COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3267)
  • Titel (100)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (948)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (820)
  • Risk, Fraud & Compliance (674)
  • PinG Privacy in Germany (420)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (376)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (51)

… nach Jahr

  • 2025 (145)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Fraud Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Controlling Revision Risikomanagement Grundlagen Corporate Prüfung Instituts Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3289 Treffer, Seite 26 von 329, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Rechtszustand. Die nachfolgenden… …tragen auch die MaRisk Bedenken aus der Praxis Rechnung, eine schematische Anwendung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf die Gruppenebene kön ne die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …werden durch Forschung und Praxis regelmäßig diskutiert. Dabei herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, inwiefern Mehrfachmandate zum Vor- oder Nachteil für… …Herausforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit und der Ruf aus Forschung und Praxis nach mehr Beratung durch den Aufsichtsrat führen dazu, dass extreme…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …über den Betroffenen liefert, sowie Betroffene §3 Abs. 1 BSDG Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Corporate Governance. ­Anschließend widmet er sich der Herausarbeitung von Umsetzungsoptionen auf Basis des Three Lines Modells als einem in der Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Der vorliegende Beitrag skizziert, was es nun für die verpflichteten Unternehmen in der Praxis zu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der Stand der Rechtsprechung zum neuen Einziehungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Einziehung bei Steuerstraftaten

    Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …der Praxis wurden hierdurch zum Teil gelöst, andere sind nach wie vor noch offen, andere kommen durch Gesetzesänderungen - z.B. § 73e StGB und § 459g…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Governance-Regeln Prof. Dr. Sybille Schwarz* Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein… …(Episteme), das Herstellungswissen (Techne) und das Erfahrungswissen (Phronesis), welches aus der Erfahrung der Praxis selbst stammt und nicht mit der… …Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis zu verwechseln ist 1 . Bezogen auf die Corporate Governance bedeutet dies, dass sich neben dem abstrakten… …jeweiligen Kontext sollten genutzt und Umsetzungspraktiken weiterentwickelt werden, um Umsetzungsdefizite zu reduzieren. In der Praxis wird auf… …, dieses auch weitergeben und verbinden sowie Wis- 5 Joas, Die Kreativität des Handelns, 2002, S. 367. 6 Vgl. Senge, Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis… …sensverluste vermeiden 11 . Gelingt es, bereits bestehende Erfahrungen zu nutzen und unterschiedliche Erkenntnisse sinnvoll zu verknüpfen? Denn Praxis meint, so… …. Praxis lebt von praktischer Vernunft, die durch eine innere Bindung an eine gemeinsame, von allen geteilte Überzeugung – wie beispielsweise das Wohl des… …nicht durch entsprechende Praktiken in die Praxis vermittelt wird. Gute Praktiken, so Weick und Sutcliffe, unterstützen das flexible Funktionieren von… …wichtigsten Merkmale eines normativen und pragmatischen Corporate- Governance-Verständnisses gegenübergestellt, wohlwissend, dass die Kunst in der Praxis darin… …fortwährender Prozess, der immer wieder zeigt, wie Corporate Governance in der Praxis funktioniert bzw. woran sie scheitert. Häufig sind nicht die Regeln das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Rixe
    …Kern des präventiven Aspekts der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis, namentlich des Compliance-gerechten Verhaltens. Einleitend stellte Salditt den… …Praxis: Präventionswirkung oder nicht?“ an. Während Grüninger die Frage der Präventionswirkung der Wirtschaftsethik aus Sicht der Wirtschaftsethik selbst… …Implementierungsaufgabe im Wirtschaftssystem habe, bestehe in der Praxis das Problem, dass ein Unternehmen rechtlich beispielsweise für Menschenrechtsverletzungen in seiner… …durchaus namhaften Vertretern aus Theorie und Praxis besetzt: Frau Hohmann-Dennhardt und den Herren Fischer, Jahn und Taschke. Sie litt jedoch etwas unter… …sodann in dem ersten Vortrag zum Thema „Praxis des Dopingstrafrechts“ einen nachdenklich stimmenden Einblick in die Praxis des Leistungs- und insbesondere… …Dopingdelikts. Er lieferte für die Strafbarkeitsfrage relevante Einblicke aus der Praxis des Sports und erläuterte die daraus resultierenden Rechtsprobleme… …zuletzt aufgrund der erheblichen Praxisrelevanz dieser Fälle. Der anschließende Vortrag von Pieth und Schenk zum Thema „Praxis der Selbstregulierung und… …Arbeitsgemeinschaft „Zweifelsfragen Schwarzgeldbekämpfungsgesetz“, in der offene Anwendungsfragen für die Praxis beantwortet würden. Zusammenfassend darf gesagt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Praxis und Wissenschaft zu aktuellen Entwicklungen des Berufsstandes und herausfordernden Themen der Prüfungspraxis vortragen. Themenschwerpunkte sind: die… …Weltverband der Internen Revisoren (The IIA) herausgegebenen Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, die weltweit… …. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis Das IIA hat inzwischen im International Professional Practices Framework (IPPF) alle Praktischen Ratschläge… …Übersetzung der neuen Implementierungsleitlinien nach Fertigstellung in eine neue Version der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück