COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …heit von begrenzter Lebensdauer verstanden, bei der nicht auf die Bonität der Kreditnehmerin oder der Kreditnehmergruppe als Unternehmen abgestellt… …Mittelpunkt der konventionellen Kreditfinanzierung steht ein bereits am Markt etabliertes Unternehmen. Entscheidungskriterium für die Kreditbewilli- gung sind… …staatlicher In- stitutionen und lokaler Unternehmen, durch entsprechende Vertragskonstruk- tionen und durch Exportkreditversicherungen. 5.2.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Führungspersönlichkeiten verinnerlichen, wenn sie die Zustimmung der Menschen erreichen wollen. Für erfolgsorientierte Unternehmen ist die Ressource Vertrauen essentiell… …: Ohne Vertrauen der Stakeholder in die Führungsfähigkeit der Top-Entscheider kann auf Dauer kein Unternehmen bestehen; Gleiches gilt für Staaten, die… …Wirtschaft, Unternehmen und Führungs- kräfte steigert die Kosten des Wirtschaftens durch mehr einschränkende Regulie- rungen, weniger Glaubwürdigkeit bei der… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch… …die Wirtschaft? Was können Menschen berechtigter- weise von Unternehmen erwarten? Aus Sicht einer aufgeklärten Ethik müssen Erwartungen und Urteile… …Interessendiver- genzen in den Blick nehmen. Wenn Menschen bei der Beurteilung von Wirtschaft diese Bedingungen ausblenden und umgekehrt Unternehmen ihre Handlungen… …basierende Haltungen und Überzeugungen der Füh- rungspersönlichkeiten. Vor diesem Hintergrund haben deutsche Unternehmen die Initiative ergriffen und das… …Profits, The New York Times Magazine, 13. September 1970. Homann, Karl: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der globalisierten Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …Unternehmen heute zur Anwendung kommen, eingeführt. Darauf aufbauend werden die sich aus einer Corporate Social Responsibility (CSR) ergebenden Ansprüche… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck… …monopolistische Absatzfunktion zu erreichen. Die Supply-Chain-Strategie von Unternehmen zielt nun auf „the balance between responsiveness and efficiency that… …Soziales und damit einer dreidimensionalen Interpretation durch Elkington, die vorwiegend von den Unternehmen verwendet wird, ist dieser Grundgedanke… …europäischen Union (EMAS). Unternehmen, die dem Global Compact der Vereinten Nationen beitreten, ver- pflichten sich, die in der Tabelle 1 (siehe unten)… …sozialen Aspekten im Einflussbereich der Unternehmen: zwei auf Menschenrechte, vier auf Arbeitsnormen, eins auf Korruptionsbekämpfung und drei Prinzipien… …zielen auf den Umweltschutz. Heike Flämig 37 Idealerweise zeigt das Unternehmen auf, wie diese Prinzipien eingehalten werden sollen. Einem… …Unternehmen, das dem Global Compact nur beitritt, um das eigene Image zu verbessern, wird Blue Washing unterstellt. Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen… …sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen Prinzip 3: Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame… …: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz unterstützen, Prinzip 8: Initiativen ergreifen, um ein größeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …‚organization‘ sich bei COSO stets auf das Unternehmen als solches bezieht ( z.B.: „COSO be- lieves the Framework will enable organizations to effectively and… …Organsiation“424. Dem Organisationsbegriff lassen sich, je nach Sichtweise zwei 425 oder drei Grundauffassungen zuordnen. Danach ist ein Unternehmen einerseits… …ein Unternehmen eine Or- ganisation im Sinne der koordinierten Tätigkeit von Menschen als Instrument zur Zielerreichung (Instrumentaler… …: Bürkle, Jürgen: § 8 Compliance-Beauftragte, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, S. 52, der eine… …Rechnungslegung und damit richtigen Abbildung im Abschluss benötigt. Es würde wenig Sinn ma- chen und kein Unternehmen käme auf die Idee, diese Informationen… …unterschied- liche Compliance-Subkulturen geben, diese beziehen sich aber auf relevante Sub- Gruppen im Unternehmen und nicht primär auf unterschiedliche… …Art. 12 GG438, „für jedes Unternehmen stellt sich der Aufwand und der Umfang einer für die spezielle Situation des Unternehmens erforderlichen und… …[Unternehmensorganisation], 2011, S. 453 439 Lampert, Thomas Dr.: § 9 Compliance-Organisation, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …Unternehmen kann die formale Benennung eines hauptamtlichen Chief Compliance Officers (CCO) auf Leitungsebene oder auch einer Ebene darunter sinnvoll sein… …. Dieser Trend ist aber eher auf große Unternehmen be- schränkt. Bei kleinen oder mittleren Unternehmen wird diese Gesamtführungs- aufgabe zumeist von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …. Oft findet man in Unternehmen Compliance Beauftragte oder Chief Compli- ance Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …Kreditinstituten. Gegenstand von Corporate Governance ist einerseits der Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und andererseits die… …Unternehmen.15 Das zugrunde liegende Regelungsproblem ist, wie erreicht werden kann, dass die Leitung und Kontrolle von Unternehmen im Interesse der… …Unternehmen herangetragen wird oder über die interne Führung und Organisation erfolgt, kann man von einer externen und internen Dimension der Corporate… …Governance sprechen. Bei der externen Dimension geht es darum, wie Anreize für das Unternehmen gesetzt werden können, die zu Handlungen im Sinne der… …von Unternehmen einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg und zur Erfüllung der Anforderungen der Bezugsgruppen leisten. Diese Annahme wird durch… …Kunden und Investoren des Unternehmen stehen sollen. Nach dem heutigen Begriffsverständnis geht Compliance inzwischen zuneh- mend über die reine… …Unternehmen innerhalb der bestehenden Ordnung und im Wettbewerb markt- und wettbewerbsfähig zu machen, wobei neben rechtlichen und organisatorischen… …Prozesse zu beseitigen oder zu verbessern sowie das Unternehmen vor regulatorischen oder strafrechtlichen Sanktionen beziehungsweise… …Kontrollen sicher- zustellen, dass die Mitarbeiter sich im Rahmen der rechtlichen, aber auch der durch das Unternehmen aufgestellten internen Vorgaben bewegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Um dem Eindruck vorzubeugen, dass im Rahmen der Ausführungen einzelne  Unternehmen  auf Grund  ihrer  von  der DPR  gerügten  Bilanzierungspraxis  dis‐ kreditiert  werden  sollen,  erfolgt  die  Nennung  der … …langt vom Bilanzierenden professionelle Ermessensausübung. Die Vergangenheit  hat  gezeigt,  dass  die  bilanzierenden  Unternehmen  die  Definition  eines  Unter‐… …Regelung:  Als  Erwerber  gilt  dasjenige  Unternehmen,  welches  Be‐ herrschung  (control)  über  das  andere  am  Zusammenschluss  beteiligte  Unter‐… …Beherrschung  dann  vor,  wenn  das  bilanzierende  Unternehmen  in  Bezug  auf  ein  anderes  Unter‐ nehmen  • die Verfügungsgewalt hat (power),  •… …Eigenkapitalanteile ausgegeben hat;231  • wesentlich größer als das andere Unternehmen ist (IFRS 3.B16);  • den  Zusammenschluss  der  betrachteten  Unternehmen  initiiert  hat,  falls … …mehr  als  zwei Unternehmen  involviert  sind. Auch  in diesem Fall  ist das  relative  Größenverhältnis  der  Unternehmen  zu  berücksichtigen … …dar.  Bei  diesen  Transaktionen  gilt  für  IFRS‐Zwecke  nicht  das  Unternehmen  als  Erwerber,  das  rechtlich  als  solcher  anzusehen  ist,  sondern … …erfüllt sind. Unter den erworbenen Vermögenswerten befinden sich in der Regel  auch  immaterielle  Vermögenswerte.  Diese  sind  nach  IFRS  3.B31  vom  er‐ werbenden  Unternehmen  anzusetzen,  wenn  sie  nach  IFRS  3.A … …Eine Prüfung der Konsistenz mit anderen, z. B. im Rahmen der Due Diligence  für  das  erworbene  Unternehmen  erhobenen  sowie  mit  allen  nach  außen  kommunizierten Informationen ist unabdingbar.  –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …sozialer und öko- logischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung.1 CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf… …gehören Mitarbeiter und Kunden, da ein Unternehmen ohne diese beiden Stakeholdergruppen nicht fortbestehen könnte. Die Kooperationspartner im… …einzelnen Unternehmen, sondern ganzen Wertschöpfungs- und Logistiknetzwerken abspielt und deshalb die Kooperation mit Partnerunternehmen an Bedeutung… …Peche und Marcel Kreuels 193 bunden.8 So wird einerseits vielfach von den Unternehmen eine aktive CSR- Kommunikation gefordert, um eine erhöhte… …Eigenschaftszuschreibungen entsprechen. So nehmen CSR-Stakeholder häufig einen Widerspruch wahr, wenn Unternehmen ausschließlich altruistische Motive als Beweggründe für ihr… …CSR-Engagement angeben, weil dies nicht mit allgemeinen Erwartungen sowie individuellen Erfahrungen übereinstimmt, dass Unternehmen ihre Aktivitäten ausnahmslos… …konzeptgemäß darauf abzielt „[…] aus den differenzierten Quellen der internen und externen Kommunikation von Unternehmen eine Einheit herzustellen, um ein für… …Rückmeldung auch Ausdruck einer asymmetrischen zweiseitigen Kommunikation sein, die keinen tatsächlichen Informationsaustausch zwischen dem Unternehmen und… …den CSR- Stakeholdern gewährleistet. In diesem Fall, der so genannten Stakeholder-Response- Strategy54, nutzt das Unternehmen die Rückmeldung der… …Unternehmen ausgerichtet sein. Sie muss somit der Kern- idee der so genannten Stakeholder-Involvement-Strategy55 entsprechen. Aufgrund dieser Kernidee des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Managementberichte vieler, v.a. börsennotier- ter, Unternehmen gefunden hat.3 3Mit der Veröffentlichung des Practice Statements „Management Commentary“ Ende 2010… …öffentlichen können. Dieser beschreibt und erläutert die wesentlichen Merkmale der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wichtigsten das Unternehmen… …Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche Entwicklung einschließlich wesentlicher… …, beurteilen und gegensteuern zu können, verfügt das Unternehmen über ein Risikomanagementsystem. Dieses nimmt, basierend auf regelmäßigen Risikoinventuren, eine… …wurden die §§ 289 bzw. 315 HGB schließlich jeweils um einen Abs. 4 erweitert. Danach werden für bestimmte Unternehmen, die einen Auszug aus dem… …wesentliche Vereinbarungen des Unternehmens, die an einen Kontrollwechsel infolge eines Übernahmeangebots geknüpft sind und soweit die Angabe dem Unternehmen… …regelmäßig aus dem Geset- zestext ergeben. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen werden an manchen Stellen zusätzliche Angaben gefordert, die durch den… …sich lediglich auf das Mutter- unternehmen beziehen. 5. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 28 Die Lücke der Lageberichterstattung in… …IFRS-Anwendergruppen wie bspw. mit Aktien gelistete Unternehmen ver- bindlich zu machen. Das IASB will mit der unverbindlichen Leitlinie inhaltliche Kon- flikte mit… …IFRS-Abschluss von den Adres- saten interpretiert werden kann, sowie die Beurteilung des Managements, welche Entwicklungen besondere Bedeutung für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …, E-Bilanz, Offshore-Leaks und Ankauf von Daten-CDs eine erhebliche Herausforderung für den Umgang da- mit an Prüfer, Unternehmen, Steuerberater und… …Finanzbehörden5 gesehen werden. Wenn die Unternehmen Bücher und Aufzeichnungen heute nicht mehr per Hand führen, sondern hierfür betriebswirtschaftlich… …Betriebsprüfung zur Verfügung stehen. Die Vorteile der Unternehmen und das Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung stehen insoweit in einer Wechselbeziehung6… …der Überprüfung vom Unternehmen selbst gesammelter und aufgezeich- neter Daten. 8 § 147 Abs. 6 Satz 2, 3. Alternative, sog. Z3-Zugriff… …., Erich Schmidt Verlag 2010, S. 20 bis 29. Willi Härtl 94 Dabei waren die verschiedenen Größenklassen der Unternehmen von Kleinstbe- trieb bis… …dem Erstellen ei- nes standard audit file tax (SAF-T); der Unterschied besteht nur darin, dass dieses nicht das Unternehmen, sondern der Prüfer… …Unternehmen sind hiermit Vorteile nicht nur für die Finanzverwal- tung, sondern insbesondere auch für die Unternehmen verbunden. Insbesondere sind dies… …bei Registrierungen mit 7 % oder 19 % Umsatzsteuer) vorhanden. 3.2 Die Unternehmen Größere Unternehmen haben sich überwiegend besser auf… …die digitale Prüfung vor- bereitet als kleinere Unternehmen. Insbesondere in Konzernen wurden teilweise GDPdU-Projekte durchgeführt. Bei kleinen… …und mittleren Unternehmen beschränkt sich die Sensibilisierung über- wiegend auf die Finanzbuchhaltung. Für daneben eingesetzte Systeme, insbesonde-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …kleinere Unternehmen jahrzehntelang häufig mit der sog. Einheits- bilanz aus. Abweichungen zwischen beiden Rechenwerken wurden zumindest auf ein notwendiges… …. 2 EStG ein Ansatzverbot. Der Steuerwert beträgt null. Beispiel 2: Unternehmen können eine steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG bil- den, um den Gewinn… …voraussichtlich nicht mehr realisiert werden können, weil das Unternehmen nunmehr Verluste erwirtschaftet und eine Rückkehr in die Gewinnzone nicht mit… …Verlustquellen aller Wahrscheinlichkeit nach beseitigt worden sind (IAS 12.36). Letztlich wird das Unternehmen stets anhand von Planungsrech- nungen darzulegen… …Verluste erwirtschaftet (z.B. bei start-up Unternehmen), dürfte dieser Nachweis im Regelfall nicht gelingen. 23 Ein fester Zeitraum, den eine solche… …bilanzierenden Unternehmen selbst, sondern bei dessen Gesellschaf- tern hat (SIC 25). 26Die Vorschriften der Mindestbesteuerung sind bei der Planung zukünftiger… …Differenzen erfolgt daher mit einem kombinierten Steuersatz. Unterhält ein Unternehmen mehrere Be- triebsstätten in Städten/Gemeinden mit unterschiedlichen… …Gewerbesteuersatz zu be- werten. Soweit für das Unternehmen vollständige oder partielle Gewerbesteuerfreiheit be- steht (z.B. Steuerbefreiung für Krankenhäuser… …Komplexität für ein generelles Ab- zinsungsverbot entschieden. Damit bleibt den Unternehmen eine aufwendige Prog- nose des zeitlichen Verlaufs und der Auflösung… …Recht regelmäßig nur in Betracht, so- weit latente Steueransprüche und -schulden dasselbe Unternehmen und dieselbe Steuerart betreffen. Die Verrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück