COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (358)
  • Titel (103)
  • Autoren (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

358 Treffer, Seite 18 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    GRC-Report

    …Philip Schelske* Am 20. und 21. Juni 2017 fand in Berlin das 4. DICO FORUM Compliance statt. Das Deutsche Institut für Compliance richtete das Augenmerk… …. Stefan Siepelt und Prof. Dr. Stefan Vieweg, Direktoren des Instituts für Compliance und Corporate Governance der Rheinischen Fachhochschule Köln… …Compliance-Transparenz erreicht werden solle, da Corporate Governance zunehmend an Bedeutung gewinne. Dazu werden durch den Index die Compliance-Implementierung und… …ausgeschöpft werden können und Vertrauen und Reputation aufgebaut werden. Der Compliance on Board Index biete aufgrund der Transparenz der Compliance- Maßnahmen… …die Möglichkeit, sich geübte Best Practices genauer anzuschauen und gebe Einsichten, wie Compliance im jeweiligen Unternehmen tatsächlich verankert ist… …Untersuchung in den nächsten Jahren sollen noch weitere Unternehmen einbezogen werden. Zur Methode erklärten Siepelt und Vieweg, dass man sich genau angesehen… …habe, worüber die Unternehmen zum Thema Compliance in ihren Veröffentlichungen (Geschäftsberichten Webseiten und weiteren Verweise) berichtet haben. 1… …Struktur wählen die Unternehmen, wie ist die Aufbauorganisation eingerichtet und wie funktioniert die Ablauforganisation. Und ebenfalls zu 50 Prozent fließe… …Jahren wolle man auch eine Primärerhebung, qualitativ mit Interviews und quantitativ mit Fragebögen, durchführen. ZRFC 5/17 240 Service sei und wie es mit… …zwischen der Unternehmensgröße und der Transparenz beim Thema Compliance gebe. Zum Abschluss betonten die Direktoren des Instituts für Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Dr. Richard Ehmann, RA Friedrich Frank
    …WiJ Ausgabe 3.2017 Entscheidungskommentare 106 Internationales Schweiz RA Dr. Richard Ehmann, Luzern, und RA Friedrich Frank, Zürich Länderbericht… …, seit dem Jahre 2015 sistiert ist und sich an diesem Zustand nichts geändert hat. Wichtige Neuerungen sehen freilich anders aus. Aber auch in Bezug auf… …die Rechtsprechung ergaben sich keine bahnbrechenden Neuerungen – die nachfolgend besprochenen Entscheide sind gleichwohl lesenswert und manifestieren… …die bundesgerichtliche Rechtsprechung zu zentralen Normen des Wirtschaftsstrafrechts wie der Veruntreuung (Art. 138 StGB) und der Misswirtschaft (Art… …. 165 StGB). Der zuletzt dargestellte Entscheid befasst sich mit Art. 54 und 55 SDÜ und kann auch in verteidigungstaktischer Hinsicht von Bedeutung sein… …. der Einkommenssteuer) an jene der indirekten Bundessteuern (MWST und Verrechnungssteuer) angepasst werden. Das Verfahrensrecht sollte in ganz… …erheblicher Weise überarbeitet und dem Verwaltungsstrafrecht 4 unterstellt, Letzteres überarbeitet werden. 5 Allerdings wurde dieses Verfahren im Jahre 2015 –… …sistiert. Offenbar damit das grundsätzlich begrüssenswerte Projekt nicht ganz in Vergessenheit gerät, meldet sich nun wieder das EFD zu Wort und stellte in… …berufsmässig Zollanmeldungen vornehmen, nicht für jeden Fehler und jede Unachtsamkeit, die auch einem gewissenhaften Menschen unterlaufen können, bestraft werden… …, wenn Verschulden oder Verschuldensfolge gering sind. 7 Neu müssen nun das Verschulden und die Verschuldensfolge gering sein (bis Ende 2016 reichte eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …unerwartete Probleme auf – hohe Verluste sind die Folge. Schuld sind meist fehlende Genehmigungen und lokale Vorschriften. Nicht ohne Grund scheuen sich viele… …Unternehmen davor, den Schritt ins Ausland zu wagen. 1 Aber gerade in Branchen, in denen die Produktions- und Personalkosten im Wettbewerb immer wichtiger… …Standorte genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. 2 Doch ohne ein geeignetes Risikomanagement wird das Plus schnell zum Minus. Florian Karle 1… …Steuer- und Versicherungsaufsichtsrecht verbietet in vielen Ländern, dort belegene Risiken außerhalb des Landes zu versichern. Ein Verstoß gegen diese… …Ansprechpartnern übernommen werden, die vor Ort agieren und für ihre Kunden die am besten geeigneten Versicherungslösungen finden und einsetzen. Oft jedoch gestaltet… …Netzwerke bieten – und auf was bei der Auswahl geachtet werden muss. 2 Versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen Prinzipiell gibt es… …zwar versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen, diese schlagen sich aber eher im Inhaltlichen der Versicherungsverträge und nicht… …sowie einer Feuer- und Betriebsunterbrechungsversicherung, finden sich unterschiedlichste Versicherungsprodukte und zusätzliche Produktbausteine im… …. Darüber hinaus gehört Florian Karle dem Vorstand des Worldwide Broker Network (WBN) an und war von 2012 bis 2014 Vorsitzender. 1 Vgl. „Gesetzliche und… …, S. 62. 2 Vgl. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.): ­Industrielle Wertschöpfung für Deutschland und Bayern, München 2016, S. 8–9. ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation Katharina Kneisel* Trotz vieler Schulungen, Richtlinien und Gespräche, erreichen Compliance Inhalte die… …Verhalten auch in diesen Situationen abzurufen, müssen Compliance Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des… …neurowissenschaftlicher Methoden um menschliches Verhalten in Bezug auf Märkte und Marketing Austauschprozesse zu analysieren und zu verstehen“. 1 Insbesondere umfasst es… …Grundlagen des Neuromarketings zur Positionierung und Kommunikation von Marken beschrieben, um diese anschließend auf die Entwicklung eines… …Erkenntnisse der Psychologie und Hirnforschung zeigen, dass das menschliche Gehirn Informationen auf verschiedene Arten verarbeitet und speichert. Dies liegt… …der „Pilot“. Es „verarbeitet nur 40 Bits und dient in erster Linie dem Nachdenken (Think)“. „Mit dem expliziten System […] erstellen wir… …Kosten-Nutzen-Analysen und planen in die Zukunft“. Das implizite System ist der „Autopilot“. Es „verarbeitet pro Sekunde elf Millionen Bits und ist in erster Linie für… …effiziente Entscheidungen und Handlungen (Action) gebaut“. Es arbeitet unbewusst und umfasst die „Sinneswahrnehmung, viele Lernvorgänge, Emotionen, Faustregeln… …, Stereotypen, Automatismen, […] spontanes Verhalten und intuitive Entscheidungen“. Für die Compliance ist dieses System besonders relevant, da es die Steuerung… …Kneisel, B. A., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Lee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“, die sich Anfang 2017 im DIIR zur Erarbeitung des Themas Industrie 4.0/Digitalisierung gegründet hat… …Computing prägnant wie folgt: „Hinter dem Begriff Cloud Computing steht ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf… …einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (zum Beispiel Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die… …schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können“. 1 Die Auslagerung von Diensten… …und Leistungen ist insgesamt nichts Neues, jedoch spielen im Bereich des Cloud Computing durch die verstärkte globale Vernetzung und die zunehmende… …zahlreiche Fachbeiträge, die die Chancen und Risiken beschreiben. Wir führen hier ausgesuchte Fachbeiträge auf, die als Prüfungsbasis verwendet werden können… …hinsichtlich der Aspekte Zielsetzung, Aufbau und Inhalt sowie Hinweise zur Umsetzung analysiert. 2. Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing… …risikobasierten Revisionsansatz für die Prüfung von Cloud Computing vor. Es gibt zahlreiche Fachbeiträge über den Nutzen, die Kosten und Sicherheit hinsichtlich… …Computing und skizziert einen praxisorientierten, möglichen Revisionsansatz für das Thema. 2.2 Aufbau und Inhalt Zur Darstellung der Zusammenhänge zwischen… …der klassischen IT und dem Cloud Computing wurde das 10-Ebenen Modell mit den vorherrschenden Cloud-Diensten IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erfolgreich abgeschlossen hat. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die nächsten Prüfungstermine sind… …am 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 15. August 2017). Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme möglich über InternerRevisor@diir.de… …Kandidat am CFSA-Examen und ein Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden elf neue CIA, zwei neue CRMA und ein neuer CFSA zertifiziert… …. Im genannten Zeitraum haben unter anderem folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Valentin BEIERLEIN, Union Investment Luxembourg… …herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. 2016 William S. Smith CIA – Certificate of Honor Award Für das Jahr 2016 wurden… …durch das Professional Certification Board und das Board of Directors of The Institute of Internal Auditors (IIA) unter anderem wieder Teilnehmer des… …CIA-Examens mit dem „Certificate of Honor“ ausgezeichnet, Das bedeutet, dass die Kandidaten nicht nur das CIA-Examen erfolgreich absolviert und jeden Teil beim… …ersten Versuch bestanden haben, sondern dass sie nach den weltweiten Gewinnern der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen zu den besten Absolventen des… …Jahrgangs 2016 zählen. In 2016 wurden beim IIA über 46.000 CIA-Examensteile absolviert und über 7.000 Personen zertifiziert. In diesem Zusammenhang ist die… …Christian WOLL, Deutsche Bundesbank CCSA Award Für das Jahr 2016 wurde durch das Professional Certification Board und das Board of Directors of The Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kaufmannsvereinigung Pro Honore e. V., dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und der Handelskammer veranstaltet wird. Motto der diesjährigen… …Veranstaltung war „Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt.“ Damit lagen die Schwerpunkte im Bereich Logistik und internationale Expansion von Unternehmen. 1… …angeführt, aber auch die Tatsache, dass über 80 Millionen Euro über die Börse eingesammelt worden und damit externe Investoren an Bord sind. Insgesamt ist es… …Geschäftspartner und deren Vorschriften entwickelt. Viele konkrete Maßnahmen führen dazu, dass westliche Unternehmen einen leichteren Umgang mit Compliance-… …Problemen in China haben. Dies gilt beispielsweise für die Initiative mit dem Titel „vier Gerichte und eine Suppe“, die für alle chinesischen… …wurden sie in den USA noch zusätzlich zu einer Strafe von * Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Chefredakteur… …Tat wird in vielen Staaten verübt, alle Staaten können Strafen erlassen und tun dies in der Regel auch. Lucius ist zuzustimmen, wenn er sagt, dass… …kurzfristig schmutzige Geschäfte zwar profitabel sein können, sich langfristig diese Geschäfte immer wieder negativ auswirken und den involvierten Unternehmen… …, Geschäftsführer der DS Crewing GmbH. Das Unternehmen DS Crewing vermittelt Schiffsbesatzungen aus aller Welt und ist damit in einem besonders stark regulierten… …Umfeld tätig. Ein Compliance-Zertifikat kann helfen, dass Kunden und andere Stakeholder signalisiert bekommen, dass es sich um ein Unternehmen handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – wie die Regulierung im Datenrecht Schritt halten kann

    Dr. Nikolai Horn
    …halten kann Dr. Nikolai Horn Die digitale Revolution nimmt – ebenso wie zuvor die industrielle zuvor – Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen und setzt… …gesellschaftlichen Bereiche verändere, lohnt sich ein genauer Blick auf die Veränderungen im einzelnen Teilsystem, auf die daraus entstehenden Wechselwirkungen und auf… …Rechtsinstrumente und Gesetzgebungsprozesse für die Netzregulierung noch adäquat sind. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich bewirken die ständig wachsenden… …Möglichkeiten der Datenauswertung und Datenanalyse eine beschleunigte Entwicklung innovativer Verfahren und eine Verkürzung der Innovationszyklen. Diese… …Entwicklungen werden von Unternehmen ­antizipiert und in Geschäftsmodelle umgesetzt, wodurch unter anderem die ­herkömmlichen ökonomischen Ansätze sukzessive… …verändert werden. So wird beispielsweise die Preisbildung durch immer präzisere Tracking-Verfahren und Datenanalysen zunehmend personalisiert und das… …Preis, sondern zumindest auch das Surfverhalten und Anfragehäufigkeit des einzelnen Nutzers. Unterschiedliche Tempi Genauso wie sich Marktmechanismen… …der herkömmlichen Regulierungs- und Rechtdurchsetzungsverfahren? Dr. Nikolai Horn ist Philosoph und unterstützt als Referent für Grundsatzfragen die… …Datenschutz-Grundverordnung ab 2012 vier Jahre dauerte und die Zeit bis zu deren ­Anwendung weitere zwei Jahre – ein Zeitraum des Generationswechsels von Web 2.0 zu Web 4.0… …einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ (Art. 20 Abs. 1 DSGVO) erfolgen soll, lässt zugleich allerdings offen, was genau unter einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 197 Seiten, EUR (D) 39,95 ISBN 978-3-503-16732-6 46 ZIR 01.17 Vom Anspruch… …her ist das Buch „als Unterstützung für Praktiker bei der täglichen Arbeit gedacht und kann als Vorbereitung auf eine Zertifizierung genutzt werden.“ –… …so die beiden Autoren im Vorwort. Die Autoren wollen den aktuellen Stand der Internen Revision aufnehmen und übersichtlich darstellen. Es ist jedoch… …und Interner Revision auseinandersetzen wollen. Für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung (CIA, Interner Revisor DIIR ) ist es hilfreich, weil das… …und zum Revisionshandbuch sowie zu den Berufsgrundsätzen Unabhängigkeit und Objektivität. Der zweite (sehr kurze) Abschnitt zur Fachkompetenz und… …Inventar der (potentiellen) Prüfungsobjekte der Internen Revision. Nach Standard 2100 sind Mindestinhalt jeder Prüfungslandkarte die Führungs- und… …der Unternehmenskultur wie Ethik, Leistung und Verantwortung, die „im Fokus der Internen Revision stehen sollen“ (S. 50), sowie der Prüfungsthemen… …IT-Führung und – Überwachung und dolose Handlungen hin. Die Mehrjahresplanung sowie die Jahresplanung müssen risikoorientiert sowie in einem systematischen und… …dokumentierten Prozess erfolgen. Die Autoren beschreiben deshalb ausführlich ein Verfahren, wie diese Forderung der Standards 2010 und 2010.A1 umgesetzt werden… …, u. a. mit der Prüfungsteambildung und der Vorbereitung des Arbeitsprogramms und der fachlichen Durchdringung des Prüfungsobjektes, der Teilprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Mindestanforderungen und konkretisiert das im Jahr 2016 reformierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die Delegierte Verordnung 2015/35 (DVO) zur… …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …für die Versicherungsunternehmen Verbindlichkeit hinsichtlich der Erwartungshaltung der BaFin und bilden eine Grundlage für deren Prüfungshandlungen… …Internen Kontrollsystems (IKS) sowie Ausgliederungen und das Notfallmanagement eingegangen. Im fünften Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 2… …werden zum Teil bisher parallel verwendete Begriffe, wie materiell und wesentlich, klargestellt sowie bestimmte Begriffe, wie Proportionalität, erläutert… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Geschäftsorganisation REGELN det. Anwendbar sind die MaGo für alle Erst- und Rückversicherungsunternehmen im Inland sowie weitere in den MaGo spezifizierte Unternehmen… …betroffenen Unternehmen deutlich mehr Klarheit geschaffen und die Regulierung überschaubarer. Beibehalten wird das bereits mit den MaRisk VA eingeführte… …Proportionalitätsprinzip bei Unternehmen mit „stärker ausgeprägtem Risikoprofil aufwendigere Strukturen und Prozesse erfordern“ kann. Dies bezeichnet man bei Banken auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück