COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Risikomanagements Kreditinstituten Instituts Fraud Berichterstattung Analyse Bedeutung Grundlagen Controlling Corporate Prüfung Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …, entsprechende Ziele in die Unternehmensstrategie zu integrieren und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Unternehmensberatungen müssen sich in doppelter Hinsicht mit… …Rolle als Multiplikator im Rahmen der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Zu betrachten seien dabei einerseits das eigene Geschäftsmodell und das… …Unternehmensumfeld, andererseits die Märkte und Lieferketten, in denen Kunden und Kundinnen agieren. In den einführenden Kapiteln des Branchenleitfadens werden… …zunächst beide Sichtweisen skizziert, bevor anschließend die einzelnen Kriterien aus Betriebsführungsperspektive fokussiert und veranschaulicht werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Mit dem Umgang mit Hinweisgebern befassen sich Dr. Carola Rinker und… …Anschuldigungen des Hinweisgebers in Bezug auf bilanzmanipulative Praktiken in seinem Unternehmen und nimmt sodann Bezug auf einen psychologisch wirksamen Umgang… …Verdachtsfall melden, bedarf es einer entsprechenden Unternehmenskultur und der Offenheit gegenüber der hinweisgebenden Person. Weitere Themen der ZfRM 6/23: c… …zur Hinweis- und Prüfpflicht von Insolvenzgründen in der Beratung (Anne Nickert, Cornelius ­Nickert) 2. ZRFC Die Automatisierung und Digitalisierung in… …Know- Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und strengeren Kontrollen… …ausgesetzt sind, schreibt Dr. Camillo Werdich. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzten Compliance-Verantwortliche in die Lage… …, Risiken proaktiv und kontinuierlich zu managen. P-KYC sei ein hervorragendes Beispiel, um die nahezu vollständige Automatisierung in der Praxis zu… …verdeutlichen. Die Zukunft der Know-Your-Customer-Prozesse wird sich durch Automatisierung und KI erheblich verändern. Im Zuge des technologischen Fortschritts… …manuelle, zeitaufwändige Aufgaben, wie die Dateneingabe und die Überprüfung von Dokumenten, überflüssig machen. Weitere Themen der ZRFC 5/23: c Die… …öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung (Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian) c Finanzielle Anreizschaffung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/23 385 Wie effektiv und effizient ist Compliance? Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Zeiten des erheblichen Preisdrucks durch… …Inflation, von Fachkräftemangel und Lieferschwierigkeiten ist es bei der Verteilung von Ressourcen gerade für Verwaltungsbereiche, zu denen auch Risk… …Management und Compliance gehören, immer schwierig, sich zu behaupten. Die Wertschöpfung dieser Bereiche ist nicht immer leicht zu erkennen, gerade wenn sie zu… …und Personal leichter. Umso wichtiger ist es, sich Gedanken darüber zu machen, wie effektiv und effizient der eigene Bereich arbeitet. Unsere Autoren… …effizient und effektiv ist. Zum einen werden die Ziele, die man sich steckt, regelmäßig erreicht. Zum anderen wird die eigene Ressourcenausstattung nicht… …noch, sodass auch durchaus sehr gutwillige Unternehmen unfreiwillig Greenwashing betreiben können. Wurzberger und Krätsch befassen sich in ihrem Aufsatz… …mit dem Thema Greenwashing und ersten Initiativen der EU- Kommission, aus Umweltaussagen justiziable Aussagen zu machen (Green-Claims-Richtlinie). In… …falsche Aussagen zu Nachhaltigkeitsbelangen machen. Häußler und Ulrich befassen sich in ihrem Beitrag zu Nachhaltigkeit in KMU damit, wie sich die kleineren… …und mittleren Unternehmen auf die erwachsenden Pflichten vorbereiten. Ihr Fazit ist, dass man gerade bei familiengeführten KMU betrachten muss, ob die… …Surrogate für gesetzliche Regeln fungieren zumeist die ISO 37301 und der IDW PS 980. Orientierung können aber auch die Regeln aus den USA bieten. Was passiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; ­Sonderpreise für Studierende der School of Governance, Risk &… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …, messen Gemessen wird heute alles im Unternehmen. Gut und schlecht sind keine Kriterien mehr, vielmehr werden Vorgaben quantifiziert. Die Balanced Scorecard… …einzelne Bereiche beziehungsweise Mitarbeiter in ihren Leistungen gegenübergestellt werden, Hitlisten erstellt und kommuniziert werden. Werden externe Daten… …Vergleiche, Abweichungsanalysen und Maßnahmen zur Zielerreichung schließen sich daran an. Der Markt soll im Unternehmen Einzug halten, so das verbindende… …Konzept. Früher Insellösungen, wie sie im Verkauf Kundenumsätze mit dem Einkommen der Verkäufer verknüpften, nehmen zunehmend Raum in Unternehmen ein. Und… …bei der Freigabe von Lieferanten oder der Prüfung von Kunden. Ebenso werden Vertriebsagenten und die Vertragsgestaltung begleitet. Unternehmensinterne… …Prozesse stehen jedoch nicht im Fokus. Um risikoorientiert vorzugehen, ist jedoch ein Austausch mit dem Controlling und ein zweiter Blick auf dessen Vorgaben… …verlieren dürfen, wenn sie eine Zukunft im Unternehmen haben möchten, ist eine logische von Unternehmensseite angestrebte Verhaltensweise. 2 Faire und unfaire… …Entscheidungen Allerdings gibt es in jedem Wettbewerb zwei Möglichkeiten zu gewinnen: faire und unfaire, Einhaltung der Spielregeln und Verstoß gegen diese. Eine… …Regelverstöße: Underdogs, die gerade eine unerwartete Gewinnsträhne haben, und Favoriten, bei denen es vorübergehend gerade mal nicht so gut läuft. Für ihre… …bei den US-Fantasy-Football-Ligen, US-Pflichtverteidiger in einer Gerichtssimulation sowie eine Gruppe von Demokraten und Republikanern, denen gesagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …aktuell eines der zentralen Themen in der Unternehmenspraxis. Dies ­bezieht sich auf strategische Aspekte und auch Compliance-Themenbereiche. Neben dem… …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain­ability Reporting… …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Intensivierung der unternehmerischen Transparenz und Nachhaltigkeit. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich 1 Einleitung Mit der im November 2022 vom EU-Parlament… …Die Regeln sollen schrittweise zunächst für kapitalmarktorientierte und große Unternehmen und später ab 2026 auch für KMU gelten. Dieser Artikel möchte… …nicht die Diskussion führen, ob und inwieweit eine Erweiterung der Berichtspflichten auf KMU sinnvoll oder notwendig ist. Dem bürokratischen Mehraufwand… …gibt vielmehr einen aktuellen Stand zu der Nachhaltigkeit in KMU wieder und bietet zudem einen Ausblick auf die ab 2026 geltenden gesetzlichen Regelungen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt. Kapitel 4 zeigt weitere Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in KMU und Kapitel 5 schließt mit einem kurzen Fazit. 2 Grundlagen 2.1… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und CSR. Sie ist darüber hinaus in der Nachhaltigkeitsabteilung der Konzernzentrale eines Industrieunternehmens tätig und engagiert sich in weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Phänomen des Greenwashings. Dabei soll ein Blick auf die Definition, die häufigsten Erscheinungsformen und die möglichen… …effektiv zu verhindern. Immer mehr Unternehmen setzen verstärkt auf Nachhaltigkeitswerbung, um ihre Produkte und Dienstleistungen in ein möglichst positives… …und vom Parlament angenommen wurde. Nathalie Krätsch 1 Was ist Greenwashing? Bislang fehlt es an einer einheitlichen Definition von Greenwashing, was zu… …und ihre Produkte als klimaneutral darzustellen. Dazu gehören beispielsweise die Kompensation von Emissionen oder der Erwerb von CO 2-Zertifikaten. Ob… …Sebastian Wurzberger, LL.M. oec., LL.M. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft… …. Er leitet den Bereich Legal Compliance (Kontakt: sebastian.wurzberger@ de.ey.com). Nathalie Krätsch ist Rechtsanwältin und Associate bei EY Law und… …spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance (Kontakt: nathalie.kraetsch@de.ey.com). 1 Vgl. Wurzberger, S. / Nagel, P., ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. und ZRFC, 5/2023, S… …, obwohl dieses keine positiven Umweltauswirkungen oder keine weniger schädlichen Umweltauswirkungen als vergleichbare Produkte oder Unternehmen hat und… …unterschiedlich beurteilt. So im Fall eines Müllbeutelherstellers, der eines seiner Produkte als klimaneutral bewarb und die Aussage direkt neben dem… …dahingehend an, dass die Aussage sich auf die Klimaneutralität des gesamten Unternehmens und nicht nur auf das einzelne Produkt beziehe. Anders sah es das OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …ZRFC 6/23 406 Reifegrad | Erfolg | Effektivität | Effizienz | Schweiz Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen Empirische Erkenntnisse und… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern (HSLU) und das Schweizerische Institut für Entrepreneurship der Fachhochschule Graubünden (FHGR) haben gemeinsam eine… …Umfrage zum Thema Compliance in der Schweiz durchgeführt. Die Umfrageergebnisse zeigen den Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen und entsprechende… …der großzahligen Umfrage und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Compliance ab. Prof. Dr. Stefan Hunziker Prof. Dr. Christian Hauser… …Jeanine Bretti Rainalter 1 Schweizweite Umfrage zur Effektivität und Effizienz von Compliance Um den Reifegrad des Compliance-Erfolgs in Schweizer… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …Umfrage zwischen Mai und Juli 2023 hat eine bereinigte Stichprobe von 356 verwertbaren Datensätzen generiert. Die Rücklaufquote betrug damit 14 Prozent. In… …der Umfrage wurden kleine (unter neun Mitarbeitende), mittlere (zehn bis 249 Mitarbeitende) und große (über 250 Mitarbeitende) Schweizer Unternehmen… …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …der Teilnehmenden CEOs sind, gefolgt von CFOs (15 Prozent), mittlerem Management (elf Prozent) und Mitglieder von Aufsichtsorganen (zehn Prozent). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …inwieweit KIbasiertes Monitoring den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes (RBA) gerecht wird und argumentiert, dass der Einsatz von KI – insbesondere im… …Überwachung und Kontrolle unterliegen als ihre weniger riskanten Pendants. Lösungen, die im Rahmen der Geldwäsche-Compliance genutzt werden, müssen dem RBA… …entsprechen, um externen und internen Prüfungen standzuhalten. Im Zentrum der Risikoerkennung liegt dabei das sogenannte Transaktions-Monitoring, das heißt die… …Transaktionsmonitorings verspricht insbesondere vor dem Hintergrund hoher Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes enorme Effizienz- und Effektivitätsvorteile. Allerdings… …Monitoring den Ansprüchen des RBAs grundsätzlich und insbesondere im Vergleich zum regelbasierten Ansatz entspricht. Der Beitrag identifiziert ebenfalls… …Rahmen dieser Empfehlungen propagiert die FATF den sogenannten Risk Based Approach (RBA), der im Wesentlichen darauf abzielt, Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung risikobasiert zu bekämpfen und verfügbare Mittel risikobasiert einzusetzen. Der RBA fordert Mitgliedsstaaten, deren Aufsichten sowie einzelne… …hohem Geldwäscherisiko (zum Beispiel Steueroasen mit geringer Geldwäscheregulierung) einer stärkeren Hintergrundrecherche und Überwachung als andere… …Kundengruppen mit niedrigerem Geldwäscherisiko. Diese Risikoeinschätzungen sind ferner laufend zu überwachen und bei Änderungen der zugrunde liegenden… …Bewertungsparameter anzupassen. Aufgrund des Abstraktionsgrades der FATF-Empfehlungen und der Komplexität der Umsetzung auf Verpflichtetenebene, hat sich die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Gestaltung von Compliance-Management- Systemen überwiegend an den Empfehlungen der anerkannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO 37301. Doch auch der Blick in… …Compliance-Management-Systeme konkret erfüllen müssen, um als effektiv im Sinne der Rechtsprechung zu gelten und eine Sanktionsmilderung zu rechtfertigen. Die Untätigkeit stellt… …(LkSG) auch nicht zu schließen, da es Unternehmen ausschließlich Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte auferlegt und die veröffentlichten… …Handreichungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als zuständige Aufsichtsbehörde ausschließlich die LkSG-spezifischen Sorgfaltspflichten… …konkretisieren. Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie auch US-amerikanische Compliance-Leitlinien neben den bekannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO… …37301 Hilfestellung und Orientierung bei der Ausgestaltung und Implementierung eines effektiven CMS geben können und damit geeignet sind, die aufgezeigte… …Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt im Bereich Compliance bei einem deutschen Automobilhersteller. 1 BGH, Urt. v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16. 2 US Supreme Court… …US Sentencing Guidelines Mit den USSG verfolgen die USA eine gerechte (Fair), einheitliche (Uniformity) und angemessene (Proportionality)… …Verurteilungspolitik. 5 Unternehmensstrafen sollen gerecht sein (Just Punishment), abschreckenden Charakter haben (Adequate Deterrence) und Anreize für Unternehmen… …conduct“). 6 Als Unternehmensstrafen kommen neben Wiedergutmachungsanordnungen (Restitution) und Bewährungsstrafen (Organizational Probation) vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück