COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (77)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Unternehmen Bedeutung Praxis Arbeitskreis Management Controlling PS 980 Rahmen internen Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 18 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Nichts ist beständiger als der Wandel

    Die Herausgeber
    …alten bleiben darf.“ Franz von Baader (1765-1841) Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die 14. UEFA Fußball-Europameisterschaft wird im Jahr 2012… …Beteiligten aus Politik und Wirtschaft. Verantwortung und Nachhaltigkeit im Profisport sind hierbei Begriffe, die unweigerlich zum Thema Compliance führen… …. Erforderlich sind dabei klare Strukturen und Prozesse, die Transparenz ermöglichen, um Korruption oder dolose Handlungen zu verhindern und Verdachtsfälle schnell… …Amtszeitbegrenzungen von Führungspositionen in Sportverbänden, beim Umgang mit Interessenskonflikten von und mit Sponsoren oder bei der Einbeziehung der Politik in… …, Wirtschaft, Medien und Sportverantwortliche dazu auf, Transparenz und Nulltoleranz gegenüber Korruption zu leben und national und international entsprechende… …und transparente Bürgerbeteiligung bei der Ausrichtung von Olympischen Spielen. Lesen Sie dazu die Beiträge zum Thema Compliance im Profisport. Zudem… …finden Sie weitere spannende Themen wie das Deutsch-Schweizerische Steuerabkommen und Benfords Law zur Aufdeckung von verdächtigen Buchungen bzw. zu… …setzen. Die Redaktion wird Sie noch stärker mit Beiträgen zu Prävention, Aufdeckung, Management und juristischen Schwerpunkten informieren. Die Rubriken… …Prevention, Detection, Legal und Management zu Risk, Fraud und Compliance werden Ihnen wertvolle Informationen geben – wissenschaftlich fundiert, aber für die… …Unternehmenspraxis aufbereitet. Die Redaktion stellt weiterhin und wie gewohnt für Sie die aktuelle Rechtslage, Best-Practices-Ansätze und Standards vor, berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung; Prüfung der Buchführung und der Inventur; Prüfung der Abschlussposten; Nicht-Jahresabschlussbezogene Prüfungsobjekte)… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Groneberg, Rut: Whistleblowing: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen… …; Korruptionsbekämpfung; Begriff des Whistleblowings und Interessen; Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing in internationalen Organisationen und in… …Bilanzverschleierungen in USA, Asien und Europa; Lehren aus den Fällen; Checklisten zu Red Flags [Risikoindikatoren], zur Feststellung des ethischen Klimas und zu Fragen… …Governance-Prozesse; Risikoeinschätzung; Prüfungsmethoden) Tax Compliance: Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung, hrsg. von der Sozietät… …und Sanktionen; steuerliche Betriebsprüfung und Steuerfahndung; Verantwortlichkeiten für Tax Compliance; Tax-Compliance-Richtlinie)… …ControlSets; Einsatz und Auswertung des ControlSets) Tulloch, Wilma: Getting to grips with IT audits. In: Audit & Risk, March/April 2012, S. 22–25. (DV… …Prüfungen; IT Risiken; Risikomanagement; Bedeutung von IT Audits in Großunternehmen; Kommunikationsprobleme zwischen IT Prüfern und IT Mitarbeitern)… …Lamboy und Peter Zawilla, Frankfurt 2012 (ISBN: 978-3-9409 13-19-7). (Wirtschaftskriminalität; Unterschlagungsprüfung; Schlüsselfaktor Mensch im Fraud… …de Lamboy und Peter Zawilla, Frankfurt 2012, S. 405–423. (Wirtschaftskriminalität; Unterschlagungsprüfung; Aufgaben und Rollenverständnis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedingungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über­wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance­-System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der… …Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem… …Revisionspraxis (Clemens Jung und Ana Paula de Souza, S. 70–81). 2. Mitwirkungs- und Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren Im Hinblick auf die… …. Aber auch die Mitwirkung an bzw. die Kontrolle der wesentlichen Maßnahmen zur Verwertung des Schuldnervermögens und die Entscheidung über eine… …abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen… …Insolvenzrechts. Dies und mehr lesen Sie in dem Beitrag von RA Dr. Jochen Blöse in der Ausgabe 3 der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, S… …Verlage­rung von Risken auf Dritte mittels Versicherungen. Zwischen übergeordnetem Risikomanagement und notwendigem Versicherungsschutz bestehen wechselseitige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …42 · ZIR 1/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Oktober und November haben insgesamt 65… …Kandidaten am CIA- Examen teilgenommen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen beiden Monaten können 21 neue CIAs gemeldet werden. Damit… …, GARANT Schuh + Mode AG Das Examen Interner Revisor DIIR wurde im April 2011 zum ersten Mal mit den Teilen 1 und 2 von insgesamt 4 Prüfungsteilen gestartet… …herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. CIA-Tagung Die nächste CIA-Tagung findet am 22. und 23. Juni 2012 wieder im Siemens… …Banken-Restrukturierung Bankenabgabe – Prävention – Stabilisierung – Haftung Herausgegeben von Frank A. Brogl, Rechtsanwalt und Banksyndikus, Frankfurt/Rüsselsheim a. M… …. Herr Hahn war von 1994–2000 Mitglied des Vorstandes und betreute eine Reihe von Arbeitskreisen und Erfa-Tagen. Zudem leitete er die Projektgruppen zur… …Durchführung des IIR-Forums Kreditinstitute der Jahre 1998 und 2000. Herrn Hahn ist es zu verdanken, dass das DIIR in dieser Zeit einen engen Kontakt zur BaFin… …(damals BAKred ) knüpfen konnte. Darüber hinaus wirkte Herr Hahn als Referent und Moderator während zahlreicher Veranstaltungen des DIIR. Die Gremien des… …Finanzierungspartner, wenn es um internationale Investitions- und Exportprojekte geht – mit nahezu 60 Jahren Erfahrung. Die KfW IPEX-Bank unterstützt die deutsche und… …europäische Wirt - schaft dabei, gewonnene Marktpositionen zu sichern und welt weit neue Märkte zu erschließen. Die optimale Kreditversorgung unserer Revisor/in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/12 241 Compliance – ­Handlungsbedarf im Mittelstand! Liebe Leserinnen und Leser, mit Korruption lassen sich keine guten Geschäfte… …Null-Toleranz-Politik hat sich bei den DAX-Unternehmen und den anderen multinational tätigen Unternehmen durchgesetzt. Dazu haben die prominenten Korruptionsfälle Siemens… …Geschäftsanbahnung sein darf. Bei kleinen und mittleren Unternehmen ist der Verfolgungsdruck und die Erkenntnis, dass Korruption sich nicht lohnt, zum Teil noch weit… …durchsucht. Die prompte Reaktion der Behörden zeigt allerdings deutlich, wie sehr sich der Verfolgungsdruck und die mediale Aufmerksamkeit erhöht haben. Der… …Unternehmer im Mittelstand hat hier eine besondere Verantwortung, die er für sich und seine Mitarbeiter wahrnehmen muss. Er muss Vorbild sein und das… …besondere Verantwortung des mittelständischen Unternehmers im aktuellen Interview dieser Ausgabe heraus und spricht sich für einen erhöhten Handlungsbedarf in… …. Vielmehr bedarf es der Entwicklung eigener Konzepte, die die Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen. Mit der praktischen… …Umsetzung von Compliance beschäftigt sich der Beitrag von Schefold. Seinem Petitum, dass Compliance- Ziele handhabbar und bis auf die Arbeitsebene… …980. Ebenfalls der praktischen Umsetzung im betrieblichen Alltag widmet sich der Beitrag von Hluchy und Kuznik, der sich den… …für Unternehmen in der Prof. Dr. Stefan Behringer Schweiz gibt und wie Unternehmen diese am besten umsetzen, ist Schwerpunkt ihres Praxisberichts. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …, Techniken und Instrumente IV. Ausgewählte Prüffelder V. Entwicklung, Tendenzen und Ausblick Das Buch ist die pragmatische Ergänzung zum Grundlagenwerk… …„Handbuch der Internen Revision“ aus dem gleichen Verlag. Die Autoren berichten und argumentieren deshalb ausdrücklich aus dem Blickwinkel der Berufspraxis… …. Dies macht den Sammelband gerade für den Leser interessant, der in dem Bereich Interne Revision arbeitet und von den vorgestellten Themen täglich… …betroffen ist. Im ersten Kapitel werden in fünf Beiträgen die Grundlagen, Normen und Rechtliche Rahmenbedingungen der Internen Revision dargestellt… …rechtlichen Rahmenbedingungen wird sehr anschaulich aufgezeigt und erläutert. Wie an vielen Stellen in diesem Buch wird auch hier mit illustrativen Grafiken… …Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittlerweile das Wirtschaftsleben in Deutschland? – eine sehr praxisnahe und wichtige Darstellung der… …interessanten Aufsatz werden die Unterschiede zwischen der Internen Revision in den privaten Unternehmen und den öffentlichen Verwaltungen detailliert aufgezeigt… …ergeben sich wichtige Entwicklungschancen für den Berufsstand. Im dritten Kapitel werden anhand von Praxisbeispielen konkrete Instrumente, Techniken und… …Methoden dargestellt. Ein Aufsatz über die Risikoanalyse und Programmplanung im VW-Konzern wird durch zahlreiche Abbildungen ergänzt und gewinnt dadurch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …erlangter Bankdaten – Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre (Yvonne Limbach, S. 251–258); CCRisikoneigung und Risikosteuerung im… …Ermittlungen – Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments (RA Dr. Matthias Dann und RA Cord Zülch, S. 267 –272). 2. ESUG: Bessere Chancen für… …Investoren? Nach den Vorstellungen des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit dem ESUG als Teil der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/12 S. 9 –13) näher beleuchtet. Weitere Themen in der KSI 01/12 sind: CCChange Management – Kernthesen zum Wesen… …erforderlich bzw. verfügbar (Jörg Rossen, S. 22 –26); CCWorking Capital Management im Anlagenbau – Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis… …, die die theoretische Fundierung der Planung ermöglichen und die wichtigsten Begriffe definieren. Die vorgestellten Methoden sind dabei oft sehr komplex… …. In der Praxis stellt sich die Schwierigkeit, Instrumente der Planung zu finden, die einerseits durch moderne technische Unterstützung handhabbar und… …transparent, andererseits methodisch einwandfrei und dennoch flexibel sind. Dabei muss ein Abgleich zwischen Prüfungslandkarte und Prüferkapazität gefunden… …werden. Die Autoren Michael Bünis und Thomas Gossens stellen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/11 S. 311–317) ein in der Praxis erprobtes… …Verfahren vor, welches mit den Mitteln der Mehrjahres- und Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 653–682. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Einflüsse aus der Umwelt von… …Unternehmen; organisatorische Veränderungen; Entwicklung der Informationstechnologie; Regulierung und Professionalisierung des Berufsstandes)… …Revisionsinstitut. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 575– 598… …. (Berufsorganisationen; Aufgabenwandel der Internen Revision; Auftrag, Selbstverständnis und Gremien des DIIR; internationaler Verbund; Dienstleistungsportfolio… …Aufbau einer Compliance Abteilung. In: Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance: Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht… …, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Patrick Velte, Berlin 2012, S. 223–238. (Unternehmensüberwachung; Verankerung des Compliance Gedankens im… …Unternehmen; Persönlichkeitsprofil und Aufgaben des Compliance Officers; Compliance Programm und praktische Umsetzung; Einzelaufgaben der Compliance… …als Wettbewerbsfaktor; Innovationsfähigkeit; Merkmale eines Innovationsaudits; Formen und Ablauf des Innovationsaudits; Prüfungswerkzeuge; Umsetzung der… …Ergebnisse des Innovationsaudits; Nutzen und Grenzen eines Innovationsaudits) Klamm, Bonnie K.; Kobelsky, Kevin W.; Watson, Weidenmier Marcia: Determinants of… …: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 469–492. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsansätze und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …des Deutschen CSR-Preises wollen Veranstalter und Beirat des Deutschen CSR-Forums herausragende Leistungen auf verschiedenen Feldern der Wahrnehmung der… …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und des nachhaltigen Wirtschaftens öffentlichkeitswirksam auszeichnen. Die Auszeichnung soll Menschen in… …verantwortlicher Position ermutigen, sich ebenfalls für CSR im Unternehmen einzusetzen. Ausgezeichnet werden können Unternehmen und unternehmensnahe Institutionen… …CCCO2-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz CCGender-Diversity für die Förderung von Frauen und Männern in gemischten (Führungs-)Teams CCKulturelles Engagement als… …Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen zu steigern. Die EU-Kommission hat nun eine Strategie zur Förderung des Kapitalzugangs… …für KMU mit einem EU-Aktionsplan vorgelegt, der auch eine größere finanzielle Unterstützung aus dem EU-Haushalt und von der Europäischen… …Investitionsbank vorsieht, und eine Verordnung zur Festlegung einheitlicher Regeln für die Vermarktung von Risikokapitalfonds vorgeschlagen. Die neue VO soll… …der Bezeichnung „Europäischer Risikokapitalfonds“ in der gesamten EU beschaffen. Sie müssen dann nicht mehr die komplizierten und in den einzelnen… …einsammeln und größer werden. CEO als Treiber von Veränderungen Wirtschaftliche, strukturelle und gesellschaftliche Umbrüche stellen die Wandelbarkeit von… …Notwendigkeit für eine dauerhafte organisatorische Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Eine aktuelle Studie von Oliver Wyman Delta und der gfo Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Quedenfeld/Füllsack, Verteidigung in Steuerstrafsachen

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 224 Rezensionen Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, Düsseldorf Quedenfeld/Füllsack… …unverzichtbar. Die nun erschienene Neubearbeitung wird diesen Ruf weiter festigen. Mit Florian Bach, Michael Braun und Markus Krauter tragen hierzu neben den… …und Sachgebietsleiter der Steuerfahndung ergänzt er die anwaltliche Perspektive der übrigen Verfasser um den Blick des routinierten Steuerermittlers… …. Dies passt zum Anspruch des Buches, eine erfahrungsgesättigte und praxisnahe Einführung in die Verteidigung in Steuerstrafsachen zu bieten. Der erste… …Teil des Buches ist den Allgemeinen Grundfragen gewidmet und gibt einen Überblick über die komplexe Verzahnung von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren… …sowie deren Konsequenzen für Verteidiger und steuerliche Berater. Zu Recht betonen die Verfasser die Notwendigkeit einer engen Kooperation und geben… …Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts dargestellt. Die Autoren vermitteln einen Überblick über die Besonderheiten und typischen Anwendungsfälle der… …Rechtsmaterie, ohne dabei deren Verzahnung mit den allgemeinen Regeln des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht aus den Augen zu verlieren. Lediglich zum… …damit, diese Unklarheiten zu identifizieren. Sie erläutern auch, wie der Verteidiger sie sich zu Nutzen machen kann, und wagen - stets mit der gebotenen… …Stufe konkrete Handlungsoptionen und Risiken für die Verteidigung auf. In einem separaten Abschnitt wird das Ordnungswidrigkeitenverfahren abgehandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück