COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1549)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (28)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • TKG (21)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Unternehmensnachfolge (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Risikomanagement in Supply Chains (16)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (12)
  • Family Business Governance (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • WpÜG (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • HR-Compliance (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Handbuch Compliance international (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Compliance für KMU (8)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (8)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risikotragfähigkeit (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Kreditderivate (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Smart Risk Assessment (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (67)
  • 2024 (47)
  • 2023 (30)
  • 2022 (64)
  • 2021 (69)
  • 2020 (73)
  • 2019 (78)
  • 2018 (58)
  • 2017 (45)
  • 2016 (63)
  • 2015 (146)
  • 2014 (179)
  • 2013 (105)
  • 2012 (109)
  • 2011 (64)
  • 2010 (120)
  • 2009 (217)
  • 2007 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Risikomanagements Praxis Management Governance deutsches internen Controlling Unternehmen Institut Deutschland Instituts deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1562 Treffer, Seite 15 von 157, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …, ___________________________ 1 Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …[purchasing, Anmerkung des Verfassers] firm.“1 Das nach wie vor sicherlich größte Risiko in Beschaffung, Einkauf und Supply Management geht auf das sog… …, Herbert in o. V.: Risiko systematischer behandeln. Finanzielles Risikomanage- ment greift in Betriebsprozesse ein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom… …auch bei der Risiko- minimierung im Supply Management zur Anwendung kommen können:1 z. B. strategische und operative Planung, Budgetwesen… …ment von Supply Risiken substantiell über das herkömmliche Risiko- management im Beschaffungsbereich hinausgehen.5 Das Management von Supply Risiken –… …„market-based pricing“ als einer der Schlüsselbereiche des Risiko- mamangements im Supply Management angesehen. Vgl. Sanders, Dwight R. and Mark R. Mafredo: The… …Theory bezieht die Risiko- bereitschaft und die Risikoaversion der Akteure prinzipiell in ihre Analyse ein und baut ihre Argumentation auf drei… …konkretisieren zu- nächst das Corporate Governance-Problem in „Überwachung und Risiko- management“. (2) Die Mechanismen („Governance Mechanisms“) der Agency… …: Risiken und Chan- cen: Strategische Analyse in der Supply Chain. In: Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain. proaktiv – ganzheitlich – nachhaltig… …(Verlustgefahr) gelegt.6 Neben diesem Risiko im engeren Sinne existiert aber auch ein Risiko im weiteren Sinne, als Möglichkeit einer Streuung des Zukunftserfolges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko… …- potenziale möglichst früh zu erkennen, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen . • Interne Revision: Prüft, ob das Interne Kontrollsystem, das Compliance und Risiko… …Definition der Risiko- felder bestimmt nicht nur die Ausgestaltung der Business-Governance-Instrumente (Abb . 2) . Sie zeigt auch die Einschätzung der… …Kontrollsystems sowie Compliance- und Risiko- managements nach folgenden Gesichtspunkten bewertet: • Sind die finanziellen und operativen Informationen zuverlässig… …die Entscheidung treffen, die Empfehlungen der Revision nicht umzusetzen, und das Risiko für diese Entscheidung zu übernehmen (Abb . 4) . Die… …. Dies umfasst nicht nur den klassischen Revisionsbericht, sondern auch Informationen, die das Interne Kontrollsystem, Compliance- und Risiko- management… …Antwortmöglichkeiten 1. Von wem sollte die Initiative zur Ein- führung von Business- Governance-Instrumenten (Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …externen und den Risikoma- nagement-Zusammenhang. Von besonderer Bedeutung ist die Erarbeitung der Ri- sikokriterien, an denen das Risiko eingestuft und… …Vorbild der Normenfamilie ISO 9000 vor, zeigt aber auch, wie Risiko- management ohne dieses tragende Managementsystem eigenständig umgesetzt werden kann… …ac he n / ü be rp rü fen Risiko- management- System Plan Act Do Check Ri sik en ko mm un izi er en Inf or ma tio ne n au sta us… …es sie rte P ar tei en Rahmen- bedingungen Risiko- management Abbildung 5: Einbettung des Risikomanagements in ISO 9000ff. Abbildung 6… …Identifikation Bewertung Bewältigung Auswir- kungen Wahrschein- lichkeit Risiko- höhe Brainstorming +++ + + + Delphi-Technik ++ ++ ++ Schadenanalyse ++ + + ++… …Bewältigung Auswir- kungen Wahrschein- lichkeit Risiko- höhe Abbildung 7: Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement Bruno Brühwiler 186 dabei vom… …, internen Kon- trollsystems hinausgeht. Die ONR 49000:2010 gewährt praktische Hilfe für die Umsetzung des Risiko- managements nach ISO 31000. Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Eigentümer der RiskNET GmbH Chefredakteur (V.i.S.d.P.) der Zeitschrift „Risiko Manager“ Chefredakteur der Zeitschrift „Risk, Compliance & Audit“ Frank… …ff. 72 Vgl. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2007): Grundlagen und Grundbegriffe einer risiko- orientierten Unternehmensführung, in… …diese Weise wird der Weg geebnet für gezielte Maßnahmen der Risiko- bewältigung, die letztlich auch eine Reduzierung des Risikoumfangs und eine hö- here… …gefährden.81 Dabei nicht zu vernachlässigen ist der wertorientierte Gedanke der Unternehmensführung, der die Rendite in das Verhält- nis zum Risiko stellt… …risikoreicher Geschäftsfelder Risiko- transfer Investition in Neue Ge- schäftsfelder Internali- sierung von Risiken Ausschüttung an die EK-Geber… …wesentlichen – die Erfolgspotenziale des Unternehmens bedrohende – Risi- ken ist eine präzise Quantifizierung erforderlich. Dabei sollte ein Risiko zunächst… …Bestimmung des „Gesamtrisikoumfangs“ mittels Risiko- aggregation stellt die Zuordnung von Risiken zu Positionen der Unternehmenspla- nung dar. Dabei können… …geplanten Wert zeigt (je Simulationslauf bzw. aggregiert über alle Simulationsläufe), ob ein Risiko eingetreten ist oder auch eine Chance realisiert werden… …Planabweichungen nichts anderes als das (aggregierte) Risiko. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …risiko Marktpreisrisiko Liquiditätsrisiko Operationelles Risiko Abb. 36 Struktureller Aufbau der MaRisk Zielsetzung hierbei ist es, alle allgemeinen… …. Die BTO konzentrieren sich, getrennt nach Kredit- und Handelsgeschäften, auf Vorgaben an die operativen Prozesse. Unter dem Gesichtspunkt des Risiko… …, können die Prozesse zur Risiko- und Ergebnisermittlung darauf aufsetzen. In der Praxis stellt die An- forderung an eine zeitnahe, vollständige und… …Marktpreisrisiken des Handelsbuchs und des Anlagebuchs. Für das Handelsbuch sind eine grundsätzlich tägliche Risiko- und Ergebnismessung, sowie ein tägliches… …Reporting vorgesehen. Im Anlagebuch hingegen kann der Rhythmus der Risiko- und Ergebnismessung, sowie das Reporting bis auf ein Vierteljahr ausgeweitet… …beinhaltet die risiko- und prozessorientierte Analyse der Auf- bau- und Ablauforganisation2. Während bei einer Aufbauprüfung (System- prüfung i.e.S.) die… …Inhalt der Risiko- berichte den Anforderungen der MaRisk genügt. Hierfür sind Arbeitsanweisun- gen, Prozessablaufbeschreibungen, Fachkonzepte usw… …KWG treffen: Werden die Mindestanforderungen an das Risiko- management im Wesentlichen als erfüllt angesehen, dann wird grundsätzlich auch die… …Vernachlässigung von relevanten Marktrisikofaktoren (z.B. unsystemati- sches Risiko, Volatilitätsrisiko), • Vernachlässigung ganzer Risikoklassen (z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …durchgeführte Risiko- analyse elementare Bestandteile einer Antikorruption Compliance. 1. Commitment (Mission Statement) Dass ein klares Bekenntnis der… …Anstrengungen sein, das Risiko zu minimieren. Bei geringer Risikoexposition des Unternehmens kann und sollte auf ausufernde Maßnahmen verzichtet werden… …geben, schmälern. Eine überobligationsmäßig tiefgehende erste Risikoanalyse in einemUnternehmenmitmutmaßlich hohem Risiko der Auslandskorruption kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …Qualität Bestandteile der Überwachungskultur. Vgl. Lück, Wolf- gang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In… …das Risiko- management. Hrsg. Bernd Saitz und Frank Braun. Wiesbaden 1999, S. 142–143. 5 Vgl. Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In… …und aus der Allgemeinen Begründung zum KonTraG folgt, daß der Gesetzgeber folgende Instrumente fordert (vgl. Abb. 5):3 (1.) Risiko- managementsystem… …Risikomanagementsystem methodisch ergänzen und unterstützen. Abb. 5: Überwachungs- und Risikomanagementsystem Risiko- management- system Früh- erkennung Früh-… …Risiko- managementsystems als visionäres Zielsystem erscheint sinnvoll, da letztlich ein so verstandenes System kein formales und umsetzbares System ist,3… …Steuerungssystemen vgl. Gleißner, Werner: Risiko- politik und Strategische Unternehmensführung. In: Der Betrieb 2000, S. 1628–1629; u. a. auch Burger, Anton und Anton… …Burchhart: Zur Berücksichtigung von Risiko in der strategischen Unternehmensführung. In: Der Betrieb 2002, S. 596–599. 2 Vgl. Gleißner, Werner und Frank… …diesem Programm sind verschiedene Aspekte der Überwachung direkt und indirekt auch des Risiko- managements4 angesprochen.5 Die Änderungen, die sich aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Information, aber auch der Rechenschaft.1 Während Unsicherheit und Risiko weite Teile der externen Finanzberichterstat- tung prägen, vernachlässigt dieser… …unternehmensintern verfügbare Information offen zu legen. Defizite in der Risiko- identifikation und -analyse sowie beim internen Risikoreporting beschneiden un-… …mittel- bar für die Risikopublizität relevant.5 Zum anderen kann die Risikopublizität insoweit als Instrument aktiver Risiko- handhabung eingesetzt werden… …Möglichkeiten, aber auch die immanenten Grenzen der Risiko- publizität. Letzteren haben sich die Berichtsempfänger bei der Interpretation der Risikopublizität… …Risikobericht nicht bindend sein. DRS 5.9 definiert Risiko als „Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Lage des Konzerns“ und… …damit im engen Sinn; Chance wird spiegelbildlich aufgefasst. Als Bezugspunkt zur Abgrenzung von Chance und Risiko sollen die wirtschaftli- che Lage am… …Eintrittswahr- scheinlichkeit und das Schadenpotenzial berücksichtigen (DRS 5.19). Ein be- standsgefährdendes Risiko ist als solches zu kennzeichnen (DRS 5.15)… …5.20).18 Ungeachtet einer Quantifizierung soll die Risikoeinschätzung „von einem dem jeweiligen Risiko adäquaten Progno- sezeitraum“ ausgehen, worunter für… …. Nur sofern „ein Risiko durch wirksame Maßnahmen kompensiert wird, beschränkt sich die Darstellung und Erläuterung auf das Restrisiko“ (DRS 5.21–22)… …hineinzuinterpretieren, besteht damit ein Wahlrecht Prognose-, Risiko- und Chancenbericht integriert oder ge- trennt darzustellen. Aufgrund des inneren Zusammenhangs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …Risiko, dass Produkte Fehler aufweisen und dadurch Kosten und Kundenunzufriedenheit verursachen. Mithilfe von Produktionsdaten, wie Fehler- oder… …oder Kundenunzufriedenheit bewertet werden. Auf dieser Grundlage können daraufhin Produktionsverfahren und -pläne entwickelt werden, die dieses Risiko… …Risiken gleichzeitig abzielt. Beispielsweise ist ein Großhändler dem Risiko einer Über- oder Unterbelieferungen durch unzuverlässige Lieferanten und dem… …Risiko unnötig hoher Einkaufspreise ausgesetzt. Die Geschäftsführung identifiziert und bewertet Risiken in Verbindung mit ihrer Unternehmensstrategie und… …Risikoverständnis zugrunde. Risiken werden durch COSO ERM in Bezug auf Ereignisse wie folgt definiert: Risiko ist die Möglichkeit, dass ein Ereignis auftritt… …betreffen könnten, und Risiken zu steuern, sodass sie innerhalb der Risiko- bereitschaft liegen, um hinreichende Sicherheit bezüglich der Zielerrei- chung der… …unternehmensweites Risiko- management auch auf Aktivitäten, zum Beispiel Projekte, die nicht in die reguläre Or- ganisation eingebettet sind. Gerade solche Aktivitäten… …Gesamtunternehmens innerhalb der festgelegten Risiko- bereitschaft liegt. Zudem muss die Geschäftsführung auch noch die Wechselwirkungen zwischen den Risiken… …berücksichtigen. So kann es beispielsweise sein, dass ein individuelles Risiko für sich genommen innerhalb der Risikotoleranz des Unternehmens liegt. Im… …cherheit über die Zielerreichung der Organisation zu erreichen. Hinreichende Si- cherheit umfasst dabei auch, dass Ungewissheit und Risiko sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …Umfang einer ausreichenden Compliance-Stichprobe kann nicht pauschal beantwortet werden. Hier bietet es sich als Vorschlag an, nach einer Risiko- analyse… …hausindividuelle Risiko- analyse. Die für ein Institut zu regelnden Verfahren ergeben sich aus den Anfor- derungen des WpHG. Die Tabelle ist des Weiteren ergänzt um… …die Verfahren höchster Priorität (1) zu Überwachen. Sie enthalten ein hohes Risiko, da sie bei Verstößen mit Haftstrafen oder Geldstrafen bis zu € 1… …Mio. belegt sind. Die Verfahren mit Priorität 2 haben ein mittleres Risiko. Hier können Bußgelder zwischen TEUR 50 und TEUR 200 verhängt werden. Oder… …Risiko haben: Bußgelder bis TEUR 50 oder das Risiko einer quantitativen Mangelfeststellung (mehr als 5% Fehler in der Stichprobe). 11 Vgl. Dost, J.: Die… …36 bis zu TEUR 50. 2 Legende: Priorität 1: Hohes Risiko, Haftstrafe oder Geldstrafe bis Euro 1 Mio. Priorität 2: Mittleres Risiko, Bußgeld… …zwischen TEUR 50 und TEUR 200 oder qualitativer Mangel. Priorität 3: Geringes Risiko, Bußgeld bis TEUR 50 oder quantitativer Mangel. Priorität 4: Sonstiges… …WpHG-Überwachungsplan (Eigene Darstellung) 35 Anmerkungen zu Tabelle 2: – Priorität: Die Spalte Priorität bringt die Verfahren mit dem höchsten Risiko in eine… …einer Stichprobe besteht aber grundsätzlich das Risiko, dass ihr auf die Grundgesamtheit hochgerechnetes Ergebnis nicht zutreffend ist. Die hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück