COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)
  • Titel (87)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

294 Treffer, Seite 18 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Datenpolitik im Wartestand

    Frederick Richter
    …guten Start in dieses neue Jahr haben Sie hinter sich, liebe Leserinnen und Leser. Politisch war das Ende des alten Jahres stürmisch. Datenpolitisch ließ… …inhaltlich? Oder wird eine neue Bundesregierung den begonnenen Ansatz aufgreifen – und womöglich beherzt ertüchtigen? Nach Erscheinen der nächsten Ausgabe… …Bundesländer mit Regierungsbeteiligung von CDU und CSU hinter der Forderung gestanden haben 4 ; der Antrag verfehlte eine Mehrheit damals nur knapp. Was zu tun… …Rechtsakte. Viel Zeit bleibt für diese Begleitgesetzgebung jeweils nicht; die ersten Normen der KI-VO sind bereits ab Februar anzuwenden und auch der Data Act… …und wenn ja, wie viele? Was dabei die inhaltlichen Festlegungen betrifft, so erschien die Marschrichtung unter der alten Bundesregierung klar: Die… …6 und ein kommendes (?) Dateninstitut eingegliedert werden könnten. Allumfassend könnte die Zuständigkeit einer Digitalaufsicht auf Bundesebene… …Wahrscheinlichkeit zu einer parallelen Zuständigkeit von Bundesnetzagentur und Datenschutzaufsichtsbehörden kommen, sowohl bei der KI-Regulierung als auch bei 7… …Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 3. Mai 2024; abrufbar unter… …echten Vereinheitlichung der deutschen DSGVO-Auslegung bedurft und nicht bloß einer lediglich formellen Institutionalisierung als Existenzbestätigung der… …Kooperations- und Kohärenzmechanismen“, doch in der Praxis zeigen sich bis heute gewisse Schwächen bei Einigkeit und Geschwindigkeit. In dieser Hinsicht sei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Kriterien guter Entscheidungsfindung und praxisnahen Beispielen wird gezeigt, in welchen Bereichen Risikomanagement Mehrwert stiftet: durch die Reduktion… …Entscheidungsprozess. Damit Risikomanagement diesen Beitrag leisten kann, sind adressatengerechte Risikoberichterstattung, der bewusste Umgang mit Unsicherheitstypen und… …die Integration in strategische Prozesse entscheidend. Prof. Dr. Kristian Giesen 1 Einleitung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Risikomanagement gilt… …ermöglichen, rationalisieren und legitimieren. In der Praxis aber bleibt diese Wirkung häufig aus. Jede Entscheidung entfaltet ihre Wirkung in der Zukunft. Ob… …Bestandteil strategischer Entscheidungsprozesse. Risikoberichte wirken formal korrekt, sind aber oft inhaltsleer und liefern keinen Mehrwert. Die… …Zielsetzungen und organisationaler Umsetzungspraxis wirft grundlegende Fragen zur Wirksamkeit von Risikomanagement auf. Zudem ist zu beobachten, dass viele… …Unternehmen Risiken noch immer in Form von Events mit festem Eintritt und fixem Schaden darstellen, eine Sichtweise, die komplexen Unsicherheiten nicht gerecht… …und Analyse überhaupt erst fassbar machen lässt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Risikomanagement Entscheidungsprozesse tatsächlich unterstützen kann… …, jenseits von Ampelfarben und Risi- * Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Prof. Dr. Kristian Giesen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …deutschsprachige Branchentreff der Internen Revision, statt. Der DIIR-Kongress ist das größte und wichtigste Treffen für Interne Revisorinnen und Revisoren im… …deutschsprachigen Raum. Er bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices. Durch eine Vielzahl von Fachvorträgen… …, Workshops und Diskussionsrunden mit führenden Expertinnen und Experten erhalten Sie praxisnahe Anregungen, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen… …können. Der Kongress legt großen Wert auf den Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sodass Sie die Gelegenheit haben, Ihr berufliches… …Netzwerk zu erweitern und sich mit Revisionskolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Branchen auszutauschen. Zudem werden auf dem DIIR-Kongress innovative… …Ansätze und Technologien vorgestellt, die Ihnen helfen, Ihre Prü- fungsprozesse zu optimieren und die Effizienz Ihrer Abteilung zu steigern. Ob Sie Ihre… …dafür. Informieren Sie sich über das Programm, nutzen Sie den Frühbucherrabatt bis 21. September 2025 und melden Sie sich an unter… …Führungskräfte der Internen Revision, die sich intensiv mit den Themen Betrugsprävention, -aufdeckung und -bekämpfung auseinandersetzen. Die Tagung bietet Ihnen… …die einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen im Bereich des Betrugsmanagements zu vertiefen und sich mit anderen Expertinnen und Experten auszutauschen… …für Compliance-Verantwortliche Jetzt informieren und zum ZIR-Sonderpreis anmelden! www.ESV-Akademie.de/Complianceofficer2 oder QR-Code scannen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Geschäftsjahre zu beachten ist. Die ­Berichterstattung über steuerliche Aspekte soll eine fundierte ­öffentliche Diskussion ermöglichen und ergänzt damit auch die… …. Nach § 171 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat explizit auch den Ertragsteuerinformationsbericht zu prüfen und bekommt so auch Aufgaben im Bereich der… …Überwachung der Besteuerung des Unternehmens zugewiesen. Im Beitrag werden die Vorgaben kommentierend dargestellt und die Möglichkeit der Zielerreichung… …diskutiert. 1. Einleitung Durch das zunehmende öffentliche Interesse an der Steuerpolitik von Unternehmen und die Prägung von Begriffen wie „aggressive… …Steuergestaltung“ und „Steuermoral“ findet sich oft keine Minimierung, sondern eine Optimierung der Steuerlast als Ziel von Unternehmen, um negative Effekte aus der… …verwendet wird. Ersteres lässt sich an der Nachfrage nach und der zu erwartenden freiwilligen Anwendung von Steuerberichterstattungsstandards, wie dem Global… …Zahlungsbericht nach §§ 341q ff. HGB, 1 den in den vergangenen Jahren mehrfach geänderten Vorgaben für Anhangangaben im Kontext von Steueraufwand und der seit dem… …Geschäftsjahr 2017 (und auch noch 2024 2 ) anzuwendenden Corporate Social Responsibility (CSR) Richtlinie der Europäischen Union, 3 die jeweils auch die… …2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des… …Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgeset- 1 Vgl. Kreipl/Müller, in: Dicken et al., Beck-online Großkommentar Bilanzrecht, 2024, §§ 341q– 341y HGB. 2 Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    PinG – Stichwort: TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz!

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Erdem Durmus
    …Verarbeitungstätigkeiten für das VVT) und man benötigt hierfür die Unterstützung einer Kollegin oder eines Kollegen aus dem jeweiligen Fachbereich. Doch die Begeisterung für… …Teams-Call und beantwortet bei geteilter Excel-Tabelle im Interview eifrig die Fragen des Datenschutzbeauftragten zu den Details einer Verarbeitungstätigkeit –… …Zähneknirschen über sich ergehen lassen, nehmen andere eine Abwehrhaltung ein und lehnen jegliche Kooperation ab. An diesem Punkt scheint es nicht mehr… …weiterzugehen. Doch wie gewinne ich solche Menschen für den Datenschutz? Wie mache ich das? Die Person sofort an ihren Vorgesetzten zu „verpetzen“ und sich… …die Ablehnung kommt, und versuchen Sie an diesem Punkt anzusetzen – möglicherweise ist es Zeitmangel oder eine Angst vor großem Aufwand – aus Unkenntnis… …. Arbeit abnehmen: Machen Sie der Person klar, dass Sie sie bei der „lästigen“ Datenschutzarbeit unterstützen werden und die Person nicht auf sich allein… …gestellt ist – gerade dann, wenn es um Fragen geht, die datenschutzrechtliche Fachkenntnis voraussetzen. Mehrwert und Nutzen betonen: Geben Sie Beispiele… …dafür, dass sich die investierte Zeit und der Aufwand lohnen – zum Beispiel durch die Qualifizierung bzw. Nutzbarmachung von Datensätzen, strukturierte… …. Und betonen Sie, dass hierbei die Mitwirkung jedes Einzelnen gefordert ist. Und vergessen Sie nicht: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es… …(LL.M.), CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP ist Geschäftsführer und ­externer Datenschutzbeauftragter bei der NOTOS Xperts GmbH mit Sitz in Darmstadt. Zudem ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    Die EUStA: eine neue EU-Dimension der Frage der Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer?

    Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen, Rechtsanwältin Alba Hernandez Weiss
    …01.2025 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen, Berlin Rechtsanwältin Alba Hernandez Weiss LL.M… …zusammenhängt, dass sie Verfahren effizienter und schneller durchführen kann als nationale Behörden 7 – vor allem solche mit grenzüberschreitender Dimension 8 –… …Mitgliedstaaten für die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der Union (sog. PIF-Delikte) 1 operativ tätig. 2 Darunter fallen… …Jahresberichte, so sind die Zahlen der eingeleiteten Ermittlungen, der beschlagnahmten Gelder und der Erfolgsmeldungen kontinuierlich in beeindruckender Weise… …Ermittlungen und einer Gesamtschadenssumme von über 24,8 Milliarden Euro. 4 In Deutschland sind derzeit 295 EUStA-Verfahren anhängig (190 wurden allein dieses… …Erfolg. Gleichzeitig stellen EUStA-Verfahren die Verteidigung vor besondere Herausforderungen. Neben der Komplexität und grenzüberschreitenden Dimension… …dieser Verfahren, der Zwitterstellung der EUStA zwischen EU-Organ bei gleichzeitiger Dezentralisierung und Anwendung des nationalen Rechts und dem eigenen… …Aktenführungsstil aufgrund der europäischen Zusammenarbeit mit teilweise fremdsprachigen Auszügen fremder Verfahrensakten, ist eine bislang in Literatur und… …Rechtsprechung kaum diskutierte Herausforderung die Frage der unangemessen oder unverhältnismäßigen Verfahrensdauer und einer entsprechenden Kompensation in… …Wirtschafts- und Finanzkriminalität ermittelt, die häufig eine grenzüberschreitende Dimension aufweisen und daher grundsätzlich tendenziell langwierig sind. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Einflussbereich stehen folgende Risiken im Vordergrund: c Wettbewerb c Recht und Compliance c Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das… …Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vot zwei Jahren wurden lediglich Pandemien, Energiekrise und Inflation genannt. 1 Universität Hohenheim… …Untersuchung flossen Geschäftsberichte ein, die im Zeitraum 1.2. bis 30.4.2025 veröffentlicht wurden. Dabei wurden speziell die Vorstandsvorworte und die… …Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 134 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine… …stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die Studienherausgebenden fest. Aus den Vorstandsvorworten der CEOs gehe dies jedoch nicht hervor. Hier sei… …und Wettbewerb. Viele der in den Risikoberichten sehr häufig genannten Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe… …beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik die höchste Risikosensibilität. In allen 20… …Geschäftsberichten dieser Branchen stehen Fachkräftemangel, Regulatorik und Cyberangriffe als größte Risiken. Dagegen berichten Technologieunternehmen in allen 24… …Mittelstand auf die Gen Z und die Modernisierung ihres Recruitings. Dabei übersehen sie oft ihre Führungskräfte als Fundament einer dauerhaften Bindung der… …Mitarbeitenden kündigten nicht wegen dem Job, sondern aufgrund ihres Vorgesetzten. Originelle Recruiting-Kampagnen, großzügige Zusatzleistungen und aufwändiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …­regulatorische Aufsicht trifft Die Rolle von KI in Compliance-Strategien Eve Whittaker* Eve Whittaker Die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die… …KI-Vorschriften der EU zu den ersten gehören. Der Bedarf an Systemen, die Prozesse optimieren und den manuellen Aufwand reduzieren, ist folglich gestiegen. KI birgt… …Erkenntnisse abzuleiten, Muster zu erkennen, zukünftige Ergebnisse vorherzusagen und Sprache zu verarbeiten. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was… …Sprachverarbeitung und Deep Learning, das durch neuronale Netze unterstützt wird. In regulierten Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, diese umfassende… …Definitionsbreite zu berücksichtigen, da sich Vorschriften in der Regel weniger auf die Methoden (ML versus KI) konzentrieren und mehr auf die Gewährleistung… …verantwortungsbewussten Handelns in Bezug auf Erklärbarkeit, Datenschutz, Transparenz und Voreingenommenheit. Derzeit nutzen Organisationen maschinelles Lernen am… …häufigsten als Form der KI. KI steht dabei für die Systeme und maschinelles Lernen für die Algorithmen, die diese Systeme steuern. Die Anwendung von ML umfasst… …in der Regel die Verwendung einer Reihe von Daten, um Modelle zu trainieren. Diese Modelle führen Aufgaben wie Regression, Klassifizierung und… …Anomalieerkennung aus und generieren hochpräzise Risikovorhersagen. ML-basierte Systeme identifizieren Anomalien, die auf verdächtige Aktivitäten hindeuten, und… …verbessern so die Breite und Geschwindigkeit der Risikoerkennung. Dies trägt zur Effektivität der Compliance-Funktionen bei. Jüngste Fortschritte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …und Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Ein zentraler Bestandteil dieser Verordnung ist die Regulierung sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme, die aufgrund… …vorzunehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die konkreten Anforderungen, welche die KI-Verordnung insbesondere an Hochrisiko-KI-Systeme stellt und zeigt auf, welche… …Anforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn diese Hochrisiko-KI-Systeme anbieten respektive betreiben. Dr. Simon Biberacher 1 Hintergrund und Ziele der KI-VO… …Festlegung harmonisierter Vorschriften für KI wurde auf europäischer Ebene ein umfassendes Regelwerk für die Bereitstellung und den Einsatz von KI geschaffen… …. Die Tragweite der KI-VO ist immens, da sich künftig kaum eine Branche der Nutzung von KI wird entziehen können. 2 Technologieunternehmen wie Google und… …, Produktentwicklungen und vorausschauenden Wartung von Maschinen in der Produktion. 3 Die KI-VO soll hochkomplexe Technologien regulieren, die von ausgesprochener… …gesellschaftlicher und verfassungsrechtlicher Bedeutung sind. 4 Zudem birgt KI Risiken und Chancen, deren Auswirkungen jedoch mangels empirischer Daten noch weitgehend… …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und… …Charta 6 verankerten Grundrechte sichergestellt und möglichen negativen Auswirkungen von KI-Systemen entgegengewirkt werden. 7 Im Zuge * Dr. Simon… …Biberacher, LL. M., ist Abteilungsleiter Compliance bei einer Bank in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kapitalmarkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …White-Hat-Hacking im ­Unternehmenskontext Weiss / Zwerschke White-Hat-Hacking im ­Unternehmenskontext Alexander Weiss und Johannes Zwerschke, LL. M… …. Alexander Weiss berät als Senior Associate in der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in Berlin. Johannes… …Zwerschke, LL. M. berät als Senior Associate in der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in Berlin. Während… …White-Hat-Hacking fester Bestandteil der Sicherheitsforschung und Sicherheitsstrategie vieler Unternehmen ist, ist der rechtliche Umgang mit dem Thema nach wie vor… …, leidet die IT-Sicherheit des Produkts, was zu Haftungsrisiken im Verhältnis zu Kunden und einer Überprüfung durch Behörden führen kann. Angesichts… …White-Hat-Hacking nach § 202a StGB strafbar ist und welche alternativen strafrechtlichen Konzepte andere Mitgliedstaaten der EU gewählt haben. Dabei wird auch auf die… …rechtlich in Bewegung. Unter White-Hat-Hackern werden Personen verstanden, die im Auftrag von Unternehmen und Institutionen arbeiten, um IT-Sicherheitslücken… …(zuletzt abgerufen am 29.04.2025). von und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit White-Hat- Hackern zum Schutz ihrer informationstechnischen Systeme… …. Welche Empfehlungen lassen sich hieraus ableiten? Und wie gehen Unternehmen am besten mit der Thematik um? II. Aktueller Stand der Rechtsprechung zu § 202a… …Daten unter Strafe und sieht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Ziel ist der Schutz des formellen Verfügungsrechts sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück