COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (219)
  • Titel (54)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

219 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …ak­tueller Fachund Führungskräfte an das Unternehmen ist. Allerdings nutzt auch ein Viertel der befragten Finanz- und Personalmanager in Deutschland… …, Österreich und der Schweiz ihr Talent Management dazu, sich für neue Mitarbeiter attraktiv zu machen. Damit wird dem Trend Rechnung getragen, dass immer mehr… …Be­werber nach Weiterbildungs- und För­derungsmöglichkeiten fragen. Dennoch gibt es weiterhin Nachholbedarf: Aktuell bietet nur etwa die Hälfte der deutschen… …, österreichischen und Schweizer Unternehmen ein entsprechendes Programm für ihre Talente an. Kulturelle Intelligenz Der Report eines Forschungsprojekts zur… …in den USA vergeben. Die Akademie ist mit knapp 20.000 Mitgliedern aus mehreren tausend Universitäten in mehr als 100 Ländern die größte und… …(LSE), Frank Brueck und Barbara Brenner (WU Vienna), Marie- Therese Claes (U Catholique de Louvain), ­Roger Bell (ESADE) und Jacek Mironski ­(Warsaw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Kulturgütern und als Folge des Kunstbooms explodieren nicht nur… …, Raub, Erpressung, Geldwäsche, Schmuggel sowie Plünderung und Zerstörung archäologischer Stätten. Der weltweite Umsatz beim Handel mit gestohlenen… …Kulturgütern wird auf mehrere Milliarden Franken pro Jahr geschätzt. 2. Kunstraub und Kunstdiebstahl In wirtschaftlich starken Staaten werden Raub und Diebstahl… …vor allem von Gemälden zu einem großen Problem für Museen und Sammler – und zu einer Gefahr für die Kulturgüter selbst: Museen und Sammlungen sind nicht… …Brutalisierung des Kunstraubs Am 10. Februar 2008 überfielen drei maskierte Männer die Züricher Sammlung der Stiftung E. G. Bührle mit Waffengewalt und erbeuteten… …près de Vetheuil“ von Claude Monet und „Comte Lepic et ses filles“ von Edgar Degas. 5 Nach wenigen Minuten waren sie verschwunden. Wenige Tage spä- ter… …die Räuber wie jetzt in Zürich mit Waffengewalt erneut ins Osloer Dr. Andrea F. G. Raschèr Museum, raubten den „Schrei“ sowie „Madonna“ und verschwanden… …innerhalb weniger Minuten. Oft werden die Verbrecher, wie im Fall von Oslo, gefasst und zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt – aber nicht immer. Fakt ist: Ein… …, sind meist gewöhnliche Kriminelle – ein „Gentleman-Dieb“ wie Thomas Crown ist und bleibt ein Leinwandheld. Kriminelle unterscheiden nicht zwischen einer… …Bank, einem Juweliergeschäft oder einem Museum. Aufgrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, sind Raubüberfälle auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance auf einem guten Weg?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/11 • 1 Corporate Governance auf einem guten Weg? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am… …Scheideweg – so begann vor Jahresfrist die ZCG-Berichterstattung des Jahres 2010: Was ist daraus im Laufe des Vorjahres geworden und welche Aussichten bestehen… …Unter­nehmensinsolvenzen für das erste Halbjahr 2010 veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen bestätigen aber einen fortgesetzten Er­holungstrend insbesondere im 3. und 4… …Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …Steuerliche Fachinfor­mationen (www.bus-hillmer.de) Ebensowenig wie sich die schon in 2009 und 2010 trotz der Krise prosperierenden Unternehmen von bis Mitte… …. Denn die positiven Entwicklungen resultieren ja nicht daraus, dass nunmehr alle Schwierigkeiten ein für alle Mal überwunden wären und Gefahren endgültig… …gebannt sind, sondern sie sind Ausdruck harter Arbeit. Und diese wird nicht nur auf der Ebene der Sanierung und Insolvenzabwicklung geleistet, sondern… …insbesondere auch im Vorfeld, wenn es darum geht, sich auf krisenhafte Entwicklungen frühzeitig und wirkungsvoll einzustellen: Den Bedarf an möglichst… …Maßnahmen zum Risikomanagement- und internen Kontrollsystem eingeleitet, allerdings mit einseitigem Fokus auf den rechnungs­le­gungsbezoge­nen Bereich… …eingebunden und hat folglich auf dem prognostizierten Scheideweg eine stärker zukunftsorientierte Richtung eingeschlagen – auf die Fortsetzung in 2011 dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Peemöller, Volker; Kregel, Joachim Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-11461-0). (Lehrbuch… …der Internen Revision; Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision; Funktion und Stellung; Verhaltensgrundsätze (Code of Ethics); Regelun gen zur… …Internen Revision; Entwicklungstendenzen; Strategie und Organisation; ri siko orientierte Prüfungsplanung; Prüfungsdurch führung; Berichterstattung… …verwandten Funk tionen; Konvergenz von Interner Revision, Risikomanagement und Compliance? Praktische Erfahrungen) Prüfungsmethoden, Allg. / diverse… …der Internen Revision; Compliance-Prüfungen; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Struktur und wesentliche Inhalte des IDW-Prüfungsstandards; Ausprägungen von… …Compliance-Management in der Praxis; Komponenten und Aufbau einer Compliance-Organisation; Integration in Interne Kontrollund Risikomanagementsysteme) Balkaran, Lal… …; Fragetypen) Bieri, Walter: Interne Revision und ISO- Normen: Überblick, Vergleich und kritische Würdigung. In: Der Schweizer Treuhänder 2010, S. 680–685… …Betriebswirtschaft Stefan Behringer vermittelt Ihnen die Grundlagen des Cash flows in Verbindung mit dem Jahresabschluss und erläutert Cash flow Konzeptionen nach… …der Berechnung in der Praxis! Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse Von Prof. Dr. Stefan… …Behringer 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, 233 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-12911-9 Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Göbel Die verstärkten Anforderungen zur Beachtung der IIA- und DIIR-Standards führen im zunehmenden Maße zur Diskussion, ob und ggf. wie diese Standards… …wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei… …unterstützen, Outsourcingaktivitäten planvoll durchführen zu können, da Outsourcingprojekte oftmals einmaligen Charakter haben und insoweit keine umfangreichen… …Vorerfahrungen bei Outsourcinggebern vorliegen. Der Beitrag stellt die DIN SPEC 1041 vor und verdeutlicht überblicksartig ein Referenzmodell für den… …Outsourcingtransformationsprozess. Dabei wird insbesondere die Nutzbarkeit dieser Spezifikation für die Revision als Überwachungsorgan und Berater herausgestellt. Der Beitrag bietet… …eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem 2-Parteien-Spiel… …auszusehen haben. Die Beziehung Manager und Interne Revision kann als ein solches 2-Parteien-Spiel angesehen und modelliert werden. Der Beitrag wird diese… …spieltheoretischen Modelle und Strategien aufgreifen und wesentliche Erkenntnisse herausarbeiten, um sie auf die Prüfungshandlungen der Internen Revision anzuwenden… …möglich sind. Der Beitrag wird außerdem durch die Berücksichtigung von Fragestellungen zu Datenschutz und Informationssicherheit abgerundet. 182 · ZIR 4/11… …sequentiellen Ablauf von Beantragung bis Rückführung und unterlegt die jeweiligen Schritte mit konkreten Prüfungsfragen, die dem Praktiker umfassende Hilfe bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Das „Center for Corporate Governance“ der Handelshochschule Leipzig hat im Rahmen einer Studie die Akzeptanz des DCGK durch die DAX- und… …MDAX-Gesellschaften untersucht. Der sog. Compliance- Report 2011 untersucht systematisch und umfassend die Entsprechenserklärungen der größten deutschen… …Börsenunternehmen (DAX und MDAX) nach § 161 AktG zum DCGK. Im Rahmen der Studie wird das Verhalten von Unternehmen bzgl. einzelner Empfehlungen analysiert und es… …werden Unterschiede in den Entsprechensquoten hinsichtlich verschiedener Unternehmenseigenschaften (wie Unternehmensgröße und Eigentümerstruktur)… …2005 geführt hat und diese nach Vollendung des 71. Lebensjahres auf eigenen Wunsch zum 30. 6. 2011 verlassen wird. Stellvertretender Vorsitzender ist… …Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm. Übersetzung der ISA In Kooperation mit… …den zuständigen Instituten in Österreich und der Schweiz hat das IDW eine Übersetzung der International Standards on Auditing (ISA) sowie des… …International Standard on Quality Control (ISQC 1) erarbeitet. Diese Übersetzungen sind von der IFAC und der EU- Kommission genehmigt worden. Die nunmehr… …vorliegende IDW-Textausgabe ist die einzige autorisierte deutsche Übersetzung der ISA und des ISQC 1. Dabei wird die synoptische Gegenüberstellung der deutschen… …und englischen Texte ergänzt um eine Auflistung der in ISQC 1 und in den ISA definierten Begriffe. Ferner sind Anmerkungen der Übersetzer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Gewinnmaximierung verfolgen. Zwar werden überwiegnd soziale und ökologische Schritte von Unternehmen noch als „business case“, also als Mittel gesehen, um letztlich… …höchsten Renditen. Ein Schritt in die richtige Richtung könne sein, Kennzahlen für Nachhaltigkeit zu entwickeln und sie in die Unternehmensbilanz einfließen… …zu lassen. Zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs ist das Nachhaltigkeitsziel daher in das Gesamtzielsystem zu integrieren und entlang der… …Entscheidungs- und Leistungsprozesse umzusetzen, so Prof. Dr. Sigrid Schae­fer (Professorin an der EBZ Business School – University of Applied Sciences, Bochum)… …. In ihrem Vortrag setzte sie sich dafür ein, die Informations- und Reportingsysteme nachhaltigkeitsbezogen auszurichten. Konfliktbewältigung in… …die Vermeidung von Konflikten: Ein solcher Kodex in familiengeführten Unternehmen sichere Frieden und Stabilität. Dieser Ansicht sind 84 % der… …Studienteilnehmer, die die INTES Akademie für Familienunternehmen, PwC und die WHU befragt haben. Gerade Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen bestehen… …und einen weitverzweigten Gesellschafterkreis aufweisen, profitieren von klaren Regelungen, so ein Fazit der Herausgeber der Studie. Der schnelle Weg… …zur Lösung spare Zeit und Energie. Der positive Effekt einer Familienverfassung zeige sich auch am wirtschaftlichen Ergebnis: 58 % der Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …88 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS ZCG-Nachrichten Aktuelle Studie zur Aufsichtsratstätigkeit Auf der Ebene der Aufsichtsräte… …börsennotierter Unternehmen werden die Vorgaben des DCGK mit Blick auf Diversity und eine stärkere Beteiligung von Frauen bereits umgesetzt. Dies ist Ergebnissen… …, ob sie der Empfehlung überhaupt folgen wer den (an der Untersuchung haben sich nach Kienbaum-Angaben mehr als zwei Drittel der DAX30-Unternehmen und… …insgesamt 81 der größten börsennotierten Titel und damit mehr als die Hälfte aller 160 DAX-Unternehmen quer über alle Branchen beteiligt). Die Unterstützung… …der eigenverantwortlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahm en von Aufsichtsräten durch die Unternehmen (vgl. dazu Kruchen in ZCG 1/2011 S. 21 ff.) ist eine… …Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern, deren Systeme als gleichwertig anerkannt sind, geebnet und so gegenseitiges Vertrauen in die… …als die vorrangigen Adressaten ihrer Arbeit begreifen. Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Arbeitnehmer und die Marktteilnehmer insgesamt und nicht das… …von Abschlussprüfern und Überwachungsorganen als Vertretung aller Stakeholder. Konsequenterweise solle künftig die Beauftragung des Abschlussprüfers… …Umfang und die Komplexität der IFRS sowie die Effekte der Finanz- und Wirtschaftskrise, welche insbesondere bei Risiko- und Prognoseberichten zu Fehlern… …www.frep.info heruntergeladen werden kann. IDW-Grundsätze für die Er stellung von Fair ness Opi ni ons Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 10.– 26. 10. 2011 H. Tenzer Geschäftsprozessrevision 24. 10.– 25. 10. 2011 P. Rieckmann Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) und… …Interne Kontrollsysteme gestalten 05. 09.– 07. 09. 2011 agens Consulting und prüfen (IKS I) – Einstieg 10. 10.– 12. 10. 2011 05. 12.– 07. 12. 2011 Interne… …Kontrollsysteme gestalten 12. 09.– 14. 09. 2011 H. Tenzer und prüfen (IKS II) - Aufbau Menschen – der subjektive Faktor 27. 10.– 28. 10. 2011 M. Bichel im… …Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 17. 11.– 18. 11. 2011 R. Eck Th. Matz 16. 11. 2011 W. Schaupensteiner 06. 10. 2011 A… …– Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech­ 12. 09.– 15. 09. 2011 R. Billmaier nik für Revisoren Stichprobenprüfung 19. 10… …der Logistik I Ermittlung Materialbedarf – Wareneingangsprozesse – ­Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und… …international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne Revision prüfen? Aufbaustufe… …Wirtschaftlichen Einsatz der IT 08. 12.– 09. 12. 2011 O. Arnold prüfen und bewerten Sicherheit im Internet 05. 12.– 07. 12. 2011 agens Consulting IT-Revision in… …Kreditinstituten 19. 10.– 21. 10. 2011 R. Eickenberg D. Pantring Prüfen der aktiven und passiven 03. 11.– 04. 11. 2011 A. Hirsch Infrastruktur Technische und… …logische Analyse 30. 11. 2011 N. Neubert und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 03. 11.– 04. 11. 2011 R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Jahrbuch für Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Unternehmensberatung 2010 hrsg. von Wolfgang Lück, München 2010 (ISBN 978-3-486-59160-6)… …Internen Revision; Leitbild, Mission und strategische Prioritäten) Hass, Susan W.; Burnaby, Priscilla A.: The Evolution of Important Competencies and… …; Risikomanagement; Bedeutung der Unternehmenskultur und Unternehmensethik; Ursachen der Finanzmarktkrise; Unterstützungsfunktion der Internen Revision für den… …Aufsichtsrat) Bungartz, Oliver: Handbuch Interner Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-12632-3)… …Revision; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Gegenstand, Ziele und Umfang einer Compliance-Management Prüfung; Grundelemente eines angemessenen Compliance-… …. (Aufgaben der Internen Revision; Integration von Prüfungs- und Beratungsfunktion („blended engagements“); Merkmale des Ansatzes; prinzipienorintierter… …Entscheidungen; Vermeidung von Korruption; Überblick über die Rechtsprechung) Odenthal, Roger: Revision und Zeitgeist: Ein aktueller Blick auf das Spannungsfeld… …wirkungsvoller Revisionsmethoden und -techniken. In: PRev Revisionspraxis 2010, S. 211–217. (Prüfungsmethoden; DV-gestützte Datenanalyse; Datenschutz; Effektivität… …: Risk-Control Assurance: Die Rolle der Internen Revision. In: Jahrbuch für Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Unternehmensberatung 2010, hrsg. von Wolfgang… …; Vor- und Nachteile) Unterschlagungsprüfung / Deliktrevision / dolose Handlungen Baetge, Jörg; Melcher, Thorstem; Schmidt, Matthias: Die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück