COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Prüfung PS 980 Bedeutung interne Corporate Risikomanagements Ifrs Deutschland Banken Controlling Analyse Unternehmen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 10 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …24. 05. 2016 10.– 11. 10. 2016 Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und… …aktuelle Entwicklungen Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚ Aufbaustufe 24.– 25. 02. 2016 15.– 16. 08… …und Kalkulation 01.– 02. 06. 2016 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme prüfen und gestalten (IKS I)–Einstieg Interne Kontrollsysteme prüfen und… …. 2016 12.– 14. 09. 2016 Q_PERIOR Q_PERIOR Revision des Personalwesens 21.– 22. 04. 2016 R. Billmaier 12.– 13. 10. 2016 Datenschutz für Revisoren und 18.–… …Handlungen Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 19.– 20. 04. 2016 06.– 07. 09. 2016 08. 06. 2016 06. 12. 2015 R. Eck T. Matz RA Dr. T… …. Münzenberg Revision des Treasury 08.– 09. 09. 2016 Schwabe, Ley & Greiner Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten Strategie der Fälschungsbekämpfung 11.– 12… …Grundstufe Stichprobenprüfung 02. 03. 2016 02. 11. 2016 Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten… …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und… …. 03. 2016 22.– 23. 08. 2016 Dr. H.–J. Matzenbacher Revision der Logistik 16.– 17. 11. 2016 Dr. H.–J. Matzenbacher Revision des Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 6/15 244 School GRC Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen 2013 Die Jahrgänge 2012 beim traditionellen Werfen der Barette © Foto… …: Matthias Richter Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) und ihr Schwesterinstitut die School of Criminal Investigation & Forensic… …Science|Institut für Kriminalistik (School CIFoS) freuen sich, noch in diesem Monat die Studierenden der Jahrgänge 2013 des MBA mit Schwerpunkt Compliance und… …Wirtschaftskriminalität und des Master Kriminalistik feierlich zu verabschieden. In gewohnt heiterer Atmosphäre werden die Studierenden auf ihre Leistung, die gemeinsam… …absolvierten zwei Jahre und die erworbenen Kenntnisse anstoßen. Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Kriminalistik Master oder MBA in Compliance und… …Wirtschaftskriminalität bei uns, Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.schoolgrc.de… …Compliance und Wirtschaftskriminalität durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) reakkreditiert. Die FIBAA, als eine… …Programmakkreditierung 2010 die anhaltende normgerechte Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des Master-Programms. Der MBA der School of Governance, Risk &… …öffentlich-rechtliche Einrichtung, die den Auftrag hat, das System der Qualitätssicherung von Studium und Lehre an den staatlichen und privaten Universitäten… …, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen zu organisieren. Auf diesem Weg wird vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und den daraus resultierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgewährung und Untreue bei Gewährung geldwerter Zuwendungen an Amtsträger durch Vorstand einer städtischen AG; Champagner und Wein im Wert von… …auf Grundlage einer Unrechtsvereinbarung erfolgt ist und damit, ob es das Ziel der Vorteilszuwendung war, auf die zukünftige Diensthandlung Einfluss zu… …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …dem die öffentliche Hand Einfluss auf und Interesse am Erfolg des Unternehmens hat. Eine besonders starke Verflechtung zwischen öffentlicher Hand und… …Zuwendung zum einen die Bedeutung und Finanzlage des Vorteilsgebers und zum anderen der soziale Status des Empfängers zu berücksichtigen und sodann zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    …mit Migrationshintergrund besser erreicht werden können. Aber auch für die Compliance gilt bei diesem Thema: Verallgemeinerungen und Pauschalurteile… …müssen vermieden werden. Korruption und Fehlverhalten sind nicht originär einer bestimmten Gruppe zuzuordnen. Deutsche Sprache ist der Schlüssel ­– auch… …und Trainings. Wer nur über unzureichende Deutschkenntnisse verfügt, wird durch die Compliance nicht oder nur schwer erreicht. Viele Unternehmen –… …insbesondere KMU – haben zudem nicht die Möglichkeiten, Trainings- und Aufklärungsmaterialien in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Es gibt Regeln –… …und die gelten für Alle Deutschland ist ein Rechtsstaat – und trotz der vielen aktuellen Skandale – ist Korruption kein alltägliches Thema. In vielen… …Ländern der Erde ist dies allerdings anders. Korruption bestimmt dort den Alltag und erfordert von den Menschen ein, „flexibles“ Verhalten.Sowohl Gesetze… …, als auch unternehmensinterne Vorgaben, sind einzuhalten und entsprechen dem Rechtsverständnis der überwiegenden Zahl der Mitarbeiter. Compliance sorgt… …Migranten - gerade der ersten Generation ist -, dass sie aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse und teilweise fehlender Berufsabschlüsse schlecht bezahlte… …zu Unrecht – wenig respektvoll behandelt und erleben alltägliche Diskriminierungen. Deshalb ist von Seiten der Compliance ein betont respektvoller… …Vorrausetzung sich den Regeln und Verhaltenskodizes anzupassen. Werden so die Mitarbeiter für das Unternehmen „gewonnen“, zeichnen sich diese meistens durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktienrechtsnovelle 2016 kommt voran

    …Geldwäschern und Terrorismusfinanzierern ihr Geschäft. Bisher konnten sie Schwarzgeld anonym in Inhaberaktien von nicht börsennotierten Unternehmen anlegen. Dann… …Das 1x1 der Geldwäscheprävention vermittelt das Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, herausgegeben von Rüdiger Quedenfeld.Wie… …Risikomanagement“ von Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl und Dr. Christian Hornbach gibt einen Überblick aus juristischer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kampf gegen Korruption - Deutschland fällt zurück

    …intensivieren müssen. Beobachtet werden sie dabei von dem globalen Sicherheits- und Verteidigungsprogramm von Transparency International (TI). Über den aktuellen… …Verteidigungssektor zurück. Anders als vor zwei Jahren schafft Deutschland diesmal nur die Bewertung „B“. Spitzenreiter mit der Bewertung „A“ sind Neuseeland und… …Auslandseinsätzen vorbereitet werden muss. Notwendig sei eine umfassende Risikoanalyse in Bezug auf Korruption in dem Einsatzgebiet. Obwohl das Weißbuch und die… …verbreitet ist und erheblich die Kampfkraft schwächt“, so Peter Conze, der für Korruption im Verteidigungssektor zuständige Vorstandsmitglied von Transparency… …Deutschland. Auch gefährde die „Zusammenarbeit mit korrupten Kräften im Einsatzland das Vertrauen der Bevölkerung in die Einsatztruppen und damit den Erfolg… …einer Mission insgesamt“, so Conze weiter. Problem: private Militär und Sicherheitsfirmen Als ein Haupteinfallstor für Korruption benennt der TI-Bericht… …private Militär- und Sicherheitsfirmen, die von der Bundeswehr umfassend im Bereich Transport, Logistik, Instandhaltung oder Catering auch in Kampfgebieten… …Sicherheitsfirmen und welche Aufgaben werden von der Bundeswehr übernommen? Beschaffungsprozesse ebenfalls korruptionsanfällig Verbesserungsbedarf sieht TI auch im… …Sicherheits- und Verteidigungsprogramm von Transparency International bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Der erste Index wurde 2013 veröffentlicht. Das… …weltweit angelegte Sicherheits- und Verteidigungsprogramm wird von Transparency International UK für Transparency International durchgeführt. Zum Index…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600
    978-3-503-16330-4
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Branchen und eignet sich für große Aktiengesellschaften wie für gemeinnützige Vereine. Was man zur praktischen Einrichtung eines… …Compliance-Management-Systems nach ISO 19600 konkret wissen muss, erläutert Peter Fissenewert umfassend und verständlich.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …der Vergangenheit aufgrund eines vor- werfbaren Fehlverhaltens passieren konnte, war der Verlust des Arbeitsplatzes – mehr nicht, und dies auch noch… …häufig einhergehend mit enormen Abfin- dungszahlungen an den Manager. Heute ist es auch in Deutschland völlig nor- mal, dass Manager und mittlerweile auch… …deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein Unternehmensstrafrecht1 zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht… …nur einzelne handelnde Personen in den Fokus der Gesetzgebung und Rechtsprechung gelangt sind. Nicht zuletzt ist auch das Thema Reputation – positiv wie… …Zertifizierungsstandard. Auch der deutsche Mittelstand hat aufgerüstet und bereits mehr als 70 % der Un- ternehmen haben ein funktionierendes Compliance-Management-System… …und flexibler Standard in einem normierten Kontext Mit ISO 19600 sollen künftig die Standards im Compliance-Management inter- nationalisiert werden –… …und zwar weltweit. Als grenz- und branchenübergreifen- des Regelwerk soll die Norm für international einheitliche Rahmenbedingungen bei der Einrichtung… …und Implementierung von Compliance-Management-Syste- men in verschiedensten Organisationstypen sorgen. Der lediglich 33 Seiten um- fassende Standard… …basiert auf den Prinzipien guter Unternehmensführung, Ver- hältnismäßigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit und legt Wert auf eine höchst flexible Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …53 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 Die nachstehenden Ausführungen orientieren sich inhaltlich und systematisch weitgehend an der letzten… …Version der Guidelines zu ISO 19600 Compliance Management Systems74. Zu den einzelnen Kapiteln folgen dort, wo es sinnvoll und erforderlich erscheint… …ein Leitfaden sein für die Etablierung, Entwicklung, Umset- zung, Bewertung, Pflege und die Verbesserung eines effizienten und zugängli- chen… …bis zum gemeinnützigen Zoo-Unterstüt- zungs-Verein. Dabei ist der Umfang der Anwendung von ISO 19600 abhängig von der Größe, Struktur, Art und… …und Nachhaltigkeit. Während die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Nachhal- tigkeit keiner Erläuterung bedürfen, ist das bei Good… …, Manager und Aufsichtsräte mit kritischen Investoren, Anteilseignern, Mitarbeitern, Kun- 74 www.iso.org/iso/catalogue_detail?csnumber=62342, zuletzt… …abgerufen am 18. 05. 2015 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 54 den, Zulieferern und Lieferanten konfrontiert, die nachdrücklich Transparenz… …, professionelle Leitungs- und Kontrollstrukturen, kurz: Good Governance, ein- fordern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Normative Verweise

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 54 2. Normative Verweise Normative Verweise existieren bei ISO 19600 nicht. Das Kapitel wurde ledig-… …lich eingefügt, weil der Normentwurf und die Norm selbst auf den ISO-IEC- Richtlinien basiert. So ist eben in Übereinstimmung mit den redaktionellen Re-…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück