COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (348)
  • eBook-Kapitel (121)
  • News (91)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung Grundlagen Risikomanagement Rahmen Revision Governance internen Deutschland Ifrs Institut deutsches Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

562 Treffer, Seite 1 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/16 • Rechnungslegung Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28. 4. 2016 in Köln Dr… …Schmalenbach-Tagung 2016 veranstaltet. Das Tagungsmotto lautete: Aktuelle Kapitalmarktkommunikation und neue Anforderungen an das Zusammenspiel von Aufsichtsrat… …besseren Autofahrern. Einen direkten Analogschluss wollte Lehner nicht ziehen, betonte aber das Übermaß an Regulierung mit viel zu kleinteiligen Vorschriften… …Kapitalmarktkommunikation (Dr. Ralf P. Thomas) 3 CCNeue Aufgaben und Anforderungen an die Investor-Relations-Kommunikation (Dr. Stephan Lowis) 4 CCInvestorenanforderungen an… …schloss sich ein Vortrag von Prof. Dr. Erhard Schipporeit 8 über die neuen Aufgaben und Anforderungen für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse an… …nutzerorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Berichterstattung auf den Weg gebracht wurden. Im Gegensatz zu höheren Anforderungen an eine zusätzliche… …Fehlerveröffentlichungen festgestellt werden können. Unter dem Aspekt der Qualität der Finanzkommunikation kam es dem Referenten darauf an, dass einzelne Marktteilnehmer… …Unternehmen in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig und reichen von einer Fülle an neuen regulatorischen… …Vorgaben bis hin zum Versuch der Unternehmen, ein möglichst breites Spektrum an Stakeholdern mit einem einzigen Bericht zu bedienen. Bei der Vielzahl der… …mehr Transparenz beigetragen werde. Durch den erhöhten Umfang an Angaben falle es den Adressaten zunehmend schwerer, wesentliche 140 • ZCG 3/16 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen. Unter an- derem sind das zunehmende Zusammenwachsen der Europäischen Union, die seit Ende der 1990er Jahre stetige… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …kommt es beispielsweise durch Informationsasym- metrien zu Ungleichgewichten an den Geld- und Kapitalmärkten. Wie die jüngste Vergangenheit mit dem… …dieses Artikels keine Berücksichtigung finden. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 142 flechtung zu den Geld- und Kapitalmärkten… …von Neuemissionen von Aktien oder Anleihen junger Unter- nehmen an der Frankfurter Börse, beispielsweise in den Segmenten Open Market oder Entry…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …nach der Marktmissbrauchsverordnung Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit RA Dr. Lutz Krämer / RA Dr. Markus Stephanblome* Die seit dem 3. Juli… …, sondern auch wegen ihrer Detailverliebtheit und der erhöhten Anforderungen an Prozessabläufe, insbesondere im Bereich Directors’ Dealings… …erweiterten Anforderungen an die Meldungen zu den sogenannten Directors’ Dealings, die in der Unternehmenspraxis regelmäßig Bedeutung erlangen und bei denen… …Anforderungen an Banken und Emittenten bei der Marktsondierung im Sinne von Artikel 11 MAR vergleiche insbesondere Zetsche, D., AG 2016, S. 610. 4 Für Verstöße… …der deutlich höheren Kontrolldichte durch die BaFin an Attraktivität eingebüßt haben. Die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten der… …, sind nunmehr nicht nur alle Freiverkehrsmärkte an deutschen Börsen von der Publizitätspflicht erfasst, sondern auch sonstige sogenannte Multilateral… …Start-ups zu propagieren, die mit nur sehr geringer Marktkapitalisierung vom ersten Tag an in dieses kostentreibende Pflichtenkorsett eingebunden wären. Es… …Geschäfte wird die BaFin nach ersten – allerdings nur mündlichen – Stellungnah- 7 Voraussetzungen sind ein berechtigtes Interesse des Emittenten an dem… …Die Verfasser haben unter Geltung der MAR bereits an einigen Ad hoc-Mitteilungen zu Prognoseänderungen großer Emittenten mitgewirkt. Trotz jeweils… …MAR-Anforderungen dürfte es sich empfehlen, sich künftig an der in der Literatur vertretenen Mindestfrist für reguläre Sitzungen von einer Woche ab Zugang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Wissenschaftlicher Leiter an der School CIFoS

    …Masterstudiengangs Kriminalistik an der School of Criminal Investigation & Forensic Science|Institut für Kriminalistik (School CIFoS).Dr. Holger Roll ist Dozent für… …Kriminalistik und Kriminaltechnik an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR) Mecklenburg-Vorpommern und bereits von… …Beginn an im Master Kriminalistik engagiert. Bisher brachte er seine fachliche sowie wissenschaftliche Expertise als Dozent und Modulverantwortlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …109 12 Welche Anforderungen sollte man an Compliance­Manager stellen? 12.1 Beteiligung des Aufsichtsrats an der Personalauswahl Inwiefern… …der Aufsichtsrat an der Auswahl des für Compliance zuständigen Mitarbeiters beteiligt ist, richtet sich nach der hier- archischen Einordnung des… …geeigneten Vorstandsmitgliedern – vornehmste Aufgabe des Aufsichtsrats – ist eine Aufgabe des Gesamtaufsichtsrats, wobei die Suche an den… …. 110 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? Während die Auswahl einer geeigneten Person – egal ob intern oder extern besetzt… …nicht auf Vorstandsebene angesie- delt, so ist der Aufsichtsrat nicht direkt an der Einstellung beteiligt. Diese Personalentscheidung liegt in der… …. (2007), S. 1630. 112 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? ristischem Grundwissen die Methoden zu lehren, wie man Geset-… …Kenntnisse in Schulung und Kommu- nikation zu vermitteln. Kenntnisse im Prozessmanagement sind wichtig, um die Anforderungen an Informationsflüsse und Doku-… …des Compliance-Manage- 89 Vgl. Ones / Viswesvaran / Schmidt (2003). 90 Vgl. Barrick / Mount (2009). 114 Welche Anforderungen sollte man an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an Aufsichts- und Beiräte

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten

    Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht, Rebecca Rohmer
    …Ausschließlichkeitsrechts an Daten Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht und Rebecca Rohmer I. Einleitung Die Vernetzung von Haushaltsgeräten und Automobilen produziert – gezielt oder… …als Nebenprodukt – ungeahnte Datenmengen. Bis zum Jahr 2020 soll die Menge an Daten, die erstellt, vervielfältigt und konsumiert wird, auf 40.000… …Zettabyte anwachsen. Dies entspricht nach Schätzungen 57-mal der Menge an Sandkörnern aller Strände dieser Erde. 1 Zum Vergleich: Das Gehirn eines Menschen… …eines Ausschließlichkeitsrechts an Daten ein verlässlicher Rechtsrahmen gegeben werden könnte. Auch die EU-Kommission denkt in ihrer Strategie für einen… …: http://www.computerwoche.de/a/big-data-war-gestern-huge-data-ist-heute,3217219, ­zuletzt abgerufen am 22. 03. 2016. 3 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und… …Verständnis zugrunde, so ist die Diskussion um mögliche Ausschließlichkeitsrechte an Daten als Diskussion um übertragbare Herrschaftsrechte zu verstehen. Neben… …einem solchen möglichen Herrschaftsrecht besteht bereits de lege lata ein nicht übertragbares Ausschließlichkeitsrecht an personenbezogenen Daten in Form… …Zuweisungsfunktion an, vgl. etwa: Zech, Information als Schutzgegenstand, 2012, S. 75; Larenz/­ Canaris bezeichnen übertragbare Ausschließlichkeitsrechte als… …übertragbares Herrschaftsrecht an Gütern trifft das Persönlichkeitsrecht zumindest de lege lata insofern gerade nicht. 14 Zwar hat der BGH vor allem in der… …wird aber weiterhin abgelehnt. 15 3. Gang der Untersuchung In der Diskussion um ein Ausschließlichkeitsrecht an Daten stellt sich insofern die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Kriminalistik-Absolventen an der School CIFoS

    …Polizeibeamtin in Deutschland, die den Masterstudiengang Kriminalistik abgeschlossen hat.„Nach dem Diplomstudiengang an der Fachhochschule für öffentliche… …Kriminalistik über etwaige Lehrgangsangebote hinaus zu vertiefen. Aus diesem Grund habe ich mich für den neu aufgelegten Kriminalistik Studiengang an der… …bei meiner vor Kurzem begonnen Tätigkeit als Lehrkraft an der FHöVPR Güstrow.“Wollen Sie auch zu den noch wenigen Kriminalisten in Deutschland gehören?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …115 13 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten? Es ist Aufgabe des Vorstands, dafür zu sorgen, dass ein Com pliance-… …kontinuierlich verbessert werden und damit ständig wirksam sind. 93 Vgl. Reichert / Ott (2014), S. 244 f. 116 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …berichten? Die Pflicht zur Berichterstattung kann auch dadurch erfüllt wer- den, dass die Berichte an einen Ausschuss des Aufsichtsrats, z. B. den… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …. Die Berichterstattung an den Aufsichtsrat kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Empfehlenswert ist es, beide Berichtswege zu nutzen. Der… …berichtet der Vorstand an den Aufsichtsrat. Es ist nicht vorgesehen, dass Mitarbeiter anderer Hierarchiestufen direkt an den Aufsichtsrat berichten sollen… …schriftli- cher Abstimmung mit dem Vorstand, der Compliance-Manager di- rekt an den Aufsichtsrat berichten. In der schriftlichen Bestätigung sollte dieses… …anlassbezogenes fallweises Berichtswesen treten. Dieses kann der Aufsichtsrat zu allen ihm wichtig erschei- 117 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …. Pauthner / Stephan (2016), Rn. 211. 95 Vgl. Hüffer (2016), § 111 Rn. 22. 118 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten? Norm kann der… …Aufsichtsrat nicht das Recht hat, an Vorstandssitzungen teilzunehmen. Anders wird die Situation ge- sehen, wenn es konkrete Gründe für eine Einsichtnahme in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Korruption = Black Box?

    Ein Fallstudienansatz zur Annäherung an ein komplexes Thema
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …ZRFC 1/16 8 Korruption | Datenanalyse | Fallstudie | Ermittlungen | Top-down-Ansatz Korruption = Black Box? Ein Fallstudienansatz zur Annäherung an… …hat als * Prof. Dr. rer. soc. HSG Dirk Drechsler CFE CIA CRMA CCSA ist Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement an der Hochschule… …andeutet, zielt auf einen stetigen Fluss an Aufträgen an einen bestimmten Lieferanten ab, die durch gezielte Absprachen zwischen Verkäufern des einen und… …Untersuchende – sofern dieser kein Jurist mit Spezialkenntnissen ist – orientiert sich entweder an einer externen oder internen unternemerischen Vorgabe. Der… …Problemzentrierung und Feedback- Mechanismen ist eine Möglichkeit der Herangehensweise. ten basierenden Vergleich erfolgter Bonuszahlungen an die Vertriebsmitarbeiter… …, während das zweite Datenmaterial einen von einer kurzen Verweildauer im Unternehmen geprägten Einkauf für und Versand von Tablets an Kunden des Unternehmens… …Services, An Integrated Approach, 12. Auflage, New Jersey 2008 nachgelesen werden. Korruption = Black Box? ZRFC 1/16 11 Die Kunden setzten sich aus einem Mix… …entsprechend große Mengen an die Kunden abzusetzen waren. Während die Produktund die Vertriebspolitik lokal auf zehn verschiedene Modelle von Verpackungsboxen… …, sich über die Anzahl an Transaktionen zu nähern. Marvin übersetzte diese Überlegung für sich mit der 80/20-Regel. Schon häufig kam es im Rahmen seiner… …, um die jeweilige Anzahl an Transaktionen zu berechnen. Das Ergebnis wurde mit D-1_Transaktionen pro Verkäufer und Kunde bezeichnet. (Abb. 2) Im zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück