COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2621)
  • Titel (43)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (44)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (55)
  • 2023 (39)
  • 2022 (84)
  • 2021 (83)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (68)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (244)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (206)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (390)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision interne Anforderungen Rahmen Arbeitskreis Instituts Corporate Compliance Institut PS 980 Berichterstattung internen deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2627 Treffer, Seite 35 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. V EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Verwendung der Er- träge, die Angaben zur Zulassung zum Handel und Handelsregeln genannt werden. Diese Angaben werden im Rahmen von Wertpapierprospekten für… …Registrie- rungsformular verwiesen. Im Rahmen der Wertpapierbeschreibung werden wertpapierspezifische Risiken dargelegt. Hierzu gehören insb. Risiken, die… …Wertpapiere einschlägig sind. Eben- falls hierunter genannt werden bspw. die Bestimmungen zu Mehrheitsbe- schlüssen der Gläubiger im Rahmen des Gesetzes über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 13 Rechtsfolgen der Marktanalyse

    Geers, Petersen
    …grundsätzlich auf die Darstellungen im Rahmen von §9 und §12 TKG verwiesen werden. Ergänzend ist lediglich anzumerken, dass nach Art. 16 Abs. 3 Satz 3 Rahmen-RL… …differenzierten Abhilfemaß- nahmen. 5 17 Siehe BNetzA, Beschl. v. 17. 06.2011, Az: BK 3c-11/003, S.22 f.; Erwägungsgrund 15 Rahmen- RL bezieht sich noch auf eine… …Musterentwurfs bei einer Mehrzahl von Regulie- rungsadressaten. tungen im Rahmen einer Feststellungsentscheidung geklärt werden.13 In besonderen Fällen kann sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Statt eines Fazits: Ein alternativer Governance-Risiken-Check

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …, Wettbewerbsziele und Nachhaltigkeitszie- le verfehlt werden. Solche Risiken zu identifizieren, einzuschätzen bzw. im Rahmen gegebener Möglichkeiten vorzubeugen, ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …und Funktions- bzw. Einzelfallprüfung im Rahmen eines prozessorientierten Prüfungsvorgehens vorgestellt. Aufgrund der fehlenden Eigenentwicklung von… …Einsatz der Ratingverfahren stellt daher im Rahmen der risikoorientierten Prüfungspla- nung einen wesentlichen Prüfungsgegenstand dar, der grundsätzlich… …BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Tz.6 Abhängig vom Risikogehalt der Kreditgeschäfte sind sowohl im Rahmen der… …Kriterien festzulegen, die im Rahmen der Beurteilung der Risiken eine nach- vollziehbare Zuweisung in eine Risikoklasse gewährleisten. MaRisk BTO 1.4… …und – Operationelle Risiken oder die im Rahmen der Risikoinventur des Institutes festgelegten zusätzlichen wesentlichen Risiken von den neuen… …5 Die Systemprüfung 5.1 Die Berücksichtigung der Ratingverfahren im Rahmen eines prozessorientierten Prüfungsansatzes Die von den MaRisk… …Verknüpfung des risikoorientierten mit dem prozessorien- tierten Ansatz voraus.1 Im Rahmen der einzelnen Prüfung ist der gesamte Geschäftsablauf eines… …Prozessen feststellen zu können.2 In der Prüfungsplanung für die Kreditprüfungen werden die laufenden Ratingsysteme im Rahmen der prozessorientierten… …Kreditantragsverfahren (u.a. Kreditrating im Rahmen der Kreditbeantragung), • Kreditbeschlussfassung, • Kreditbereitstellung sowie • Kreditbearbeitungskontrollen… …berücksichtigt, z.B. • Wird ein Soll-/Ist-Vergleich zwischen Planungsvolumen im Rahmen der Jahresplanung und erreichtem Volumen vorgenommen? • Wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …kation inkl. Telefonaufzeichnung, welche zu Geschäftsabschlüssen bzw. der Erteilung einer Order führen kann, die neuen Anforderungen im Rahmen der Product… …Governance, wie z. B. die Zielmarkbestimmung, oder auch die Pflicht zur Erstellung einer sog. Geeignetheitserklärung im Rahmen der Anlageberatung, welche das… …Interessenkonflikte im Rahmen der Erstellung dieser Anlageempfehlungen informiert werden. 2.2.3 Kundenschutz Bei den marktschützenden Regelungen sind die… …. Beispielhaft sei hier die Zur-Verfügung-Stellung einer Geeignetheitserklärung vor Vertragsschluss im Rahmen der Anlageberatung zu nennen. 2.3 Qualitätsrisiken… …sitten- widrige Schädigung anzusehen sind11. Dieser Punkt ist in engem Zusammenhang mit der Angemessenheit und Geeignetheit von Anlageempfehlung im Rahmen… …. Andererseits muss sie aber auch den Rahmen bzw. den Grad der innerhalb der Geschäftsstrategie zu beachtenden rechtlichen Vorgaben inkl. einer Risikoto- leranz… …charakterisieren und dominieren folgende Hauptthe- men die Compliance-Tätigkeit im Retail-Bereich, in deren Rahmen sich eine effektive Compliance-Funktion… …entsprechend positionieren muss: – zentrale Steuerung von Compliance-Risiken eines dezentral agierenden Vertriebes, – Arbeit im Rahmen eines stark auf… …effektive Beratung zu und Kontrolle von Risiken nicht nur im Rahmen des einzelnen Geschäftsvorgangs, sondern auch im Rahmen der Prozesssteuerung sicherstellen… …Rahmen seiner Beratungsaufgabe darauf achten, sich im Rahmen seiner begleitenden Tätigkeit dem operativen Geschäft nicht zu sehr zu nähern. Insb. sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …zunächst auf die aktuellen Regelungen und Vorschriften eingegangen, die in Deutschland den Rahmen für die Einrichtung eines Qualitätssiche- rungssystems in… …bei der Übernahme von Auf- gaben der Internen Revision im Rahmen von Beratungsaufträgen sind nicht Gegen- stand des Beitrages. 2 Anforderungen an ein… …: Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems16 unterstellt. Der Leiter der Internen Revision berichtet direkt an das Management der Organisation und… …Wirtschaftsprüfungsorganisation, wie z. B. Geschäftsbeziehun- gen, Kredite oder Versicherungen mit Prüfungsmandaten, 3. Unabhängigkeit im Rahmen der Auftragsdurchführung, wie z. B… …Niederlassung, der Verschiedenartigkeit sowie der Komplexität der Aufträge. Werden im Rahmen einer Nachschau wesentliche Mängel am Qualitätssicherungs- system…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …wurden bestehende nationale Vorschriften sowie internationale Entwicklungen im Rahmen der Lagebericht- erstattung berücksichtigt.1 Kernstück der… …Commentary ein zusätz- liches Berichtselement im Rahmen der Rechnungslegung dar, das neben dem Abschluss (Financial Statements) erstellt werden kann… …Erreichung dieser Ziele. 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts Im Rahmen der Berichterstattung im Managementbericht sind ebenso wie bei der… …kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Compliance-Erklärung im Rahmen der handelsrechtlichen La- geberichterstattung zu ermöglichen. Dieser Vorschlag beruhte auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Ziele und Strategien ¾ Freiwillig im Rahmen der Anwendung des DRS ¾ DRS 20.39-44 ¾ Steuerungssystem ¾… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1 Grundsachverhalte Im Rahmen der… …Verständnis für die Aus- führungen im Konzernlagebericht erforderlich ist, im Rahmen der Darstellung des Geschäftsmodells einzugehen auf seine –… …Lageberichterstattung 2.2 Organisatorische Struktur Im Rahmen der Offenlegung nach DRS 20.37a ist im Hinblick auf die organisato- rische Struktur des Unternehmens… …operativen Ziele nach DRS 20.62 im Rahmen der Darstellung des Ge- schäftsverlaufs zu berichten sind. Sofern im Berichtsjahr keine aufbauorga- nisatorischen… …zu den Geschäftsprozessen zusammengefast werden.6 Nach DRS 20.37b hat das Unternehmen im Rahmen der Ausführungen zum Geschäftsmodell des Konzerns… …hervorgehen. 2.3 Segmente Im Rahmen der Darstellung der Geschäftssegmente gilt nach DRS 20.27 der Grundsatz, dass die einzelnen Geschäftssegmente des… …Anforderungen an die Lageberichterstattung – Es betreibt Geschäftstätigkeiten, auf deren Grundlage Umsatzerlöse erwirt- schaftet werden und in deren Rahmen… …nach HGB ist für die Segmentierung DRS 3 zu beachten. Im Rahmen der Definition von Segmenten in DRS 3.10 folgt das DRSC ebenfalls dem Management… …Berichterstattung des Konzernanhangs sollten diese qualitativen Ausführungen zu den Geschäftssegmenten dem Konzernlagebericht vorbehalten sein und im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …eines Kreditinstituts im Rahmen der Gesamtbanksteue- rung. Die Identifizierung des Kreditrisikos und damit u.a. des Ausfallrisikos ist eine der… …sich die interne Revision nicht erst mit den Er- gebnissen der Kreditrisikosteuerung bzw. ihren Prozessen auseinanderset- zen, sondern sich im Rahmen von… …sentlichen Instrumenten für eine sachgerechte Risikoeinstufung (Rating und Sicherheiten) beschäftigen. Abschließend werden die im Rahmen der… …entscheidenden Risi- ken. Sie müssen im Rahmen einer Risikoanalyse herausgearbeitet und durch das Ergreifen geeigneter Massnahmen gesteuert werden. Für den… …Ratings Sofern ein Unternehmen von einer externen Rating-Agentur geratet wurde, wird die „Note“ seitens der Kreditinstitute im Rahmen der Kreditentschei-… …Unternehmenswert (good will) auswirkt. International tätige Unternehmen machen sich diese Vorteile im Rahmen ihrer Finanzierungspolitik und Marketingstrategie zu… …des jeweiligen Landes beeinflusst. Im Rahmen der Analyse werden die einzelnen Faktoren kritisch durchleuchtet und je nach Ausgestaltung des… …Ratinganalyse jedoch den Vorteil, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte im Rahmen der Kreditentscheidung und -überwachung entspre- chend ihrer Bedeutung… …allgemeiner Bedeutung sind und deshalb in vielen Rating- Systemen berücksichtigt werden. Im Rahmen der Bilanzanalyse setzt sich die Bank intensiv mit den… …Plausibilitätskontrollen überprüft. Falls im Rahmen dieser Kontrollen gravierende Abweichungen festgestellt werden, wird der jeweilige Analyst z.B. systemseitig zur Abgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …Erwerber hierfür einen zusätzlichen Kaufpreis zu entrichten hat, verringert sich der Geschäfts- oder Firmenwert, da im Rahmen der Kaufpreisallokation eine… …(Erfolgskompo- nente) vereinbart wird. Damit die Erfüllung der Bedingungen von earn-out-Klau- seln überprüft werden kann, sind im Rahmen der earn-out-Klauseln die… …beizulegenden Zeitwert angesetzt worden. In diesem Fall ist die Wertsicherungsklausel rückwirkend erfolgsneutral im Rahmen der Anschaffungs- kostenbestimmung… …Kaufpreisforderung im Rahmen der Kaufpreisallokation gegen den Beteiligungsbuchwert im Einzelabschluss bzw. gegen den Geschäfts- oder Firmen- wert im Konzernabschluss… …der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung des Unternehmenserwerbs alle im Rahmen eines Unternehmenszu- sammenschlusses identifizierbaren erworbenen… …Vermögenswerte und Schulden so- wie alle nicht beherrschenden Anteile an dem erworbenen Tochterunternehmen (Minderheitenanteile) zum Erwerbsstichtag im Rahmen… …sofort als sonsti- ger betrieblicher Ertrag erfolgswirksam zu vereinnahmen (IFRS 3.34). 38Grundsätzlich sind im Rahmen der Kaufpreisallokation für die… …fehlenden physischen Substanz setzt die sachgerechte Bilanzierung immaterieller Werttreiber des erworbenen Unterneh- mens im Rahmen der Kaufpreisallokation… …Anhaltspunkte im Identifikationsprozess. Auch diese Aufzählung er- hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (vgl. Abb. 32.4). 41 IAS 38 stellt für alle im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück