COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Compliance für Aufsichtsräte (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Compliance für KMU (7)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Smart Risk Assessment (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Verhaltensorientierte Compliance (4)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • HGB aktuell (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Rechnungslegung deutschen Rahmen Instituts Kreditinstituten Unternehmen Ifrs Grundlagen Analyse Anforderungen interne Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aufsichtsrat die Einsicht auch in Stellungnahmen der Internen Revision, externer Experten und Rechtsanwälte ver- langen, was einen vom Vorstand unbeeinflussten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Grundzüge des Vergütungssystems 271  4.2  Übernahmerechtliche Angaben 272  4.3  Beschreibung zu Merkmalen des Internen Kontroll- und des… …des Lageberichts auf. 4.3 Beschreibung zu Merkmalen des Internen Kontroll- und des Risiko- managementsystems im Hinblick auf den… …wesentli- chen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hin- blick auf den Rechnungslegungsprozess im Rahmen des Lageberichts zu… …und K176 konkrete Beispiele, was die Ausführungen zum Internen Kontrollsystem be- inhalten könnten. Es werden u. a. Bilanzierungs- und… …, ein 4-seitiges Kapitel zum Internen Kontrollsystem bezogen auf die Rechnungslegung am Ende des Lageberichts vor den Angaben zu § 340 Abs. 4 HGB. Auch… …befindet. Die Commerzbank bündelt in ihrem Geschäftsbericht 2014, S. 48–51 Angaben gemäß § 315 HGB – und damit auch die zum Internen Kontroll- und… …Vgl. Nimwegen, S./Koelen, P.: COSO II als Rahmen für die Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesetzesverstöße und Ergebnisse von internen Ermittlungen zu informieren und darüber hinaus selbst Querverbindungen zwischen Einzelfällen herzustellen. Dies wird… …führen bzw. führen sollten. Ein Compliance-Vorfall ist ein Verstoß gegen Gesetze oder die strengeren internen Regeln des Unternehmens. Ein Verstoß liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Mitglieder des Boards sind von wesentlicher Bedeutung, da sie – häufig im Gegensatz zu den internen Mitgliedern – über umfangreiche, exter- ne Kontakte… …verbindlichen Vorgaben gemacht, sondern auf eine ausbalancierte Zusam- mensetzung mit internen und externen Direktoren hingewiesen. Außerdem sollte regelmäßig… …Beschreibung des internen Steuerungssystems des Unterneh- mens (Velte et al. 2013, S. 28) darzulegen. Darüber hinaus sollte berichtet werden, welche… …Corporate Governance Kodex keine konkreten Angaben. Nach Velte et al. (2013) werden unter der Arbeitsweise die internen Abläufe im Unternehmen verstanden… …, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomana- gementsystems und des internen Revisionssystems und der Abschlussprüfung be- fassen. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Prüfungsteam Unabhängig von der externen Pflichtrotation bleibt es bei der bereits bestehenden internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners. Es… …und Prüfungsausschuss, in: KPMG (Hrsg.): Audit Committee Quarterly II/2014 S. 18. Heyd/Beyer 47 Da sie internen Zwecken des Abschlussprüfers… …auch des Konzernabschlusses zu berichten. Ferner muss er über wesentliche Schwä- chen des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems bezogen auf den… …Organisationsverantwortung zur Einrichtung und Anwen- dung eines Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems einschließlich eines Compliancesystems sowie der Vereinbarung… …den unternehmens- internen Aufsichtsorganen und dem (externen) Abschlussprüfer. Die europaweite Einführung strengerer Rechtsvorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Leistungsindikatoren einzubeziehen, die auch zur internen Steuerung genutzt wer- ___________________ 13 Vgl. Haller A./Fuhrmann C. (2012), S. 461. 14 Dies erkennen… …finanziellen und nicht-finanziellen Informationen dar und hat erkennbar er- hebliche Auswirkungen bei der Anpassung der internen Steuerung bzw. des „Inte- grated… …in der internen Steue- rung („Integrated Thinking“) zunächst aufgesetzt werden müssen. Beim Aufbau eines IR ist es eine der größten Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …motiviert, die abgeleiteten Maßnah- men in ihrer Umsetzung zu unterstützen. Da die Mitarbeiter die internen Prozesse besser als Außenstehende kennen und… …ein Selbstbewertungsinstrument, das, im Gegensatz zur externen Bewertung, auf der subjektiven Kenntnis der internen Daten und Fakten beruht. Es… …internen Sachverhalte und Abläufe Berücksichtigung finden. Die Bewertung von Trends lenkt das Management der Nachhaltigkeitsperformance in Richtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aufsichtsrat bei internen Ermittlungen auf externen Sachverstand zurückgreifen, in dem er z. B. spezialisierte Berater auf dem Gebiet der Aufdeckung von Fraud…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unter- nehmen ordnen die Compliance-Funktion der Rechtsabteilung oder der Internen Revision zu oder gestalten sie als separate Stabs- funktion, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …berücksichtigen. Der Mittelstand ist zudem aufgrund seiner Wissensbasis, seiner Innovationskraft sowie des eher schwach ausgeprägten internen Kontrollsystems ein… …Unternehmens auf die Einhaltung von ex- ternen und internen Vorgaben. Dazu ist es erforderlich, dass sich die Unterneh- mensführung regelmäßig zu…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück