COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Satz 5 HGB-E) Konzernabschluss (§ 297 Abs. 2 Satz 4 HGB-E) Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 1 Satz 6 HGB-E) Verkürzter Abschluss des… …Konzernabschluss besteht unabhängig davon, ob dieser nach handelsrechtlichen Grundsätzen oder – wie in der Praxis ganz überwiegend – unter Beachtung der IFRS… …wider (§ 91 Abs. 1 AktG, § 41 Abs. 1 GmbHG). Voraussetzung für die Erklärungspflicht zum Jahres- und Konzernabschluss sowie zum (Konzern-)Lagebericht ist… …. Die Gesetzesbegründung spricht sich bei IFRS- Konzernabschlüssen für eine einschränkende Erklärung dahingehend aus, dass der Konzernabschluss „unter… …Unterzeichung schriftlich“. Diese Regelung knüpft an § 245 HGB an, wonach der Jahresabschluss und der Konzernabschluss von den gesetzlichen Vertretern zu… …Organisationspflichten, vgl. ADS, § 91 AktG Tz. 8. 7 Geschäfte mit nahe stehenden Personen sind nach IAS 24 auch in einem Konzernabschluss i. S. des § 315a HGB… …Versicherungen zum Jahres- und Konzernabschluss sowie diejenigen zum (Konzern-)Lagebericht sind Bestandteil der Unterlagen, die nach § 325 HGB im (zukünftig… …Verhältnisse der Kapitalgesellschaft unrichtig wiedergibt oder verschleiert (§ 331 HGB). Eine entsprechende Regelung gilt für den Konzernabschluss und den… …auch die vorsätzliche Falschabgabe einer Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 119 Versicherung zum Jahres- oder Konzernabschluss oder zum (Konzern-)Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Konzernabschluss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Demgegenüber soll mit Hilfe der Satzungsmäßigkeitsprüfung nachgewiesen werden, dass Buchführung, Jahres- und… …Konzernabschluss den Bestimmungen der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags folgen. Die Urteilsfähigkeit und -freiheit wird nach § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB bestimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …Fifooder der Durchschnittsmethode; Bewertung von Joint Ventures im Konzernabschluss entweder at equity oder Einbeziehung im Rahmen der Quotenkonsolidierung… …ausdrücklich auch an nicht-börsennotierte Unternehmen wendet, empfiehlt in Tz. 7.1.1, den Konzernabschluss und die Unabhängige Abschlussprüfer Effizientes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …zu erstatten. Entscheidungsnotwendige Unterlagen, insbesondere der Jahresabschluss, der Konzernabschluss und der Prüfungsbericht, werden den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …Aufsichtsratsmitgliedern geht die Empfehlung noch weiter und regelt in Ziffer 5.4.7 Abs. 3 DCGK, diesbezügliche Vergütungen auch im Anhang zum Konzernabschluss…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …VorstOG. Durch Änderungen in den Regelungen des HGB wurde die individuelle Offenlegung der Vorstandsbezüge im Anhang zum Jahres- bzw. Konzernabschluss…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …lassen sich nicht enforcen“, so ausdrücklich der Hinweis des Referenten. Als bisherige Prüfungsschwerpunkte der DPR, die sich auf den Konzernabschluss und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …von Informationswegen angestrebt: Über die Rechnungslegung im Jahres- bzw. Konzernabschluss und die Zwischenberichterstattung (Quartals- und/oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …. des Lay-Vorgängers Jeffrey Skilling „aus persönlichen Gründen“ nach nur halbjähriger Amtszeit den Verdacht auf Manipulationen im Konzernabschluss weiter…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück