COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (20)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung deutschen Deutschland Analyse Praxis Compliance PS 980 Risikomanagement Fraud Arbeitskreis Banken Management Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie nachhaltige Investments gefördert werden sollen

    …Klassifizierungssystems für nachhaltige Investments, einen EU-Standard für „green bonds” und nicht zuletzt eine neue Form der (integrierten) Berichterstattung, die zeigt…
  • Nachhaltigkeit als Generalnorm

    …einmal 28 Prozent bereit, ein jährliches Budget für ihre CSR-Maßnahmen bereit zu stellen. Willkür in der Berichterstattung Willkür herrsche auch in der… …Mögliche Hilfestellung könnten standardisierte Rahmenwerke wie z. B. die GRI-Richtlinien oder die Leitsätze des UN Global Compact zur Berichterstattung und… …Maßnahmen – Kommunikation. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichterstattung verantwortlich umgehen werden. Jedenfalls müssen sich berichtspflichtige Unternehmen zügig auf die Berichterstattung der nichtfinanziellen Erklärung… …Selbstbedienung“ bei Aufsichtsratsvergütungen berichtet. Große Veränderungen gibt es derzeit im Hinblick auf die Berichterstattung der Unternehmen. Dies greifen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …. Die Berichterstattung im Rahmen der Durchführung einer Abschlussprüfung erfolgt in Deutschland grundsätzlich über den Bestätigungsvermerk und den… …Reformaktivitäten die ISA zur Berichterstattung umfassend überarbeitet und in aktualisierter Fassung veröffentlicht. Die neuen Standards sind anzuwenden bei Prüfungen… …Berichterstattung des Abschlussprüfers aufgegriffen und setzt deren Anforderungen in neuen bzw. überarbeiteten IDW Prüfungsstandards um. Bei der Neufassung seiner… …erbrachten sonstigen Leistungen, sofern diese nicht im Abschluss oder Lagebericht angegeben wurden. 2.3 Berichterstattung über besonders wichtige Sachverhalte… …Geschäftsvorfälle wesentliche Auswirkungen auf die Durchführung der Abschlussprüfung, können auch diese Themen potenziell ein KAM darstellen. Die Berichterstattung… …weitere Angaben zu dem Sachverhalt im Abschluss des Unternehmens. Bei der Berichterstattung über die KAMs ist zu beachten, dass kein gesondertes… …Erfahrungen in der Praxis 3.1 Berichterstattung über die KAMs Die ersten Bestätigungsvermerke nach den neuen Regelungen wurden in Deutschland bereits bei… …24 Bestätigungsvermerke unter ergänzender Beachtung der ISA erteilt, die eine Berichterstattung über KAMs beinhalten (siehe Tab. 2 auf S. 172) 8… …Wertpapierbörse oder einer vergleichbaren Einrichtung gehandelt werden. Für diese Gesellschaften ist nach ISA 700 (Revised).30 eine Berichterstattung über KAMs im… …Abschluss veröffentlicht werden, zu berichten. Die Berichterstattung soll in IDW PS 202 n. F. näher geregelt werden, der die Anforderungen des ISA 720…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Berichterstattung über ökologische und gesellschaftliche Aspekte gesetzlich reguliert und stellt eine deutliche Erweiterung der bislang in den §§ 289 (Lagebericht)… …nichtfinanziellen Erklärung als Bestandteil der Unternehmensführung, 2017, S. 8. 182 • ZCG 4/17 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Kundenbelange… …Checklistenabarbeitung sehen, greifen zu kurz. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 183 2.2 Zentrale Herausforderungen für Vorstand und… …versucht, die nichtfinanzielle Berichterstattung mit der Finanzberichterstattung zusammenzuführen, jedoch muss kritisch hinterfragt werden, inwieweit… …, vermehrt eine transparente, eindeutige und glaubwürdige Berichterstattung von finanziellen und auch nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die neben dem… …Nichtfinanzielle Berichterstattung c Heute stellen sowohl im Stakeholder-Value- als auch im Shareholder-Value-Ansatz Nachhaltigkeitsleistungen und deren Bedeutung… …strategische und operative Controlling bedeutet dies, dass z. B. CSR-Maßnahmen und Indikatoren bei der Planung, Kontrolle und in der Berichterstattung stärker zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Irrwege, Umwege, Auswege Wie prüft der Aufsichtsrat die Qualität von Synergieprognosen bei einer Übernahme? Berichterstattung über Corporate Social… …über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und Berichterstattung auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Finanzvorstände, Mitglieder der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …anschließend den Einbezug des internen Kontrollsystems bei Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung. 2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche… …folgende Ziele verfolgt werden: – Wirksamkeit und Effizienz betrieblicher Abläufe, – Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung und – Einhaltung der… …werden (Vgl. Abschn. 3.2), gibt es die drei Zielkategorien „Betrieblich“, „Berichterstattung“ und „Regeleinhaltung“ als erste Dimension. Erste und zweite… …analysiert und Maßnahmen ergriffen? – Ist ein Berichtswesen für den (Teil-)Prozess eingerichtet? – Wer ist für die Berichterstattung zuständig? – Wurde die… …Berichterstattung beachtet? – Wurden geeignete Kontrollen durchgeführt? – Erfolgen Datenqualitätsprüfungen? – Wird den Datenverantwortlichen über das Ergebnis… …Berichterstattung. Die Darstellung des Prüfungsgegenstandes und der Prüfungsfeststellungen ein- schließlich der ggf. vorgesehenen Maßnahmen stellen die Mindestinhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikoorientierte Berichterstattung – Risikoorientierte Mängelverfolgung (Follow-Up) Abb. 3: Komponenten des risikoorientierten Prüfungsansatzes60 59 Vgl. Amling… …, der Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Sicherheitenpositio- nen.63 Beispiele für die risikoorientierte Berichterstattung leiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 3.5 Überwachung der Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4. Prüfungsfragen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …vierteljährlich berichtet werden. Die prospektive Berichterstattung erhält mit der neuen BT 3 eine größere Be- deutung. BT 3.2, Tz. 2: „Der Gesamtrisikobericht…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück