld oft um die Bereiche… …Nebenkos- ten, Miet- und Leasingverträge bzw. in den Bereich Facility Management, als kaufmännisch-operatives Management der bewirtschafteten Flächen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …Fremdkapitalpositionen für deutsche IFRS-Anwender? „ Wie sieht dabei die konkrete Anwendung aus? „ Wie werden Wahlrechte genutzt und Ausweise gestaltet? 8.1 Empirische… …aufzunehmen sind. Um fundierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX, MDAX und… …IFRS-Abschlüssen 116 schriften eingeschränkt – auf andere kapitalmarktorientierte Unternehmen, die IFRS pflichtgemäß anzuwenden haben, und freiwillige… …Real Estate AG* Indus Holding AG* Deutsche Lufthansa AG Douglas Holding AG Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG comdirect bank AG* interhyp… …gerade die Finanzierung mit Fremdkapital wenig branchenspe- zifisch. Lediglich der Sektor der Banken und Versicherungen, deren zugehörige Unternehmen in… …der im DAX, MDAX und SDAX enthaltenen Unternehmen. So reichen die Ausweise von Fremdkapital von 17 Mio. € bis fast einer Billionen €. Folgende Tabelle… …IFRS-Anwender im DAX, MDAX und SDAX Die Quartilsangaben geben jeweils die maximalen Werte für die ersten 25 %, 50 % und 75 % der Unternehmen an. Somit haben 50 %… …der in den DAX-Seg- menten gelisteten Unternehmen ein Fremdkapital von unter 1,1 Mrd. € und noch 75 % unter 5,9 Mrd. €. Bis auf 13 Unternehmen nehmen… …alle Unternehmen in der Bilanz eine Unterteilung in lang- und kurzfristiges Fremdkapital vor. Da ins- besondere Banken und Versicherungen keine… …Unterteilung angegeben haben, lie- gen die (addierten) Werte von kurz- und langfristigem Fremdkapital deutlich unter den Gesamtwerten. In der Tendenz sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Anhang

    Dr. Jörg Henkes
    …Jahresabschlusses, es werden an ihn dieselben Anforderungen wie an die übrigen Bestandteile gestellt.3558 So hat er die Aufgabe, neben Bilanz, Ergebnis- und… …Finanzrechnung, unter Beachtung der GoB, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde… …einzelnen Bilanz- und Ergebnisrechnungspositio- nen sowie zu den verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.3560 Er soll Informa- tionsdefiziten… …einzelner Posten der Bilanz und der Ergebnisrechnung entgegenwirken.3561 Er- läuterungen zur Finanzrechnung werden nicht explizit gefordert, sind aber… …Der Verweis auf die GoB beinhaltet, dass die Anhangangaben wahr und vollständig sein müs- sen und der Anhang zudem klar und deutlich abgefasst sein… …(Finanzmanagement 2005), S. 247; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WEST- FALEN (Handreichung 2006), S. 362. 406 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss… …gefordert wird.3565 Hinsichtlich des Umfangs und des konkreten formalen Aufbaus des An- hangs enthalten ansonsten weder Gesetz noch Verordnung noch… …Bereiche gegliedert werden:3567 • Allgemeine Angaben, • Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, • Erläuterungen zur Bilanz, • Erläuterungen zur… …Ergebnisrechnung, • Sonstige Angaben, • Anlagen. Im Rahmen der Allgemeinen Angaben könnte bspw. dargelegt werden, inwieweit und aus welchen Gründen von den… …Empfehlungen der Handreichung des Innenministeriums abgewi- chen wurde und wo welche handelsrechtlichen Vorschriften oder Interpretationen zur Schlie- ßung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …in den IFRS geregelt? „ Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen dem Eigenkapital nach IFRS und nach HGB? 2.1 Funktion und Definition des… …verstanden werden. Für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs ist eine gewisse Eigen- kapitalausstattung erforderlich und bei bestimmten Rechtsformen ist… …Eigenkapitalausstattung bietet dem Unternehmen ein Sicherheitspolster, um mögliche Verluste zu kompensieren. Für Gläubiger und potenzielle Kreditgeber lässt eine solide… …Eigenkapitalausstattung, neben weiteren Indizien, auf eine gute Bonität, d. h. die in die Zukunft gerichtete wirtschaftliche Fähigkeit und Bereitschaft des… …Fremdkapitalnehmers, sämtlichen zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen stets in voller Höhe und zum vereinbarten Zeit- punkt nachzukommen, schließen. Konkrete Normen… …, die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehen und von denen erwartet wird, dass dem Unternehmen zukünftig dadurch… …wirtschaftlicher Nutzen zufließt (F. 49 (a)). Schulden sind ge- genwärtige Verpflichtungen eines Unternehmens, die aus vergangenen Ereignis- sen resultieren und… …Bewertung von Vermögenswerten und Schulden (F. 67). Trotz seines Charakters als Residualgröße ist gemäß F. 65 eine Unterteilung des Eigen- kapitals zulässig… …, so dass beispielsweise in einer Kapitalgesellschaft Gesellschaf- terbeiträge, Gewinnrücklagen vor oder nach Verwendung und Kapitalerhaltungs- rücklagen… …gesondert ausgewiesen werden können. IAS 32.15 folgend ist aber ein gesonderter Posten zwischen Eigen- und Fremdkapital nicht zulässig. Ein Ausweis hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …Revision und globale Präsenz . . . . . . . . 225 2 Akzeptanz durch Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3 Beispiel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 225 1 Problemstellung: Interne Revision und globale Präsenz In etwa 190 Ländern beschäftigt die Firma Siemens AG rund 470.000 Mit- arbeiter… …neue Herausforderungen mit sich. Die Erzielung nachhaltigen Unternehmenserfolgs erfordert die Überwindung von räumlichen, zeitlichen und kulturellen… …eigenen Tätigkeit und damit die Konfrontation mit den Problemen dezentral agierender Abteilungen.2)) 2 Akzeptanz durch Kooperation Derzeit stehen… …Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zukunfts sicherheit und Ganzheitlichkeit umsetzen. Nur durch eine intensive Kooperation… …zwischen Konzernrevision und dezentralen Revisionsabteilungen lässt sich die Effizienz und Effektivität aus der Arbeit der internen Revision für den Siemens… …Konzern steigern. Durch untereinan- der abgestimmte Prüfungsplanungen und der Einbindung von Revisoren aus dezentralen Revisionsabteilungen bei… …strategischen Prüfungen der Konzern- revision konnte in den letzten Jahren eine gemeinsame Basis zur Zusammen- arbeit und damit auch die Prüfvorgehensweise… …internationalisiert werden. Dabei wurden die regional unterschiedlich ausgeprägten Revisionskulturen und die verschiedenen Prüfansätze und Prüfmethoden berücksichtigt… …und weitgehend vereinheitlicht. Heute werden zum Beispiel spezifische Prüfungshandlungen nicht mehr nur zentral entwickelt und an die dezentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück