COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (26)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Institut interne Kreditinstituten deutschen Rahmen Corporate Praxis Grundlagen Arbeitskreis internen Bedeutung Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …Entscheidungen getroffen oder Ablauf und Strukturen des Risikomanagementsystems selbst einer Überprüfung unterzo- gen werden müssen. Der Bericht ist damit zugleich… …Aufsichtsbehörde. Für den Bericht lassen sich vier verschiedene Fragestellungen benennen. Zu- nächst ist danach zu differenzieren, von wem und für wen der Bericht… …Rz 147 ff.] erforderlich sind und wie der Bericht in der Darstellung für Verwaltungsfüh- rung und Politik [⇨ Rz 156 ff.] aufbereitet werden soll… …(Abbildung 32). 2. Berichtsarten und -intervalle 2.1 Interne und externe Berichte Ein Risikobericht kann sowohl die interne wie auch die externe Sichtweise… …Feststellungen von allgemeiner Bedeutung aus neun Prüfungen vorgestellt … Ziel ist es, Problemfelder aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen sowie… …2.Berichtsarten und -intervalle 144 145 Adressat eines internen Risikoberichts ist zunächst die Verwaltungsführung, der Bericht ist dementsprechend vertraulich… …zu behandeln [⇨ Anhang II Ziff. 4.7]. Die Verwaltung hat ihn zu bewerten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Im Regelfall wird der Bericht… …. Schließlich veröffentlichen einzelne Kommunen auch weitere Informationen aus ihrem Risikomanagement im Internet [⇨ Rz 158]. Ob und inwieweit sich… …, aber auch dem nationalen Parlament zugeleitet wird und damit auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. 2.2 Berichtsintervalle und Zeitpunkt Auf Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …der dienstvertraglichen Pflichten des Vorstands und seiner Organstellung in der Aktiengesellschaft.1 Wesentliche einkommensteuerliche Weichenstellung… …für eine deutsche oder für eine vergleichbare ausländi- sche Gesellschaft ausgeübt wird und damit auch, ob Bezüge aus deutscher oder ausländischer… …des arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Arbeitnehmerbe- griffs siehe BFH-Urt. vom 04. 12. 1975 – IV R 180/72, BStBl. 1976 II, 292; BFH, Urt. v… …Qualifikation der Vorstandsbezüge hängt ab, ob der Vorstand – Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§18 EStG) und damit sog. „Gewinnein- künfte“ erzielt; in diesem… …. „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ (§4 Abs. 3 EStG) zu ermitteln, oder – Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§19 EStG) und damit sog. „Über- schusseinkünfte“ erzielt; in diesem… …Aktiengesellschaft hat also Lohnsteuer für das betrof- feneMitglied einzubehalten, anzumelden und abzuführen. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit werden von… …§1 der Lohnsteuerdurch- führungs-verordnung (LStDV) den sog. „steuerrechtlichen“ Arbeitnehmerbe- griff. Wenn auch im Einzelfall die arbeits- und… …Sozialrechts.4 Gem. §1 Abs. 1 S. 1 LStDV sind Arbeitnehmer „… Personen, die… in privatemDienst angestellt oder beschäftigt sind oder waren und die aus diesem… …freigestellt ist, der Arbeitnehmer also nicht auf eigene Rechnung und Gefahr tätig ist. Vorstandsmitglieder erzielen nach diesen Vorgaben regelmäßig Einkünfte… …, manifestiert sich in dieserWertung die besondere Gewichtung – der Eingliederung des Vorstands in den geschäftlichen Organismus der Ak- tiengesellschaft und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    ….; Institutsvergütungsverordnung und Versicherungsvergütungsverordnung für den Banken- bzw. Versicherungssektor, beide vom 06. 10. 2010, novelliert in 2014, Inkrafttreten der… …zur Offenlegung1 und seit 20092 zu Gesetzesänderungen ge- führt. Erklärter Zweck ist es, die Gesellschaft und Gläubiger vor überhöhten Bezügen des… …. Zwingende Entscheidung über die Vergütung im Plenum des Aufsichtsrates Die Festsetzung und Anpassung der Vorstandsvergütung ist originäre Aufgabe des… …Aufsichtsrates.5 Die Festlegung, welcher Anteil der Erträge der Gesellschaft (und damit des Vermögens der Aktionäre6) an die Mitglieder des Vorstands zu zahlen ist… …, ist letztlich zwar eine unternehmerische Entscheidung,7 aber es gilt, verschiedene Verfahrensvorschriften zu beachten und – verstärkt seit Inkraft-… …, §107 Rn. 28;Mertens/Cahn in: Kölner Kommentar zum AktG, §87 Rn. 18. 9 Näher zu Beraterverträgen mit aktuellen und ehemaligen Vorstandsmitgliedern van… …, Hinterbliebenenbezüge, Leistun- gen verwandter Art und ggf. selbst Beraterverträge mit Vorstandsmitgliedern.9 Vor Inkrafttreten des VorstAG war es erlaubt und üblich… …, insbesondere heikle Vergütungsfragen nicht im Aufsichtsratsplenum, sondern in einem Ausschuss und damit auch verborgen vor ausschussfremden Mitgliedern des… …. 1 AktG). Dieser Beschluss hat nur beratenden Charakter12 und begründet keine Rechte und Pflichten, insbesondere keine Anfechtbarkeit nach §243 AktG… …Wohlergehens der Gesellschaft not- wendig ist und das Vergütungssystem das Verfahren sowie die Bestandteile des Vergütungssystems, von denen abgewichen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …53 2 Zum Three-Lines-of-Defense-Modell siehe Kapitel 1.2.4. 3 Die Zieldimensionen entsprechen dem COSO-Modell (2013) zu Definition und Aufbau… …eines IKS. Zu COSO siehe auch Kapitel 1.2.2. 3 Interne Kontrollsysteme 3.1 Das facettenreiche IKS und sein Dilemma Compliance Management… …gemeinsames Internes Kontrollsystem (in der Folge: IKS) und damit ein gemeinsames Konzept integriert. Eine 2018 von KPMG durchgeführte IKS-Studie unter knapp… …Unternehmen ein ineffizientes Vorgehen in der Steu- erung von Risiken und Prozessen in Kauf. Dies äußert sich in der Redundanz von Kontrollaktivitäten gepaart… …mit entsprechendem Unverständnis in der ers- ten Verteidigungslinie2. Darüber hinaus drohen „weiße Flecken“ in der Steue- rung von Risiken und ein ggf… …Anknüpfungspunkte unter den verschiedenen „IKS- Silos“ eines Unternehmens und zeigt beispielhaft auf, wie Unternehmen syste- matisch die Basis für eine Integration… …und damit Verbesserung des unterneh- mensweiten IKS legen können. 3.2 Grundverständnis eines IKS Unter einem Internen Kontrollsystem ist die Gesamtheit… …aller systematisch ge- stalteten organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen zur Erreichung der Prozessziele und zur Abwehr von Schäden, die… …Kontrollsysteme – Sicherstellung der ordnungsgemäßen, effektiven sowie effizienten Durchfüh- rung von Geschäftsprozessen, – Zuverlässigkeit der (internen und… …externen, finanziellen und nichtfinanziel- len) Berichterstattung, – Einhaltung von Gesetzen, sonstigen (regulatorischen) Vorschriften und ver- traglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …haben dürfte und Bezeichnungen wie „Betriebspolizei“ überwiegend der Vergangen- heit angehören sollten, sind dennoch die meisten Stakeholder im… …Revisoren selbst hat jedoch ein ganz anderes Bild vom eigenen Wirken. Eines von fachlicher und technischer Kompetenz, ausgeprägtem Me- thodenwissen und… …Kommunikationsstärke, eines von Loyalität und Integrität, kurz: eines von Relevanz. Wolfgang Selig (1984) unterstreicht diesen Anspruch bereits 1984, indem er schreibt… …„Chance“ und „Risiken“ als „Trusted Advi- sor“ unabhängig zur Seite stehen. Im weiteren Verlauf soll die Arbeit der Internen Revision in Gegenwart und… …Zukunft vor dem Hintergrund ihres Beitrags zum Unternehmenserfolg darge- stellt und konkrete Praxishinweise und Denkanstöße zur Aufbau- und Ablauf-… …validiert sowie gesetzliche Regelungen und berufsrechtlicher Standards verfolgt, wie z.B. Versicherungsschutz, Compliance in der Lieferkette, die Einhaltung… …gesetzlicher Regelungen 70 Interne Revision auseinandersetzt und dem Unternehmen insbesondere auch in der Außen- wahrnehmung hilft, einen Nachweis der… …Unternehmensskandale der 2000er und 2010er Jahre haben diesen primären Anspruch gestärkt. Dabei hat zwar Compliance originär die Aufgabe, die Einhaltung von (internen)… …Richtlinien und Arbeitsanweisungen sicherzustellen und durchzusetzen. Sie wurden immerhin von der Unternehmensleitung erlassen, um Unternehmens- erfolg… …sicherzustellen und Misserfolg abwenden zu können. Da Compliance- Abteilungen häufig personell quantitativ nicht in der Lage sind, diesem An- spruch vollends…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe) . Um ein identifizier- tes Risiko adäquat quantitativ zu beschreiben oder eine quantitative Risikobeschrei- bung zu überprüfen… …diesem Buch104 wird nachfolgend ein solcher Leitfaden, ein konkretes, pra- xisbewährtes System von Orientierungsfragen (Regeln) für eine strukturierte und… …sachgerechte Quantifizierung eines identifizierten Risikos vorgestellt und an einem einfachen Anwendungsbeispiel erläutert .105 Für die quantitative… …Beschreibung von Risiken benötigt man, wie erläutert, Häufig- keits- bzw . Wahrscheinlichkeitsverteilungen und – im komplexeren mehrperiodigen Kontext –… …gegebenenfalls stochastische Prozesse . Außer einer Kenntnis der Metho- den (und ihrer Anwendungsvoraussetzungen), speziell der für die Risikobeschrei- bung… …Schwächen oder mögliche Fehler bei der quantitativen Beschreibung bereits be- kannter Risiken aufzudecken und – ein darauf aufbauendes… …zwischen den Risiken bewusst zu werden . Dafür ist es notwendig, ein Risiko inhaltlich präzise zu beschreiben und von anderen Risiken abzugrenzen . Oft… …: Wenn zwei (oder mehr) Risiken die gleiche Ursache haben, fasse sie zu einem Risiko zusammen und aggregiere die Wirkung, z . B . durch die Addition der… …beachten, dass es grundsätzlich empfehlenswert ist, die tatsächliche stochastische Abhängigkeit auf der Ursachen- und Wirkungsebene ver- schiedener Risiken… …bzw . Facetten eines Risikos zu verstehen und dann eine (simula- tionsbasierte) Risikoaggregation vorzunehmen, die eben diese stochastischen Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …. € und §4 REITG für REIT-Aktiengesellschaften: 15 Mio. €. Eine Verletzung der vorgenannten Vorschriften hat allerdings mit Aus- nahme der REIT-AG (§1… …, HDI Global, Klöckner, MAN, Porsche, PUMA, Schering und Zalando für die Rechtsform der SE entschieden. War die Gesamtzahl aktiver SE in Deutschland 2011… …Verlegungsplan sowie ein Bericht zu erstellen, in dem die rechtlichen undwirtschaftlichen Aspekte der Verlegung erläutert und begründet und die Auswirkungen der… …den Zuzug- staat verlegt.5 C. Organstruktur der SE Die SE verfügt gemäß Art. 38 SE-VO über – eine Hauptversammlung der Aktionäre und – entsprechend… …der in der Satzung gewählten Form entweder ein Aufsichtsor- gan und ein Leitungsorgan (dualistisches System) oder – ein Verwaltungsorgan (monistisches… …System). Anders als bei der AG besteht bei der SE somit ein Wahlrecht zwischen einem dualistischen und einem monistischen Leitungssystem. Die Wahl eines… …, Art. 52 SE-VO, Rn. 13; Kubis, in: Münchener Kommentar zum AktG, Art. 52 SE- VO, Rn. 14; Schwarz, SE-VO, Art. 8, Rn. 32 und Art. 52, Rn. 12). 8 9 8… …Organmitgliedern sowie der Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung der Organe (vgl. Seibt, in: Lut- ter/Hommelhoff, Die Europäische Gesellschaft, S. 73 ff.). 11 12… …Holding-SE (vgl. Art. 32 Abs. 6 SE-VO) und – die Umwandlung in eine dem Recht des Sitzstaates unterliegende Aktienge- sellschaft (vgl. Art. 66 Abs. 4 SE-VO)… …in und seit der „Holzmüller“-Entscheidung entwi- ckelten Grundsätze8 bezüglich ungeschriebener Zuständigkeiten der Hauptver- sammlung auf eine deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Aktiengesetz, 5.Aufl. 2019, §18 Rn. 49 ff. (Gleichordnungskonzern) und Koch, in: Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 14.Aufl. 2020, §319 Rn. 1 ff. (Eingliederung). 3 Zum… …Konzern (Abschnitt F). Auf Gleichordnungskonzerne (§18 Abs. 2 AktG) und auf Eingliederungskon- zerne (§§319 ff. AktG) wird nicht eingegangen.2 Auch… …nehmen möchte. Dazu muss er zunächst wissen, inwieweit er verpflichtet ist, Einfluss zu nehmen (dazu unter I.) und welche Möglichkeiten zur Einfluss- nahme… …herrschenden Aktiengesellschaft verpflichtet ist, Einflussmög- lichkeiten auf abhängige Unternehmen im Konzern zu schaffen und wahrzu- nehmen.4 Sprich: In… …welchem Umfang gibt es eine Konzernleitungspflicht? Dabei ist zwischen den Pflichten des Vorstands gegenüber der herrschenden Aktiengesellschaft und den… …eine nachhaltige Unterneh- mensentwicklung zu ergreifen und Schaden von der Aktiengesellschaft abzu- wenden.5Die Vermögenswerte der Aktiengesellschaft… …eine Konzernspitze, die nicht „durchregiert“, sondern der Philosophie folgt, dass die Beteiligungen ihr Geschäft am besten kennen und grundsätzlich alle… …Vorstand muss eine konzerndimensionale Risikoerkennung und -aus- wertung einrichten12, – der Vorstand muss eine angemessene konzernweite… …, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 9.Aufl. 2019, §308 Rn. 24. 23 Emmerich, in: Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 9.Aufl. 2019, §308 Rn. 26… …Möglichkeiten zur Verfügung. Weitere Konzernsteuerungsinstru- mente sind etwa bilaterale Vereinbarungen zwischen dem herrschenden und dem abhängigen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.1 Transparenzrichtlinie und ESMAs RTS on ESEF… …Erstellung von Jahresfinanzberichten sowie eine Erleichterung der Zugäng- lichkeit, Analyse und Vergleichbarkeit der Abschlüsse angestrebt. Diese neue… …Rahmen 2.1 Transparenzrichtlinie und ESMAs RTS on ESEF Bis zur Änderung der Transparenzrichtlinie durch die Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie 2013… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 580 ESMA gibt in ihrem Konsultationspapier zu ESEF einen Überblick über die verschie- denen Formate in Europa. Vgl… …Berichtsformat“ in Eu- ropa gelten soll, wurde der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbe- hörde (European Securities and Market Authority – ESMA) übertragen… …die Be- richterstattung vereinfacht sowie die Zugänglichkeit, Analyse und Vergleichbar- keit der Abschlüsse erleichtert.582 ESMA folgte diesem Auftrag… …und veröffentlichte 2015 zunächst ein Konsulta- tionspapier583, das auch die geforderte Kosten-Nutzen-Analyse enthielt, und 2016 ein Feedback… …Statement584, in dem die Kommentare zusammengefasst und ESMAs Reaktion darauf enthalten waren. 2017 führte ESMA die geforderten Feldtests durch, bei denen 25… …vorläufig angenommen hatte587 und weder das Europäische Parla- ment noch der Rat der Europäischen Union dem RTS widersprochen hatten, 209 ESEF/XBRL 588… …Kommission die Bezeichnung in 2019/815. Siehe Amtsblatt der EU, L 145 vom 4. 6. 2019, S. 85. 589 Ausführlicher setzen sich z.B. Kumm, 2019, S. 253–264 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements „Compliance ist ein kritischer Bereich der Besorgnis für die meisten unserer Kunden – und daher die allerwichtigste… …weitreichende Ressourcen investiert und eine Standardisierung er- reicht, die es ermöglicht, mit ein- und derselben Terminologie zwischen Markt- partnern… …, Mitarbeitern und Regulatoren zu kommunizieren. Da kein Rahmenwerk in der Lage ist, die volle Bandbreite des Managementfel- des abzudecken, müssen verschiedene… …Standards in den wesentlichen Berei- chen der IT-Sicherheit, der IT-Dienstleistungserbringung und des IT-bezogenen IKS kombiniert werden. Dies ist möglich, da… …IT-Compliance-Ma- nagement an und empfehlen daher deren Einsatz: – CobiT: Control Objectives for Information and Related Technology – ITIL: Information Technology… …Infrastructure Library (OGC) Mapping von Rahmenwerken und Standards Regulatorische Datenbank COBIT ITIL BSI Grundschutz ISO / IEC 27001 Internes… …Governance“, Januar 2006. 295 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: „Informationssicherheit – Ein Vergleich von Standards und Rahmenwerken“… …Frank, Ulrich/Strecker, Stefan/Kattenstroth, Haiko/Heise, David: Abschlussbericht – Wissenschaftliche Untersuchung zur „Integration der COBIT und ITIL… …und 27002 Ähnlich lautende Empfehlungen geben die Research-Unternehmen Gartner293 und Forrester294 sowie eine Studie des BSI, welche von der… …untersucht haben296. Im Kapitel 5 sind wir bereits auf die Vorteile des Mappings und entsprechende aktuelle Empfehlungen eingegangen. Abbildung 17 zeigt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück