COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Analyse Governance Anforderungen deutsches interne internen Kreditinstituten Institut Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 10 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …betriebswirtschaftlichen Literatur eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beigemessen. Dagegen finden sie in der volkswirtschaftlichen Literatur… …, https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/ Das zentrale Ergebnis der Untersuchung: Je nach Abgrenzung bringen zwischen 7 und 28 Prozent der mittelständischen Unternehmen solche Innovationen… …engen Zusammenhang zueinander. Nur 2 bis 3 Prozent der Unternehmen – bei einer weiten Abgrenzung lediglich 8 Prozent – bringen Geschäftsmodellinnovationen… …Großteil der führenden börsennotierten Unternehmen weltweit hat in Bezug auf die steuerliche Transparenz aufgeholt, die in einer Vielzahl von Richtlinien… …Unternehmenstransparenz gelten. Das sind die Kernaussagen einer Untersuchung von PwC. 3 Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873 Unternehmen der… …führenden, börsennotierten Unternehmen aus 21 Ländern. 3 PwC, Tax Transparency and Tax Sustainability Reporting Study 2024, https://www.pwc.com/gx/… …en/services/tax/esg-tax/tax-transparency-and-taxsustainability-reporting.html (Abruf: 22.11.2024). Sowohl international als auch in Deutschland veröffentlichten etwas mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen ihre… …Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte lediglich jedes zweite seine Steuerstrategie explizit mit… …legten lediglich drei Prozent der untersuchten Unternehmen den Bericht vollständig und rund ein Fünftel in Teilen vor. IT-Sicherheit: Lücken schließen Die… …richteten sich in erheblichem Umfang gegen kleine und mittlere Unternehmen und Kommunen, die oft noch unzureichend geschützt sind. Deutschland ist auf dem Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …sein, wenn zwei Personen eine gemeinsame Führungsposition in einem Unternehmen bekleiden. Auf das Konzept der Dualen Führung gehen Magdalena Dietrich… …die und den gilt: doppelt hält besser. Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz stellen Unternehmen vor rechtliche… …beispielsweise die datenschutzrechtliche Dokumentation und die Einbindung des Betriebsrats zu beachten. Unternehmen sollten die Implementierung dafür nutzen, ihre… …führen kann – vorausgesetzt, Unternehmen ziehen rechtzeitig Schlussfolgerungen. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung war eines der… …gewinnen in der Vorstandsvergütung deutscher Unternehmen an Bedeutung. Die Höhe der SOGs variiert je nach Unternehmensgröße, wobei Vorstandsvorsitzende in… …potenzielle Spannungsfelder: die Attraktivität von Vorstandsmandaten in kleinen Unternehmen, die Gewinnung junger Vorstandsmitglieder und die Risikoneigung in… …Wachstumsunternehmen. Die Autoren betonen, dass insbesondere Aufsichtsräte von kleineren Unternehmen und jungen Wachstumsunternehmen die Vor- und Nachteile von SOGs… …Bezug auf die Zusammensetzung der Aufsichtsräte von DAX-40-Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Unternehmen Qualifikationsmatrizen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    2024: Ein neues Compliance-Jahr

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht umgesetzt. Dem erklärten Ziel der rot-grüngelben Koalitionäre, die Bürokratie für Unternehmen zu reduzieren, konnte so freilich nicht nähergekommen… …Märkten nicht deutlich verstärkt wird, werden die nächsten Jahre zeigen. Vielfach sind gerade die kleinen und mittleren Unternehmen mit den neuen… …Anforderungen überfordert. Dies hat der Gesetzgeber nur scheinbar berücksichtigt, da kleine Unternehmen oftmals nicht direkt verpflichtet werden. Da die… …nun in vielen Fällen an die Umsetzung gehen. Insbesondere im Bereich ESG ist das Jahr 2024 Startpunkt. Unternehmen, die der Berichtspflicht nach anderen… …Vorschriften bereits heute unterliegen, müssen das erste Mal für 2024 nach den neuen Vorschriften berichten. Andere Unternehmen müssen zwingend mit den… …Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden anzuwenden. Die Implementierung ist der wichtige und aufwendige Teil der Compliance-Arbeit. Die ZRFC wird dies auch 2024… …EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten wird von Herold et al. diskutiert. Sie nehmen ein Problem auf, dass die Unternehmen oft beschäftigt. Viele Regeln… …haben eine ähnliche Zielrichtung, erfordern aber leicht andere Strukturen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, zu suchen, ob es nicht Möglichkeiten gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Resilienz als Voraussetzung für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2022 durch die Coronapandemie geprägt war. Die Bilanzen der Unternehmen sind noch immer durch dieses Weltereignis geprägt. Viele Unternehmen überlegen… …sich, welche Konsequenzen sie aus der Pandemie und dem folgenden Lockdown ziehen sollen. Resilienz bedeutet dabei, dass Unternehmen eine Krise aushalten… …Unternehmen im DACH-Raum sind, wie sie mit Krisen auch künftig umgehen können. Konsequenz ist, dass Unternehmen sich klarmachen müssen, wo die Engpassbereiche… …Unternehmen auf Liquiditäts- und Ertragskrisen vorbereiten. Dabei weisen unsere Autoren zurecht darauf hin, dass diese Maßnahmen häufig im Widerspruch zur… …problematisch. Künstliche Intelligenz (KI) dringt immer weiter in der Anwendung in den Unternehmen vor. Noch gibt es nicht so viele wirkliche Anwendungsfälle, wie… …die Compliance- Abteilungen in den Unternehmen. Ein besonders innovativer Bereich für Finanzierungen sind Emissionen von Utility-Token. Die Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG 6/24 • 275 c ZCG-Nachrichten KI in Rechnungswesen und ­Wirtschaftsprüfung Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen… …RSM ­Ebner Stolz basiert auf einer Befragung von 39 Unternehmen und 5 Experteninterviews. Demnach nutzen bislang 29 Prozent der Teilnehmenden ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Reformbemühungen der EU-Kommission zunehmend darauf ab, die Unternehmen zu einer intensiveren Nachhaltigkeitsstrategie zu bewegen. 1 Hierbei wird dem… …: Eine neue EU-Strategie (2011-2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) vom 25.10.2011 (KOM[2011]681. Nachhaltigkeit gefolgt. 2 Bereits im… …Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Amtsblatt der… …zentralen Bestandteil des EU- Green-Deal-Projekts dar. Die nach der NFRD berichtspflichtigen Unternehmen müssen nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VO anhand von… …Implementierungsplan müssen die NFRD-pflichtigen Unternehmen bereits für das Geschäftsjahr 2024 erstmals einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD… …und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, ABlEU Nr. L 322 v… …die betreffenden Unternehmen zukommen. Überdies hat das Bundesministerium für Justiz kürzlich einen Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD… …CSDDD wurde der finale Anwenderkreis der CSDDD wesentlich abgeschwächt. Nach Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der CSDDD sind Unternehmen, d. h. die in Anhang I und… …, jedoch bezieht sich für diese Unternehmen die Aktivitätskette (vorerst) lediglich auf die Upstream-Geschäftsbeziehungen, nicht auf die… …Downstream-Geschäftsbeziehungen. 21 Schätzungen zufolge sollen ca. 5.400 Unternehmen in der EU direkt hierunter fallen. 22 Nach der Trilogfassung sollten dagegen Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …vorgesehen. c Bei Unternehmen, die erstmals für das Geschäftsjahr 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht nach den neuen Vorgaben erstellen müssen, soll der Prüfer… …verpflichtet viele Unternehmen erstmals zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts. Nach Schätzungen werden weit mehr als 10.000 Unternehmen hierzulande…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …erzielen Unternehmen mit hohen ESG- Ratings tendenziell höhere Kaufpreise. Besonders nachhaltige Unternehmen könnten je nach Branche, Standort und… …und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als attraktivere Übernahmeziele wahrgenommen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …, dass auch nicht konsolidierte Tochterunternehmen, Joint ­Ventures und assoziierte Unternehmen berücksichtigt werden können, abhängig von ihrer Relevanz… …Lieferkettengesetz fordert von den Unternehmen, systematisch Risiken in ihrer Geschäftstätigkeit und in der Lieferkette zu identifizieren und zu bearbeiten. Die… …Berichterstattung zeigt, dass viele Unternehmen ihre Risiken erkennen und Maßnahmen zur Förderung der Menschenrechte umsetzen. Allerdings variiert die Tiefe und… …Qualität der Berichterstattung erheblich, insbesondere bei Menschenrechtsverankerungen und Risikoanalysen. Ein häufiges Problem ist, dass viele Unternehmen… …nur eine Minderheit der Unternehmen ihre Risikoanalysen auf die gesamte vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette erstreckt und dass die ­Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Umfeld zu. Daher ist davon auszugehen, dass dies zu Veränderungen des Risiko-Chancen-Profils von Unternehmen führen wird. Somit dürfte die Komplexität im… …für Risikomanagement (ZfRM) 2/24, wie sich ESG und Nachhaltigkeit auf das Risikomanagement von Unternehmen auswirkt, um besser einschätzen zu können… …, welche möglichen Werteffekte sich daraus für Unternehmen ergeben. Es wird eine quantitativ bewertbare Methodik vorgestellt, wie sich ESG in das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Eine vergleichen- ­de Analyse beider Regelungen zeigt Gemeinsamkeiten in den Pflichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien… …effizient genutzt, können Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, führen Timo Herold, Dr… …. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke und Katharina Turnwald in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/24 aus. Unternehmen sollten die Synergien… …zwischen Strategie und Geschäftsmodell. Sie sehen eine Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Strategien kontinuierlich anzupassen, dies insbesondere angesichts… …Akzeptanz solcher Technologien in KMU beeinflussen. Es wird betont, wie Unternehmen die User-Acceptance für digitale und grüne Technologien steigern können… …mittelgroße Unternehmen. Für das Berichtsjahr 2023 sind noch die Vorgaben des CSR-RUG anzuwenden, die Neuerungen aus CSRD und der ESRS gelten ab 2024. Alle… …Unternehmen. Wie sich potenzielle Schwierigkeiten bewältigen lassen, zeigen Lösungsansätze in Praxisbeispielen und Schaubildern. Das Buch ist vor allem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück