COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (80)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (15)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Analyse Grundlagen Governance Unternehmen Berichterstattung Fraud deutsches Deutschland Risikomanagement Instituts internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Zukunft der Berichterstattung in der… …Unternehmenspraxis 235 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Fortentwicklung des CG-Reporting (CGR) wurde zunächst definiert, dass es sich um die Berichterstattung zur Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung handelt… …Thesen zum CGR stellte er folgende vor: CCDie Berichterstattung zur CG sollte in der Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289 f HGB gesammelt werden… …stärken. CCVorstand und Aufsichtsrat sollten die Berichterstattung als gemeinsame Aufgabe begreifen. Hierzu wurde in der anschließenden Diskussion darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …Schnittstellen in Bezug auf den Abschlussprüfer. 1. Einleitung Die Vorstandsvergütung und die damit verbundene Berichterstattung sind fortwährend eines der… …(VorstAG) 2 in 2009 hervorgebracht. Damit verbunden gehen umfangreiche Regelungen zur Offenlegung und Berichterstattung sowie zur Festsetzung der… …diskutiert. Dabei ergeben sich nach geltendem Recht nicht nur unterschiedliche Regelungswerke, die für die Festsetzung und Berichterstattung der… …. Mit Blick auf die Vorstandsvergütung ist der DRS 17 („Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder“) relevant. Zu den wesentlichen… …Konsistenz in der Berichterstattung widersprechen. entsprechende Erkenntnisse erlangen kann. Hierzu zählen vor allem die zur Ermittlung oder Beurteilung… …Rechnungslegung e. V. (DPR) aus dem Jahre 2015 ins Feld zu führen. Die DPR-Prüfungsschwerpunkte 2015 enthielten direkte Hinweise, die sowohl die Berichterstattung… …konsistente, widerspruchfreie und transparente Berichterstattung über die bedeutsamsten finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren, über die nach… …Berichterstattung) von Leistungsindikatoren im Lagebericht einerseits und im Vergütungsbericht (als Teil des Lageberichts) andererseits würde dem… …Pay-for-Perfomance-Gedanken sowie der geforderten Konsistenz in der Berichterstattung widersprechen. Diese Prüfungsschwerpunkte sind in erster Linie an die Berichtsersteller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …, anhand welcher Steuerungsgrößen die börsennotierten DAX-30-Unternehmen den Erfolg ihres Unternehmens messen. Hierzu wurde die Berichterstattung zur… …Berichterstattung zur internen Unternehmenssteuerung in den Konzernlageberichten der DAX-30-Konzerne zum Geschäftsjahr 2017 empirisch ausgewertet und analysiert. 2… …Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-… …Berichterstattung führt zur Reduzierung der Kapitalkosten. Erfolgsmessung in Unternehmen Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 231 wirtschaften. Gelingt dies auf Dauer nicht… …nachvollziehbaren und transparenten Berichterstattung zur Reduzierung der Kapitalkosten führt 12 . Es ist daher umso verwunderlicher, dass auch Unternehmen, die… …Erkenntnis wird in späteren empirischen Untersuchungen wie z. B. von Schäffer/Lewerenz und Horster/Knauer bestätigt 14 . 3. Berichterstattung zu… …Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Die Berichterstattung der zur Steuerung verwendeter finanzieller Leistungsindikatoren erfolgt nach § 289 Abs. 1 HGB bzw… …. „Management Approach“ (DRS 20.32) gibt DRS 20 hierbei keine bestimmten Kennzahlen zur Berichterstattung vor, um der hohen Spezifität und Heterogenität der… …Unternehmen und ihrer Tätigkeiten gerecht zu werden 22 . In die Berichterstattung über das Steuerungssystem sind nach DRS 20.105 und DRS 20.106 den… …Berichterstattung über einzelne Kennzahlen nicht im Abschnitt zum Steuerungssystem, liegt die Vermutung nahe, dass diese Größen für die Unternehmenssteuerung keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen Erwartungen von außen… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …auch gesellschaftlichen Anforderungen zu genügen 1 . 2. Wesentliche Inhalte des IDW- Positionspapiers 2.1 Zukunft der Berichterstattung: Thesen der… …Bestandteil guter Corporate Governance. CCMit den von Adressaten geäußerten Kritikpunkten an der aktuellen Berichterstattung zu Komplexität, Vergangen-… …Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern, indem sie die Geschäftsberichte hinsichtlich der Prägnanz, der Zukunftsorientierung und des Benchmarks den… …jedoch keineswegs „ohne Bezug zur wirtschaftlichen Lage“. CCEine fokussierte, an Investoren gerichtete Berichterstattung über die derzeitige und künftige… …wirtschaftliche Lage und eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholderkreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne… …eines Transparenzberichts oder eines License-to-operate-Reports ist sinnvoll. 2.2 Status quo der Berichterstattung Nach einem allgemeinen Überblick wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Stefan Hannen Umsetzungsmöglichkeiten Integrierter Berichterstattung im internationalen Vergleich (Südafrika, USA und Deutschland) auf. Prof. Dr. Franz J… …nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-RUG Von Prof. Dr. Peter Kajüter und Maximilian Wirth, DB 27-28/2018 S. 1605–1612 Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …eine Herausforderung für die Berichterstattung des Wirtschaftsprüfers Risikomanagement mit Credit Ratings Adressatengerechte Finanzberichterstattung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen

    Dorothea Mertmann
    …Sorgfalt und Weiterbildung in der Internen Revision. Der Mehrwert von Continuous Auditing in den Phasen Prüfungsdurchführung, Berichterstattung und Follow-up…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
    …Unabhängigkeit und unmittelbare Berichterstattung an die Unternehmensleitung würde dem Sachverhalten objektiv nachgegangen. Mit Ausflüchten und Ablenkungsmanövern… …Fallbeispiele helfen, die Darstellung seiner Tätigkeit zu veranschaulichen und greifbar zu machen. Die öffentliche Berichterstattung bietet hier reichlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …gegebenenfalls Berichterstattung sollte mittelfristig das Ziel sein. Der Berichtsverteiler ist im Vorfeld zu definieren, regelmäßig zu überprüfen und… …. 5. Fazit Insgesamt ist zu konstatieren, dass KAIs in der Praxis auch für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und für das Follow-up…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …geben die Revisoren an, dass die mediale Berichterstattung über Korruptionsfälle stärkeren Einfluss auf ihre Arbeit hat, als die Wirtschaftskrise. Die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück