COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)

… nach Büchern

  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)
  • WpPG (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen internen Anforderungen Institut Controlling Revision Banken Arbeitskreis Berichterstattung Bedeutung Risikomanagement interne Kreditinstituten Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Praxis seit der Veröffentlichung des Standards teilgenommen hat zugrunde gelegt. Grundelement eines Compliance Management System nach IDW PS 980… …Compliance- Kultur Compliance- Ziele Compliance- Risiken Compliance- Programm Compliance- Organisaton Compliance- Kommu- nikation Compliance-… …., Compliance aus der Sicht des Prüfungsausschusses, in: WpG, / 2013; S. I (Hommelhoff [WpG] 2013) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 76 Insgesamt… …. Grüninger, Stephan Prof. Dr. / Remberg, Meinhard, Die Bedeutung eines Zertifikats nach IDW PS 980, in: Compliance Berater, 2013/ 5; S. 188… …(Grüninger/Remberg [Bedeutung]); sowie Böttcher, Lars Dr., Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-) Fälle!, in: NZG, 2011/ 27; S. 1058… …. Gnändiger [RMS,IKS,CMS], 2013, S. 183 224 Vgl. Grüninger, Stephan Prof. Dr. / Jantz, Maximilian, Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance… …Management Systemen, in: ZCG, 2013/ 3; S. 136 (Grüninger/Jantz [Prüfung]) 225 Vgl. Nimwegen, Sebastian Dr. / Koelen, Peter Dr., COSO II als Rahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …fehlten klare Begriffsdefinitionen. Damit verbunden war eine weite Interpretationsmöglichkeit der Aufgabenstellung für die Compliance- Funktion. Dies hat… …allen Dingen wur- de für eine längere Zeit der Begriff Compliance und die Ausübung der Compliance Funktion nicht als eine Risiko Management Funktion, was… …Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations-, und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für… …Einhaltung der für das Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben entsprechender Kontrollen hinzuwirken. – Die Compliance- Funktion ist… …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …der Wertpapier Compliance ............................... 462 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von… …............................................... 465� 2.2� Interne Corporate Governance Struktur von Kreditinstituten ........... 466� 2.3� Verhältnis der Wertpapier Compliance zur Compliance gemäß… …. Lackhoff 462 1 Historische Entwicklung der Wertpapier Compliance Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht trennscharf verwen- det… …. Oft findet man in Unternehmen Compliance Beauftragte oder Chief Compli- ance Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …aufgrund der straf- rechtlichen Garantenstellung eines Compliance Officer war nur ein Beispiel dafür.1 Es wird somit immer wichtiger, dass das ausufernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …mittelständischen Compliance- Programms ............................................................................................... 32 6… …arbeiter ist die Einrichtung eines effizienten und nachhaltigen Compliance- Programms daher unerlässlich. Auch ist zu beachten, dass Risiken nicht nur aus… …Dritte dazu, dass compliance- relevante Themen aufzubereiten sind. Tauchen im Rahmen eines Unternehmens- verkaufs kritische Compliance-Sachverhalte auf, so… …mittelständischen Compliance- Programms Die Vorgaben für ein Compliance-Programm im Mittelstand unterscheiden sich in den Grundzügen nur wenig von den Vorgaben für… …Compliance- Maßnahmen von nationalen und internationalen Behörden und Unternehmen haben sich in der jüngsten Vergangenheit rasch entwickelt. Da insbesondere… …CMS, wel- ches nach Ansicht des IDW die folgenden Elemente beinhalten soll: Compliance- Kultur, Compliance-Ziele, Compliance-Risiken… …Vorhandensein eines Compliance- Programmes mittels eines Compliance-Zertifikates nachweisen. Dies ist – soweit ersichtlich – das erste Mal, dass ein… …Modell besteht aus vier Elementen, Compliance- Schulungen, der Hinweisgeberstelle bei Pro Honore e.V., einem Beraterpool und dem Hamburger… …aufgebaut. Zielgruppe des Hamburger Compliance- Modells sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im internationalen Geschäft wirken sich gesetzliche… …verhält und die erforderlichen Verfahren aufrecht erhält, kann das Hamburger Compliance- Zertifikat auf Antrag des Unternehmens durch eine Rezertifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Beziehungen. Compliance- Ziele Compliance- Risiken Compliance- Progrramm Compliance- Überwachung Compliance- Kommunikation Compliance-Organisation… …Umfeld des Unternehmens Compliance- Kultur unklar abgegrenzte Elemente Kommunikation Organisation Kultur Abbildung 26 Vernetzung des CMS… …Zero-Tolerance-Policy, die sicherstellt, dass aufgedeckte Compliance- Verstöße regelmäßig angemessene Reaktionen der Geschäftsleitung auslösen. Die- se müssen nicht… …über tatsächliche Compliance- Verstöße, so müssen durch das CMS auch definierte Reaktionen vorgesehen wer- den. Hierzu gehört die Aufklärung der… …Struktur und Ausgestaltung von CMS 217 5.1. Zusammenfassende Betrachtung Compliance ist keine Modeerscheinung679 und auch nicht ‚alter Wein in neuen… …Geschäftsleitungspflichten ab684. Auch die Einhaltung von ethischen Grundsätzen muss gegebenenfalls unter den Oberbegriff ‚Compliance‘ subsumiert werden, wenn diese Teil der… …entsprechender Hinweise und Aufforderungen. Notwendig ist ein System von Grundsätzen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance, ein Compliance-Management-… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance – Modererscheinung oder Chefsache; 2011(KPMG [Modererscheinung oder Chefsache]) 680 Vgl. Scherer, Josef Prof. Dr., Good Governance… …und ganzheitliches strategisches und opera- tives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und… …Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement, in: Compliance Kompakt, 2013b, S. 129 (Scherer [Managerrisikokoffer]), Fissenewert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Compliance Management Systems (CMS) festzustellen bzw. durch entsprechende Feststellungen und Empfehlungen zu verbessern. Revision der Compliance im… …es darauf an, und nur dann sind das Management und das Aufsichts- Revision der Compliance im Vertrieb 30 organ außer Obligo, dass festgestellt… …Aspekt der Korruption betrachtet. Werden die vorstehend genannten Compliance- Strukturen eingerichtet und nachhaltig gelebt, ist das Unternehmen aufbau-… …27 3 Revision der Compliance im Vertrieb 3.1 Vorbemerkung Die Bereiche Marketing und Vertrieb sind in jedem Unternehmen Compli- ance-Risiken… …. Obwohl dem Thema Compliance die Risiken immanent sind, stehen Marke- ting- und Vertriebsrevisionen unter Compliance-Aspekten immer noch nicht im Fokus der… …risikoorientierten Revisionsarbeit, sondern eher Teilprozesse des Vertriebs wie Provisionsabrechnungen, Fahrtenbücher oder Sponsoring. 3.2 Revision und Compliance im… …Vertrieb Was sind die Voraussetzungen für Compliance im Vertrieb? Da ist erst einmal das Verständnis für das, was erlaubt und für das, was nicht erlaubt ist… …setzungen, um Compliance im Vertrieb überhaupt gewährleisten zu können. Für die Interne Revision heißt das, sich auf diese Voraussetzungen bei der… …Prüfungsplanung und -durchführung zur Compliance im Vertrieb zu fokus- sieren. Es gilt, durch die risikoorientierte Revision die Wirksamkeit des ver- trieblichen… …Vertrieb 28 3.2.1 Prüfungsfelder Für die materielle Prüfung der Compliance im Vertrieb haben sich als beson- ders relevante Prüfungsfelder die des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Compliance und ‚ehrbarer Kaufmann‘ – keine identischen Begriffe 5. Compliance Management System 6. IKS – RMS – CMS 7. Zwischenfazit zur grundsätzlichen… …Ausarbeitung folgt in ihrem Aufbau dieser Anfor- derung. In diesem Teil werden allgemeine Aussagen zu Compliance Management- systemen hergeleitet. Diese dienen… …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …Betrachtung der Thematik ‚Compliance‘ Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 11 2.1. Einleitung Für die Einrichtung eines… …Compliance und an ein CMS aus übergeordneter Perspektive beurteilt und damit die Rahmenbedingungen für solche Systeme debat- tiert. Es kann somit zwischen… …allgemeinen theoretischen Grundlagen zum Thema Compliance und CMS und grundsätzlichen Anforderungen zur Ausgestaltung eines CMS unterschieden werden. Die… …Zusammenhang mit Compliance herrscht allerdings eine Definitionslücke. In den Diskussionen und fachlichen Beiträgen zu Compliance tauchen eine Reihe Be- griffe… …immer wieder auf: Corporate Governance, Fraud, Risiko, Compliance, Inter- nes Kontrollsystem, Risikomanagement. Das wesentliche gemeinsame Merkmal der… …, Managers not MBAs – A hard look at the soft practice of managing and management development; 2005, S. 42 (Mintzberg [Not MBAs]) 13 Malik, Fredmund… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme, in: Compliance- und Risikomanagement, 2011, S. 27 (Schaupensteiner [Grundzüge]) 345… …Vorstand die Compliance- Verantwortung grundsätzlich auf einen Chief Compliance Officer delegiert hat. Die Verantwortung für das CMS obliegt dann zunächst… …, Stephan Prof. Dr.: Die 10 Bausteine des Compliance Management:, in: Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 120 (Wieland/Grüninger [Grundsätze], 2010)… …schung, 1966/ 20; S. 202 (Heistermann [Norm]) 323 Steßl, Antonia, Effektives Compliance Management in Unternehmen; 2012, S. 110 (Steßl [Compliance… …Prof. Dr.: Integritätsmanagement als Waffe gegen Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2013, S. 219 (Mentzel… …konkreten Maßnahmen des Compliance- Programms, die z.B. durch Vier-Augen-Kontrollen oder Genehmigungen die Gele- genheit für Verstöße verringert, wirkt eine… …351 Vgl. Steßl [Compliance], 2012, S. 303 352 Vgl. ThyssenKrupp, Beschreibung des Compliance Management Systems des ThyssenKrupp Konzerns, 2011, S. 2… …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 95 4.3. Compliance Kultur 4.3.1. Einleitung Compliance-Kultur wird im IDW PS 980 als erstes Grundelement… …. 23 286 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 287 Vgl. z.B. COSO [IC updated], 2013, S. 31 Principle 3 288 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S… …Unternehmensverfassung zurückzufüh- ren ist die COSO Anforderung, dass das Board of Directors die notwendige Unab- hängigkeit vom Management haben muss und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, diese soll im Weiteren zur Unter- scheidung als ‚Compliance-Abteilung‘ bezeichnet werden und der Compliance- Organisation als Tätigkeit, bzw. als… …dezidierte Sys- teme zum Management der Compliance bestehen. Diese haben dann aber regelmä- ßig sich überschneidende Prozesse und Maßnahmen. So kann es zwar… …einer Compliance- Organisation immer erforderlich, „ob die juristische Subsumtion von einer internen Rechtsabteilung vorgenommen wird oder durch externe… …Falge, Stefan: Grundlagen für Compliance A. Deutschland, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, S. 19 (Rieder/Falge [Grundlagen]) 464… …Zuständigkeiten nochmals im Appendix B erörtert. Vor dem Hintergrund, dass gerade zu der Frage der orga- nisatorischen Ausgestaltung von Compliance – sowohl im… …, Handlungssicherheit in der Compliance-Arbeit an Beispielen, in: CCZ, 2013/ 6 (Baumert [Handlungssicherheit]), Schmalenbach Gesellschaft [Compliance], 2010a, These 2… …gänzt diese Einteilung um einen funktionalen Organisationsbegriff, im Sinne der Schaffung von Organisationstrukturen. Compliance ist ein zentraler… …eigenständige, institutionale (Sub)-Organisation. Die- se zentrale Aussage muss näher ausgeführt werden, damit bei der Sicherung der Compliance nicht… …Organisation von Compliance Maßnahmen besteht schlicht aus der Erkenntnis, dass „Organisation überall dort erforderlich ist, wo Aufgaben arbeitsteilig erledigt… …: Bürkle, Jürgen: § 8 Compliance-Beauftragte, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, S. 52, der eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Definition des Begriffs Compliance Management System wurde festgestellt, dass für eine Vielzahl von Regeln die Einhaltung durch regel- mäßige operative… …Grundsätze 81 4.2.2.2. Exkurs: Konflikte zwischen Compliance- und anderen Zielen, Einfluss der Werte COSO stellt den Zusammenhang zwischen den… …langfristig die eigene Zielerrei- 249 Vgl. Bock [Criminal Compliance], 2011, S. 271 250 Vgl. Malik [Management… …strategische Entscheidung. Compliance- Ziele sind ein Teil der Risikostrategie des Unternehmens. Kajüter weist zu Recht darauf hin, dass die Risikostrategie als… …insbesondere die Nutzenseite von Compliance- Anstrengungen sind daher schwierig ermittelbar. Die Rechtswissenschaft spricht dabei zunächst von einem „Versagen… …Compliance Management in Deutschland, in: ZFRC, / 2010; S. 154 (Görtz/Roßkopf [Kosten]) 261 Bock [Unternehmensaufsicht], 2010, S. 320 262 Zitate aus: Bock… …eines Compliance Management Systems, in: CCZ, 4/ 2011; S. 126 (Hein/Withus [Prüfung]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 92 Die Zielsetzung… …als relevant empfunden werden. Dies obgleich die Mehrheit der Unternehmen die Ausgestaltung des CMS als Teil der Compliance- Ziele einordnet… …. Während CO- SO ERM ‚Compliance Objektives‘ als Teil der COSO Komponente ‚Objective Set- tings‘ sieht228, diskutiert COSO IC die Festlegung von Zielen nicht… …außerhalb des CMS 4.2.2.1. Teilbereiche Der Begriff ‚Compliance‘ ist grundsätzlich allgemein zu verstehen und deckt die Einhaltung sämtlicher Regeln ab230…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Kleinfeld/Müller-Störr, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger: Handbuch Compliance- Management, 2010, S. 398. Compliance-Management 15 men in Verhaltenskodizes doch… …Compliance-Standards miss- braucht werden, um unliebsame Mitarbeiter loszuwerden. Wird Compliance- Management so eingesetzt, fördert es nur den Zynismus bei den… …. 229–257. Bea, F.X./Haas, J.: Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart 2005, S. 107. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für… …. Ulrich, P.: Compliance bei KMU – status quo, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S. 215–236. von der Oelsnitz, D.: Management, München… …schadet Compliance mehr als die Beobachtung der Mitarbeiter, dass das Management in Sonntagsreden die Unternehmenswerte und Integrität ihres Unter- nehmens… …................................................................................................................ 6 1 Begriff Compliance.................................................................................. 9 2 Das Compliance-Management-System… …gute Unternehmensführung, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 29–48. Behringer, S.: Compliance im Rechnungswesen, in… …: Fissenewert, P.: Compliance im Mittelstand, München 2013, S. 66–84. Behringer, S.: Compliance und KMU, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S… …. 19–28. Behringer, S.: Konzerncontrolling, Berlin 2010. Behringer, S.: Regeln mit System und Augenmaß, in: Management Kompass: Kosteneffiziente… …, C.: Anpassung der Compliance-Struktur, in: Bay, K.-C.: Handbuch Internal Investiga- tions, Berlin 2013, S. 297–318. Fissenewert, P.: Compliance für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück