COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …den Unternehmen frei wählbaren Gesellschaftsrecht ein kapitalmarktrechtliches Modell, das durch den vorrangigen Schutz der Anlegerinteressen… …, ob die rechtliche Regelung der Leitung und Leitungskontrolle von Unternehmen gesellschafts- oder kapitalmarkt­rechtlich erfolgen soll. Er kommt über… …12 sah anschließend in Art. 39 die verbindliche Einrichtung von Prüfungsausschüssen in den Aufsichtsräten von Unternehmen von öffentlichem Interesse… …dortigen Überlegungen auf deutsche Verhältnisse bei den großen kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften übertragen? Global agierende Unternehmen und der… …23 stark geprägt wurden und immer noch werden 24 . Sofern deutsche Unternehmen (noch) in den USA gelistet sind, gelten für sie natürlich direkt die… …daher um die Frage, inwieweit heute bei den großen deutschen Unternehmen im Rahmen eines modifizierten, aber fortgeführten Aktienrechts bereits… …, S. 29. 25 Vgl. Zschäpitz, Deutsche Unternehmen in ausländischer Hand, Die Welt vom 10. 5. 2013; Deutsche Topkonzerne: Ausländische Investoren… …Gesellschaftsrecht verankert. Dennoch sind sowohl die regelmäßigen als auch die ereig- Das Sample der empirischen Untersuchung setzt sich aus 41 deutschen Unternehmen… …zusammen. Der Betrachtungsnisabhängigen Publizitätspflichten bei börsennotierten Unternehmen mit denen des US-amerikanischen Rechts vergleichbar. Dabei sind… …Unternehmen vorgestellt und die Ergebnisse präsentiert. Für die empirische Untersuchung ist vor dem Hintergrund dieser Unterschiede zu erwarten, dass trotz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …226 • ZCG 5/16 • Prüfung Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen Personalkompetenz… …wird überdies von einer erhöhten Erwartungshaltung der Unternehmensumwelt begleitet. Da diese Eingriffe Aufsichtsräte in börsennotierten Unternehmen oft… …deutlich stärker betreffen als in nicht-börsennotierten Unternehmen, ist anzunehmen, dass sich im Umkehrschluss auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische… …Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen die personalbezogenen Kompetenzen hinsichtlich der Besetzung und Vergütung des Vorstands häufig zu gering ausgeprägt… …Unternehmen häufig stark voneinander unterscheidet. Tätigkeitsbereiche von Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 5/16 • 227 als wichtige Aufgabe des Aufsichtsrats… …allerdings nicht alle Aufsichtsräte in gleichem Maße. Grundsätzlich gilt, dass das Netz aus regulatorischen Vorgaben gerade für börsennotierte Unternehmen… …immer engmaschiger und umfassender wird, während Aufsichtsräte in nicht-börsennotierten Unternehmen i. d. R. von bindenden gesetzlichen Eingriffen… …nicht-börsennotierten Unternehmen somit häufig stark voneinander unterscheidet. Die Veränderung der Aufgabenschwerpunkte, die gerade die Aufsichtsräte börsennotierter… …Unternehmen betrifft, dürfte auch Veränderungen in den Kompetenzanforderungen von Aufsichtsräten nach sich ziehen. Gerade jene Kompetenzen, die sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem?

    Jan-Christoph Thode
    …Jan-Christoph Thode, Rechtsanwalt und Berater bei der datenschutz nord GmbH in Berlin. Jan-Christoph Thode Die in Unternehmen vorhandenen Kundendaten haben heute… …Übernahme von WhatsApp 2014 etwa 22 Milliarden Dollar. Die Akquisition von ­Instagram ließ sich Facebook 2012 eine Milliarde Dollar kosten – ein Unternehmen… …Deals ändern. Unternehmen sind gut beraten, bei Unternehmenstransaktionen datenschutzrechtliche Fragen sorgfältig zu prüfen. Dieser Beitrag zeigt, dass… …Höhe belegt hat, sind Unternehmen in dieser Frage sensibilisiert. 1 Datenschutzrechtliche Fragen stellen sich immer dann, wenn die Mehrzahl der Kunden… …natürliche Personen sind, es sich bei den in einem Unternehmen vorhandenen Kundendaten also um personenbezogene Daten handelt. Betroffen sind damit zahlreiche… …Gesamtrechtsnachfolge statt (Universalsukzession). Eine Datenübermittlung erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Das neu entstandene Unternehmen ist nicht Dritter im Sinne… …. Eine Datenübermittlung erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Das neu entstandene Unternehmen ist nicht Dritter im Sinne von § 3 Abs. 8 S. 2 BDSG. 12 b)… …Unternehmen neben unverfänglichen Daten aus der Geschäftsbeziehung wie Name, Anschrift und E-Mail-­ Adresse über sensible Daten wie zum Beispiel Angaben über… …erteilt. Zwar muss die von dem Kunden erteilte Einwilligung erkennen lassen, welche Unternehmen für welche Produkte werben dürfen. 29 Jedoch wird dem Kunden… …das (neue) werbende Unternehmen nach Vollzug einer Transaktion nicht unbekannt sein. Schließlich ist der Erwerber nach § 33 Abs. 1 S. 1 BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. 1. Einführung Digitalisierung und… …mobile Lösungen gehören zunehmend zum Reporting-Alltag. Dementsprechend haben die Unternehmen derzeit im Rahmen ihrer Berichtsprozesse neben Grundlagen der… …Horváth & Partners ausgerichtete 11. Fachkonferenz Reporting beschäftigte sich mit innovativen Lösungen von namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen… …Markus Kirchmann 1 durch die beiden Veranstaltungstage. Sie betonten die Nützlichkeit branchenfremder Impulse. 2. Aufbruch zum digitalen Unternehmen Über… …das Thema „Aufbruch zum digitalen Unternehmen“ berichtete Dr. Lothar Burow 2 . Nach einer kurzen Vorstellung des global aufgestellten Unternehmens Bayer… …überschrieben. Viele Unternehmen beginnen derzeit mit dem Aufbau von Digital Steering Labs und Factories. Für das Reporting der Zukunft erwartet Tobias eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Six-Sigma-Methodologie geht auf den früheren CEO von General Electric Jack Welch zurück. Einer seiner treuesten Anhänger im Unternehmen war James McNerney – ehemaliger… …dabei gewollt und Fehler toleriert –, sah sich das Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Realitäten konfrontiert. Umsatz und Profit waren unbeständig… …Unternehmen geführt. 2005 war es Platz 2, 2006 Platz 3 und im Jahr 2007 fiel es auf Platz 7. Buckley lockerte deswegen vor allem für in der Forschung tätige… …US-amerikanisches Unternehmen, das mit 155.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 45 Mrd. US-$ im Einzelhandel der Unterhaltungselektronik erwirtschaftet 6 . Die… …aufbaute und daraus einen der weltweit größten Elektronikhändler schuf. Seit 2008 setzte das Unternehmen seine aggressive und zum größten Teil internationale… …Schaden, wenn einer von Innovation getriebenen Organisation wie 3M ihr vitalisierendes Moment genommen wird? Wiegt für ein Unternehmen wie Best Buy der… …Mitarbeiterbeteiligung eine bewegliche Methodik. Effizienz versus Innovationsfähigkeit Management • ZCG 1/16 • 15 das Unternehmen jedoch einer umfangreichen… …Team erachtet wie das Team für den Mitarbeiter. Zur Gestaltung von fruchtbaren Kooperationen im Unternehmen wurden tägliche Meetings institutionalisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …und mittleren Unternehmen Maike Meyer* In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …mit über 10.000 Beschäftigten im Jahr 2013 über ein Antikorruptionsprogramm verfügten, handelte es sich allerdings nur um 59 Prozent der Unternehmen mit… …5.000 bis 10.000 Beschäftigten, 46 Prozent der Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 35 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten… …. Im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 ist entsprechend ein noch geringerer Anteil zu erwarten. Wird der erhebliche Schaden betrachtet… …, der durch das Auftreten von Korruption hervorgerufen wird und auch in Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden von ihren… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und ­Polizei“. (Kontakt: maike.meyer@uni-muenster.de) 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …Unternehmen, Marburg 2011. 3 Angelehnt an die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung werden KMU hier als Unternehmen definiert, die weniger als 500… …Personen beschäftigen. 4 Vgl. Transparency International: Führungsgrundsätze für kleine und mittlere Unternehmen zur Bekämpfung von Kor­ruption. Abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer ­effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen Dr… …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …oder ein Compliance-orientierter Führungsstil, weisen jedoch tendenziell eine höhere Korrelation zu regelkonformem Verhalten im Unternehmen auf. 12 2… …Compliance-Managementsystemen eine Voraussetzung für deren Erfolg ist. 20 Geschäftsführer und Vorgesetzte gelten aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen als Autoritätsperson und… …Anwendung der Erkenntnisse zur Sympathie gefördert werden. Ihre Akzeptanz und die Bereitschaft zur Umsetzung durch alle Akteure im Unternehmen steigen mit der… …begründet werden kann. 2.2 Kommunikation von Compliance-­ Anweisungen Die Einführung und Durchsetzung von Compliance im Unternehmen wird häufig durch… …Compliance-Kultur Die Steuerung der Compliance-Kultur ist eine komplexe Herausforderung. wörtliche Nennung der Compliance- Kultur, 7 Unternehmen begrifflich verwandte… …Nennung oder Beschreibung, 22 Unternehmen keine Angaben zur Compliance-Kultur, 50 Unternehmen tersuchten Geschäftsberichte wörtlich ihre Compliance-Kultur… …erwähnen (siehe Abbildung 2). Weitere 22 Unternehmen umschreiben die Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur, indem sie ihre „Kultur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht Brookes Taney* In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …das Ausmaß der Schädigung meist nicht bekannt und es musste erst noch herausgefunden werden, welche Informationen betroffen waren. Unternehmen suchten i… …Angriffstechniken entwickeln und gleichzeitig aggressiver werden, sind reaktive Schutzmechanismen kaum noch angemessen. Wenn Unternehmen nicht proaktiv handeln… …auch auf europäischer Ebene wurde die Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen eingeleitet, die Unternehmen und andere Organisationen dazu… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …Jahren: damals wurde das Unternehmen lediglich für seine laxe Handhabung von Fragen der Datensicherheit kritisiert. Die europäische NIS-Richtlinie wurde am… …gemeldet werden. Zwischenergebnis: Im Zweifelsfall sollten Unternehmen prüfen, ob sie in eine der Kategorien fallen, die vom IT-Sicherheitsgesetz und/oder… …globalen Unternehmen zu systemischen Schwachstellen beim Datenschutz geführt. Zwar seien sich Vorstandsmitglieder der Bedeutung von „Cyber Preparedness“ sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …172 • ZCG 4/16 • Prüfung 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard- Unternehmen Trends von 2005 bis 2014 Prof. Dr… …. Anders als vielfach gehandhabt, sind Aufsichtsratsämter bei börsennotierten Unternehmen nicht mehr nur als eine prestigeträchtige Nebentätigkeit zu sehen… …, auf welche lediglich ein geringer Teil der eigenen Arbeitskraft verwendet wird 6 . Angesichts dieser Entwicklungen sehen sich Unternehmen mit der… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …geänderten Aufgaben und Anforderungen, die sich mit einer großen Bandbreite von Unternehmen und einem längeren Zeitraum auseinandersetzt, ist bisher kaum… …Unternehmen des Prime Standards umfassenden Datensatzes, welcher über 300 Beobachtungen über die Jahre von 2005 bis 2014 umfasst, Höhe, Struktur und… …Sonderpublikation für Max Dietrich Kley, 2014, S. 28. 24 Analysiert werden grundsätzlich alle im Prime Standard der Deutschen Börse AG gelisteten Unternehmen mit Sitz… …in Deutschland über die Jahre von 2004 bis 2014. Damit werden die bedeutendsten börsennotierten Aktiengesellschaften erfasst und mit den Unternehmen… …einzelner Unternehmen auszuschließen, wurde bei doppeltem Listing die im jeweils „niedrigsten“ Index vertretene Aktie aus der Stichprobe entfernt. Bereinigt… …jeweils berücksichtigten Unternehmen dar. c Seit 2005 sind die Vergütungen deutscher Aufsichtsräte im Prime Standard deutlich gestiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …in EU-Sanktionsregimen Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen? Dr. Alexander Cappel / Dr. Tim Nikolas Müller* Dr. Alexander… …des mittelbaren Bereitstellungsverbots bereitet Unternehmen oftmals große Schwierigkeiten, da sie über die Prüfung ihres unmittelbaren Geschäftspartners… …mittlerweile praktisch alle größeren Unternehmen routinemäßig sicher, teilweise mit Hilfe von spezieller Software, dass potenzielle und aktuelle Geschäftspartner… …ist verletzt, wenn die Bereitstellung von Geldern oder wirtschaftlichen Ressourcen an ein nicht gelistetes Unternehmen mittelbar eine Bereitstellung an… …dem nicht gelisteten Unternehmen eine Vereinbarung besteht, dass eine Weitergabe der zu liefernden Güter an das Sanktionsziel erfolgen soll. Vor diesem… …Hintergrund nehmen viele international tätige Unternehmen mittlerweile standardmäßig in Verträge mit ihren Geschäftspartnern Klauseln auf, die es den… …Bereitstellungsverbot vorliegen, wenn das nicht gelistete Unternehmen im Eigentum oder unter der Kontrolle eines Sanktionsziels steht. Ein nicht gelistetes Unternehmen… …steht im Eigentum eines Sanktionsziels, wenn dieses mehr als 50 Prozent der Anteile an dem nicht gelisteten Unternehmen hält. Kontrolliert wird ein nicht… …gelistetes Unternehmen von einem Sanktionsziel, wenn dieses aufgrund von besonderen Stimmrechten, einer Vereinbarung mit den übrigen Gesellschaftern oder… …anderen Konstruktionen die faktische Herrschaft über das nicht gelistete Unternehmen ausübt. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass die bloße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück