COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (134)
  • Zeitschrift Interne Revision (13)
  • Risk, Fraud & Compliance (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (1)
  • 2022 (4)
  • 2021 (5)
  • 2020 (9)
  • 2019 (6)
  • 2018 (8)
  • 2017 (9)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (8)
  • 2013 (7)
  • 2012 (10)
  • 2011 (4)
  • 2010 (14)
  • 2009 (17)
  • 2008 (11)
  • 2007 (15)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Institut interne Kreditinstituten deutschen Rahmen Corporate Praxis Grundlagen Arbeitskreis internen Bedeutung Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss Einführend wies der Referent Prof. Dr. Bernhard Pellens7 darauf hin, dass der Einzelabschluss bei… …Ausschüttungsbemessungsfunktion seien erheblich beeinträchtigt. Das zentrale Informationsinstrument für die Stakeholder und den Kapitalmarkt sei viel mehr der Konzernabschluss als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Konzernabschluss ein. Diese behandeln die Pflicht zur Aufstellung, die befreiende Wirkung von EU/ EWR-Konzernabschlüssen, größenabhängige Befreiungen und weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Kapitalgesellschaft in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des… …Tochterunternehmen der Lutz Service GmbH. Diese hatte wiederum einen Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 1. 4. 2008 bis 31. 3. 2009 aufgestellt, in welchem auch die… …, gem. § 264 Abs. 3 HGB von der Offenlegungspflicht befreit zu sein. In diesem Zusammenhang führte sie auch an, in den Konzernabschluss der Lutz Service… …dem Recht des Mitgliedstaats unterliegen, wenn das Mutterunternehmen dem Recht desselben Mitgliedstaats unterliegt und den Konzernabschluss nach seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Eine Besonderheit betrifft ­Unternehmen, die nicht als ­Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden. b sung der CSRD eingefügt wurde… …werden kann. Eine weitere Besonderheit betrifft den Umgang mit Unternehmen, die nicht als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden –… …Konzernabschluss einbezogen werden müssen, ergeben (bzw. ist eine gesonderte Ausübung solcher Wahlrechte für den konsolidierten Nachhaltigkeitsbericht zu… …daran anknüpfende Nachhaltigkeitsberichterstattung gefordert ist. So ist zunächst offensichtlich, dass Konzernabschluss und konsolidierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. Weitere 13 % der Befragten schließen ein Sicherungsgeschäft sogar nur dann ab, wenn es sich im Konzernabschluss wie gewünscht abbilden lässt. An der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …133 3. Modernisierung von Regelun gen für den Konzernabschluss 3.1 Grundlagen, Konsolidierungskreis Die dargestellten Änderungen im Einzelabschluss… …wirken über die Konsoli dierung ebenfalls im Konzernabschluss. Da jedoch schon bisher im Konzernabschluss keine steuerrechtlich verzerrten Werte… …Schulden außerhalb der Konzernbilanz gehaltenen Zweckgesellschaften nun zukünftig im Konzernabschluss darzustellen sein, so dass diese der Überwachung nicht… …Konzernabschluss muss innerhalb eines Unterpostens des Eigenkapitals erfolgen und dessen Veränderung im Zeitverlauf muss im Eigenkapitalspiegel dargestellt werden… …Unternehmensüberwachung, da hier viel Verzerrungspotenzial bestand. 3.4 At-Equity-Bewertung Bei der Einbeziehung assoziierter Unternehmen in den Konzernabschluss darf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …festgestellte Jahres- oder Konzernabschluss sowie der dazugehörige Lage- oder Konzernlagebericht eines Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften einschließlich… …Untersuchungsnummer, mit den Namen des Unternehmens, mit dem Berichtsjahr der Fundstelle, dem von der DPR untersuchten Konzernabschluss/ -lagebericht und der… …Kapitalausstattungsgarantie fälschlicherweise im Konzernabschluss 2007 nicht unter dem korrekten Bilanzposten „Verbindlichkeiten“ ausgewiesen. Die DPR erkannte bei diesem… …Beanstandungen der DPR wurden von den Unternehmen erkannt und dementsprechend verbessert. ZRFC 2/10 78 Nr. 6 4.3.3 Conergy AG 2007 Konzernabschluss und… …der Ertragsrealisation wurden zwei weitere Anpassungen für den Konzernabschluss im Konzernanhang erläutert. In diesem Kontext wurde bekannt gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Sicht des Unternehmens umgehend zu prüfen wäre. 4 RefE-BilRUG, S. 31. Befreiung Konzernabschluss Bruttomethode (≤ 23,1) ≤ 24 (≤ 46,2) ≤ 48 Nettomethode (≤… …Kapitalgesellschaft, das den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt, sowie der Ort, wo der von diesem Mutterunternehmen aufgestellte… …Konzernabschluss erhältlich ist (§ 285 Nr. 14 HGB-E). CCAnzugeben sind Name und Sitz des Mutterunternehmens der Kapitalgesellschaft, das den Konzernabschluss für den… …kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt, sowie der Ort, wo der von diesem Mutterunternehmen auf- gestellte Konzernabschluss erhältlich ist (§ 285 Nr. 14a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …> 20 (> 38,5) > 40 Befreiung Konzernabschluss (≤ 23,1) ≤ 24 (≤ 46,2) ≤ 48 Bruttomethode Nettomethode (≤ 19,25) ≤ 20 (≤ 38,5) ≤ 40 > 250 ≤ 250 ≤ 250… …den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt, sowie der Ort, wo der von diesem Mutterunternehmen aufgestellte Konzernabschluss… …erhältlich ist (§ 285 Nr. 14 HGB n. F.). Anzugeben sind Name und Sitz des Mutterunternehmens der Kapitalgesellschaft, das den Konzernabschluss für den… …kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt, sowie der Ort, wo der von diesem Mutterunternehmen aufgestellte Konzernabschluss erhältlich ist (§ 285 Nr. 14a HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …auf die Grundsätze zur Aufstellung des Lageberichts und dessen formale Gestaltung eingegangen. Teil 12: Konzernabschluss, Kapitel 30–34 Eines der… …Konzernabschlusses. Dabei werden neben dem Konsolidierungskreis auch die Vorbereitungen der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss behandelt. Auf…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück