COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1380)
  • Titel (372)
  • Autoren (16)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (61)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (67)
  • 2019 (63)
  • 2018 (68)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (62)
  • 2014 (61)
  • 2013 (64)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (62)
  • 2009 (60)
  • 2008 (67)
  • 2007 (62)
  • 2006 (58)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Ifrs Corporate Risikomanagement internen Institut Bedeutung Instituts Anforderungen Governance Analyse deutsches Praxis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1380 Treffer, Seite 22 von 138, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die… …Agenda Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen arbeiten die Gremien des Institute of Internal Auditors (The IIA) an der endgültigen Fassung der neuen Global… …Branchen den passenden Rahmen geben, um mit ihren Beratungs- und Prüfungsleistungen auf veränderte Risiken im Geschäftsumfeld, auf erweiterte Erwartungen der… …Auftraggeber und Prüfungspartner und auf technologische Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Auf die Revisionsfunk tionen kommt jetzt die wichtige Aufgabe… …zu, den Umsetzungsbedarf in jeder Organisation sorgfältig zu analysieren und die Anpassungen an die neuen Standards bis Ende 2024 vorzunehmen. Das DIIR… …wird Sie mit zielgerichteten Trainings, Konferenzen und Veröffentlichungen bei der Implementierung unterstützen. Mit Veröffentlichung der 7… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. In seinem Beitrag beschreibt Angermüller die… …immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue… …EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu… …Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor. Das #nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR hat im Jahr 2023 die Projektgruppe… …„Nachhaltigkeit“ gegründet, an der sich über 80 Mit glieder aktiv und engagiert beteiligt haben. Die Projektgruppe hat sich in mehrere Taskforces gegliedert und an… …24. Juni 2025 werden unter anderem die Resultate der Projektgruppe vorgestellt und diskutiert. Melden Sie sich jetzt noch an und helfen Sie mit, Ihre… …von Kategorien, Aspekten und Fragestellungen, die für eine Bewertung von Risiken und einer darauf aufbauenden Priorisierung von Prüfungen im… …Aufbau, Interessengruppen, Risikomanagement/IKS, Digitalisierung und Prüfungsansatz betrachtet. Die Projektgruppe hat einen Ansatz entwickelt, der bei der… …Einführung interner Kontrollen hinsichtlich ESG unterstützen soll. ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens können strukturiert in… …DIIR veröffentlichten Leitfaden. Dieser wurde entwickelt, um unter Berücksichtigung der European Sustainability Reporting Standards und der Cross Cutting… …Resilienz und Social Engineering: Im vierten und finalen Teil der Artikelserie von Becker/Dzolic über die Prüfung der Anforderungen des Digital Operational… …Schutz vor Social Engineering die kon kreten Bedrohungen sowie die Taktiken und Techniken von Angreifern vor. Basis ist das MITRE- Att@ck-Modell. Es wird… …aufgezeigt, wie sich Angreifer dem Unternehmen nähern und darauf zugreifen können. Dabei spielt die Informationssammlung in der ersten Phase eine entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen Liebe Leserinnen und… …Leser, das Jahr 2025 geht schon wieder dem Ende zu. Für viele Interne Revisionen wird es Zeit, sich über die Jahresplanung 2026 Gedanken zu machen und… …dabei die Risikoorientierung und damit die Relevanz der Internen Revision zu stärken. Eine Hilfestellung kann die aktuell veröffentlichte Studie Risk in… …Focus 2026 geben. Seit zehn Jahren unterstützen uns Hunderte von Revisionsabteilungen in Europa dabei, die wichtigsten Risikotrends zu identifizieren und… …so Hinweise für die Diskussionen mit Vorständen und Aufsichtsräten über Prüfungsschwerpunkte in der nächsten Planungsperiode zu geben. Nutzen Sie die… …Institutionen“ mit der Forderung der Global Internal Audit Standards nach einem Gesamturteil auseinander. Die Autorinnen und Autoren klären die Frage, ob sich… …Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Internen Revision auf. Durch gezieltes Prompt Engineering können Revisorinnen und Revisoren… …KI-gestützt Prüfprozesse automatisieren, Risiken erkennen und Berichte effizienter erstellen. Die Autorin hält dies für eine strategische Notwendigkeit, stellt… …bewährte Prompting-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der Beitrag von Schnier beleuchtet, wie Unternehmen… …von der Digitalisierung ihrer Internen Revision profitieren können und warum der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von technologischem Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, auch im… …im September 2024 veröffentlicht. Wir können gespannt sein, welche Risikoschwerpunkte dieses Jahr von den Revisionsleitungen genannt wurden und welche… …eine wichtige Fähigkeit von Internen Revisorinnen und Revisoren. Ein Interview kann in manchen Situationen Informationen liefern, die sich auf anderem… …Wege nicht gewinnen lassen. Bünis/Gossens beschreiben in ihrem Beitrag, wie professionelle Planung und Durchführung, die Nutzung moderner Technologien… …und ein angemessenes Maß an professioneller Skepsis zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der gewonnenen Informationen beitragen. Wie kann man sicherstellen… …, dass ein Internes Kontrollsystem (IKS) als persönlicher Rettungs- fallschirm funktioniert und nicht als Papiertiger in einer Schublade landet? Eine… …Unternehmen ein IKS für ihre IT-Strategie entwickeln. Interne Revisorinnen und Revisoren können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer… …Bewertung nutzen. Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von Fachkräften. Bonrath… …diskutiert in ihrem Aufsatz zunächst das Thema Bildung im Accounting und thematisiert die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, in der die… …fachspezifische Ausbildung der Internen Revision durch zertifizierte Universitätsprogramme untersucht wird. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Veranstaltungshinweise ---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2005 Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005 Das… …Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2005 den IIR-Kongress 2005 als Fachtagung für Interne Revision. Diese… …schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in Dresden statt. 3 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen und 16 Erfa- Börsen bieten Gelegenheit, sich… …über aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren und gleichzeitig… …anstehende Fragen und Probleme im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten sind den folgenden Ausführungen zu… …entnehmen. Zum IIR-Kongress 2005 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die… …Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 13. Oktober 2005… …Prof. Dr. Ulrich LEHNER Vorsitzender der Geschäfts führung Henkel KGaA, Düsseldorf 09.30–10.00 Uhr Kaffeepause 10.00–11.30 Uhr Fachsitzungen 1–9 und… …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …FitchRatings – Financial Institutions Team, Frankfurt am Main 12.30–14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00–15.30 Uhr Fachsitzungen 10–17 und Erfa-Börsen D, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmens ethik… …Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle interessierten Fach- und Führungskräfte zu den nächsten zwei großen Fachtagungen ein. In München werden… …sich am 26. / 27. November 2018 zunächst die Kollegen aus dem Bank- und Versicherungsbereich beim DIIR-Forum Finanzdienstleistungen über die neuesten… …Entwicklungen austauschen, die nicht zuletzt durch aktuelle regulatorische Vorgaben wie MaRisk, MaGo, BAIT und VAIT geprägt sind. Vom 27.–28. November wird dann… …Revision aufgreift. In dieser Ausgabe der ZIR gehen wir auf die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ein. Die Berufsverbände DIIR… …und IDW haben die Vorteile einer Zusammenarbeit früh erkannt und entsprechende Standards herausgegeben. Gemeinsame Aktivitäten beim Standardsetting von… …DIIR und IDW deuten darauf hin, dass eine Zusammenarbeit weiter an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Umfrageergebnisse belegen, dass die Zusammenarbeit in der… …Praxis einen hohen Stellenwert hat. Der Beitrag von Kersten / Scharr zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit auf und fokussiert dabei auf… …Digitalisierung zu begegnen und die sich ergebenden Chancen für sich nutzbar zu machen. Zwei häufig auftretende Fälle sind der Erwerb von erfolgreichen… …Geschäftsideen (Start-ups) und die Ausgründung, bei der es im Wesentlichen um neue Technologien und Geschäftsfelder geht (Spin-offs). Ahrens / Dill / Herold /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makro-ökonomische Unsicherheit und effizientere Revision durch

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makroökonomische Unsicherheit und effizientere Revision… …durch Einsatz von Technologie Liebe Leserinnen und Leser, wir dürfen gespannt sein auf die Ergebnisse der Studie Risk in Focus 2025, eine mittlerweile… …weltweit von den Revisionsinstituten durchgeführte Erhebung über die wichtigsten Risiken, denen sich die Unternehmen und Organisationen gegenübersehen, und… …Technologien und Digitalisierung sowie die mit der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit verbundenen Risiken auch mit Blick auf 2025 noch… …Prüfungsfelder nicht aus den Augen zu verlieren, und das unter dem Einfluss des Fachkräftemangels mit gesteigerter Effizienz und unter Einsatz von Technologie. Die… …Inhalte dieser Ausgabe spiegeln einige dieser Herausforderungen wider: Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der… …Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen, Zuständigkeiten… …zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. Der Beitrag von Becker behandelt die Inhalte des neuen BSI-Handbuchs für… …Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision. In vielen Untersuchungen zu den Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so… …zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein ➞… …Grundstufe Vom Tageslicht ins Rampenlicht: Erfolgsmarketing der IR – Wie Sie mit positiver Beeinflussung von Image und Akzeptanz garantiert für sich und Ihre… …und Fachkompetenz in der Internen Revision Agilität – DIE Zukunft der Internen Revision? – Agilität prüfen und selbst agil arbeiten. Eine Einführung in… …agile Methoden für Revisoren. Prüfung von Risikomanagementsystemen Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und… …Prüfer der IR IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS- Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Directors) des Institute of Internal Auditors (IIA) hat im Jahr 2006 einen internationalen Lenkungsausschuss (Professional Practices Council – PPC) und eine… …Interpretation – IIASI), um in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarzustellen. Die bisher 83 Praktischen Ratschläge (IIAPA – IIA Practice Advisories)… …wurden deutlich gekürzt und umfassen nun nur noch Methoden und Ansätze zur Umsetzung des Ethikkodex und der Standards. Es verbleiben 42 teilweise stark… …überarbeitete Praktische Ratschläge. Bisher in den Praktischen Ratschlägen enthaltene Inhalte, die Arbeitsinstrumente und -techniken beschreiben, werden der neu… …hinzugefügten Kategorie „Praxisleitfäden“ zugeordnet. Die Praxisleitfäden (Practice Guides) dienen der Verbreitung von Arbeitsinstrumenten und Methoden. Die… …bisher vorhandenen Entwicklungs- und Praxishilfen (Development and Practice Aids) – diese enthielten bisher eine Vielzahl von allgemeinen IIA-Ressourcen (z… …. B. Studien, Lehrbücher, Schulungen) – passen nicht in das Konzept eines global verbindlichen Rahmenmodells und entfallen. Weiter will das IIA… …zukünftig verstärkt Positionspapiere (Position Papers) veröffentlichen, um die Rolle und die Aufgaben der Internen Revision stärker zu prägen. Auch der… …Regelsetzungsprozess wurde klarer und offener strukturiert, und die Berufsgrundlagen sollen in Zukunft innerhalb eines Dreijahreszyklus vollständig auf… …Rahmen eines transparenten Prozesses entwickelt und verabschiedet wurden. Diese Regelungen lassen sich zu zwei Kategorien zusammenfassen: 6 Verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam Liebe… …Leserinnen und Leser, große Dinge werfen ihre Schatten voraus! In wenigen Wochen wird das IIA den Entwurf der neuen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …aktuellen Herausforderungen und Erwartungen ausgerichteten und für alle Branchen, Größen und Reifegrade von Organisationen anwendbaren, globalen Rahmen setzen… …, zusammen mit der Revisions-Community in Deutschland die Finalisierung und Umsetzung des neuen IPPF zu begleiten. Auch im neuen IPPF wird die Objektivität ein… …zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit bleiben. Sie ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die Revisionspartner. Objektivität ist aber nicht… …haben können. Auch die Erkennung und Bewertung relevanter Risiken stehen im Zentrum der Aufgaben jeder Internen Revision. In der Praxis stellt sich die… …Frage, ob tradierte Risikoerkennungs- und Bewertungsmethoden auch für disruptive Ereignisse wirksam sind. In seinem Beitrag geht Herold der Frage nach, ob… …. Die generalisierbaren Prüfungshandlungen sind dabei von vielen Revisorinnen und Revisoren – auch ohne spezielle Vorbildung – anwendbar. Die… …Nicht-Erfüllung produktbezogener Anforderungen stellt für Entwickler und Hersteller von Produkten ein wesentliches unternehmerisches Risiko dar. Der Beitrag von Boß… …/ Metz / Bojartschen­ko beleuchtet, welche Facetten Product Compliance hat und welchen Mehrwert die Interne Revision dabei stiften kann. Ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück