COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 2 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IFRS-Abschlussanalyse

    Finanz- und erfolgswirtschaftliche Aspekte
    978-3-503-23716-6
    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Gestaltungsmöglichkeiten und Ermessensspielräume. Wie sich insbesondere der Übergang von der HGB- zur IFRS-Rechnungslegung auf die Abschlussanalyse auswirkt, beleuchtet… …Möglichkeiten und Grenzen der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse systematisch aufgezeigt.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …ZRFC 6/23 406 Reifegrad | Erfolg | Effektivität | Effizienz | Schweiz Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen Empirische Erkenntnisse und… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern (HSLU) und das Schweizerische Institut für Entrepreneurship der Fachhochschule Graubünden (FHGR) haben gemeinsam eine… …Umfrage zum Thema Compliance in der Schweiz durchgeführt. Die Umfrageergebnisse zeigen den Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen und entsprechende… …der großzahligen Umfrage und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Compliance ab. Prof. Dr. Stefan Hunziker Prof. Dr. Christian Hauser… …Jeanine Bretti Rainalter 1 Schweizweite Umfrage zur Effektivität und Effizienz von Compliance Um den Reifegrad des Compliance-Erfolgs in Schweizer… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …Umfrage zwischen Mai und Juli 2023 hat eine bereinigte Stichprobe von 356 verwertbaren Datensätzen generiert. Die Rücklaufquote betrug damit 14 Prozent. In… …der Umfrage wurden kleine (unter neun Mitarbeitende), mittlere (zehn bis 249 Mitarbeitende) und große (über 250 Mitarbeitende) Schweizer Unternehmen… …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …der Teilnehmenden CEOs sind, gefolgt von CFOs (15 Prozent), mittlerem Management (elf Prozent) und Mitglieder von Aufsichtsorganen (zehn Prozent). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Statistische Tools und Datenhaltung Prof. Dr. Veith Tiemann* Im Informationszeitalter nimmt die Bedeutung, aus Daten geschäftsrelevante Informationen und… …Analyse und ihren Möglichkeiten verschließt, und somit effektiver und effizienter und damit erfolgreicher handeln wird. Es ist also fast immer geboten, sich… …Reihe wurde der Fokus auf die Erkenntnisgewinnung gelegt und der Mehrwert in Bezug auf die betriebliche Wertschöpfungskette herausgearbeitet. Damit dieser… …Analyseprozess reibungslos und erfolgreich ablaufen kann, sind vorbereitende Maßnahmen notwendig: Es werden Daten benötigt und Softwareprodukte, mit deren Hilfe… …der Unternehmung geschaffen werden müssen, wurde im ersten Teil der Reihe ausführlich dargelegt und soll in diesem letzten Teil nicht weiter… …thematisiert werden. An dieser Stelle sollen die folgend genannten Konzepte und Prozesse vor dem Hintergrund der Realisierung mit der Hilfe von Softwareprodukten… …behandelt werden. f Daten: – Datenquellen, – Arten von Daten, – Datenintegration, – Datenhaltung. f Analyse: – statistische und Machine-Learning-Verfahren, –… …Reporting, – Prototyping versus Deployment. Die beiden Überschriften (Daten und Analyse) sind natürlich nicht als getrennt voneinander zu verstehen, im… …Gegenteil, die Rückkoppelungen, Interdependenzen und Verzahnungen sind sehr bedeutsam. Das Bild der Closed Loop Architecture ist angemessen. 2 Der… …Analyseprozess als Closed Loop Eine bedeutsame und grundlegende Vorlesung im Bereich Data Science – und nicht nur dort – heißt Algorithmen und Datenstrukturen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Benennungspf licht | LkSG | Menschenrechtsbeauftragte ZRFC 4/23 315 Der Menschenrechtsbeauftragte nach dem LkSG Aufgaben und Vorgaben Prof. Dr… …eingeführt wurde und neue Verpf lichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt)… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken verantwortlich ist. 1 Die Pflicht zur Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen Gemäß dem Gesetz kann… …und die Verantwortung auch bei einer Person aus der Geschäftsleitung oder dem Vorstand liegen kann. Die Bestellung eines Menschenrechtsbeauftragten kann… …einerseits das Haftungsrisiko reduzieren und andererseits ein starkes Signal an alle Interessengruppen des Unternehmens senden, dass die Auseinandersetzung mit… …und nicht um eine Stelle, die einen öffentlich-rechtlichen Auftrag übernimmt. Der Menschenrechtsbeauftragte hat lediglich die Aufgabe, die Interessen… …des Unternehmens zu vertreten und dieses bestmöglich gegenüber allen Stakeholdern zu tun. Es ist auch nicht gesetzlich festgelegt, dass der… …Menschenrechtsbeauftragten und der Unternehmensleitung. Gemäß § 4 Abs. 3 Satz 2 LkSG ist mindestens eine jährliche Befassung der Geschäftsleitung erforderlich, was je nach… …, die eine direkte Diskussion und daraus abgeleitete Handlung der Unternehmensleitung erfordern. Zudem ist die hierarchische Stellung des… …Bundestags 19/28649. Prof. Dr. Stefan Behringer ZRFC 4/23 316 Prevention Doppelspurigkeiten in der Organisation sollten ­vermieden ­werden. die internen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …ARBEITSHILFEN Digitale Transformation DIIR-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION IN GESETZLICHEN KRANKEN- UND PFLEGEVERSCIHERUNGEN“ Digitale Transformation… …Prozesse haben die Kassen bereits digitalisiert und personalisiert. Sie entwickeln ständig neue Angebote. Das erwarten die Versicherten, und die gesetzlichen… …Vorgaben erzeugen Hand­lungsdruck. Somit müssen neue Prüffelder entwickelt und bestehende angepasst werden. Die hier vorgestellten sind abgelei­tet von den… …. Einleitung Die Digitalisierung birgt ein enormes Potenzial, um Versicherte gesetzlicher Krankenkassen bei der Krankheitsvermeidung, Früherkennung, Diagnose und… …Therapie zu unterstützen sowie neue Kommunikationskanäle zwischen Krankenkassen und ihren Versicherten zu ermöglichen. Dabei werden Services und Experten aus… …der digitalen und analogen Welt sinnvoll miteinander vernetzt. Für die Interne Revision sind damit neue Herausforderungen verbunden, um weiterhin einen… …strategischen und operativen Mehrwert in der jeweiligen Organisation zu erbringen. Der digitale Wandel führt zu Chancen zur Verbesserung der Effizienz und… …Effektivität der Revision, erfordert aber auch andere Qualifikationen und Prüfungsansätze. Wie gelingt es also unabhängig und objektiv, den technologischen… …Wandel und die damit verbundene Kulturveränderung in der GKV zu begleiten? Dazu hat der DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und… …schnellen Fortschritt mit neuen Konstellationen und Akteuren, aber auch Chancen und Risiken. Nicht nur nachfolgend prüfend, sondern beratend präventiv. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Datenschutzerklärungen

    Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise
    Dr. Maximilian Wagner
    …Datenschutzerklärungen Wagner PinG 06.23 225 Datenschutzerklärungen Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise Dr. Maximilian Wagner 1 Dr… …. Maximilian Wagner ist Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte. Datenschutzerklärungen müssen zahlreichen normativen und behördlichen… …umfassenden Überblick über die vielfältigen Vorgaben, denen Datenschutzerklärungen mittlerweile genügen müssen, und bezieht dabei behördliche Trends und… …aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung mit ein. Darüber hinaus wirft er ein Schlaglicht auf rechtliche Herausforderungen und praktische Risiken. I… …. Einleitung Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO, sogenannte Datenschutzerklärungen, haben heute einen schweren Stand. Ungern geschrieben und selten gelesen… …, 2 lieblos zusammenkopiert oder 1 Ich danke Roman von der Heide für wertvolle Anregungen und Hinweise. Alle in diesem Beitrag zitierten Links wurden… …lesen, nicht verstanden ­werden, und immer wieder die vernünftigen Erwartungen ihrer Leser enttäuschen, vgl. nur Rothmann, Die Rechtswirklichkeit der… …datenschutzrechtlichen Einwilligung, 2023; Gerpott/Mikolas, MMR 2021, 936; Gerpott, MMR 2020, 739, und Martin, Privacy Notices as Tabula Rasa, in: JPP&M 2015, 210 jeweils… …Sachverhalte so aufzubereiten, dass auch Laien sie verstehen, ist inzwischen zur lästigen Pflicht verkommen, der man sich schnell und möglichst kostengünstig zu… …relevante Informationen ansprechend präsentiert, aber Rückfragen und Stirnrunzeln, wenn jemand einmal nicht von Datenschutzhinweisen, sondern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Strengerer Datenschutz durch Betriebsvereinbarung

    Was dürfen Arbeitgeber und Betriebsrat?
    Dr. Tassilo-Rouven König
    …Strengerer Datenschutz durch Betriebsvereinbarung König PinG 01.23 27 Strengerer Datenschutz durch Betriebsvereinbarung Was dürfen Arbeitgeber und… …Betriebsrat? Dr. Tassilo-Rouven König ist Fachanwalt für ­Arbeitsrecht und Partner bei NAEGELE Rechtsanwälte, Stuttgart Dr. Tassilo-Rouven König Die durch die… …Corona-Pandemie nochmals befeuerte digitale Transformation von Unternehmen und die sogenannte vierte industrielle Revolution („Industrie 4.0“) führen zu… …tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Vielen Stakeholdern in Wirtschaft und Politik kann es mit der Realisierung der neuen Konzepte nicht schnell genug… …gehen. Andernorts wird die schnell voranschreitende ­Digitalisierung kritisch gesehen. Aus Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und vor „Gläsernen… …­Belegschaften“ 1 fordern Arbeitnehmervertreter eine sozialverträgliche Umsetzung und Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer. In der betrieblichen Praxis… …in der Betriebsratsarbeit wie die Einführung und Gestaltung von ­Arbeitszeitkonten. 2 Allerdings ist die Reichweite der Regelungskompetenzen der… …Betriebsparteien im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes bis heute nicht abschließend geklärt und in Fachkreisen umstritten. Was also dürfen Arbeitgeber und… …Betriebsrat zum Datenschutz vereinbaren – und was nicht? I. Betriebsverfassungsrechtlicher Regelungsrahmen Ausgangspunkt der Prüfung muss eine Betrachtung der… …betriebsverfassungsrechtlichen Befugnisse des Betriebsrats sein. Die im BetrVG geregelten Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-, Beteiligungs- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    „Wir haben heute schon wieder nicht bestochen“

    Herausforderungen der Compliance und Integrity-Kommunikation
    Prof. Dr. Andreas Suchanek
    …Herausforderungen der Compliance und Integrity-Kommunikation Prof. Dr. Andreas Suchanek* Kommunikation ist eine Basisfunktion jedes Compliance- und… …sich Jack Welch kritisch zu Unternehmen, die Werte wie Integrität, Respekt, Exzellenz und mehr herausstellen: „Ich bitte Sie – jedes anständige… …Unternehmen achtet diese Werte. Und offen gesagt, ist Integrität eine Grundvoraussetzung. Wer Integrität nicht im Blut hat, sollte das Spielfeld gar nicht erst… …Dinge, die tut man nicht. Und, so lässt sich ergänzen, über die spricht man (am besten) auch nicht. Denn wenn man es doch kommunizieren würde, wird damit… …oft erst die Möglichkeit, dass es anders sein könnte, ins Bewusstsein gehoben, also dass die Möglichkeit der Bestechung, des Vertragsbruchs und so… …weiter für einen überhaupt zur Disposition steht, und das steht, wie es scheint, direkt im Widerspruch zum Gedanken der Integrität. Doch was ist, wenn… …andere wichtigere Werte gefährdet sind? Und vor allem, wie kann man darüber sprechen, ohne dass infrage gestellt wird, dass man sich der betreffenden Norm… …(dem Wert, dem Grundsatz) verpflichtet weiß und fühlt? Um dieses Problem soll es im Folgenden gehen. 2 Das Problem Die Struktur des Problems lässt sich… …Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL Leipzig Graduate School of Management (ehemals Handelshochschule Leipzig) inne. Neben seiner Lehr- und… …, welches sich insbesondere mit den Themen Building Global Cooperation und Unternehmensverantwortung beschäftigt. 1 Welch, J. / Welch, S., Winning: das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …Hinweisgeberschutzgesetz Recht • ZCG 4/23 • 163 Whistleblowing Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine ­Anforderungen Christian Miege · Antje Meyer Am… …Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (HinSchG) wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit einer Verspätung von mehr als anderthalb Jahren und nach… …langwierigen Diskussionen im Gesetzgebungsprozess trat das HinSchG dann am 2.7.2023 in Deutschland in Kraft. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick und… …als „Beschäftigungsgeber“ 1 bezeichnete Unternehmen (und auch die Verwaltung) mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung und zum Betrieb einer… …erlangt haben und diese den vorgesehenen 1 Siehe Definition in § 3 Abs. 9 HinSchG – Beschäftigungsgeber in diesem Sinne sind natürliche Personen… …, juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, rechtsfähige Personengesellschaften und sonstige rechtsfähige Personenvereinigungen, sofern sie… …wurde weiter gefasst als in der HinSch-Richtlinie 6 vorgesehen. Neben Meldungen und Offenlegungen von Verstößen gegen Unionsrecht ist der Schutzbereich… …. 1 Nr. 1 HinSchG. 6 Richtlinie (EU) 2019/137 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das… …verpflichtet werden, die Identität der Hinweisgebenden und sonstigen von der Meldung betroffenen Personen vertraulich zu behandeln. Die Vertraulichkeit… …und Co-Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen & Hinweisgebersysteme“ beim Deutschen Institut für Compliance (DICO) Antje Meyer Director im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Finanzwesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15875-1
    DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens",
    …Die Prüfung von Maßnahmen der Mittelbeschaffung und -rückzahlung unter den Gesichtspunkten der Angemessenheit, Wirksamkeit, Sicherheit und… …und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen und flüssige… …Mittel optimal anzulegen sind. Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, bietet Ihnen dieser Band einen schnellen… …, komprimierten Überblick zu allen dabei relevanten Fragen. Praxisnahe Prüfungsleitfäden zu Finanzplanung, Finanzierung, Cash Management, Zahlungsverkehr und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück