COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (31)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …147 Tax Compliance von Christian Schoppe 1 Einleitung 1.1 Eingrenzung und Begriffsbestimmung Schenkt man einem hartnäckigen… …Gerücht Glauben, so macht das deutsche Steuer- recht zwei Drittel der weltweiten Steuerliteratur aus. Das Steuerrecht ist für sich ein althergebrachtes und… …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Organe vor Haf- tungsansprüchen zu schützen. Dabei ergibt sich eine Gratwanderung zwischen den Interessen der Gesellschafter und denen des Fiskus, denn… …betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bedeutet Tax Compliance, Ge- staltungsspielräume möglichst weitgehend zu nutzen und dabei den Boden der legalen Gestaltung nicht zu… …von Opportunitätskosten und Risiken durch Nichtbeachtung oder zu spätes Erkennen von Möglichkeiten und Gefahren. • Die Vermeidung von Straftaten und… …Ordnungswidrigkeiten, die entweder durch Vertreter des Unternehmens selbst oder durch Beihilfe und Mittäterschaft bei anderen entstehen können. • Die Vermeidung der… …Haftung von Vorständen, Geschäftsführern, Aufsichtsrä- ten, Beiräten und Managern einer Gesellschaft. • Die Vermeidung der Haftung für Dritte, zum… …Compliance entwickelt. Diese Form der Tax Compliance soll den Steuerpflichtigen zur Einhal- tung der Steuergesetze motivieren, den Kontrollbedarf senken und… …die Effektivität des Gesetzesvollzugs verbessern.336 Dabei soll die Bereitschaft zur freiwilligen Achtung von Steuergesetzen und steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …271 Export Compliance von Karl-Heinz Belser und Friedrich L. Cranshaw461 1 Einleitung Unternehmen, die vorwiegend im Inland tätig sind… …, die insbesondere keine Waffen oder offensichtlich (auch) militärisch nutzbare Gegenstände produzieren und ver- treiben, sehen oft keine Notwendigkeit… …Verwirklichung von Straf- bzw. Bußgeldtatbeständen. Zum einen werden nämlich Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen, deren Lieferung bzw. Erbringung im… …geeignete Strukturen für ein „Außenhandels-Compliance“ vorsehen, um insbesondere die Leitungsebene und den Vertrieb mit den notwendigen Instrumenten… …Globalisierung bewirkt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) regelmäßig Kunden im Aus- ___________________ 461 Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag… …geworden und teilweise sogar beim Inlandsgeschäft zu beachten. In Deutschland mit seinem hohen Exportanteil am Bruttosozialprodukt und hohem… …eine Reihe von Genehmigungs- und Meldepflichten, die von jedem Unternehmen zu beachten sind z.B. • für die Ein- und Ausfuhr von Technologie… …, Dienstleistungen und Gütern. • für den Auslandszahlungsverkehr. • für Vermögenswerte, auch Forderungen und Gesellschaftsbeteiligungen von Inländern im Ausland… …und von Ausländern im Inland. • für Handels- und Geschäftsverbote, insbesondere bei Antiterrormaßnahmen. Die Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts… …sind komplex. Angesichts der dro- henden empfindlichen Sanktionen, die auch bei erstmaligem Verstoß zu erhebli- chen Freiheits- und Geldstrafen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …Abgrenzung Compliance-Abteilung und Unternehmensleitung Das vorliegende Buch hat die große Bandbreite der Regeln, denen sich ein Unter- nehmen ausgesetzt… …mengebiete zu unterschiedlich und die geforderte Spezialisierung zu tief. Juristi- sches Wissen ist unabdingbar, aber ohne Bilanzierungskenntnisse scheitert… …Expertise in all den ver- schiedenen Bereichen überhaupt Aufgabe einer Compliance-Organisation sein muss und kann. Letzteres muss man wohl verneinen, da auch… …Aufgabe einer Compliance- Organisation sein, wie ein wandelndes Lexikon alle relevanten Regeln zu kennen und interpretieren zu können. Die Einhaltung von… …___________________ 691 Vgl. Grundei, J./ Talaulicar, T.: Corporate Compliance, WiSt, 38. Jg. (2009), S. 76. 692 Vgl. von Westphalen, F.: D&O Versicherung und… …Organisatorische Struktur des Unternehmens in Aufbau- und Ablauforgani- sation, • Delegationsprinzipien,694 • Unternehmenskultur. Zudem sind die Relevanz von… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …dass die betroffenen Mitarbeiter den Hintergrund der Regulierung, die Auswirkungen auf ihre tägliche Arbeit und die Konsequenzen der nicht-Einhaltung… …Pflichtschulungen, wie den Datenschutzschu- lungen für alle Mitarbeiter oder arbeitsplatzspezifische Schulungen aus dem Be- reich der Arbeitssicherheit und des… …Umweltschutzes, eine Vielzahl von Trainingsmaßnahmen, die im Sinne des Arbeitnehmers und des Unternehmens an- geboten werden sollten. Dies können z.B. Schulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …, Star der Glamour Welt der 20er Jahre, hoch angesehener Philanthrop, der den armen Ländern in der großen Depression geholfen hat und viel gefragter… …, den die Welt erlitten hat.1 John Maynard Keynes nennt Kreuger „perhaps the greatest constructive business intelli- gence of his age.“2 Trauer und… …Wirtschaftsführern.“3 Nach einer Zeit als Bauingenieur in den USA erbte Kreuger 1913 die kleine Zünd- holzfabrik seines Vaters. Durch Übernahmen und Fusionen gelang es… …Filmindustrie und in Immobi- lien. Nach dem Ersten Weltkrieg kommt er auf die Idee, den finanziell durch den Krieg geschwächten Staaten Geld zu leihen. Im… …zu 6 % verzinste Anleihe bis 1983 zurückzahlte.5 Auf diese Weise hat Kreuger in 14 europäischen Staaten das Zündholzmonopol und in vielen anderen… …, benötigt Kreuger Geld. Er besorgt es sich durch Aktien und Anleihen in einem weit verzweigten Konzern mit bis zu 400 Tochtergesellschaften, die vielfach in… …neue Kapi- talanleger, denn sie werden aus dem Kapitalstock und nicht aus laufenden Erträgen bezahlt. Kreuger betreibt eine große Pyramide. Nur neue… …geringeren finanziellen Ressourcen, das Schneeballsystem muss irgendwann auffliegen. In dieser zerbrech- lichen Situation nimmt sich Kreuger das Leben und… …mit ausländischen Regierungen über Monopole und Konzessionen verhandelt, zu viel Öffentlichkeit schadete nur. Er hat kaum Finanzdaten veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …123 Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung Eine historische Betrachtung Prof. Dr. Peter Wollmert und… …5 Ausblick Peter Wollmert und Bettina Beyer 124 1 Problemstellung In fast jeder Epoche der angloamerikanischen… …Phasen der Regulierung unterlag der Goodwill verschiedenen Bilanzierungsmethoden und gehörte in fast jeder Epoche der Regulierung zu den umstrittensten… …Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie Zu Beginn des 20. Jahrhunderts expandierte die US-Wirtschaft und entwickelte sich zu… …Rechnungslegungslite- ratur zu dieser Zeit, beispielsweise von Dicksee (1892) aus Großbritannien, Spra- gue (1908) und Hatfield (1909) aus den USA, leitete… …Bilanzierungsvorschläge größ- tenteils induktiv aus der Praxis ab. Die ersten Bilanzkonzeptionen, die systematisch in Ziele der Rechnungslegung und Regelungen zu trennen… …begannen, stammten von Paton/Stevenson (1920), Paton (1922), Hatfield (1927) und Canning (1929). Die zielorientierte Ausrichtung der… …Bilanzierungsregelungen und die Deduktion über- geordneter Prinzipien waren noch nicht ausgeprägt. Das Vorgehen blieb induktiv. So kam es zu einem Nebeneinander von… …Realisationsprinzip und Wertorientierung der Bilanz.8 Beispielsweise hält Canning (1929) fest: „Accountancy is an infant in the academic family […] the emphasis is… …ökonomischen Gewinnes auf die Rechnungslegung übertrug, den Vermögenswert entsprechend definierte und die Bewertung nach dem ökonomi- schen Prinzip ausrichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …Discussion of Findings 4 Summary and Outlook – The Relevance of CSR Disclosure for Corporate Governance in Europe Pia Montag und Lennart Ender… …Krippendorf (2004), p. 18. Pia Montag und Lennart Ender 240 Information qualifies as CSR relevant, if contents concern one of the aspects to be… …. ___________________ 10 See London Stock Exchange (2018). Pia Montag und Lennart Ender 242 2.3 Hypotheses Development Prior research findings show that… …included as a dummy ___________________ 15 See Ruland et al. (2007). Pia Montag und Lennart Ender 244 variable, that equals 0 if companies are… …100.00% Table 6: Descriptive Statistics for UK Subsample, n = 50 Pia Montag und Lennart Ender 246 3.2 Regression Results The linear multiple… …this theory on firm risk and risk disclosure Linsley, Shrives (2006), p. 389. Pia Montag und Lennart Ender 248 4 Conclusion and Outlook – The… …A Literature Review. In: Corpo- rate Social Responsibility and Environmental Management 2017, Vol. 24, Nr. 4, S. 273-294. Beretta, Sergio und… …. 333-375. Boesso, Giacomo und Kamalesh Kumar: Drivers of Corporate Voluntary Disclo- sure: A Framework and Empirical Evidence from Italy and the United… …ökonomische Analyse. Band 67 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Studien – Rchnungs- und Finanzwe- sen, Organisation und Institutionen. Hrsg. Wolfgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …, Robert und Martin Cave: Understanding Regulation: Theory, Strategy and Practice. Oxford University Press. Oxford 1999. Campbell, Kevin und Douglas Vick… …. Doreen McBarnet, Aurora Voiculescu and Tom Campbell. Cambridge University Press. Cambridge 2007, S. 241-278. Chopra, Sunil und Peter Meindl: Supply… …. Fransen, Luc und Brian Burgoon: A Market for Worker rights: Explaining Business Support for International Private Labour Regulation. In: Review of the… …Economy 2014. Vol. 21, S. 9. Gereffi, Gary und Joonkoo Lee: Economic and Social Upgrading in Global Value Chains and Industrial Clusters: Why Governance… …. 24. März 2017. LeBaron, Genevieve und Andreas Rühmkorf: Steering CSR Through Home State Regulation: A Comparison of the Impact of the UK Bribery Act… …, Kasey und Andreas Rühmkorf: Reconciling Human Rights and Supply Chain Management through Corporate Social Responsibility. In: Linkages and Boundaries in… …and Society 2016. Vol. 35, S. 43. Morgan, Bronwen und Karen Yeung: An Introduction to Law and Regulation. Cambridge University Press. Cambridge 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Quo Vadis, Britain?

    Brexit, the EU and the Greatest Act of Economic Self-Harm in British History
    Dr. Hilmar Siebert, Dr. Nina Lück
    …15 Quo Vadis, Britain? Brexit, the EU and the Greatest Act of Economic Self- Harm in British History Dr. Hilmar Siebert und Dr. Nina Lück… …From the UK 7.3 UK Universities Post-Brexit 8 Conclusions Hilmar Siebert und Nina Lück 16 1 Introduction On June 23rd, 2016, the… …trigger Art. 50 in late March or the beginning of April 2017. This means or Hilmar Siebert und Nina Lück 18 would have meant a two-year period… …a “hard Brexit”. Hilmar Siebert und Nina Lück 20 3.2 Can You Leave the EU but Stay in the Single Market? Yes, But… It is perfectly… …detached? In: National Institute Economic Review No. 238, 11/2016, pp.R1-R8. Hilmar Siebert und Nina Lück 22 The CFSP formed the second pillar… …, p.23 f. 31 D. Schiek, „Hard Brexit“- How to address the new conundrum for the island of Ireland, QUB Policy paper, 2/2017. Hilmar Siebert und… …https://www.vdek.com/presse/daten/b_versicherte.html. Hilmar Siebert und Nina Lück 26 other qualified staff and 32,588 managers, which makes it the largest employer in England.39 6.2 The… …referendum-an-open-letter-to-uk-voters-from-leaders-of-96-british-universities- a7092511.html (last accessed 31/01/2018). Hilmar Siebert und Nina Lück 28 7.1 Research and Innovation A huge threat to UK science is the… …und Nina Lück 30 Institute at the London School of Economics (LSE) quite rightly described in March 2016 – it would “become a rule-taker instead… …eb/07/british-euroscepticism-a-brief-history (zuletzt abgerufen am 31.01.2018). Hilmar Siebert und Nina Lück 32 Henley, Jon: Theresa May's Florence Speech: Key Points. In: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück