COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (502)
  • News (93)
  • eBooks (35)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (109)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Fraud Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis internen Risikomanagement Corporate Governance Prüfung deutsches Banken Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1293 Treffer, Seite 33 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS – zwingend – zusätzlich zu denjenigen des HGB auftreten. Weiterhin können auch in der IFRS-Rechnungslegung die verdeckten Wahlrechte bzw… …. Ermessensspielräume in Verfahrens- und Individualspielräume unterschieden wer- 262 Vgl. Tanski, J.: Bilanzpolitische Spielräume in den IFRS, DStR 2004, S. 1843–1847… …Bilanzanalyse nach IFRS, a. a. O., hier S. 37 ff. 264 Vgl. Abschnitt 3.5. 95Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte den.265 Verfahrensspielräume… …aufgeben den im- materiellen Vermögenswert fertigzustellen. 3.2.2 Aktive latente Steuern Aktive latente Steuern resultieren bei IFRS  entweder aus… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 221. 99Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte steuernden Einkommens, da –… …. 645–651, hier S. 648. 281 Vgl. Meyer, M./Ruberg, L.: IAS 12 Ertragsteuern, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungsle- gung nach IFRS, Kommentar, hrsg… …Steuern nach IAS 12 282 Vgl. Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 220 f. 283 Ähnlich Meyer, M./Ruberg, L… ….: IAS 12 Ertragsteuern, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungs- legung nach IFRS, Kommentar, a. a. O., Stand: 2018, Rz. 389. Prognosehorizont… …KStG i. v. m. § 8c KStG. Vgl. ausführlich hierzu Kirsch, H.: Jahresabschlusspolitik nach IFRS (74d), in: Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Kussmaul… …Bewertungswahlrechte in der IFRS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  – IAS/IFRS, 6. Aufl., a. a. O., S. 569 ff. und zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …Berichtspflicht über bestimmte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die der IAS 10 für Jahres - ab schlüsse nach den IFRS verlangt. Damit enthält der Jahresabschluss… …Unternehmensleitung immer wieder vor Probleme, da die International Financial Reporting Standards (IFRS) an dieser Stelle umfangreiche Angaben fordern, sofern bestimmte… …Ereignisse eintreten. Da es sehr häufig zu Fragen kommt, welche Ereignisse angabepflichtig sind, werden in diesem Artikel die Vorschriften der IFRS im Hinblick… …nach IFRS bilanzieren, anzuwenden. Er beinhaltet die Bilanzierung und Angabe von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (IAS 10.2). Ziel des Standards ist… …Unternehmenszusammenschluss nach dem Bilanzstichtag (IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse erfordert in solchen Fällen besondere Angaben) oder die Veräußerung eines umfangreichen… …zur Veräußerung gehalten gemäß IFRS 5; zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche, andere Veräußerungen… …nach dem Bilanzstichtag sind nach IFRS veröffentlichungspflichtig und deshalb auch im Rahmen der Corporate Governance besonders zu beachten. Es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …aufgeführten Synopse werden folgende Einzelregelungen tabellarisch gegenübergestellt: – Management Commentary nach IFRS, – DRS 15 (Lageberichterstattung)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe

    Dr. Daniel Ranker
    …Instrumentarien vorzunehmen, während in der Auslegung der endorsed IFRS nur in begrenztem Umfang bestehende Quellen in der Literatur zu Rate gezogen werden können… …. 3.2 Einordnung der endorsed IFRS und des HGB Vor einer Analyse der Auslegungsinstrumentarien in den betrachteten Rechts- kreisen ist zu untersuchen… …, wie die endorsed IFRS und die betreffenden Vor- schriften des Handelsgesetzbuches in das deutsche und europäische Rechts- system einzuordnen sind und… …, S. 112. A.A. wohl KIRCHNER, C. (1997), S. 275, der das Bilanzrecht dem zwingenden Privatrecht zuordnet. 36 3.2 Einordnung der endorsed IFRS und… …Gegensatz zu dem schon seit Jahrzehnten gesetzlich kodifizierten deutschen Handelsbilanzrecht hatten die IFRS lange Zeit lediglich den Charakter von Ver-… …. Art. 4 der Verordnung für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. 1. 2005 in Anwendung der übernommenen (endorsed) IFRS zu erstellen sind, hat sich der… …endorsed IFRS aufstellen, wenn „am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt im… …1725/2003 sind die übernommenen IFRS damit zu unmittelbar in Deutschland geltendem (sekundärem) Gemeinschaftsrecht geworden.136 Nachfolgend vom IASB… …1606/2002 verankerte Komitologieverfahren Geltung als sekundäres Gemeinschaftsrecht.137 Die Anknüpfung des HGB an die in Gemeinschaftsrecht überführten IFRS… …fortentwickelt wurde, als auch bei denen der endorsed IFRS, die originär auf europäischer Ebene geschaffen wurden, um verpflichtend zu beachtendes Recht für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 170. 6Die fortgeführten Anschaffungskosten werden nach dem folgenden… …. auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 187. ligen Forderungen nunmehr uneinbringlich sind. Für das… …wurde die Forderung mit 190.000 EUR angesetzt. Die Bilanzie rung nach IFRS führt am Stichtag zu einem Anstieg der Forderung auf 210.000 EUR und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 170. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 309 6Die fortgeführten Anschaffungskosten… …Erträge 7.541 EUR 3 Vgl. zum Begriff der pauschalierten Einzelwertberichtigung u.a. auch Petersen, K./Bansbach, F./ Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012… …angesetzt. Die 6 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 715 f. Stephan Abée 314 Bilanzierung nach IFRS führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernrechnungslegung nach IFRS 2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als… …Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 745 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Bezugspunkt für die fachlich sachgerechte Auslegung von Zweifelsfragen der Kon- zernrechnungslegung. Dies gilt nach IFRS ebenso wie nach HGB. 3Ausgehend vom… …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …Folgenden werden die Begriffe synonym verwendet. 2 Vgl. IFRS 10.22-23. 3 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens +… …Konzernergebnisrechnung die Ergeb- 4 Vgl. IFRS 10.23. Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 747 nisanteile der nicht kontrollierenden Gesellschafter… …Konzernergebnisrechnung. 8Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten IFRS-Vorschriften zu Unterneh- menszusammenschlüssen (IFRS 3) und Konzernabschlüssen (IAS 27), die… …auch in IFRS 10 Konzernabschlüsse übernommen wurden, durch das IASB im Jahr 2008, stellt die Einheitstheorie die dominierende Maxime der… …der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als Anwendungsgrundlage 9Ein Unternehmenszusammenschluss liegt nach IFRS 3.A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Bilanzierungsregeln von Rechnungsabgrenzungsposten 4. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 5. Grundfälle nach IFRS und deren Bilanzierung 5.1 Transitorische… …Rechnungslegung hegt den Anspruch, entscheidungsnützliche Informationen bereit zu stellen. Zu diesem Zweck wurde die Rechnungsabgren- zung im Rahmenwerk der IFRS… …Ansatz von Rech- nungsabgrenzungsposten niederschlägt und ob die gewünschte Vereinheitlichung von IFRS und US-GAAP tatsächlich realisiert werden kann. Im… …nach IFRS zählt die Periodenabgrenzung daher zu den Basisannah- men neben dem going-concern-Prinzip (vgl. F.22). Abzuwarten bleibt, wie das mit dem FASB… …zu legen (vgl. hierzu Phase B des Rahmenskonzept-Projektes). Wie auch schon bei anderen Standardänderungen (z.B. bei IFRS 4 Insurance contracts)… …, A.-K./Wollmert, P./van Hulle, K, in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Loseblattwerk, 2002, Kapitel III, Rz. 75 m.w.N. – Verständlichkeit –… …Rechnungslegung zu beachten. Spezielle Bilanzierungsregeln für transitorische RAP finden sich außerhalb des Frameworks in Einzelstandards der IFRS nicht wieder… …transitori- schen RAP sind bei der Bilanzierung neben dem Rahmenwerk der IFRS noch Spe- zialvorschriften in Einzelstandards zu beachten, welche die Aktivierung… …Rechnungsabgren- zungsposten nach IFRS. Tobias Dreixler, Carsten Ernst 588 4. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 22Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind… …angeschafft werden oder nicht, im langfristigen Bereich auszu- weisen. 5. Grundfälle nach IFRS und deren Bilanzierung 5.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …geänderten Leasing-Bilanzierung 12. IFRS for SMEs 13. HGB Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 205 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 40… …Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von… …., in: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. Martin Zabel 206 Die seit… …Inkrafttreten des IAS 40 im Jahr 2000 maßgeblichen Grundsätze können durch geänderte oder neu verabschiedete IFRS oder Interpretationen u.U. Konkre- tisierungen… …aus dem neu verabschiedeten IFRS 13 (Fair Value Measure- ment) ableiten, der für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2013 gül- tig ist. Die… …weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, wel- cher dort schon seit Langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …Abgrenzung in Bezug auf die relevanten Standards ist wie folgt vorzunehmen:4 Zum 01.01.2013 trat mit IFRS 13 ein Standard in Kraft, der indirekte Relevanz für… …Operating-Leasing-Verhältnisse gehalten werden 4 Vgl. Akademie für Internationale Rechnungslegung (Hrsg.), in: IFRS InfoDienst 07/2008, S. 12. Cost Model… …Immobilie bis zur Fertigstellung nach IAS 16 Bilanzierung nach gewähltem Modell IAS 40 oder IAS 40 i.V.m. IAS 16 Bilanzierung nach IFRS 5 (Ausnahme: FV… …Verkauf eines Vermögenswerts erhalten würde oder bei der Übertragung einer Schuld zu zahlen hätte (so auch nach IFRS 13.24). Dabei ist zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …Begriffsverständnis existiert im Rech- nungslegungssystem der IFRS jedoch nicht.1 Dennoch soll nachfolgend in Anlehnung an die o. g. Definition unter dem Terminus der… …gewähltenDefinition zu den Finanzanlagen, fallen jedoch nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 39 [IAS 39.2 (a)], sondern werden nach den Regelungen der IAS 27 (IFRS… …den Tätigkeiten bei der externen Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer. Da die IFRS keinerlei eigene Prüfungsregelungen be- inhalten, können sich… …der IFRS eine Klassifizierung nach der wirtschaftlichen Verwendung 9 Vgl. IDW 2006, S. 1459. 10 Vgl. Eckes/Sittmann-Haury 2005, S. 443. Zu Ausnahmen… …Venture bzw. einem Gemeinschaftsunternehmen vor (IAS 31.3). Um die schwächste Form der Unter- nehmensverbindung nach den IFRS handelt es sich, wenn ein… …Marktpreisänderungen annähernd kompensieren. Damit eine effektive Sicherungsbeziehung i. S. d. IFRS angenommen werden kann, muss die tatsächliche Effektivität grds… …. zwischen 80 % und 125 % liegen (IAS 39.AG105).21 Je nach Art der Sicherungsbeziehung wird nach den IFRS die Absicherung des beizulegenden Zeitwer- tes (Fair… …angegebene Literatur. 18 Sie sind nach IFRS 5 gesondert zu behandeln, wenn sie zum Zeitpunkt des Erwerbs schon zur Veräußerung vorgesehen sind. Vgl… …unabhängigen Geschäftspartnern getauscht werden kann.“ Zur Bestimmung des beizulegenden Zeit- wertes geben die IFRS eine Rangfolge vor (IAS 39.AG71–73). Sofern… …ausreichendes Ver- ständnis darüber verschaffen, wie die Bewertung vorgenommen worden ist und welche Annahmen und Daten zugrunde gelegt worden sind. Da die IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück