COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (62)
  • eJournal-Artikel (10)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Fraud Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis internen Risikomanagement Corporate Governance Prüfung deutsches Banken Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Loitz 705 Kapitel 12 Latente Steuern im Konzernabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …(Ertrag-)Steuern sind seit dem BilMoG auch im Konzernabschluss statt nach dem Timing Koncept nach dem Temporary-Konzept anzusetzen. Außerdem ist zwischen inside… …basis differences und outside basis differences zu unterscheiden. – Im Konzernabschluss sind zum einen die latenten Steuern auf der Ebene der… …Jahresabschlüsse bzw. der HB II der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu erfassen, zum anderen kommen noch latente Steuerauswir- kungen aus… …grundsätzlich un- zulässig. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 706 Loitz 2. Rechtsgrundlagen 2 § 274, § 298 Abs. 1, § 306 HGB; § 13 Abs. 2 PublG… …Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wert- ansätzen im Konzernabschluss und den steuerlichen Wertansätzen (i. d. R.) im Einzelabschluss der dem Konzern… …Steuern im Konzernabschluss Loitz 707 Outside Basis Differences 8Es handelt sich um Differenzen zwischen dem anteilig angesetzten Nettover- mögen einer… …Konzernabschluss eine grundsätzliche Neuorientierung ein: weg von dem ergebnisorientierten Timing Differences Konzept hin zum Tem- porary Konzept. Das neue Konzept… …5.2 Ansatz 11Nach § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB sind die in den Jahresabschlüssen bzw. Handels- bilanzen II, der in den Konzernabschluss einbezogenen… …Tochterunternehmen nach § 274 i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB enthaltenen aktiven und passiven Steuerab- grenzungsposten in den Konzernabschluss zu übernehmen. Latente Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …139 8 Latente Steuern im Konzernabschluss Leitfragen � Worin begründet sich die besondere Behandlung von latenten Steuern? � Welche bilanziellen… …Rechnungslegung, 2011, S. 221. 388 Vgl. Schulz-Danso, M.: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 36. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 140 lung ergeben.389… …Konzernabschluss 142 Ein Zusammenfallen von erfolgswirksamer und erfolgsneutraler Erfassung kommt dann zustande, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt sowohl… ….: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 128. 397 Vgl. Schildbach, T.: Konzernabschluss, 2008, S. 352. 8.3 Entstehung von konzernspezifischen latenten Steuern 143… …Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 240. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 144 versteuernden Ergebnisses keine Verringerungen des Buchwertes… …eine abzugsfähige temporäre Differenz von 550 TEUR. So- ___________________ 400 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 373… …, 2010, Rz. 47. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 146 Sicht der Beteiligungsbuchwert in der Bilanz der Mutterunternehmen, aus kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Konzernrechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6. Konzernabschluss nach HGB oder nach IFRS… …grundsätzlich alle in- und aus- ländischen Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. – Der Konzernabschluss ist mehr als ein Summenabschluss, d… …Unternehmen wäre (Einheitstheorie). – Der Konzern ist kein Rechtssubjekt. Daher hat der Konzernabschluss nur In- formationsfunktion. Zur Bemessung der… …Gewinnausschüttung oder der Be- steuerung wird der Konzernabschluss daher nicht verwendet. – Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen müssen einen Konzernabschluss… …nach den IFRS aufstellen. Nichtkapitalmarktorientierte inländische Mutterun- ternehmen haben ihren Konzernabschluss wahlweise nach HGB oder nach IFRS… …aufzustellen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 576 Dreyer/Ull 2. Rechtsrundlagen 2 Konzernabschluss §§ 290 bis 315 a HGB; Konzernabschluss… …, ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute §§ 340 i und 340 j HGB; Konzernabschluss, ergänzende Vorschriften für Versicherungsunternehmen §§ 341 i und 341 j… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …292a HGB aufgehoben DRS 1a Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB - Konzernab- schluss nach US GAAP: Goodwill und andere immaterielle Vermö-… …Segmentberichterstattung von Versicherungsunternehmen ja DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss ja DRS 5 Risikoberichterstattung ja DRS 5 - 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Rechnungsabgrenzungsposten. – Der Eigenkapitalausweis im Konzernabschluss hat im Gegensatz zum Eigen- kapitalausweis im Jahresabschluss lediglich Informationsfunktion. – In… …werden Abweichungen in den Gewinnrücklagen erfasst. – Der Konzernabschluss ist um eine Eigenkapitalveränderungsrechnung (Kon- zerneigenkapitalspiegel) zu… …Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 619. Vgl. auch DRS 7. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 742 Schäfer Konzerneigenkapitalspiegel 5 Der… …II.1.10 Eigenkapital verwiesen. Der Konzern- eigenkapitalspiegel wurde mit dem BilReG2 ab dem ersten Geschäftsjahr nach 2004 für den Konzernabschluss nach… …dem HGB verbindlich eingeführt, d. h. der Konzernabschluss wurde um den Konzerneigenkapitalspiegel erweitert. Der DRS 7 wurde letztmalig 2005 angepasst… …derten Beteiligungsquoten. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 744 Schäfer 5.4 Konzerneigenkapitalspiegel 10 Wie oben ausgeführt, wird der… …II. 1.11 Eigenkapitalspiegel. 5.5 Ergebnisverwendung und Ergebnisverwendungsrechnung 11Zur Ergebnisverwendung im Konzernabschluss wird zunächst auf §… …298 Abs. 1 i. V. m. § 268 Abs. 1 HGB abgestellt, wonach auch der Konzernabschluss unter der vollständigen oder teilweisen Ergebnisverwendung… …Ergebnisverwen- dung anzutreffen (§ 268 Abs. 1 HGB), sodass im Konzernabschluss der Posten „Konzerngewinn/Konzernverlust“ ausgewiesen wird. Dabei wird oft eine… …158 Abs. 1 Satz 1 AktG einschlägig, wenn in den Konzernabschluss ein- bezogene Unternehmen die Rechtsform der AG oder KGaA aufweisen. 13In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …wegen der Konsolidierung in einem Konzernabschluss ansonsten nicht erkennbar wären. – Eine Konzernsegmentberichterstattung ist grundsätzlich laut HGB… …nicht vor- geschrieben. Wird sie freiwillig vorgenommen, gilt der Konzernabschluss in- soweit als „erweitert“, und bestimmte Anhangangaben sind dann… …tun, müssen eine Konzernsegmentberichterstattung vornehmen und offenlegen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 748 Withus 2… …Gesellschaften haben ihren Konzernabschluss für nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind da- mit grundsätzlich zur… …. Einzelfragen 5.1 Anzuwendende Regelungen 9Das HGB enthält keine Regelungen zu Inhalt und Struktur der Segmentbericht- erstattung. Für den Konzernabschluss wurde… …§ 297 Abs. 3 Satz 1 HGB. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 750 Withus wird. Dies schließt aber eine andere Steuerung und damit… …konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns aus- machen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 752 Withus Die operativen Segmente, die kein anzugebendes… …, sind anzugeben: – Ertragsteuern. 5 DRS 3.47. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 754 Withus Werden Ertragsteuern nicht als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Gemeinschaftsunternehmen dürfen in einen Konzernabschluss quotal ent- sprechend der Beteiligungsquote einbezogen werden. – Die Quotenkonsolidierung erfordert sämtliche… …; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 656 Toebe Ergänzend: 3. Definitionen Gemeinschaftsunternehmen 3… …Gesellschafterunternehmen gemeinsam geführt, wobei min- destens eines davon ein in den Konzernabschluss im Wege der Vollkonsolidie- rung einbezogenes Mutter- oder… …, jedoch muss das Konzernunternehmen zusam- men mit einem oder mehreren nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Un- ternehmen daran beteiligt sein. Auch… …Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Unternehmereigenschaft wird in diesem Fall bejaht, wenn das Vermögen ganz oder teil- weise… …Gemeinschaftsunternehmens in den Konzernabschluss (§ 310 Abs. 2 HGB). Die anteilmäßige Erfassung richtet sich nach dem Anteil am Kapital des Gemein- schaftsunternehmens… …, nicht nach den Stimmrechtsanteilen. Nicht einbezogene Unternehmen im engeren Sinne 7Zu den im engeren Sinne nicht in den Konzernabschluss einbezogenen… …im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss eingehen. 4. Einzelfragen 4.1 Vorgehensweise und Technik Vorgehensweise 8Die… …wird auf Rz. 11 verwiesen. 4 Die Nichteinbeziehung in den Konzernabschluss stützt sich z.B. auf Einbeziehungswahl- rechte gemäß § 296 HGB. 5 § 310 Abs… …, Konzernbilanzen, 9. Aufl. 2009, S. 319. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 658 Toebe Technik 9 Die Technik der Quotenkonsolidierung wird an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. siebenten EG-Richtlinie – bestimmte Unternehmen verpflichten, einen Konzernabschluss aufzustellen, und – festlegen, wie solche Unternehmen ihren… …Konzernabschluss aufstellen müssen. Ergänzend zur siebenten EG-Richtlinie hat die Europäische Union die sogenannte IAS-Verordnung erlassen.54 Artikel 4 der… …Jahresabschluss Konzernabschluss Aufstellung und Publizität im Unternehmens- register Publizität im elektronischen Bundesanzeiger Aufstellung und… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht besteht nur für Unternehmen, die nach den Vorschriften des ersten Titels einen Konzernabschluss aufzustellen haben. Der erste Titel umfasst allein… …die §§ 290-293 HGB. Von diesen regelt § 290 HGB die Pflicht zur Konzernrechnungslegung. Danach muss jedes Unternehmen einen Konzernabschluss… …aufstellen, das mindestens ein Tochterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 1 oder 2 HGB besitzt und es in einen Konzernabschluss einbeziehen muss. Kann das… …, trotz- dem einen Konzernabschluss aufzustellen. Weitere handelsrechtliche Ausnahmen von der Pflicht zur Konzernrechnungs- legung bestehen einerseits bei… …Mutterunternehmens befreit das Unternehmen unter be- stimmten Bedingungen von der Pflicht, selbst einen Konzernabschluss aufstellen zu müssen (Tannenbaumprinzip).71… …Daneben bestehen auch größenabhängige Be- freiungen (§ 293 HGB). Sie entbinden von der Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen, wenn die… …. Mutterunternehmen i.S.d. § 290 HGB IFRS- Konzern- rechnungs- legung Kein Konzernabschluss Feststellen des Konsolidierungskreises Gemäß §§ 294 und 296 HGB Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …Gemeinschaftsunternehmen und nicht vollkonsolidierte Tochter- unternehmen, hier im Folgenden auch als Beteiligungsunternehmen bezeichnet. III. Konzernabschluss und… …, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009, S. 517f. und Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 528. 9. Equity-Methode Toebe 665 Kapitalanteilsmethode dem… …in den Konzernabschluss einbezoge- nes Unternehmen, an dem ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unter- nehmen beteiligt ist (§ 271 Abs. 1 HGB)2 und… …Unternehmen nicht die für die Anwendung der Equity-Bilanzierung im Konzernabschluss erforderlichen Informationen erhalten kann. Die Beweislast liegt beim… …das Quorum niedriger ausfallen. 3 Vgl. DRS 8, Rz. 3. 4 DRS 8, Rz. 5-7. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 666 Toebe 4. Historie 11 Im… …assoziierte Unternehmen selbst einen Konzernabschluss aufstellt, ist der Bestimmung des Unterschiedsbetrags das Konzerneigenkapital zugrunde zu legen (gilt auch… …Firmenwert (Goodwill) bzw. (passiv) als Badwill zu behandeln. 17Im Konzernabschluss auszuweisende latente Steuern aus Inside Based Diffe- rences7 können in… …Konzernabschluss wird verwiesen. 8 Vgl. DRS 18, Rz. 14, 26–27. 9 Auf Kapitel III. 12. Latente Steuern im Konzernabschluss wird verwiesen. 10 Vgl. auch DRS 18, Rz… …. 28. 11 Vgl. DRS 8, Rz. 23-24. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 668 Toebe ist eine andere als die lineare Abschreibungsmethode nur… …in den Konzernabschluss zu übernehmen.12 23 Das Eigenkapital des assoziierten Unternehmens ist aus dem jeweils letzten Jahres- bzw. Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1. Managementzusammenfassung 1 – Nach dem Weltabschlussprinzip sind alle in- und ausländischen Tochterun- ternehmen in den Konzernabschluss… …eines Konzerns mit einem Mutterunternehmen in einem anderen EU- oder EWR-Staat ist, braucht grundsätzlich selbst keinen Konzernabschluss und… …an. Ein Mutterunternehmen hat nach § 290 Abs. 1 HGB grundsätzlich die Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen. 4Tochterunternehmen Ein… …Lageberichterstattung DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 586 Dreyer/Ull… …HGB für einen Konzern – kein Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufgestellt zu wer- den. Das ist der Fall, wenn – die Größenordnungsmerkmale in §… …293 HGB nicht überschritten werden oder – die Muttergesellschaft nur Tochterunternehmen hat, die nach § 296 HGB nicht in einen Konzernabschluss… …einbezogen werden müssen. b) Es müssen zwar ein Konzernabschluss und ein Konzernlagebericht aufgestellt, geprüft und offengelegt werden, aber nicht nach den… …Vorschriften der §§ 290 bis 315 HGB oder des § 11 PublG. Dabei befreit ein Konzernabschluss und Kon- zernlagebericht nach § 11 PublG von der Aufstellung nach §… …Weltabschlussprinzip in einen auslän- dischen Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei gibt es zwei Unterfälle: – die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung werden… …1 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 174, und DRS 8 Bilanzie- rung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …5.1 Notwendigkeit weiterer Konsolidierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum Konzernabschluss schließen sich an die Kapitalkonsolidierung weitere… …einzubeziehenden Unternehmen geboten. Für den Konzernabschluss gilt der Grundsatz des einheitlichen Unternehmens. Danach sind alle Transaktionen zwi- schen… …Folge sind Sachverhalte, die auf Transaktionen zwischen einzubeziehenden Unternehmen beruhen, im Konzernabschluss mitunter anders anzusetzen, auszu-… …Unternehmen zunächst in den Summenabschluss. Auf dem Weg vom Summenabschluss zum Konzernabschluss sind sie durch die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen zu… …Konzernabschluss darf Schuldverhältnisse zwischen einzubeziehenden Un- ternehmen nicht ausweisen. Als Abschluss, der die rechtlich selbstständigen Unter- nehmen… …. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 451. 5 Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen 90… …unge- wisse Verpflichtungen gegenüber anderen einzubeziehenden Unternehmen im Konzernabschluss wegzulassen. Zu prüfen ist aber, ob die Verpflichtung… …Konzernabschluss wegfallen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, um Forderungen und Verbindlichkeiten, die jeweils unterschiedliche einzubeziehende Unternehmen… …Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 452. 5.2 Schuldenkonsolidierung 91 der IFRS dies vorschreibt oder gestattet (IAS 1.32)… …. 247 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 458. 5 Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück