COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (106)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (48)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

343 Treffer, Seite 18 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Management, Ökonomie und Gesellschaft Edition Governance… …Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2019, 166 Seiten… …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …zu Steuerungs- und Kontrollfragen einbezogen. Diesen verschiedenen Perspektiven folgt auch der Aufbau des Buches. Einleitend wird die klassische… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …zu positionieren und einen angemessenen Steuerungs- und Kontrollmix zu finden, ist es nach Schwarz wesentlich, den Kontext zu verstehen… …, Kooperationschancen zu erkennen, eine Feedbackkultur zu fördern und den Dialog zu suchen. Im nachfolgenden Kapitel zur gesellschaftlichen Perspektive werden… …insbesondere die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Veränderung ins Verhältnis zur Governance gesetzt… …. Schwarz kommt hier zu der Einschätzung, dass eine gestaltende Governance als Ansatzpunkte systemisches Wissen über den Zustand der Erde und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …2) Peter Krause (LL. M.) studierte an der Technischen Universität Dresden und der University of Exeter (UK). Tätig als GDPR ­Consultant bei Accenture… …. Datenportabilität (Art. 20 DSGVO). Ein Grund dafür ist sicherlich auch die Neuartigkeit der Norm für das deutsche Datenschutzrecht und die damit einhergehende… …Unsicherheit über die Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und… …Anwendungsbereichs in Teil 1 des Beitrags (PinG Heft 06.18), ist nun zu ermitteln, welche Pflichten aus Art. 20 DSGVO für den übertragenden Verantwortlichen und ggf… …. den aufnehmenden Verantwortlichen entstehen. Dabei wird angenommen, dass die in Teil 1 besprochenen Voraussetzungen erfüllt sind und der… …Verantwortlichen zu erhalten und die Möglichkeit, diese Daten selbst an einen neuen Verantwortlichen zu übermitteln. Ein Übertragungsanspruch gegen den bisherigen… …von Daten zur gleichen Person und in verschiedenen Systemen gespeichert hat. Es könnte z. B. eine Lisa Müller (geb. Schulz) als Lisa Müller im… …Buchhaltungs- und im CRM-System geführt werden, während sie noch als Lisa Schulz im Marketingsystem geführt wird. Bestehen zudem Unterschiede in den Adressdaten… …, der E- Mail-Adresse sowie der Telefonnummer, wird es nur unter sehr hohem Aufwand möglich sein, tatsächlich alle Daten lokalisieren und extrahieren zu… …übertragenden Verantwortlichen wird deshalb im Rahmen des Art. 20 DSGVO von entscheidender Rolle sein, um das effiziente Lokalisieren und Extrahieren der Daten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Revision Andreas Hauf, Diplom- Kaufmann, ist seit vielen Jahren in der Internen Revision der DATEV eG tätig und derzeit zuständig für die Revision von… …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …Softwarelösungen die Transparenz und Flexibilität zu erhöhen, um so zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme zu kommen und die Risiken im… …Frage auf den Grund zu gehen und Chancen aufzuzeigen, die Prozesse der Revision effektiver und effizienter zu gestalten. Nicht näher eingegangen wird auf… …Arbeitsergebnisse etc. Aus Sicht des Verfassers orientiert sich die agile Arbeitsmethodik sehr am Softwareentwicklungsprozess und bedeutet für die Revision eine… …Sprints, mit jeweils definierten Einzelzielen. Ist ein Einzelziel nicht mehr zu erreichen, kann der Sprint abgebrochen und mit einem neuen Sprint begonnen… …Schnittstellenprobleme und Optimierungspotenziale auf, was bei inhaltlich sehr eng gefassten Prüfungsthemen so nicht mehr möglich wäre. Zudem hätten die Sprints, also die… …einzelnen Prüfungen, inhaltlich miteinander nichts zu tun. Prüfungsabbrüche aufgrund nicht erreichbarer Prüfungsziele kämen einer Kapitulation gleich und sind… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile… …ein Mehrwert? Auch hier muss man sich erst nochmal den Sinn der agilen Entwicklung und insbesondere der Einteilung in Sprints näher ansehen. Der Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen 39 Stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch… …. Dr. Matthias Jahn, Richter am Oberlandesgericht (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) und Herrn… …Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen 40… …es dazu? „Die Reise“ fand ihren Anfang in diversen Bekanntmachungen – in sozialen Medien und in der Universität – des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr… …zur Hauptverhandlung zu bearbeiten und dadurch über den Tellerrand des Studiums der Rechtswissenschaft hinaus zu schauen. Zu der Vorbesprechung… …erschienen interessierte Studenten, denen Herr Prof. Dr. Matthias Jahn und Herr Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke, die den Moot Court im Wintersemester… …2014/2015 gemeinsam mit WisteV ins Leben gerufen haben, das „Rollenspiel“ und den Ablauf des Moot Courts vorstellten. Um Teil dieses spannenden Projektes zu… …Zusage zur Teilnahme am Moot Court freuen. Die Teilnehmer wurden sodann in zwei Gruppen mit jeweils zwei Teams – der Staatsanwaltschaft und der… …Ulf Reuker, LL.M. und die Teams der Verteidigung von Herrn Rechtsanwalt Björn Krug betreut. Alle Teilnehmer warteten anschließend gespannt auf die… …Angerbaur“ als Geschäftsführer der „Blitzinfo-GmbH“ vorgeworfen, die Allgemeinmedizinerin „Dr. Linda Baumbach“ durch missverständlich gestaltete Anzeigen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    PinG-Jahrestagung 2019

    Datenschutz
    Bernd Preiß
    …erste PinG-Jahrestagung aus. Wir ­danken allen Referentinnen, Moderatorinnen und Teilnehmerinnen dafür, dass diese Veranstaltung zu einem Vergnügen und… …. Die Praxis der Aufsicht gegenüber den Unternehmen und eine Auswahl ungeklärter Anwendungsfragen zur DSGVO waren denn auch Gegenstand der Veranstaltung… …und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Die Rolle seiner Institution sieht er angesiedelt zwischen „staatlicher Servicestelle und heiliger… …, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Sein Thema: „Künstliche Intelligenz – Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?“… …auch im digitalen Ass. Jur. Bernd Preiß ist Online-Redakteur in der ESV-Redaktion Recht. Zeitalter unantastbar sei und stellte Auszüge aus dem Entwurf… …grundrechtsrelevanten Bereichen gesellschaftlich begleitet und gesetzlich reguliert werden. 88 PinG 02.19 Smirnova Data Protection Law in Russia Peter Schaar: „Nur… …Informationsfreiheit und Datenschutz e. V., Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a. D., in seiner Keynote. Seine These: Die DSGVO schafft… …ESV-Akademie führte Rechtsanwalt Prof. Niko Härting, der auch das ENFORCEMENT PANEL moderierte. Er wurde unterstützt von den Moderatorinnen und Moderatoren der… …einzelnen Panels: –– Iris Phan, Leibnitz-Universität Hannover, für das LEGITIMATE INTERESTS PANEL, –– Susanne Dehmel, Rechtsanwältin und Mitglied der… …Informationstechnologierecht und ­Lehrbeauftragter der Universität Tübingen, für das COMPLIANCE PANEL und –– Dr. Sebastian Golla, Johannes Gutenberg-Universität Mainz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …zu und durch, so müsste man ­meinen, kann derzeit nur noch die Devise für viele Digitalunternehmen in Deutschland lauten. Auch ein Jahr nach… …Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fehlt es der digitalen Wirtschaft noch immer an verlässlichen Leitlinien. ­Indes offenbaren sich mehr und… …für Rechtsanwender kaum verständlich. Und angesichts der nicht ab-, sondern immer weiter zunehmenden Ungereimtheiten in der Auslegung und Anwendung… …Erinnerung: Im Januar 2017 hatte die EU-Kommission zum Aufbau einer europäischen Data Economy aufgerufen. Wenn nur die politischen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Datenwirtschaft rechtzeitig geschaffen würden, sollen digitale Datenverarbeitungen und der freie Verkehr von Daten den Wert dieser Data… …DSGVO. Erst seit gefühlt einem Jahr haben die Beschäftigungen mit Grundfragen des neuen Datenschutzrechts so richtig Fahrt aufgenommen. Und immer klarer… …scheint die Erkenntnis zu reifen, dass der „one-size-fits-all“-Ansatz und das unterschiedslos für öffentliche und private Stellen geltende Verbotsprinzip… …den vielgestaltigen Realitäten und Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt nicht gerecht werden. Verwirrung allerorten Zwar mag man… …Michael Neuber ist ­Justiziar und Bereichsleiter Politik und Recht beim Bundes­verband ­Digitale Wirtschaft und Of Counsel bei ­HÄRTING Rechtsanwälte für… …kennen, nicht vorstellbar. Und die Datenökonomie spielt sich in großen Teilen über das Internet ab. Für erste Verwirrung sorgte hier ein ­heftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Wistra-Neujahrstagung 2019

    Prof. Dr. Nina Nestler
    …WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen Prof. Dr. Nina Nestler, Bayreuth WisteV-Wistra-Neujahrstagung 2019 23 Am 18./19… …. Januar trafen sich rund 180 Juristen zur zehnten Neujahrstagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) und der Zeitschrift für… …Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) in Frankfurt am Main. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung „Dazu hab ich nen Fall – Praxisprobleme im… …Steuerhinterziehung von der schweren Steuerhinterziehung, für die etwa im Hinblick auf das unionsrechtliche Gebot zu effektiven und abschreckenden Strafen eine… …Grenzziehung bei 50.000 € vertretbar sei. Das Unionsrecht werde zudem in seiner Weiterentwicklung durch Sperrminoritäten und Einstimmigkeitserfordernisse gehemmt… …. Im Anschluss verliehen Folker Bittmann und Dr. Alexander Paradissis den Preis der WisteV für Arbeiten im Wirtschaftsstrafrecht für die Jahre 2017 und… …zur Abgrenzung von Tatbestandsund Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt“. Paradissis lobte die Arbeit für den außerordentlichen… …wissenschaftlichen Tiefgang in diesem dogmatisch an vielen Stellen noch unerschlossenen Bereich. Die Moderation des ersten Blocks zu dem Thema „Erlaubte Werbung und… …sprach als erstes über „Vertriebserfolg und Betrugsstrafbarkeit bei Vermögensanlagen“. Im Zentrum seines Vortrags standen Täuschung und Irrtum. Gehrmann… …stellte einige täuschende Vertriebspraktiken vor und wandte sich den relevanten Tatbeständen zu, unter anderem § 264a StGB, § 16 UWG, § 49 Abs. 1 Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …klassischer Planung bricht angesichts kürzerer Prognosehorizonte die Grundlage weg und die einseitige Fokussierung auf Prozessoptimierung entlang feststehender… …Entwicklungspfade wird vom Erfolgsrezept zum Risikofaktor. Demgegenüber wird die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und permanente Veränderung zu… …eines systemtheoretischen Modells stellen die Autoren einen Vorschlag für eine solche Operationalisierung zur Diskussion und wenden sie auf den… …– eingegangen. 1. Einführung gungen des stetigen, tiefgreifenden Wandels und unerwarteter Einflüsse von außen die Handlungshoheit zu bewahren und das… …überführt wird. Aus der Biologie stammend bezeichnete er ursprünglich die Fähigkeit von Lebewesen und Ökosystemen, nach einem Schock wieder in einen voll… …Unternehmens nicht durch seine Gene definiert ist, sondern durch seine wirtschaftliche und kulturelle Überlebensfähigkeit. Sie ist Produkt der Prozesse und… …Wandels deutlich, sodass der Anpassungsdruck wächst und sich Zeiträume für eine erfolgreiche Adap­tion verkürzen. Dauerte der Niedergang der… …Bedinund das Management der Resilienz wird damit eine zentrale Managementaufgabe. Dabei gilt: Je größer die Veränderungsgeschwindigkeit und je… …unübersichtlicher die Lage – desto wichtiger wird diese Funktion. 2. Herausforderung Komplexität: Der Planung bricht die Grundlage weg Vorausschauende Planung und ein… …strukturiert eingeleiteter Zukunftsprozess gelten nach wie vor als das A und O der Unternehmensführung. In Märkten, die schnellem, mitunter radikalem und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …IIA Standards Board, im Programmausschuss des DIIR und im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“. Die Internationalen… …ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen… …Revision unverzichtbar. Die Standards und der Ethikkodex sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit… …verbindlichen Teil des IPPF gehören, so sind sie dennoch ein wichtiges Hilfsmittel, da sie den verbindlich zu beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im… …Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung begründet werden kann.“ Da Revisionsberichte ein Vertrauensgut sind, kann man den dort kommunizierten… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1… …. Integrität: Die Integrität von Internen Revisoren begründet Vertrauen und schafft damit die Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. Interne Revisoren… …: 1.1 Müssen ihre Aufgabe korrekt, sorgfältig und verantwortungsbewusst wahrnehmen. 1.2 Müssen die Gesetze beachten und rechtliche sowie berufliche… …Revision oder ihre Organisation in Misskredit bringen. 1.4 Müssen die legitimen und ethischen Ziele ihrer Organisation beachten und fördern. 2. Objektivität… …, Bewerten und Weitergeben von Informationen über geprüfte Aktivitäten oder Geschäftsprozesse. Interne Revisoren beurteilen alle relevanten Umstände mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Welche Erfahrungen machen unternehmensinterne Hinweisgeber?

    Ein aktuelles Forschungsprojekt sucht mitwirkungsbereite Insider
    …sucht ­mitwirkungsbereite Insider Fast alle Unternehmensangehörige, die über dezidierte Einblicke in betriebliche Missstände verfügen und sich dazu… …zumindest in den Augen des Mitarbeiters) scheitern und unter Umständen sogar zu Nachteilen führen (Repressionen der eigenen Kollegen oder von… …Dynamik längst erkannt und versuchen mit Compliance-Management-Systemen und/oder speziellen Whistle­blowing-­Stellen gegenzusteuern. Diese sollen… …potenzielle Hinweisgeber zu einer Meldung ermutigen, Schutz vor Vergeltungsmaßnamen bieten und die zielgerichtete, zügige interne Beseitigung der Missstände… …Arbeitsweise und Funktionsfähigkeit dieser modernen Whistleblowing-Systeme. Können Unternehmen dadurch tatsächlich mehr Insider zu internen Missstandsmeldungen… …motivieren und sie zugleich vor Nachteilen schützen? Was haben die Hinweisgeber für Erwartungen und wie wird mit Ihnen umgegangen? Wie müssten dieser Schutz… …gesetzlich und die Hinweisgebersysteme praktisch ausgestaltet werden? Und nutzen Unternehmen die ihnen von hinweisgebenden Mitarbeitern bereitgestellten… …Informationen wirklich zur Missstandsbeseitigung? Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn (Prof. Dr. Behringer) und die Ludwig Maximilians… …Universität München (Prof. Dr. Kölbel) nehmen sich dieser Fragen in einem gemeinsamen, drittmittelgeförderten Projekt („Berücksichtigung von Belastungslagen und… …Erwartungen von Hinweisgebern bei der Gestaltung von unternehmenseigenen Meldesystemen“) forschungspraktisch an und suchen dafür nach mitwirkungsbereiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück