COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12265)
  • Titel (1399)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6051)
  • eBook-Kapitel (3416)
  • News (2623)
  • eBooks (223)
  • eJournals (167)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (464)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (557)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12518 Treffer, Seite 61 von 1252, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …39 DR. ROLAND FRANZ ERBEN Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken… …wirtschaftlichen Untergang des betroffenen Unternehmens geführt haben. Obwohl der oben zitierte Spruch also häufig noch um den Zusatz „… nur leider nicht mehr für… …sollten also für Manager ein willkommener Anlass sein, auch die strategische Positionierung, die operativen Prozesse und das Risikomanagementsystem des… …eigenen Unternehmens kritisch auf die „Misserfolgs- faktoren“ zu überprüfen, die in anderen Fällen ausschlaggebend für das Scheitern waren. Eine Analyse… …verspüren zu müssen. Auf diese Weise entwickeln sich die Beschäfti- gung mit Beispielen für operationelle, strategische und Reputations-Risiken sowie die… …entscheidend für die eingetretenen opera- tionellen, strategischen oder Reputationsrisiken: – Strategische Fehleinschätzungen: Aufgrund der steigenden… …Kontroll- systeme: Bei vielen Unternehmenskrisen sind das Versagen der Aufsichtsgre- mien sowie unzureichende Kontrollsysteme eine wesentliche Ursache für die… …genannt) dann auch der Auslöser für umfangreiche regulatorische Neue- rungen. Mit Hilfe gesetzlicher Vorgaben (wie dem Sarbanes-Oxley-Act oder den Maßnahmen… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …wesentliche Rolle bei der Krisen- entstehung, sondern stellen auch wichtige Ursachen für das Scheitern eventuel- ler Rettungsversuche dar. Häufig entfaltete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …97 WOLFGANG SCHILLER Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 1 Eine nachhaltige Markenstrategie… …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …unternehmerischen Handelns auch, erhebliche Risiken, vor denen sich Unternehmen, die sich einmal für die Marken- strategie entschieden haben, nachhaltig schützen… …für ein proaktives Markenri- sikomanagement vorgehalten werden, die als zentraler Bestandteil der Markenstra- tegie im Unternehmen zu etablieren sind… …und die in der Lage sind, „weiche Fakto- ren“ in „harte Faktoren“ umzuwandeln und somit auch für einen effektiven Markenschutz operationalisierbar… …gründet sich im wesentlichen auf das Vertrauen seiner Kunden. Die Voraussetzung für die Entwicklung und Festigung von Kundenvertrauen ist ei- ne… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …Vertrauen in eine Person oder Institution, bedient man sich unbewusst bestimmter Zeichen oder Merkmale, die als Grundlage für das Vertrauen immer wieder… …. Die Loyalität zu seiner Marke beginnt zu bröckeln. Im Umkehrschluss heisst das für eine Marke, dass Vertrauen aufgebaut und fortlaufend bestätigt… …das auch Grundla- ge für jede erfolgreiche Markenstrategie sein sollte, ist ein Ordnungsprinzip der Na- tur: Selbstähnlichkeit4. Dieses Prinzip lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …Anwendung der IFRS für Zwecke nationaler Rech- nungslegungsziele sowie deren EU-weite Allgemeingültigkeit für den Bereich der kapital- marktorientierten… …Stellvertretend sei an dieser Stelle auf ein Beispiel für einen möglichen unterschiedlichen Ausweis eines Sachverhalts nach den Regelungen der IFRS sowie den… …ausgeführt wurde, was unter einer Wertan- satzdifferenz für Zwecke dieser Arbeit zu verstehen ist, erfolgt nachstehend eine Erörterung der ‚typischen’… …. Allerdings scheinen die simplifizierenden An- nahmen für den Aussagewert der ermittelten Daten vernachlässigbar. 1876 Auf Grund der Tatsache, dass der… …Aufbau der Analysen sowie die untersuchten Bilanzposten nicht in je- dem Jahr gleich waren, ergeben sich in Abb. 44 für die einzelnen Untersuchungen… …Ansatz wählen KÜTING/ZWIRNER, die für die im DAX gelisteten Unternehmen für die Berichtsjahre 2003 und 2004 auf Grundlage der abgegrenzten latenten… …wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen. Für die hier in Rede stehende Fragestel- lung einer Ableitung ‚typischer’ Wertansatzdifferenzen kann dies… …dargestellten Ergebnisse für die deutsche Bilanzierungspraxis ausgegangen werden. Die analytischen Ergebnisse liefern zudem die Rechtfertigung für die… …spezifischen Rechnungsle- gungs- und Bewertungsvorschriften und sind daher nur eingeschränkt vergleichbar. Vgl. zu den entspre- chenden Ergebnissen für alle 28… …Auswertung der aktuellen Konzernabschlüsse ergeben sich für den externen Adressaten zwei Möglichkeiten, qualitative – oder im Einzelfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …39 4 Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe Bearing in mind the current role of Internal Audit shown in the… …for Inter- nal Audit in the context of Corporate Governance. 4.1 Supporting an Effective Enterprise Risk Management Internal Audit should provide… …improved, and should solicit employee input in that regard. Specific benchmarks and standards for Corporate Governance and management processes should be… …laws, regulations and governance policies, there should be clear guidance for internal auditors to establish a balance between compliance and advisory… …accepted by the organisation. All people associated with the organisation share some responsibility for the state of its ethical culture. In a number of… …companies either the audit committee or an ethics committee is specified as the contact point for employees who wish to report concerns about unethical or… …eth- ics, articulating the accepted standards, aids this process which should be underpinned by legal protection for the individuals concerned. Within… …goals successfully, internal auditing activities require broader skill sets and receive enhanced resources for maintaining the confidence of… …stakeholders. Therefore, internal audi- 4 Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe 41 tors should practise in a… …recognizes the strong influence of management in setting the overall tone for governance. Therefore, the Internal Audit Function interacts with management by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Governance Kodexes (DCGK) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt für Deutschland gel- tende Grundsätze für eine gute Corporate Governance, d… …. h. der Kodex definiert den rechtlichen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unterneh- mens bzw. empfiehlt Grundsätze für eine optimale… …Vorsitzenden des Unter- suchungskomitees Mervyn King – aus dem Jahr 2002 gilt als der fortschrittlichste Best Practice Ansatz für Unternehmensaufsicht weltweit… …-Praxis mit den „Guide- lines for Building High Performance Boards 2003 festgelegt. · In Singapur beauftragte die Regierung ein vom privaten Sektor… …Komtees auf (Cadbury, Hampel etc.) und gilt in Europa als Best Practice. · Die von der OECD (Organization for Economic Cooperation and Development =… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …versteht eine verantwortungsvolle Corporate Governance als zentrale Herausforderung und unverzichtbare Voraussetzung, um für ihre Aktionäre wie auch alle… …verantwortungsbewusste, auf nachhaltige Wertschöpfung ausgerich- tete Leitung und Kontrolle der Bank sicher. Vier Elemente sind für unsere Corporate Governance… …kennzeichnend: Gute Beziehungen zu den Aktionären, eine effektive Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat, ein erfolgsorien- tiertes Vergütungssystem für… …Governance steht für eine verantwor- tungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …mittlerweile in einem Diskussionspapier für das Conceptual Framework for Financial Reporting die Gruppe der equity investors von der Gruppe der cre- ditors ab… …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstituten und Adressaten, werden vor dem Hintergrund der Untersuchung von Ursachen für das Entstehen der Informationsinteressen analysiert. Daneben wird zu… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84… …ren semiotischen Dimensionen statt; dabei lässt sich eine Zuordnung des verwendeten Informati- onsbegriffs für jede Dimension durchführen.420 Innerhalb… …Berücksichtigung, so dass diese Ebene für den Kontext dieser Arbeit zu vernachlässigen ist.422 Die semantische Dimension umfasst die syntaktische Betrachtungsweise… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …als Nachricht an einen potenziellen Adressaten, kann nur von einer Information gesprochen werden, wenn diese Nachricht für die Entscheidung bzw. das… …Handeln des Adressaten von Bedeutung ist.431 3.2.2 Bedeutung einer Information für die Berichterstattung In Anlehnung an die pragmatische Ebene definiert… …selbstverständlich auch Kenntnisse und Befindlichkeiten, die auf Er- 429 Der Zugang von Zeichen oder Signalen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …Investitionsziele, denn Informationen werden nur dann für die Adressaten relevant sein, wenn sie sich an ihren Informationsinteressen orientieren.634 Für das Treffen… …an Informationen interessiert sind, die ihnen „Anhaltspunkte für die Beurteilung der Zukunftschancen und Risiken der Berichtsgesellschaft bieten“640… …Geschäftsbereichs eines Kreditinstituts stark differieren, so dass gerade für international operierende Kreditinstitute eine Orientierung an einheitlichen externen… …die sich (eigentlich) ergänzenden Unternehmenskonzepte, die sta- keholder- und die stockholder-Theorie, für die Zwecke der Adressatenbestimmung… …stehenden Personen oder Institutionen.652 Die aktuellen und möglichen Koalitionäre benötigen für ihre Beteiligung an der Koalition u.a. Informationen aus… …der Eigen- und Fremdka- pitalgeber als stellvertretend für alle weiteren Interessengruppen ansieht; vgl. INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS BOARD (2006… …angemessen berücksichtigt werden.656 Daher werden für den Fortgang dieser Arbeit unter dem Adressatenkreis alle Personen oder Institutio- nen subsumiert, die… …Geschäftsführung und den Einblick in die Buchführung und andere Unterlagen des Unternehmens ausschließt; vgl. LEFFSON, ULRICH (1987, GoB), S. 56. 665 Vgl. für… …schlussziel „die Rechenschaftslegung für die Leitenden selbst“ feststellt und damit auch den Unternehmens- insidern ein direktes Informationsbedürfnis am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Einflussgrößen sieht die persönliche Einstellung des Emp- fängers als maßgeblich für die Wirkung von Berichtsmerkmalen an. Dabei bestehen auf for- maler Ebene… …Aufgabe zur Operationalisierung und Mes- sung des zu diskutierenden Phänomens, aber auch für dessen Bewertung, die Erforschung seiner Ursachen und die… …105 Vgl. REISSERT, R./SCHAEPER, H. (1979), S. 17, für eine ähnliche Problemstellung bei der Auseinanderset- zung mit dem Begriff des… …die Gefahr einer Fehlinterpretation. In der Beurteilung der Zweckorientierung des erhaltenen Berichts muss der Empfänger feststellen, dass es sich für… …die sozio-emotionale Einstellung des Empfängers für die Akzep- tanz oder Zurückweisung der Informationen.128 Grundsätzlich soll durch die… …Detailinformationen beeinflusst.134 Besondere Relevanz für das Verstehen der Informationen kann der Eindeutigkeit, der Redun- danz135, der Darstellungsform und dem… …Übermittlungsmedium zugewiesen werden. So kön- nen in Unternehmensberichten enthaltene Begriffe durch für den Empfänger verfügbare Glos- sare o.Ä. erläutert werden… …. Als wesentlicher inhaltlicher Bestimmungsfaktor für Verstehen und Akzeptanz der gesende- ten Informationen gilt die Diskrepanz zwischen der… …. grundlegend HEINRICH, L.J. (1963), S. 8 ff.; vgl. auch BRÖNIMANN, C. (1970), S. 56 ff., zu den Vor- und Nachteilen von Redundanzen für die Effizienz des… …Bedeutung für die Übernahme einer Senderinformation ist aus Sicht des Emp- fängers dessen Glaubwürdigkeit, welche als erstes bedeutendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …des Pro-forma-Abschlusses Repräsentieren die vorliegenden Jahresabschlüsse die Unternehmenssituation für den Ab- schlussleser nicht angemessen, kann… …handelsrechtlichen Anforderungen vollumfänglich ge- nügt. Für die externe Offenlegung bestimmte Pro-forma-Rechenwerke werden regelmäßig durch externe Normen… …Komponen- ten eines Pro-forma-Einzelabschlusses definiert werden.1141 Als Beispiel für einen Pro-forma-Einzelabschluss kann der im Geschäftsbericht der… …, bestand das Geschäftsjahr 2003 für die RUHRGAS AG aus zwei Rumpfgeschäftsjahren (01.01.2003 – 30.06.2003 bzw. 01.07.2003 – 31.12.2003). Um eine… …enthält die wesentlichen Erläuterungen zu den beiden Pro-forma-Rechenwerken.1143 In Anlehnung an die für Kapitalgesellschaften (und diesen gleich… …einen Eigenkapitalspiegel zu ergänzen. Für die Erstellung einer Segmentberichterstattung besteht ein allgemeines Wahlrecht. Alle fünf bzw. sechs Rechen-… …; vgl. auch LENZ, J./VON KOPP-COLOMB, W. (2001), S. 309 ff., für ein Praxisbeispiel. 180 4.4 Inhalte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …Abb. 40, Abb. 41). Im Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2000 wurde sowohl die Rechnungslegung auf US-GAAP umgestellt als auch die Fusion… …die Berücksichtigung wertaufhel- lender Tatsachen für einen historischen Mehrjahreszeitraum.1150 Wie aus den folgenden Ausführungen deutlich werden… …Notwendigkeit zu deren Erstellung, um die Bilanzierungsbasis für die angegeben (sic!) Pro-forma-Zahlen zumindest in Form einer Nebenrechnung zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …Pro-forma-Segmentberichterstattung oder einer Pro-forma-Eigenkapitalverände- rungsrechnung wird nicht für erforderlich gehalten. Gleichsam erfolgt eine Abgrenzung zur übergeordneten… …Aktie bzw. das in APB 15.22 f. noch vorgesehene sog. Supplementary EPS mitunter als Beispiele für eine Pro-forma-Darstellung angeführt, da der Verwässe-… …werden für Zwecke des IDW RH HFA 1.004 definiert als Veränderungen der Unternehmensstruktur, insbesondere Zu- und Abgänge von Tochterun- ternehmen… …, (Teil-)Konzernen oder Unternehmensteilen. Eine Publizitätspflicht für Pro-forma- Angaben ergibt sich in diesem Zusammenhang nur, sofern die neue Unternehmensstruktur… …wird weiter differenziert zwischen der Notwendigkeit zur Aufstellung einer Pro-forma-GuV und einer Pro-forma-Bilanz. Demnach ist eine Pro-forma- GuV für… …das letzte volle Geschäftsjahr und für den Zeitraum des laufenden Geschäftsjahrs, für den ein Zwischenabschluss aufgestellt wurde, zu erstellen. In… …nicht von anderen Pro-forma- Effekten unterschieden werden; vgl. jeweils GOODMAN, H./LORENSEN, L. (1976), S. 24; SAP AG (2003), S. 84, für ein… …Offenlegungsfrist für die Zwischenabschlüsse werden 45 Tage nach Ende der Zwischenbe- richtsperiode angenommen.1576 Abb. 63: Pro-forma-Angaben im nächstliegenden… …(31.12.t -1) � Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 � Pro-forma-Erläuterungen 01.03.t 0 (31.03.t 0) � Pro-forma-GuV für den… …Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 � Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t 0 – 31.03.t 0 � Pro-forma-Erläuterungen 31.05.t 0 (30.06.t 0) �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück