COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (13)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)
  • Zeitschrift Interne Revision (4)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Fraud Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis internen Risikomanagement Corporate Governance Prüfung deutsches Banken Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo (Teil 1)

    Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale Verwertbarkeit
    Rechtsanwalt Markus Rübenstahl
    …lässt der Ansatz der BRAK-Thesen die- gerade für die außerhalb von Strafverfahren stattfindenden interne Ermittlungen praxisrelevante - Frage außer Acht… …am Main 1 Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) - status quo Teil 1: Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale… …Verwertbarkeit Bei unternehmensinternen Ermittlungen der Unternehmensleitung unter Zuhilfenahme externer Berater beim Verdacht auf mutmaßlich strafrechtlich… …lege lata? Rein rechtspolitische Bedeutung der BRAK-Thesen Der bei unternehmensinternen Ermittlungen tätige Rechtsanwalt jedenfalls muss sich auch die… …Strafverfahren gegen seinen Mandanten eigene entlastende Ermittlungen durchführt, und unternehmensinternen Ermittlungen tragfähig ist. Diese Frage scheint von… …interne Untersuchung parallel zu einem Ermittlungsverfahren stattfindet und das Unternehmen mit den Behörden kooperiert. III. Arbeitsrechtliche… …der Dokumentation oder andere Erkenntnisse der Ermittlungen, die zusammen mit dem Gesprächsvermerk relevant sind und die gegenüber dem befragten… …ungerechtfertigten Eingriffen in das Persönlichkeitsrecht der Fall sein, die das Interesse an Ermittlungen wegen des Verdachts schwerwiegender Straftaten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Pflichten von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …Diskussion um "Interne Ermittlungen" - häufig die Frage gestellt, ob und unter welchen Voraussetzungen die damit verbundenen Maßnahmen zulässig sind, während… …Maß. 19 Mit dieser Schwerpunktsetzung ("Compliance durch Interne Ermittlungen") etwa Dann, AnwBl 2009, 84, 84 f.; Momsen, ZIS 2011, 508, 509 ff… …uneingeschränkt. 32 Nicht zuletzt wird ohne parallele interne Ermittlungen im Regelfall keine 25 Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 19. Aufl. 2010, § 35 Rn… …von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen I. Einleitung Das Thema "interne… …Zusammenhang mit Ermittlungen der US-Börsenaufsicht stehenden großen "Korruptionsskandalen" in Verbindung gebracht worden. Es hat aber eine viel weitere… …Kontext mit "Internen Ermittlungen" teilweise anklingt 5 - eine gesetzliche Grundlage. Ausgehend von der gesetzlichen Grundlage lässt sich auch die… …keine Ermittlungen aufgenommen wurden - sogar eine Pflicht zur Einschaltung der Ermittlungsbehörden besteht. Die Befürchtung, Gerichte könnten demnächst… ….; Rübenstahl, NZG 2009, 1341, 1343 f.; Wybitul, BB 2009, 2590, 2591 f. 4 Konkret: Gesetzesverstöße oder Verstöße gegen interne Regelwerke. 5 Vgl. etwa Momsen… …, wirtschaftlich direkt nachteilig auswirken können. Als Beispiel seien hier etwa Verstöße gegen interne Kreditvergabeleitlinien genannt. Solche Regelungen bestehen… …zur Verfügung stehen, weil Akteneinsichtsrechte nach §§ 406e, 475 StPO zwar möglicherweise bestehen, bis zum Abschluss der Ermittlungen aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Umsetzungsprobleme) Momsen, Carsten; Grützner, Thomas: Verfahrensregeln für interne Ermittlungen: Kritische Würdigung der Thesen der BRAK zum Unternehmensanwalt im… …; Verfahrensregeln für interne Ermittlungen) Leitung/Management einer Internen Revisions-Abteilung Baker, Neil: A stronger Partnership. In: Internal Auditor, Oct. 2011… …Sammelwerke Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria: Von der ARGE bis zum heutigen Institut für Interne Revision, Festschrift aus Anlass des… …50-jährigen Bestehens: 1961–2011, Wien 2011 (ISBN 978-3-9502676-4-8; Bezug: Institut für Interne Revision Österreich, Schönbrunner Str. 218–220, A-1120 Wien)… …. (Geschichte des Österreichischen Instituts für Interne Revision; Berufsgrundsätze; Aufgaben der Internen Revision; Lehren aus den US-Pleiten Enron und Lehmann… …; Fraud Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen; Entwicklung der Internen Revision in verschiedenen Branchen) Interne Revision – Gestaltung und… …Organisation in der Praxis hrsg. vom Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria, Wien 2008 (ISBN 978-3-7073- 1321-5). (Einführendes Lehrbuch der… …of Ethics der Internen Revision. In: Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria: Von der ARGE bis zum heutigen Institut für Interne… …der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK); Unterschiede zwischen internen und behördlichen Ermittlungen; Arbeitgeber- versus Arbeitnehmerinteressen… …mittelständischen Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen. In: Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria: Von der ARGE bis zum heutigen Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen Umfrage und ergänzender Berücksichtigung… …Interne Revision angesehen. Dieser Tatsache entspricht die Zielsetzung des DIIR, sich als Plattform zur Professionalisierung des Berufsstands durch Aus- und… …beispielsweise Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten, Haftungsrisiken zu minimieren. Wenn die Interne Revision heute auch als ein „Eckpfeiler für mehr… …Compliance“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sich die Interne Revision auf diese neuen Aufgaben einstellen muss. 2 Ohne z. B. kontinuierliche… …Vorstände und Geschäftsführungen außerdem wichtig, über eine Interne Revision zu verfügen, die mit hoher fachlicher Qualifikation und Effizienz weltweit… …Durchführung von Prüfungsaufträgen sicherstellen. Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 (Qualitätsmanagement in der Internen Revision) verlangt, dass die interne und… …Anhaltspunkt für Weiterbildungsmaßnahmen gesehen werden können. Eine strategisch orientierte Interne Revision muss zukünftige rechtliche, wirtschaftliche und… …. Leitfäden und Prüfungschecklisten, die nur alle 5–10 Jahre angepasst werden, reichen nicht mehr aus. Wichtig wird beispielsweise sein, dass Interne Revisoren… …sich in vielen Unternehmen als weitsichtig und vorteilhaft erwiesen, Interne Revisionen auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw… …hierbei potentielle Führungskräfte durch die Interne Revision „geschleust“, um in relativ kurzer Zeit ein Unternehmen, seine Kultur, Standorte, Produkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Compliance-Management-Systemen sowie dem Spannungsfeld von unternehmensinternen Ermittlungen und Datenschutz. Auf der Tagung waren Lehrbeauftragte der School GRC vertreten, unter… …ist Prof. Amling Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR e.V.), Aufsichtsratsvorsitzender der Yaveon AG und… …unternehmensinterne Ermittlungen. Die Gesprächsgäste widmeten sich Fragen nach der Zulässigkeit und Effektivität unternehmensinterner Ermittlungen ebenso wie der Frage… …helfen? Nach kurzen Worten der Begrüßung durch Birgit Galley, Direktorin der School Streitgespräch „Pro & Contra Unternehmensinterner Ermittlungen“. Im… …Tag mit dem Themenschwerpunkt „Unternehmensinterne Ermittlungen“. Den Status quo unternehmensinterner Ermittlungen stellte einführend Markus Rübenstahl… …, Rechtsanwalt der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg dar. Er skizzierte die Anwendungsgebiete interner Ermittlungen, erläuterte unterschiedliche Ermittlungsarten und… …Streitgespräch „Pro & Contra Unternehmensinterner Ermittlungen“ führten Dr. Roland Steinmeyer, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Wilmer Cutler Pickering Hale… …hier das Für und Wider des Themas zu hören. Der Compliance- Experte Dr. Steinmeyer vertrat die Auffassung, dass unternehmensinterne Ermittlungen zur… …Sachverhaltsaufklärung nicht nur geboten, sondern gerade für international aufgestellte Unternehmen notwendig seien. Gleichzeitig müssten Unternehmen nicht in interne… …Ermittlungsexperten investieren. Denn gerade bei umfassenden auch staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gäbe es keine Alternative zur Hinzuziehung externer Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …dessen Zugriff auf die Interne Revision verwiesen 1 . Unabhängig von der Kodifizierung regulativer Initiativen, die noch geraume Zeit in Anspruch nehmen… …Unternehmensebene bereits heute. Grundsätzlich muss dabei die Frage beantwortet werden, welche Position die Interne Revision im Corporate-Governance-Kontext einnimmt… …Internes Kontrollsystem (IKS) und die Interne Revision unterteilt werden. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht konkretisiert diesen Ansatz in seinem… …(CBOK-Studie) wurden welt- * Volker Hampel ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Marc Eulerich hält die Stiftungsprofessur… …für Interne Revision und Corporate Governance, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen; Dipl.-Kfm. Jochen Theis ist wissenschaftlicher… …. ECIIA 2012, The Three-Lines-of-Defence-Modell. 202 • ZCG 5/12 • Management Interne Revision c Die Notwendigkeit der Internen Revision basiert vornehmlich… …bei Dienstleister 2 % Kontrollfunktion für untergeordnete Hierarchieebenen wahrnimmt, sondern insbesondere die Interne Revision. Die Interne Revision… …den spezifischen Fall nicht einschlägig ist. c Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen. Interne… …Berufsstandards des Deutschen Instituts für Interne Revision formulieren diese Positionierung wie folgt: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …Management/ Mitarbeiter Eigentümerversammlung B B A P A B P P Interne Revision insgesamt über 73 % der (mehrfach möglichen) Nennungen auf Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Editorial

    Milena Piel
    …an diese Fragestellungen an und fragt nach der Pflicht zur Strafanzeige, wenn interne Ermittlungen den Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im eigenen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …ab, ob das Unternehmen durch interne Ermittlungen und entsprechende Berichterstattungen an die amerikanischen Behörden zu einem schnellen… …Individualverteidigung bei DOJ/SEC- Ermittlungen aus deutscher Sicht I. Einführung und Problemstellung Nicht zuletzt seit den Fällen "Siemens", "Daimler", "BAE", "MAN"… …staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen natürliche Personen, nämlich die (leitenden) Mitarbeiter des Unternehmens, sind, die für dieses handeln. Die (Zwangs-)Lage, in der sich… …ein Unternehmen befindet, wenn es Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Deutschland, aber auch von Ermittlungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht (SEC)… …Regel Aspekte der Zulässigkeit sowie Voraussetzungen so genannter interner Ermittlungen, der Verwertung gewonnener Erkenntnisse im Ermittlungsverfahren… …Strafverfolgungsbehörden in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren. In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass sich die Ermittlungen der… …Unternehmen, 2008, S. 55. WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 81 ler Ermittlungen sowohl der zuständigen Behörden in den USA als auch in Deutschland… …gegeben, wenn Ermittlungen im Bereich der Korruption geführt wurden und das Ziel der Ermittlungsmaßnahmen auch die Abschöpfung von Gewinnen beim Unternehmen… …den USA praktizierte Vorgehensweise interner Ermittlungen mittlerweile von den deutschen Staatsanwaltschaften, zumindest im Hinblick auf die Verwertung… …großer Wirtschaftsstraftaten stellt sich die interne Ermittlung durch beauftragte Anwälte als ein "Glücksfall" für die Staatsanwaltschaften dar, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 6/12 244 Service Alumni stellen sich vor c School GRC Neuer Studiengang „Interne ­Revision“ (Master of Arts) an der School GRC Erstmals erhalten… …Institut für Interne Revision (DIIR) ist dafür eine strategische Kooperation mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten… …(CIA) werden übrigens anerkannt. Nach erfolgreichem Studium tragen Absolventen den Titel Master Interne Revision. Ausführliche Informationen zum… …Anmeldung finden Sie unter www.school‑grc.de sowie www.fraudseminare.de c ZRFC in Kürze Landgericht Mannheim: Zugriff auf Unterlagen aus internen Ermittlungen… …aus internen Ermittlungen der HSH Nordbank bei einer Anwaltskanzlei durch das Landgericht Hamburg (Az.: 608 Qs 18 / 10), den Schutz von Rechtsanwälten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …jedenfalls nicht zwingend. Bemerkenswert ist, dass die im Hinblick auf interne Ermittlungen strafprozessual umstrittenste Frage, nämlich die nach Eingreifen… …von Rotsch zum Thema Compliance (Teil 1, Kapitel 4) - zu Recht fein säuberlich getrennt von den "Privaten Ermittlungen' (Teil 15, Salvenmoser/Schreier)… …"Private Ermittlungen' in Teil 15 in der Vielfalt seiner zivil-, arbeits-, datenschutz- und sonstigen öffentlich - rechtlichen Facetten. Die… …die Ermittlungen wegen zunächst ausgespähter Zugangsdaten, darauf basierenden Computerbetrugs und nachfolgender Geldwäsche nur allzu häufig enden, ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück