COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Unternehmen Bedeutung Praxis Arbeitskreis Management Controlling PS 980 Rahmen internen Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …234 • ZCG 5/11 • Prüfung Fairness Opinions gemäß IDW S 8 Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen Dr… …Vorstand und Aufsichtsrat. 1. Zur Notwendigkeit der Absicherung unternehmerischer Entscheidungen Bewertungsfragen gehören zu den schwierigsten… …Kaufpreise und für den Veräußerer Verkaufspreise zu ermitteln. Dabei ist jeweils dafür Sorge zu tragen, dass sich der Verkäufer bzw. umgekehrt ein potenzieller… …finanziellen Angemessenheit von Transaktionspreisen. Der Begriff Transaktion muss hierbei weit gefasst werden: Nicht nur Käufe und Verkäufe ganzer Unternehmen… …. konzernintern) weiterzuveräußern, um auf diese Weise stille Reserven zu heben und damit die eigene Ausschüttungsfähigkeit – zugunsten der Aktionäre der… …des Mehrheitseigentümers (Muttergesellschaft) i. d. R. gut beraten, eine Fairness Opinion von einem unabhängigen und neutral agierenden… …nicht standhaltenden Preis erworben wurde und insofern keine Vermögensschädigung für die Anteilseigner der übernehmenden Tochtergesellschaft eintritt… …Initiativen wie dem Kauf und Verkauf von Unternehmen Stellung nehmen (IDW S 8, Tz. 1). Damit ist es dem IDW gelungen, den Wirtschaftsprüfer in einem bislang… …geschlossenen einheitlichen Konstrukts abgibt. Der neue Standard definiert begriffliche Grundlagen, gibt Hinweise zur Auftragsannahme sowie zum Auftragsinhalt und… …beurteilenden Transaktionspreises. Fairness Opinions Prüfung • ZCG 5/11 • 235 durchführung aus. Zugleich legt er Anforderungen an die Berichterstattung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    …Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. Von '''Dr. Andreas Eiselt und Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2011, 173 S., 29,95 Euro. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse gehören in der Rechnungslegungspraxis untrennbar zusammen. Die hier seit vielen Jahren… …Autoren geben in ihrem Buch einen praxisnahen Überblick über die Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Man erhält auch konkrete Hinweise, welche… …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Dieses Werk *– diskutiert bilanzpolitische Potenziale, *– gibt… …Praxisbeispiels und *– bietet Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für ein aufschlussreiches Benchmarking. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance und Haftungsrisiken betreffen in deutschen Unternehmen vor allem die Abteilung für Einkauf und Beschaffung – noch vor dem Vertrieb und der… …Finanzabteilung. Detailergebnisse liefert eine neue Studie. Obwohl die Unternehmen hiernach Schadensfälle unbedingt vermeiden oder begrenzen (92 Prozent) und… …und der auf Compliance-Fälle spezialisierten Kanzlei Kerkhoff Legal ergeben (vgl. zum Thema auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …Kosten auf sie zukommen, wenn sie später juristisch belangt werden. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag von Kerkhoff Consulting und… …dabei eine Unternehmensgröße von unter 100 Mio. € Jahresumsatz, ein weiteres Drittel eine Größe von 100 Mio. € bis 500 Mio. € Jahresumsatz und ein letztes… …Informationen: [url]http://www.kerkhoff-consulting.de/de.html|Kerkhoff Consulting[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. Herausgegeben von '''Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1066 S., 99,95 Euro… …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …weitere Experten betrachten ausführlich *– die Konzeption der internationalen Rechnungslegung, *– die Systematik von Bilanzansätzen, Bewertung und… …Ausweis sowie *– diverse Auslegungsfragen. Das Besondere: Mit Hilfe einer durchgängigen Fallstudie wird eine umfassende und anschauliche Übersicht der… …Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFAC identifiziert Schlüsselthemen in Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

    …Die International Federation of Accountants (IFAC) hat den „2010 IFAC Global Leadership Survey of the Accounting Profession“ veröffentlicht und nennt… …die weltweit aktuellen und zentralen Aufgaben für den Berufsstand. Danach sind die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes, die einheitliche Einführung… …und Umsetzung der Prüfungsstandards (ISA – International Standards on Auditing), Nachhaltigkeit sowie die weitere Berücksichtigung besonderer… …Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen aktuelle Schlüsselthemen. Auch die Sicherung der Unabhängigkeit der Prüfer sowie der Schutz vor bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …19 II. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe Standards, Rahmenwerke, Normen und Best Practices dienen entweder als Orientie-… …rungshilfe oder sind als konkrete Vorgaben für die Implementierung und den Einsatz einer IT-Governance zu verstehen.7 Nachfolgend werden die für das… …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance wird in der Fachliteratur sehr unterschiedlich benutzt und je nach Zielgruppe ausgelegt. Nachfolgend werden bedeutende Be- schreibungen dargestellt… …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen und Installierung von Überwachungsprozes- sen.8 Paetzmann stellt vor dem Hintergrund der Trennung von Eigentum… …und Verfü- gungsmacht an Unternehmen die Überwachung und die Installation eines Überwa- chungssystems in den Vordergrund des… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …Kontrolle in ei- nem Unternehmen mit mehreren Interessengruppen, bei dem es vor allem in der In- teraktion von Anteilseignern und Managern zu… …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Experten aus Lehre und Wirtschaft sowie Verbänden diskutierten die Rolle international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit der Einhaltung von… …Menschenrechten. Mehr Balance zwischen Regulierungsversuchen und unternehmerischer Selbstverpflichtung ist eine Forderung. Risikolagen, in denen Unternehmen… …, Diskriminierungsverbot) und anderer grundlegender Sozialstandards, aber auch die Verletzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte wie etwa das Recht auf… …politischer Partizipation und Teilhabe am Wohlstand legen. Plädiert wurde jedoch auch für eine angemessene Balance zwischen Regulierungsversuchen… …(Compliance-Misstrauensmanagement) und unternehmerischer Selbstverpflichtung (Integrität - Vertrauensmanagement). Es gehe darum, nicht nur Abweichungen bei der Umsetzung von… …Menschenrechten oder Arbeitsstandards zu bestrafen, sondern ebenso positive Ansätze und Beispiele zu unterstützen. Auch die Politik trage hier Verantwortung: Die… …Bundesregierung müsse sicherstellen, dass bei Investitionen im Ausland und in Fällen der Außenwirtschaftsförderung menschenrechtliche Aspekte berücksichtigt werden… …. Die Anhörung fand im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 07. April statt. An ihr nahmen je ein Vertreter des Instituts für Frieden und… …Amnesty International sowie je ein Unternehmensvertreter der Metro Group und der Daimler AG teil. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …ständig anzupassen. Was gestern noch zulässig war, ist heute untersagt. In einem immer dichteren Geflecht nationaler und internationaler Gesetze und… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Wirtschaftsvergehen drohen, wobei die betroffenen Unter- nehmen Täter und Opfer sein können. Um die mit Gesetzesverstößen verknüpften wirtschaftlichen Nachteile und… …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …103 4 Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung Leitfragen � Welche Prognosegegenstände und welche… …Prognoseverfahren eignen sich für Kommunen? � Was unterscheidet qualitative von quantitativen Prognoseverfahren? � Was sind Zeitreihen und kausale Verfahren? �… …benötigt werden, sind differenzierter zu betrachten und letztlich der Kostenarten- rechnung zu entnehmen. Mit der Kostenstellenrechnung können die meisten… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …weitergehende Be- rechnung und Analysen. Die Istdatenseite ist mit diesen Systemvoraussetzungen gut abgedeckt, die Be- schaffung der Planwerte dagegen wird durch… …die Systeme in der beschriebenen Form nicht oder nur in geringem Umfang abgedeckt. 4.2 Plandatenbeschaffung Eine fundierte und wirkungsvolle… …abbilden zu können und somit ein zielorien- tiertes, abgestimmtes Handeln aller Aktivitätenträger zu ermöglichen.54 Von zentra- ___________________ 53 Vgl… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften findet man Familienunternehmen in verschiedenen Rechts- und Finanzierungsformen, in sehr unterschiedlichen Unternehmensgrößen und mit… …Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für Familienunternehmen grundlegend überarbeitet (vgl. dazu die… …(Vorstand/Geschäftsführung) – Aufsichtsgremium (Aufsichtsrat/Beirat) – Unternehmensführung und interne Überwachung – Anteilseigner- und Gläubigerstruktur – Rechnungslegung… …, Transparenz und Publizität – Finanzierung – Unternehmenskultur, Corporate Behavior und Konfliktmanagement. Inzwischen steht sehr tiefgehende Literatur mit… …'''[url]http://www.compliancedigital.de/eid/209/buecherschau.html|Family Business Governance[/url]''' von Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Peter Witt im Erich Schmidt Verlag erschienen. Jüngst hat nun… …diese beiden Werke insbesondere deswegen, weil die Autoren ihre Erkenntnisse u.a. anhand von Experteninterviews und Fallstudien aus der Unternehmenspraxis… …. Im Zuge der Globalisierung sind Familienunternehmen nicht selten Weltmarktführer in ausgewählten Segmenten. Sie unterliegen damit den in- und… …ausländischen Stakeholderanforderungen und weiteren daraus resultierenden Normen. Jedoch besteht in vielen familiengeführten Unternehmen noch kein umfassender… …Schutz vor Compliance-Risiken. Die aktuellen Anforderungen und entsprechende Lösungen diskutieren deshalb Experten detailliert in der aktuellen Ausgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück