COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Fraud Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Controlling Revision Risikomanagement Grundlagen Corporate Prüfung Instituts Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 9 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der
    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am… …12.10.2018 in Frankfurt a.M. Am 12.10.2018 fand die Auftaktveranstaltung Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis an der… …Bußgeldverfahren zur Krisenpräventation an, die Verantwortlichkeiten im Vorfeld zu klären, um im Krisenfall handlungsfähig zu sein. Hinsichtlich… …E-Mails oder Word-Dokumente keine gattungsmäßige Beschreibung, sondern ein Speichermedium seien. Oft biete sich an, mit einer Schlagwortliste zu arbeiten… …bestünde allerdings das Problem des Nachweises der hypothetischen Kausalität, wonach die gebotene Aufsichtsmaßnahme die Rechtsgutsverletzung mit an… …von Betriebsprüfungen gäbe es eine deutliche Entwicklung hin zum Strafverfahren. Heute sei die Abgabe an die Staatsanwaltschaften bei Auffälligkeiten… …, wenn alle an der Steuerhinterziehung beteiligten Leitungspersonen Selbstanzeige erstatten würden. Zur Verteidigungspraxis empfahl Dr. Baedorff, den… …hoher Vergütungsanteil als Indiz für die Bezahlung an den potentiellen Zuweiser betrachtet. Nach der Gesetzesbegründung sei jedenfalls die Gewährung… …eine Implementation in Abwesenheit höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht bestreitbar. Die Orientierung der Standards an der in §§ 158, 160 StPO… …Vorträge als dogmatisch fundiert, sozialkritisch, IT-Affin und erfreulich kontrovers. Im Namen der WisteV dankte er allen an der Veranstaltung beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …bedeutet mehr, als Vorschriften für die Vergabe von Geschenken und Spenden oder Regelungen für die Aussprache von Einladungen an Amts- oder Mandatsträger zu… …, zu erkennen, wann das Ausmaß zulässiger Einflussnahme überschritten wird. Hinzu kommt die Vielzahl an Lobbyakteuren wie Inhouse-Juristen, externen… …zu standardisieren und zentral zu veröffentlichen. 7 Standardisierte – ethische – Regelwerke für Verhaltensanforderungen an Lobbyisten, etwa analog des… …zivilrechtlich nichtig qualifiziert; das Erfolgshonorar verfällt an die Staatskasse. 11 Rechtsfolge kann zudem die Streichung aus dem Register sein. 12 Das LobbyG… …Rahmen des sogenannten Anfütterns und der bloßen Klimapflege, 15 auf den Wert der Zuwendung kommt es nicht an. 16 Der Begriff des Amtsträgers ist in § 11… …, etwa Anzeige- und Veröffentlichungspflichten oder Spendenannahmeverbote (§ 25 Abs. 2 PartG), die sich zwar an die Partei richten, gleichwohl aber die… …, EU-Transparenzregister und „Lobbyliste“ Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird durch die OECD Guidelines 19 beeinflusst, an deren… …. Dortige Registrierungen sind Voraussetzung für die Teilnahme an einer Anhörung im Gesetzgebungsverfahren, in einigen Bundesländern existieren darüber hinaus… …sein. 42 4.2 Klassische Risikofelder Korruptionsrisiken bestehen insbesondere bei der Vergabe von Geschenken an und Einladungen und Bewirtungen von Amts-… …, etwa bei der Beteiligung an Gesprächen über aktuelle und zukünftige Preise oder die Wettbewerbsstrategie sowie bei Treffen am Rande von Verbandstagungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …zentraler Bestandteil unternehmensinterner Compliance- Management-Systeme (CMS). Die Implementierung und Ausgestaltung hat sich an dem rechtlichen Rahmen zu… …an Relevanz. Die Notwendigkeit des Schutzes von Hinweisgebern folgt aus der Erkenntnis, dass Insider, die Informationen preisgeben, Gefahren ausgesetzt… …der PwC-Studie „Wirtschaftskriminalität in der analogen und digitalen Wirtschaft 2016“ gaben die Befragten an, dass die Erstaufdeckung von… …unter- * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Hamburg und… …Elmshorn. Sandra Scherbarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1 Am 16. April 2019 hat das… …ermöglichen. 7 Alternativ zu einer unternehmensinternen Meldung steht der Gang des auskunftsbereiten Hinweisgebers an Externe wie Strafverfolgungsbehörden oder… …gar den Medien und damit an die breite Öffentlichkeit. Ein solches externes Whistleblowing kann geschäftsschädigende Folgen nach sich ziehen… …Benachteiligungen. 10 Angesichts zahlreicher öffentlichkeitswirksamer Fälle in der Vergangenheit – man denke nur an den bis zum EGMR gelangten Fall der Altenpflegerin… …Kommunikationsplattformen und Systeme vorgenommen. 15 Intern wird insofern in Abgrenzung zu Meldungen an externe Stellen wie Behörden, oder gar der Presse verstanden. 3… …Entscheidungsfindung, Meldeverhalten und kriminologische Bewertung, Baden- Baden 2016, S. 60: „[…] Unternehmen haben ein ‚vitales‘ Primärinteresse an der Verhinderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Data Breach Notifications

    and the advice that DPAs are giving in various European countries – France
    Paraskevi Georganta
    …European countries – France Ms Paraskevi Georganta is a managing partner of CMG LEGAL, an ­independent law firm based in Paris, France. Paraskevi Georganta… …of the times confidentiality failures. Moreover, ­enterprises often have the means to retrieve data within 72 hours of an integrity or availability… …: https://www.cnil.fr/fr/violations-de-donnees-personnelles-1er-bilan-apreslentree-en-application-du-rgpd) In the other cases (20 %), the origin of the data breach was either an internal malicious act or remained unidentified. The main sectors concerned… …by such data breach notifications during the first four months since the entry into force of the General Data Protection Regulation (GDPR) were: An… …implemented, for example on the use of an adapted encryption algorithm or the optimization of password management and referring the victims to the police… …­format for the notification procedure required under Art. 33 of the GDPR. The CNIL created an e-notification/filing procedure available on its website at… …an action plan to be implemented and monitored at the highest level of the organization. Regarding the record keeping and the documentation in the… …subjects. In this case, a public communication, or a similar measure allowing the persons concerned to be informed in an equally effective way, must be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
    …Energieanlagen mit circa 70.000 Megawatt Leistung direkt an der Strombörse EPEX-Spot vermarktet. Da viele Versorgungsunternehmen Windenergie-, Solarenergie- und… …EEG-Anlage als Erzeuger (Lieferant) den produzierten Strom direkt an Dritte (Abnehmer), wie zum Beispiel Stromhändler, Energieversorgungsunternehmen, große… …https://www.netztransparenz.de (Stand: 31.01.2019) zur Verfügung gestellt. teilnetzbetreiber (VNB) an den Anlagenbetreiber ausgezahlt (siehe Abbildung 1). Die individuelle… …bestimmt (§§ 40 – 49 EEG 2017). Mit der Marktprämie erhält grundsätzlich der Anlagenbetreiber einen Zuschuss zum durch die Direktvermarktung an der… …Direktvermarktungsdienstleistung steht dem Direktvermarkter grundsätzlich eine Vergütung zu, die sich im Wettbewerb ergibt. Diese Vergütung reduziert den auszuzahlenden Marktwert an… …Marktprämie ausgezahlt, wenn die Spotmarktpreise an sechs aufeinanderfolgenden Stunden negativ sind. 6 Sofern in Netzgebieten erneuerbare Erzeugungsanlagen… …Direktvermarkters tätig sein. Einige Themen im Zusammenhang mit der Direktvermarktung sehen wir eher als Gegenstand weiterer Prüfungen an: • Die Wartung und… …Nichtverfügbarkeiten von Wind- und Solarparks können zu signifikanten Ausgleichsenergiekosten führen (R2). • Fehlerhafte Fahrpläne in Viertelstundenauflösung an die ÜNB… …monatlichen Spotmarkterlöse (R6). In der Abrechnungsphase • Gutschriften für an der EPEX-Spot vermarktete Energiemengen oder für durch den ÜNB abgeregelte… …Energiemengen können unvollständig sein und damit die Erlössituation verschlechtern (R7). • Zu hohe Gutschriften an die EEG-Anlagenbetreiber können die Margen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung ist von aktueller Bedeutung, dass mit Beginn des Jahres 2019 insbesondere die klimabezogene… …. dazu Kurzberichte des Verfassers in KoR 2019 S. 160 und 212 = KOR1299939. 3 Auch das DRSC hatte an die EU-Kommission seine Stellungnahme zu dem Entwurf… …Unternehmensberichterstattung anzusehen und zu verbessern, sieht aber auch Ansatzpunkte zur Verbesserung. 4 Angeknüft wird damit an die EU-Leitlinien für die Berichterstattung… …Accounting and Auditing an der Universität Regensburg und Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. c Aktuelle… …Empfehlungen richten sich an die Gesetzgeber. Sie sollen nach Ansicht des NGFS einheitliche Offenlegungspflichten und eine Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …. Dr. Matthias Jahn, Richter am Oberlandesgericht (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) und Herrn… …erfahrene Vorsitzende Richter Prof. Dr. Krehl ein hohes Maß an Autorität ausstrahlte und auch eine entsprechende Verhandlungsleitung an den Tag legte. So kam… …Strafkammer plädiert zu haben. Daher können wir allen Studenten die Teilnahme an dem Moot-Court nur empfehlen. Letztlich bleibt zu sagen, dass der Moot Court…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …sicherzustellen. Auch wenn uneingeschränkte Objektivität als wichtiges Grundprinzip revisorischer Arbeitsweise allseits anerkannt und auch in den „Grundlagen“ an… …schwieriger als gedacht. Dies kann an der gerade im Mittelstand häufig anzutreffenden Mehrfach­belas­tung der Internen Revision durch andere… …Revision „eine unbeeinflusste Geisteshaltung“ an den Tag legt, die es ihr erlaubt, „ihre Aufgaben dergestalt auszuführen, dass sie ihre Arbeitsergebnisse und… …Schnittmenge aus „Psychologie und Interner Revision“ gleichermaßen angewachsen ist, so bleibt dennoch festzuhalten, dass dies auf einem nahezu an Unwichtigkeit… …grenzenden niedrigen Niveau erfolgt ist. Ein relativer Anteil von 0,17 % der Schnittmenge „Psychologie und Interner Revision“ an der Summe aller Einzelquellen… …Revision („IR“) 23 79 196 210 305 3. Psychologie und „IR“ 5 9 56 46 65 4. Summe 1. und 2. 12.523 29.479 53.396 42.810 38.805 5. Anteil 3. an 4. 0,04 % 0,03 %… …situations may be drawn in an illogical fashion“, Malizia u. a., Evolution of the Post-Bureaucratic Organization, 2017, S. 381. 9 „Both, the literature and… …research analysis as well as the practice review, came to the same result: the relationship between internal auditing, psychology and fraud is an almost… …, Österreich und der Schweiz, 2017, S. 23 (Abb. 17). 18 Vgl. Hoos u. a., An experimental investigation of the interaction effect of management training ground… …. 19 Vgl. Chen u. a., Does Incentive-Based Compensation for Chief Internal Auditors Impact Objectivity? An External Audit Risk Perspective, Auditing, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten Irnleitner / Nohr PinG 04.19 167 PRIVACY TOPICS Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung… …eines Rechts auf Eigentum an Daten Selina Irnleitner studiert seit 2018 im Master of Media Research an der HdM in Stuttgart und forscht zum Thema des… …Seit einigen Jahren wird in Politik und Wirtschaft darüber nachgedacht, ob und wie Eigentumsrechte an Daten geschaffen werden können. Während… …Gerechtigkeit vor dem Hintergrund relevanter Eigentumstheorien. Professor Holger Nohr lehrt und forscht im ­Master of Media Research an der HdM Stuttgart… …Suche nach Absicherung der kommerziellen Verwendung von Daten, entstand dabei die Idee einer Ordnung des Eigentums an Daten. Eine Diskussion auf… …Bis dato gibt es 2 Vgl. Fezer, Dateneigentum. Ein Immaterialgüterrecht sui generis an ­verhaltensgenerierten Informationen, 2016. 3 Vgl. Künast, ZRP… …Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten verschiedene Ideen, wie Eigentum an Daten ausgestaltet werden kann: Während Fezer ein repräsentatives… …einem Eigentumsrecht an Daten, welches lediglich für Unternehmen gelten soll. 5 Für die Zukunft der Datenökonomie spielt der Diskurs über die Einführung… …Koalitionsvertrages. 6 In verschiedenen Aufsätzen wurde das Für und Wider der ­Einführung eines Eigentumsrechts an Daten diskutiert. Ver­fechter*innen und… …personenbezogenen Daten zu monetarisieren. Dadurch würden sie ebenso an der Wertschöpfung teilhaben. 7 Auch der Wirtschaftsfaktor von Unternehmen spielt eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting)

    Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
    Dr. Florian Wedlich
    …maßgeblichen Einfluss auf deren Entscheidungsprozess sowie die Vermögensposition. Bisher fehlt es an einer umfassenden differenzierten Analyse – insbesondere… …Börsenzulassung (sog. reguläres Delisting, § 39 BörsG), d. h. den Rückzug vom Handel an einer Wertpapierbörse (Going Private), beantragen 1 . Diese Entwicklung hat… …Abfindungsangebot an die Aktionäre mehr erforderlich. Nach einer Gesetzesänderung, die am 20. 11. 2015 in Kraft getreten ist 4 , darf zwar auf Antrag der Gesellschaft… …ein Delisting weiterhin ohne einen Hauptversammlungsbeschluss initiiert werden, jedoch ist die Abgabe eines Pflichtangebots an die Minderheitsaktionäre… …der Zunahme an Delisting-­Fällen und der damit zusammenhängenden Benachteiligung von Minderheitsaktionären immer lauter wurde 6 . Es bleibt abzuwarten… …der Aktien betroffener Unternehmen 14 . Es fehlt bisher jedoch unter Berücksichtigung der vorhandenen empirischen Erkenntnisse an einer ökonomischen… …Frosta-­ Urteil. Demnach wird vorgesehen, dass sich der Abfindungsanspruch an dem umsatzgewichteten inländischen Durchschnittskurs der letzten sechs Monate… …Minderheitsaktionäre ihre Entscheidungen auf eine weitaus geringere Informationsmenge, die sie aus einer kleineren Anzahl an Informationsquellen beziehen, stützen. Dabei… …. 2691. 14 Vgl. z. B. Sanger/Peterson, An Empirical Analysis of Common Stock Delistings, Journal of Financial and Quantitative Analysis 2/1990 S. 261 ff… …den kurzfristigen Aktienkursverlauf untersuchen, deuten signifikante negative Aktienrenditen an 25 . Die negative Performance der Aktien ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück