COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Ifrs Corporate Risikomanagement internen Institut Bedeutung Instituts Anforderungen Governance Analyse deutsches Praxis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …---INTERNE REVISION--- Joint Venture Aktivitäten Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht… …der Revision Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer, Hamburg Herr Friedhelm Kremer ist Leiter der Revision der Olympus Europa GmbH und Leiter des… …IIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ Nachdem die Finanzmärkte in den letzten Jahren in Turbulenzen gerieten und die fundamentalen Daten der Unternehmen sowie… …die finanziellen Spielräume (hoher Verschuldungsgrad, hohe Goodwill-Abschreibungen und BASEL II) nicht mehr die Möglichkeiten eröffnen, teure… …den Fokus zu rücken. Eine dieser Möglichkeiten, sich Märkte und Technologien zu erschließen sowie die Finanzierungsspielräume zu begrenzen bzw. zeitlich… …. Es besteht jedoch auch das Risiko, dass durch teilweise euphorisches Vorgehen kombiniert mit mangelnden organisatorischen Rahmenbedingungen und… …geringer „Ausdetaillierung“ des Vertragswerks erhebliche Probleme im day-to-day business auf das Joint- Venture zukommen, die letzthin zum Scheitern und zur… …Früherkennung der Schwerpunkt auf der Risikosituation bei der Begründung und der Startphase des JV liegen. Insofern handelt es sich um eine erweiterte Due… …Thema dar, welches nicht ständig im Fokus des Interesses von Risikomanagementsystemen steht. Organisatorische und vertragliche Fragestellungen Hier… …sollten Fragen angesprochen werden, die sich im Rahmen der Gründung des JV ergeben und vertraglich abgeklärt werden sollten, bevor das JV seine Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion –… …„ganzheitlichen Risikobetrachtung“ die bereits bestehenden „Mindestanforderungen MaK, MaH und MaIR“ in einem Werk zusammen zu fassen. 1 Deutlich wird, dass die… …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner… …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …und Kontrollstrukturen einrichtet um diese Risiken zu managen. Inhärente Risiken sind eher statischer, Kontrollrisiken eher dynamischer Natur. 2. Die… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …. Verbriefungen mit niedrigem oder keinem Rating gelten dagegen als sehr viel riskanter und sind vollständig vom Eigenkapital abzuziehen. 4 Dieser Widerspruch ist… …Eigenkapitalbestandteile zu akzeptierenden Komponenten. Es wurde eine zweigeteilte Abstufung erstellt, das Kernkapital (Tier 1) und das Ergänzungskapital (Tier 2) und… …Gewichtungsgrade für Risikoaktiva fixiert. Weiter wurden Mindestquoten für Kernkapital (4 % der gewichteten Risikoaktiva) und Gesamtkapital (8 % der gewichteten… …Marktrisiken und operationelle Risiken. So wurden 1996 Marktpreisrisiken und durch Basel II auch operationellen Risiken mit in die Unterlegung mit einbezogen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Frühwarnverfahren nach den MaK Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision IIR-Arbeitskreis… …Kreditinstitut als auch für den Kreditnehmer von großem Vorteil sein und sinnvoll genutzt werden. Denn rechtzeitig eingeleitete Gegenmaßnahmen wie eine… …wirkungsvolle Krisenberatung (z. B. in- und externes Consulting) können Insolvenzen – und damit zukünftige Kreditausfälle – vermeiden helfen. Zumindest seit der… …Anforderung leitet sich direkt aus dem § 25a Abs. 1 KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der… …MaK die Aufgabe, die Einhaltung der MaK im Allgemeinen und natürlich auch die Verfahren der Früherkennung im Speziellen zu prüfen. Unter dem… …Gesichtspunkt einer risikoorientierten Revisionsplanung ist diesem Prüfungsgebiet eine hohe Priorität beizumessen und ein angemessener, risikoadäquater… …im Kreditgeschäft entsprechend der Art, dem Umfang, der Komplexität und dem Risikogehalt der Geschäfte einzurichten. Aus Sicht der BaFin müssen diese… …„Verfahren“ nicht auf dvtechnischen Systemen beruhen, sofern die Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken auch auf andere Weise dargestellt werden… …dem jeweiligen Kreditinstitut. Im Rahmen der Öffnungsklauseln werden hier in Abhängigkeit von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäfte… …Frühwarnindikatoren Kreditinstitute haben auf Basis von quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen Indikatoren zur Risikofrüherkennung aufzustellen. Da die MaK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing… …bezüglich Form und Inhalt des CIA-Examens in Kraft treten. Zur Vorbereitung insbesondere auf Teil IV ist es sehr empfehlenswert, die Ausgabe neuer… …Review-Bücher und Lern- CD-ROMS zu benutzen, da dieser Part völlig neu konzipiert wurde. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.iir-ev.de… …. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der auf 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …zu den Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 8… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 15. – 18. März 2004 in Göttingen 31. März – 3. April 2004 in Feldafing 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2… …, CIA, zusammen mit dem IIR-Certifications Chairman, Herrn Klaus Haas, CIA, vornahm, von einem Erfahrungsaustausch und einer anschließenden Feierstunde… …. Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. gratulieren den neuen CIAs nochmals herzlich zu diesem Erfolg, verbunden mit… …Gerold Frank, Österreich, der nach langjähriger erfolgreicher Mitarbeit altersbedingt aus diesem Gremium ausschied. Vorstand und Geschäftsführung des IIR… …dankten ihm nochmals sehr herzlich für seine wertvolle und engagierte Arbeit. 5. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2004 findet wieder das zentrale Treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing. Klaus… …weisen nochmals darauf hin, dass mit dieser Prüfung einige Änderungen bezüglich Form und Inhalt des CIA-Examens in Kraft getreten sind. Die Anzahl der… …„multiple choice“ Fragen wurde auf 125 je Prüfungsteil angehoben und die Inhalte der einzelnen Prüfungsteile wie folgt festgelegt: I. Aufgaben der Internen… …Informationstechnologie A. Geschäftsprozesse 15 – 25 % B. Rechnungswesen und Finanzierung 15 – 25 % C. Kosten-/Leistungsrechnung 10 – 20 % D. Gesetzgebung und Wirtschaft 5… …insbesondere auf Teil IV ist es sehr empfehlenswert, die Ausgabe neuer Review-Bücher und Lern-CD-ROMs zu benutzen, da dieser Part völlig neu konzipiert wurde… …Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Teilnehmeraufnahme… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …(Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 1. – 4. September 2004 in Göttingen 20. – 23. September 2004 in Feldafing… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2. Oktober 2004 in Feldafing Die entsprechenden Termine der… …. Eingerahmt war die Verleihung von einem Erfahrungsaustausch und einer anschließenden Feierstunde. Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Buchbesprechung: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

    Roger Odenthal
    …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart, Schäffer-Poeschel-Verlag, 2003 687… …Seiten, 49,95 Euro, DIN A5 kartoniert ISBN 3–7910-2116-8 Das in der zweiten Auflage er schienene Lehr- und Nachschlagewerk der Autoren bietet einen… …umfassenden theoretischen Bezugsrahmen und praktische Hand lungsanweisungen für die Tätigkeit auch der Internen Revision. Als moderne Hochschulver öffentlichung… …präsentiert es sich in einer über sichtlichen, für den Praktiker lesbaren und verständli chen Form. Einleitend wird das theoretische Fundament von Prü… …Aufgaben sowie die Ausfüh rungen zu den unterschiedlichen Prüfungsnormen und deren Bindewirkung für die prüfenden Stellen lesenswert. Über diese Grundlagen… …Vorgehen sowohl aus Sicht der Prüfungspraxis als auch aus theoretischer Sicht. Alternative Mo delle der Risikoeinschätzung werden gegenüber gestellt und… …Prüfungsmethodik eingegangen. Vielfältige Facetten der System- und Einzelfallprüfung, deren Zusammenhang und die jeweiligen Beiträge zur prüferischen Urteilsbildung… …anschaulichen Beispielen. Stichworte hierzu sind u. a.: ◆ Kennzahlenanalysen, ◆ Stichprobenparameter und -auswahl, ◆ IT- gestützte Prüfungstechniken, für die… …präzise und im Detail ausgeführt wird, worauf die Revision zu achten hat. Deutlich erweitert finden sich in der aktuellen Auflage die Ausführungen zur… …geschäftsrisiko orientierten Prüfung. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen dem Revisor, wie er durch Ermittlung kritischer Geschäftsrisiken und Betrachtung hiermit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise Call for Papers 5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der… …Wirtschaftsprüfung“ Das 5. Symposium zur „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ findet am Freitag / Samstag, den 22. /23. Oktober 2004, an der Universität Potsdam… …statt. Adressaten des Symposiums sind sowohl die Prüfer im privaten und öffentlichen Bereich (insbes. Wirtschaftsprüfer, Interne Revisoren sowie… …Mitglieder von Rechnungshöfen und kommunalen Prüfungseinrichtungen). Adressaten sind aber auch die Verwender von Prüfungsergebnissen und einschlägig… …interessierte Wissenschaftler. Allgemeine Zielsetzung des Symposiums ist die Verbindung von Theorie und Praxis auf dem Gebiet von betriebswirtschaftlichen… …Prüfungen. Welche wissenschaftlichen Erkennt nisse liegen vor, z. B. über die Effektivität von Prüfungsmethoden und über das Informationsverhalten und die… …genannt: Funktion von Prüfern im Rahmen der Corporate Gover nance, Wettbewerb und Kooperation von Prüfungs organen, Verhältnis von interner und externer… …Revision, Qualitätsmanagement, Peer Review, Effektivität und Effizienz von Prüfungsstrategien und -methoden, Beweiskraft von Prüfungsinformationen, Nutzen… …und Er fahrungs berichte aus der Prüfungspraxis in gleicher Weise erwünscht wie State-of-the-Art Beiträge und perspektivische und konzeptionelle… …Korrespondenzadresse und Informationen: Prof. Dr. Martin Richter Universität Potsdam Lehrstuhl Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Tel.: 0331 / 9 77-3805…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …. Johann Risak, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Unternehmensführung, Wien 1 Vorbemerkungen 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs- („assurance“-) und Beratungsleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern… …. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Diese einleitende Beschreibung des Aufgabenfeldes… …. Die Beschreibung des Aufgabenfeldes ist allgemein und umfassend angelegt. Die Aufgabe der Internen Revision ist eine unterstützende, wobei offen bleibt… …, wie ihr „Treueverhältnis“ zu der Unternehmensleitung, dem Aufsichtsrat, den Eigentümern und eventuell anderen Stakeholdern zu gestalten ist. 3 Der Autor… …betrachtet nur die Beziehung zwischen Geschäftsführung und Interner Revision. Die Unterstützungsaufgabe bezieht sich auf die Effektivität – also die… …zielentsprechende Wirkungskraft – des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse. Die Effektivität wird von Personen direkt oder… …indirekt bewirkt, die auch letztlich dafür die Verantwortung tragen. Es bleibt in der Aufgabenbeschreibung offen, wie das Verhältnis von Effektivität und… …Effizienz – also der Wirtschaftlichkeit – zu sehen ist. Die Effektivität bezieht sich auf das Was und die Effizienz auf das Wie. Dazu ein Beispiel: Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …, akkuraten und unabhängigen Prüfungsberichten zu fördern. Vorausgegangen waren diverse Bilanzbetrügereien. Sie wurden 2001 beginnend mit Enron aufgedeckt und… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …auch deshalb, weil grundlegende Kontrollmaßnahmen zum Schutz von Aktionären, Pensionskassen und Angestellten nicht gegriffen haben. Beteiligt an den… …gestaltet ist und auch entsprechend funktioniert, sondern auch, dass der Abschlussprüfer diese Bestätigung des Managements absegnet. Das Public Company… …von Prüfungs- und Qualitätsstandards, ethische Fragen, Fragen zur Unabhängigkeit, Durchführung von Prüfungen bei externen Prüfungsgesellschaften sowie… …adäquate interne Kontrollstruktur einzuführen, aufrecht zu erhalten und die Funktion zu bestätigen und zum anderen wird der Abschlussprüfer verpflichtet… …Punkte waren die Zusammenarbeit von Externer und Interner Revision. Hier wurde bemerkt, dass der externe Revisor die Möglichkeit haben sollte sich auf eine… …kompetente und objektive Interne Revision zu stützen. Dies war im Diskussionsentwurf des PCAOB nicht bzw. nur unzureichend vorgesehen. Zusätzlich sollte dem… …externen Prüfer auch der Weg eröffnet werden, Kontrolleure anzuerkennen, wenn diese kompetent und objektiv Kontrolltätigkeiten im Prozessablauf durchführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …, Dortmund; Herr Jörg Küppersbusch, Essen; Herr Thomas Wölker, Duisburg Abstract Durch das Zusammenwirken eines permanenten IT-Controllings und der phasenbezo… …erörtert revisionsseitige Anforderungen an ein IT-Controlling, hier verstan den als Zusammenfassung aller Kontrollaktivitäten zur Steuerung und Überwachung… …der IT-Aktivitäten eines Unternehmens. 1. Bedeutung und Ziele des IT-Controlling Aufgrund der ständig steigenden Durchdringung der Unternehmen mit… …Informations-Technologie (IT), verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, effektiven und siche ren Leistungserbringung, stellt das IT-Controlling ein wichtiges… …Aufgabengebiete der Informationsverarbeitung abgedeckt und umfassende Informationen für die Steuerung der IT-Aktivitäten bereitgestellt werden. Die nachfolgenden… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …Kontrollsystems zeichnet, ist es Aufgabe der Revision durch Prüfungen die Wirksamkeit und Effizienz des IT-Controlling festzustellen. Der Revision obliegt darüber… …IT-Infrastruktur und Anwendungen sich an der Erreichung der Unternehmensziele orientiert und eine angemessene Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen… …bereitstellt. Seitens des IT-Controllings festzulegen und zu überwachen sind der Planungspro zess sowie Qualitätsziele bezogen auf die Implementierung von… …Hardund Software und den Betrieb der IT-Applikationen. Aufgaben der Revision Der Revision obliegt eine Prüfung und Bewertung, durch welche Verfahren eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück