COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • eJournal-Artikel (5)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2020 (6)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Praxis deutsches internen Banken Instituts Deutschland Unternehmen interne Anforderungen PS 980 Controlling Prüfung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 * Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre an der HTWG Konstanz und Direktor des Konstanz Institut für… …nimmt Stephan Grüninger eine Begriffsbestimmung zur „Com- pliance Governance“ vor (1.3.1), um darauf aufbauend die wesentlichen Erfolgsprinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Grüninger 41 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Stephan Grüninger* Gliederung Rdn. 1.2.1 Einleitung… …Konkretisierung und damit zur Umsetzung externer Standards anzusehen. * Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    Stephan Grüninger, Christine Butscher
    …Grüninger/Butscher 125 1.5 Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Stephan Grüninger*/ Christine Butscher** Gliederung Rdn… …. Die Notwendigkeit für * Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre an der HTWG Konstanz und Direktor des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance- Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. * Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre an der HTWG Konstanz, Vorsitzender des Vorstands des Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer Compliance- und Integritätskultur

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …Deutschland, April 2017, S. 9. * Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der HTWG Konstanz, Vorsitzender des Vorstands des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Kapitel X: Risiken Stephan Grüninger Beitrag: Nimm Risiken wahr und stelle Verbindlichkeit her ........... 145 1. Investiere in… …...................................................................................................... 155 Risiken 145 Kapitel X: Risiken Stephan Grüninger Beitrag: Nimm Risiken wahr und stelle Verbindlichkeit her… …das Handeln in und von Unterneh­ ___________________ 190 Vgl. FOMBRUN, C. (1996). 191 IMHOF, K. (2010). Vertrauen 146 Stephan Grüninger… …Governance stellen. 148 Stephan Grüninger An diesem zugegebenermaßen etwas außergewöhnlichen, empirisch bekannter­ maßen aber gehaltvollen… …Compliance­Risikobeurteilung beschreiben bspw. OTREMBA, S. (2014). Compliance 150 Stephan Grüninger Durchsetzung. Ein Unternehmen kommuniziert etwa, dass es keine… …aus entdeckten Verstößen zu vermeiden. 152 Stephan Grüninger 4. Recht und Ethik gehen Hand in Hand Haftungsfälle vermeiden… …Compliance & Integrity in der Wirtschaft – einfach darum, weil man als Vorstand nicht geboren wird. 154 Stephan Grüninger Klaus-Peter Müller… …Ziel, diese zahlenmäßig nachvollziehbaren Effekte in ihrer Auswirkung mindestens zu begrenzen. Folgerichtig schließt Prof. Dr. Stephan Grüninger… …Risikomanagement – zentrale Termini des Beitrags von Prof. Dr. Stephan Grüninger, die zunächst häufig nicht direkt in Zusammenhang gebracht, aber dennoch… …Bedeutung zu. Es zeigt sich also abschließend, dass wie im Beitrag von Prof. Dr. Stephan Grüninger dargestellt wesentliche Erfolgsfaktoren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …welchen Wirkungen zur Verfügung? Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger* Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen (Fraud) zu werden… …Schweikert (FH) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Konstanz Institut für Corporate Governance (www.kicg. htwg-konstanz.de). Prof. Dr. Stephan Grüninger ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Umsetzungsprüfungen Prof. Dr. Stephan Grüninger / Maximilian Jantz* Zur Vermeidung von Verstößen gegen geltendes Recht und regulatorische Vorgaben sind Unternehmen und… …erfolgen, den die zuständigen US-amerikanischen Behörden im Falle von Verstößen gegen amerikanische * Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Direktor des Konstanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …. Stephan Grüninger / Prof. Dr. Joachim Schwalbach* Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können… …Risiken des Unternehmens mit * Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …58 • ZCG 2/17 • Management Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof… …, ist jedoch ein Muss für integres Handeln. * Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics und Direktor des Konstanz Institut für Corporate…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück