COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Fraud Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Controlling Revision Risikomanagement Grundlagen Corporate Prüfung Instituts Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 15 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Nov./Dec. 2006, S. 36–40. (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Prüfung des Beschwerdeprozesses im Unternehmen) Hermanson… …mittelständischen Unternehmen) Schroff, Joachim: Risikomanagement nach COSO und Interne Revision. In: Interne Revision Jahrbuch 2007: Fachteil, hrsg. von Volker H… …Governance/Überwachung von Unternehmen Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung: Erfassung, Steuerung und Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wirksamkeit von Altersgrenzen für Aufsichts- und Beiratsmitglieder Zukunft des Kapitalschutzes – Was kann auf die Unternehmen und Abschlussprüfer zukommen?… …Jahresabschlüsse der Unternehmen beim Elektronischen Bundesanzeiger einzureichen, der sie auf seiner Website veröffentlicht. Die Lieferung soll in elektronischer… …von Informationen von und über Unternehmen. Von der Erstellung, über die Verbreitung und Veröffentlichung bis hin zur Auswertung liegen Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …für den Aufsichtsrat unter dem besonderen Blickwinkel der Anwendung des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen (S. 5, 8 ff.). Ferner ist ein weiterer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Risikomanager in der Regierung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagers in einem Unternehmen. Er beobachte die langfristigen Entwicklungen und arbeite innerhalb der Regierung sowie in regelmässigen Treffen mit Kollegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …beigetragen, dass in den Unternehmen verstärkt ein Wissenstransfer benötigt wird. Die Velener Praktikerseminare sind speziell auf die Anforderungen der… …auf das Rating von mittelständischen Unternehmen; Professor Dr. Christoph Kuhner (Universität Köln), Rechnungslegung nach IFRS und Kapitalerhaltung –… …2007, 347 S., 59 €. Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können; das Buch… …„Stern- Radar“ eingeführt, die es erlauben, den Planungsprozess im Unternehmen Top-down durchzuführen. Auf diese Weise wird nicht nur viel Zeit gespart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …245/250 +++ Regeln für öffentliche Unternehmen +++ Präsenz in Hauptversammlungen +++ Umsatzsteuer auf Aufsichtsratsvergütungen +++ Corporate Governance für… …Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …entwickelt. 6 Nach §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB haben Unternehmen im Lagebericht bzw. im Konzernlagebericht auch auf die Risikosituation sowie die… …Abs. 1a KWG gruppenzugehörige Unternehmen derart in die Anforderungen an das Risikomanagement einbezogen, daß die Leitung des übergeordneten… …Anforderungen an das Risikomanagement im Konzern formuliert als das Aktienund Konzernrecht, 16 Grenzen der Beeinflussung gruppenzugehöriger Unternehmen an, ohne… …Sanktionsdruck doch zu einer schärferen Einflußnahme auf gruppenzugehörige Unternehmen zwingt, als diese an sich zulässig wäre, bleibt abzuwarten. 14 Eingehend und… ….: Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: BFuP 2000, 217 ff. Neu: Verzahnung zwischen Gruppenebene und übergeordneten Unternehmen. ZRFG 4/07 166 In diesem… …dem Kreditrisiko-Standardansatz, die von Unternehmen geschuldet werden, für die ein institutsbezogenes Sicherungssys tem besteht, voraus, daß das… …. Schließlich ermächtigt § 10 Abs. 11 KWG n.F. die Bafin, bei gruppenzugehörigen Unternehmen dem jeweilige Mutterunternehmen i.S.d. § 1 Abs. 7a oder Abs. 7c KWG… …gesellschafts- und steuerrechtli che Selbständigkeit der gruppenzugehörigen Unternehmen in Gefahr bringen. 18 Auch insoweit bleibt die praktische Bewährung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von… …Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU 12.30 Uhr EB O: Prüfung des…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück