COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Claimmanagements (4)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Betriebs- und Geschäftstätigkeit (abgeleitet aus einer Risikoanalyse). Bei Unternehmen mit Filialstrukturen erstrecken sich die Aktivitäten der Revi- sion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …weiteren Kreis von Unternehmen aus. Hierzu zählen auch öf- fentliche Unternehmen aufgrund entsprechender Vorgaben in (kommunalen) Public Corporate… …Governance Kodizes sowie international ausgerichtete mittelständische Unternehmen. These 3: Der im Jahr 2017 vom Institut der Wirtschaftsprüfer ver-… …öffentlichte Prüfungsstandard 983 bzw. der inhaltlich nahe- zu deckungsgleiche DIIR Revisionsstandard Nr. 3 eröffnen Unternehmen und Mitgliedern von Aufsichts-… …Verhaltensmustern. Diese bestimmen über die Akzeptanz der Internen Revision eines Unternehmens sowie über deren Wirksamkeit. Kennzeichnend für Unternehmen mit… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 148 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision… …sowie von der revisionsinternen Organisationskul- tur in dem von ihm beaufsichtigten Unternehmen verschaffen. These 9: Die Diskussion von Aspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Kapitel 6.1 abgeleitete For- schungsfrage für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen adäquat verifizieren zu kön- nen, bedarf es der Wahl eines… …Rede stehende Forschungsfrage der Auswirkungen einer Erst- anwendung des IFRS 11 für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen sachgerecht unter-… …der in dieser Arbeit betrachtungsrelevanten deutschen kapitalmarktori- entierten Unternehmen wurden sodann als Untersuchungsgrundgesamtheit die… …Unternehmen, die im DAX, MDAX, SDAX sowie TecDAX notiert waren1458, herangezogen. Die Konzen- tration auf diese Unternehmen leitet sich auch aus deren… …, MDAX, SDAX und TecDAX notierten 160 Gesellschaf- ten abgestellt. In allen vier Auswahlindizes sind ausschließlich Unternehmen gelistet, die dem sog… …1456 Vgl. Diekmann, Andreas (2010), S. 37. 1457 Vgl. Mayring, Philipp (2007), S. 4 f. 1458 Zur generellen Bedeutung dieser Unternehmen im Kontext… …relevanten Stichtag dar. Zur generellen Bedeutung des Stichtags vgl. Deutsche Börse AG (2014), S. 10 ff. 1461 Vgl. für die Eigenschaften der Unternehmen im… …der Datenbasis auf deutsche1465 kapital- marktorientierte Unternehmen liegt in dem identischen institutionellen sowie regulatorischen Umfeld, dem… …alle analysierten Unternehmen entstammen. Gleichzeitig unterliegen sie damit alle demselben Enforcement-Mechanismus.1466 Der Fokus der vorliegenden… …Umsatzschwerpunkte kann das Unternehmen bei der nächsten Verkettung das Segment wechseln.1469 Den obigen Ausführungen folgend finden die Unternehmen, die den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …deutschsprachige Fachzeitschriften erfolgte dabei aufgrund der Eingrenzung des hie- sigen Untersuchungsgegenstandes auf deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen… …Unternehmen mithilfe der Equity-Methode gemäß IAS 28 die- se beiden Formen der Unternehmensverbindung in den Konzernabschlüssen durch den Ana- lysten nicht… …insgesamt die Quotenkonsolidierung (54,3 %) von den Unternehmen bevorzugt wur- de.1399 Einschränkend wiesen sie darauf hin, dass die Präferenz für eine, der… …(2007), S. 165. 186 Stand der Forschung solidierung optierten (63,2 %).1400 Die Autoren postulierten, dass gerade bei Unternehmen, für die… …einzelnen Unternehmen zu deutlichen Auswirkungen auf die relevanten Kennzahlen – sie analysierten im Rahmen ihrer Erhebung die Kennzahlen… …gelisteter Unternehmen der Bau-, Pharma- und Automobilbranche die Praxisrelevanz, die Motive der Errichtung sowie die wirtschaftliche und rechtliche… …analysierten sie zudem, welche Abbil- dungsmethode die betrachteten Unternehmen unter dem damals noch gültigen IAS 31 präfe- rierten.1405 Sie stellten in… …diesem Kontext fest, dass nahezu alle befragten Unternehmen Joint Ventures in ihren Konzernabschluss einbeziehen, wobei die Anzahl der eingegangenen… …im Jahr 2010 die Geschäftsbe- richte der damals im DAX30 notierten Unternehmen auf die Wahl der Einbeziehungsmetho- dik für Gemeinschaftsunternehmen… …untersuchten.1411 Von den im Geschäftsjahr 2010 im DAX30 notierten Gesellschaften bezogen 21 Unternehmen Joint Ventures in ihren Konzern- abschluss ein.1412 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Vertrags- erstellung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) etc.) unerfahrene Fach- bereichsmitarbeiter rechtserhebliche Erklärungen für das Unternehmen ab-… …internationale Aufstellung haben wesentlichen Einfluss auf Umfang und Organisationsform des Einkaufsbereichs. So können in größeren Unternehmen neben einem… …, Einholen von Auftragsbestätigungen bei den Lieferanten usw. abnehmen. Für größere Unternehmen, die ggf. Tochtergesellschaften im In- und Ausland haben… …gesamte Unternehmen geltenden Einkaufs- oder Beschaf- fungsrichtlinien beachten. Dies gilt ebenfalls für Teilumfänge des Beschaf- fungsprozesses, die z. B… …3.5 Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen Eine zielorientierte und ordnungsmäßige Ausübung der Einkaufsfunktion im Unternehmen setzt voraus… …Organisation In fast jedem Unternehmen sind Datenverarbeitungssysteme (IT-Systeme) im Einsatz. Im folgenden Kapitel wird daher ein Überblick geschaffen, in… …Systems? 3) Arbeiten alle Einkaufsbereiche im Unternehmen mit der gleichen Soft- ware bzw. Softwareversion? Können alle einkaufsrelevanten Daten zen- tral… …Bezugsnebenkosten) aus offenen Bestellungen, die noch zu regulieren sind. Es handelt sich um ein Informationsinstrument der Finanzplanung in Unternehmen. 6) Wird… …Schulungsmaßnahmen für die Erlangung der Handlungsvoll- macht für das Unternehmen angemessen? 3) Stehen allen Mitarbeitern die internen Richtlinien wie Unternehmens-… …Unterschriftsregelungen In Anbetracht der erheblichen Mittelbindung im Unternehmen, die durch Be- schaffungsvorgänge aller Art verursacht wird, bedarf die Ausübung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …die Etablie- rung eines solchen Systems, welches die aus dem Unternehmen herrührenden Gefahren für die Außenwelt auf ein zumutbares Risiko minimiert… …Kapitalgesellschaften11. Dies unterstreicht zusätzlich, dass sich die Unternehmen hieran auch festhal- ten lassen müssen; Compliance darf deshalb nicht im… …, der seinerseits eine Stellung innehat, die ihn ebenfalls nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 StGB; § 9 Abs. 2 Nr. 2 OWiG zum Adressa- ten der das Unternehmen… …angemessener Informationsaustausch zwischen Organ und Compliance-Beauftragten stattfinden, der die gemeinsame Risikoanalyse im Blick auf das Unternehmen… …Compliance-Beauftrag- ten ebenso festgelegt sein, wie seine Möglichkeiten, sich im Unternehmen zu informieren wie auch umgekehrt seinerseits die Mitarbeiter über… …Unternehmen, die über mehrere Standorte ver- zweigt auftreten, muss eine umfassende Erfassung durch die Compliance sichergestellt sein. Dabei muss nicht nur… …sichtigen. Wie die Compliance im Unternehmen praktiziert wird, ist ganz entscheidend von der Signalgebung durch die Unternehmensspitze abhän- gig. Die… …. b) Der Compliance-Beauftragte muss seinerseits Vorgaben machen und Vor- schriften schaffen, die in dem Unternehmen umgesetzt werden. Dabei be- darf es… …diesen verständlich machen und für ihre Einhaltung werben. Nur wenn ein Verhaltenskodex auch eingängig erläutert wird, lässt er sich im Unternehmen… …Compliance-Beauftragten unentbehrlich. Nur wenn diese An- forderungen erfüllt sind, wird die Person, insbesondere auch in schwieri- gen Zeiten für das Unternehmen, seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …der Internen Revision eine ihrer Rolle im Unternehmen 127 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 5. Stan- dard zur… …, K.; Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchun- gen. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012. 115 Investigative Sonderuntersuchungen (5)… …Mitarbeitern sowie für eine Sanktionierungspraxis, die dem Grundsatz der Verhält- nismäßigkeit entspricht und so auch im Unternehmen wahr- genommen werden… …. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012, S. 157 – 171. 116 Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision lyse130 und in der professionellen… …Revisionsleiter gleichzeitig auch die Leitung der Compliance-Funktion wahr- 130 Vgl. Meyer, J.: Forensische Datenanalyse: Dolose Handlungen im Unternehmen… …. Behringer, S.: Com- pliance für Aufsichtsräte, Berlin 2016, Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfa- den für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015. 117… …Revision tatsächlich von der Compliance-Funktion unabhängig im Unternehmen posi- tioniert ist, gehört es zu den Kern-Aufgaben der Internen Revi- sion, auch… …, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 141 Vgl. hierzu Wendt, M… …. Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 174. 142 Vgl. Eichler, H. Compliance-Management-Systeme – Praktische Ausgestaltung für die Teilbereiche… …das Thema Unternehmenskultur in den 80er Jahren. Eine Ursache hierfür war der in vielen Fällen gescheiterte Versuch, in amerikanischen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …, Unternehmensrisiken zu minimieren. 1.2 Definitionen Claimmanagement/Nachtragsmanagement In der Literatur und in den Unternehmen gibt es keine einheitlichen Defini-… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …das Unternehmen und für die Revision 15 (b) Falls Fachbereiche in definierten Fällen zu Auftragsvergaben befugt sind, erfolgt die Einkaufsabwicklung… …ordnungsgemäß und wirtschaftlich? 1.2 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Strategie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …deren Zielvorstellungen sind für das Claimma- nagement im Unternehmen definiert? � Welche Organisationseinheit ist für die Festlegung der Unternehmens-…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück