COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (29)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling deutschen deutsches Instituts internen Risikomanagements Arbeitskreis Governance Revision Kreditinstituten Analyse Bedeutung Deutschland Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Wettbewerb dokumentiert sich nicht zuletzt in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in der Kreditwirtschaft. Das Humankapital stellt für Kreditinstitute als… …Gegenzug an Bedeutung gewinnen. Die günstige Entwicklung des Provisionsüberschusses ist dabei in erster Linie auf das umfangreichere Kommissions- und… …Zielen, Organisation und individuellen Schwerpunkten einher. Diese intensivere Auseinandersetzung gilt insbesondere aufgrund der Entwicklung vom reinen… …Bestätigungsbericht, Prüfungsbericht (mit „benchmark“- und „best practice“-Vergleichen) Abbildung 4: Entwicklung vom Financial Audit zum Business Audit 16 Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …konzeptionelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Es gilt zu beachten, dass die Mitwirkung der Praktiker zur Entwicklung der… …Entwicklung von einzelnen strategischen Handlungsalternativen ist es möglich, in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft & Praxis – wie in europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …. Die Geschäftsbereiche legen somit mehr Wert auf die Standardisierung ihres Produktportfolios. Diese Entwicklung vermindert generell auch den möglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …Fassung der Grundlagen der Internen Revision dar und enthält einen kurzen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung. 1. Hintergrund Die IIA Standards (IIAS)… …Wirken einen hervorragenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts geleistet. Während seiner Vorstandstätigkeit, in der er für die… …Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet, wofür wir ihm auch über seinen Tod hinaus zu großem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Auslöser für die Entwicklung von Basel II im Jahre 1999. Nach mehreren Konsultationsphasen zwischen den Aufsichtsbehörden untereinander wie auch mit den… …Kapitalunterlegung des operationellen Risikos verdeutlichen, dass diese Risikodisziplin aus quantitativer Sicht noch am Anfang ihrer Entwicklung steht. Tatsächlich… …und datentechnisch verlässlicher Analysen, die auch strategische Geschäftspläne zur Entwicklung des Kreditportfolios berücksichtigen. Um gegenläufige… …sowie das aktuelle Niveau und die prognostizierte Entwicklung der wesentlichen Risiken und Kapitalkomponenten sind einer laufenden Überwachung zu… …Unterstützung von externen Beratern wie auch von Verbandsseite mit Hochdruck an der Umsetzung der Säule 1. Zentrale Aspekte im Kreditrisiko sind die Entwicklung… …gegenüber in vielen Instituten noch immer im Hintergrund zu stehen. Im Bereich des operationellen Risikos haben viele Institute mit der Entwicklung und… …Institute haben Teilbereiche der Umsetzung von Basel II, wie die (Weiter-) Entwicklung und Pflege von Ratingverfahren oder Teile der Prozess- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …Entwicklung eines Intranets mit der Technologie- und Integrationsstrategie des IT-Bereiches ist ein diesbezüglicher Abgleich erforderlich. Prüfungsfragen: ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …. Projektmanagement in der Entwicklung, Simultaneous Engineering, Lieferantenintegration, Anlaufmanagement, etc. sind Beleg einer eher entwicklungs- und… …des Zielmarkts sowie dessen Entwicklung und Prognose ◆ Strategie der Hauptwettbewerber und Marktanteile ◆ Zielgruppendefinition und deren Entwicklung… …oder Projektorganisation) ? 2. Wie ist die Synchronisierung der Marketingfunktionen zu den übrigen Funktionen (Entwicklung, Produktion, Einkauf… …Entwicklung und Produktion ◆ Reifegrad, Kosten, Technik Kunde Wettbewerb Entwicklung Produktion Vertrieb Beschaffung IT Logistik Controlling Entwicklung… …zur Abwicklung von Garantie- und Kulanzfällen? Fazit Beim Produkteinführungsmanagement ist nicht nur die Produktion und Entwicklung gefordert. Mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Baden-Baden 2005 (ISBN 3-8329-0768-8). (Finanzkontrolle in der EU; Europäischer Rechnungshof, historische Entwicklung; Funktion von Rechnungs höfen; Aufgaben… …Entwicklung; Entwicklung zum Technologiemanagement; Entwicklung zum Innovationsmanagement; Schnittstellen-Management; Innovationswiderstände; Besonderheiten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …Revision verpflichten. Gründe des Vorgesetzten für die Entwicklung des IR-Personals liegen neben Erhalt und Erhöhung der Kompetenz in der Motivation der… …erhöhen. Eine Möglichkeit, besonders zur Entwicklung von jungen, unerfahrenen Kollegen ist das „Lernen durch Beispiel“, z. B. unter anderem dadurch, dass… …neuen Kollegen ein Mentor zur Seite gestellt wird. Eine Möglichkeit der Entwicklung langjähriger Revisoren sind Förderprogramme, mit deren Hilfe der… …gleichermaßen initiiert wird, ist bei weitergehenden Maßnahmen wie z. B. zur Entwicklung der Persönlichkeit häufig der Revisor der Auslöser. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück