COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (94)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 18 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 2/09 50 Impulsthema Anforderungen an Governance, Risk und Compliance in der Finanzbranche 53/59/78/84 (zu Zeiten ) der Finanzkrise Die Welt… …und Gesetzgebungen regulierend eingreift. Besonderer Fokus der Maßnahmen liegt auf den Finanzmärkten, die als wesentlicher Auslöser dieser Krise gesehen… …werden. Die nächsten beiden Ausgaben beschäftigen sich mit der Finanzbranche. Die Artikel betrachten Überlegungen der Governance, Risk und Compliance in… …Standards Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende 53 Gefährdungsanalyse Prof. Dr. Henning Herzog/Thorsten Höche Die Komplexität und… …Mehrdimensionalität von Geldwäschevorgängen erfordert Aufsichts-, Kontroll- und Informationssysteme, die über die bekannten Rating- und Risikomanagementsysteme… …, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1 59 Dr. Ulrich Keunecke Die globale Finanzmarktkrise zeigt die Bedeutung einer kapitalmarktrechtlichen Compliance. Ein… …Compliance-Vorgaben gerecht zu werden. Welche Compliance-Vorgaben sprechen die IT an und wie mit der Hilfe von IT auf die Anforderungen reagiert werden kann. Best… …gesetzliche Vorschriften oder Satzungsregelungen, die sich wesentlich auf die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des geprüften Unternehmens auswirken… …, aufzudecken. Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1 78 Dr. Wolfgang Hetzer Die Auswirkungen der Zusammenbrüche… …erkennen. Inhalt/Impressum ZRFC 2/09 51 Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Sind wir noch zu retten? Charles Ponzi und sein legitimer Nachfolger: Bernard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Hauptversammlungsbeschlüsse soll nach dem Willen der Länder künftig eine Frist gelten. Auch die Nebenintervention bei Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen müsse eingeschränkt… …werden. Die Stellungnahme beinhält zudem Vorschläge, die Regelungen über Haftungsausschluss und -beschränkung gleichermaßen auf Aktionärsvereinigungen und… …, Sicherheitsstandards bei der elektronischen Kommunikation, die Vollmachtserteilung und das Depotstimmrecht. Überprüfung der Prospekt- Richtlinie Die Europäische… …Kommission hat eine Konsultation für die Überprüfung der Anwendung der Prospekt-Richtlinie eingeleitet, einschließlich einiger Vorschläge zur Verbesserung und… …und umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die Kommission möchte nun die möglichen Auswirkungen ihrer Vorschläge und die Vorteile… …alternativer Ansätze untersuchen. Es werden alle interessierten Akteure, insbesondere Unternehmen, Investoren und Konsumenten, eingeladen, daran teilzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 3/09 • 97 Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann… …, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächs… …kreises Rechnungs legung und Prüfung e. V. (LGK) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zur Jahresmitte 2009 haben wir nun endlich Gewissheit: Das für… …Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland so bedeutsame Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) liegt in seiner endgültigen Fassung vor. Bis dahin… …war es gewiss kein einfacher Weg. So musste sich bereits der – für handelsbilanzrechtliche Verhältnisse – sehr fortschrittliche und (ex post betrachtet)… …„entschärfter“ Regierungsentwurf. Dieser hatte schließlich über Bundestag, Bundesrat und Rechtsausschuss verschiedenste Hürden zu nehmen. Im Ergebnis liegt nun ein… …diverser HGB-konservativer Interessengruppen gerecht zu werden und europarechtliche Vorgaben umzusetzen. Was bedeutet dies aber nun im Einzelfall konkret?… …Wahlrecht für diese Vermögensgegenstände geben. Mithin wird hier ein Stück weit internationalisiert und moder nisiert, aber auch nicht konsequent. Statt der… …und Traditionalismus nicht erfolgreich gelöst werden konnte. Aus Sicht der Corporate Governance hält das endgültige Gesetz keine Überraschungen bereit… …schließlich mit fehlgeschlagenen Versuchen einer Kombination von Tradition und Moderne konfrontiert, wird dieses neue HGB die dominante Bilanzierungsgrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus ableitend auch die Aufgaben der Internen Revision haben sich im Zuge der… …voranschreitenden Globalisierung erheblich verändert. Angesichts gestiegener Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte und dem daraus resultierenden Wunsch… …potenzieller Investoren nach einer transparenten und integeren Unternehmensführung gewinnt eine nach internationalen Standards vereinheitlichte Praxis der… …„Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. In dem Beitrag von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne in… …der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/09 S. 47–56) wird untersucht, inwiefern sich internationale Prüfungsnormen auf die Organisation, Planung und… …, S. 58–64); Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur In ternen Revision (Dr. Patrick Velte, S. 74–79). 2. Management… …Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder Satzungsregelungen, die sich wesentlich auf die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des geprüften Unternehmens… …Themen in der ZRFC 02/09 sind: Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse (Prof. Dr. Henning Herzog und RA… …Thorsten Höche, S. 53–58); Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen (Dr. Ulrich Keunecke, S. 59–63). 3. Mittelständische… …Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden? Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 4/09 146 Impulsthema Datenschutz vs. Informationsfreiheit? 158 Was treibt Unternehmen an, Informationen und Daten über Zulieferer, Mitarbeiter… …, Leitungs- oder Aufsichtsorgane systematisch zu sammeln und auszuwerten? Die Welt der Daten und Informationen ist für Unternehmen nicht nur zu einem… …Wettbewerbs- sondern auch zu einem Machtfaktor geworden und deren Management zu einem Wettbewerbsvorteil. Editorial Gute Daten, schlechte Daten? 145 Prof. Dr… …elektronischen Analyseverfahren personenbezogener Daten und das wachsende Auswertungsinteresse im Hinblick auf in elektronischen sozialen Netzwerken entstehende… …Datenbestände werfen die Frage der Legalität und Legitimität solcher Analysen auf. Datenschutz vs. Informationsfreiheit? 158 Dr. Christoph Partsch Neben den… …Definitionen der Begriffe Datenschutz und der Informationsfreiheit sowie die Einführung in deren Entwicklungsgeschichte zeigt der Beitrag den theoretischen… …Zielkonflikt zwischen beiden Rechten auf und bietet Lösungswege an. Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation 164 Dr. Andrea Galli / Paul… …Krüger Die Demokratisierung der Information hat zu einer praktisch grenzenlosen, technisch und gesetzlich kaum mehr steuerbaren Verteilung und Verwendung… …von Information und Wissen geführt. Zugleich hat das Risiko, Falschinformationen und Täuschungen ausgesetzt zu sein, im selben Maße zugenommen wie der… …Revision in einem Compliance-System zu erörtern und sachgerechte Vorschläge zur Ausfüllung dieser Rolle zu entwickeln. Strategisches Risikomanagement nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 6/09 238 Impulsthema Personal, Human Ressources und Compliance 242, 249, 252, 259, 264 Im Rahmen der aktuellen Finanzkrise bzw. der daraus… …von einer grundsätzlicheren Diskussion über Anreiz- und Kontrollsysteme ablenkt. Editorial “To Do The Right Things Right” 237 Prof. Dr. Henning Herzog… …stand lange Zeit im Schatten der Diskussion um die Einführung und Ausgestaltung von Compliance-Organisationen. Spätestens jedoch nach dem BGH-Urteil zur… …Gesetzeskonformität und die Einhaltung professioneller Standards durch Geschäftsleitungen sowie Verhaltensstandardisierungen zur Wahrung der Rechtstreue und Integrität… …der Beschäftigten. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation 259 Dr… …. Christian Pelz Compliance stellt im modernen Wirtschaftsleben ein wesentliches Instrument zum Management derjenigen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken… …dar, die sich aus der Verletzung von Gesetzen, Vorschriften und internen Regelungen durch Organe und Beschäftigte ergeben. Compliance ist dabei auf die… …präventive Steuerung und Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens angelegt. Gleichzeitig ist es für den Erfolg eines jeden Compliance-Systems erforderlich, die… …Unterstützung durch die Mitarbeiter zu erhalten. Human Resources und Compliance 264 Dr. Gerlind Wisskirchen / Dr. Martin Lützeler Fehlende Compliance im… …Arbeitsrecht kann neben Bußgeldern und unnötigen Zeitund Kostenaufwände auch einen erheblichen Reputationsverlust für den Arbeitgeber bedeuten. Der Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …. Er ist Autor des Buches „Tatort Finanzmarkt - Geldwäsche zwischen Kriminalität, Wirtschaft und Politik“. Neben den Gratulationen an die Absolventen… …provokante Frage, inwieweit die bestehende Wirtschaftsordnung den systemischen Rahmen für wirtschaftskriminelle Strukturen und Handlungen begünstigt. Weitere… …Informationen zu den Lehrgängen und zur Bewerbung für den nächsten Jahrgang erhalten Sie am Steinbeis- Institut unter +49-30-27 58 17 480 oder unter… …www.school-grc.de. hilft ihnen dabei und gibt Handlungsempfehlungen, um Schäden zu vermeiden. Die Studie erscheint im ersten Quartal 2010 in der Steinbeis-Edition… …Business Management an der University of Applied Sciences in Worms und der ECCIP in Paris mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirtin sowie den akademischen… …Beratungsunternehmen EUPRONET, Gesellschaft für Corporate & Executive Coaching mit Schwerpunkt auf Corporate und Change Communications tätig. 2004 wechselte Tanja… …ausgezeichnet wurde, verfasste sie zum Thema „E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen.“ Diese wurde… …auch in der ZRFC 02/09 zusammengefasst veröffentlicht. Ihre Arbeit bei der SCHUFA gilt schwerpunktmäßig dem Thema Transparenz und dem Dialog mit… …öffentlichen Interessensgruppen. Das Studium und die Erfahrungen im Themenumfeld Governance, Risk, Compliance und Fraud Management haben ihr gezeigt: „Die Suche… …nach Sicherheit, Verlässlichkeit, Offenheit und Transparenz verändern das öffentliche Werteklima. Corporate Governance-Regeln müssen auch soziale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …: 978-3-936974-88-1, Die Herausgeber und die Autoren haben es sich zum Ziel gemacht, in dem Handbuch mögliche Optimierungsmöglichkeiten innerhalb des gesamten… …verschiedener Autorenteams und umfasst stattliche 420 Seiten. Ein abschließendes Literaturverzeichnis gibt einen guten Überblick über die verwandten… …qualitative Beitrag eines der Herausgeber gibt einen sehr guten Überblick über die Begrifflichkeiten und die internationale Entwicklung der Corporate Governance… …auch die Rolle der Internen Revision betrachtet und diskutiert. Sehr gut gelungen sind die Kriterien zur Beurteilung der organisatorischen Unabhängigkeit… …IV umschreibt den „Status Quo“ der Internen Revision als Basis für eine Standortbestimmung und die Notwendigkeit für eine Neuausrichtung der Internen… …Revisionsmitarbeiter, Qualifizierungsmaßnahmen, ein Musterprüfungs prozess und den Prozess der risikoorientier ten Prüfungsplanung. Auch der revisionsinternen… …zentralen Perspektiven, nämlich der Finanzperspektive, der Kundenperspektive, der Prozessperspektive und der Potenzialperspektive, dargestellt und diskutiert… …. Auch die Entwicklung revisionsspezifischer Messgrößen und des Reportings werden anschaulich aufgezeigt. Abschnitt VIII stellt verschiedene Erfahrungen… …aus der Unternehmensberatung dar. Insbesondere wird die Interne Revision im Spannungsverhältnis zwischen in- und externer Erwartung dargestellt… …auf externe Dienstleister“ nimmt einen größeren Raum ein. Einhellig wird von den Autoren – alles externe Dienstleister – gerade bei kleineren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …sollten die Überzeugung umsetzen, dass Wirtschaft und Ökologie eins sind. Diese Ansicht vertreten Mitarbeiter in einer neuen Krauthammer-Studie (in… …Zusammenarbeit mit der Rotterdam School of Management, der Erasmus University Rotterdam und der Universität Amsterdam), die die Erfahrungen untersucht, die… …rund 50 % der Organisationen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in Bezug auf die Dreifachperspektive Planet, Gewinn und Menschen gerecht. Die… …File/VRB20/Gesellschaftliche-Verantwortung- Unternehmens.pdf CSR-Forum verabschiedet Grundlagen zur nachhaltigen Unternehmensführung Die über 40 Akteurinnen und Akteure des nationalen… …letzten Monate hinsichtlich diverser Aufsichtsratsversagen dazu beigetragen, dass die Frage nach der Qualität von Aufsichtsräten und der Qualifizierung für… …Aufsichtsratsaktivitäten nunmehr im Fokus der Berichterstattung steht. Gefragt, wenn nicht sogar zu fordern und zu fördern ist die Professionalisierung der… …Aufsichtsratstätigkeit, gleichermaßen die Schaffung eines Berufsbilds „Berufsaufsichtsrat“. Hier setzt die bundesweite Qualifizierungs- und Zertifizierungsinitiative von… …TÜV Rheinland und namhaften Unternehmen, darunter u. a. die Allianz, A.T. Kearney, die Deutsche Bank, Euler Hermes und PwC, an. Die Resonanz auf… …Anmeldung bis Ende Juni mit Verweis auf ARQ-ZCG). Details und Anmeldeformular finden Sie unter www.Aufsichtsratsqualifizierung.de. Im Anschluss an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Marx / Dipl.-Kfm. Matthias Korff / Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unter nehmen, und daraus… …Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte und dem daraus resultierenden Wunsch potenzieller Investoren nach einer transparenten und integeren… …vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern sich internationale Prüfungsnormen auf die Organisation, Planung und Durchführung der Internen Revision auswirken… …verschärften gesetzlichen Anforderungen haben großen Einfluss auf die Zusammenarbeit von Interner Revision und WP. Die „neue“ Rolle der Internen Revision muss… …zukünftig ihre unternehmensinterne Aufgabenstellung wahrnehmen und weit mehr als ein Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance sein. Management Best Practice… …Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines Unternehmens. Der ein fache Vergleich zwischen den intern verursachten Kosten und Kosten des Fremdbezugs… …risikoorientierte Kostenrechnung der Internen Revision könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für… …potenzielle Auslagerungen dienen. Die schriftliche Bericht erstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision 74 Dr. Patrick Velte, Hamburg Der… …engen Zusammenarbeit zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und der Internen Revision kommt länderübergreifend sowohl im Dualmodell (Deutschland… …Darstellung von Untersuchungsergebnissen, die auf einer Auswertung von Aufsichtsrats- und Corporate Governance-Berichten basiert. Abgestellt wurde auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück