COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung deutschen Deutschland Analyse Praxis Compliance PS 980 Risikomanagement Fraud Arbeitskreis Banken Management Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Prüfung • ZCG 4/10 • 193 Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des… …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und ergänzt und konkretisiert die Corporate-Governance-Vorschriften im Hinblick auf die Überwachung des… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …beleuchtet dieser Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen, die den Prüfungsausschüssen bei der Etablierung bzw. Überwachung eines Whistleblowing-Systems in… …, aber auch die Corporate-Governance-Praxis, sind sehr stark von Regeln und Formalien bestimmt. Dabei gerät häufig die Frage in den Hintergrund, worum es… …Stakeholder geht 2 . Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats besteht darin, den Vorstand zu bestellen bzw. ggf. abzuberufen und dessen Geschäftsführung in enger… …Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer zu überwachen. Zu diesem Zweck kann er Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen und prüfen 3 . Nach den Empfehlungen… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …Aufsichtsrats für Aktiengesellschaften (AG), Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) und bestimmte Genossenschaften vor. Bei einer GmbH kann ein Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Eine zuverlässige und fehlerfreie Rechnungslegung sowie deren ­adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …­Corporate Governance Corporate-Governance-Strukturen stellen einen integralen Bestandteil des Finanzsystems einer Volkswirtschaft dar und sorgen dafür, dass… …die Funktionsfähigkeit der Marktkräfte gewährleistet wird und es zu einem Interessenausgleich zwischen den Marktakteuren kommt 3 . Corporate Governance… …werden, und zum anderen, welche Regeln Unternehmen und Mitarbeiter in Bezug auf Entscheidungen über die Verteilung von finanziellen Mitteln verpflichtend… …Ratifizierung und Implementierung bis hin zur Überwachung läuft. Letztendlich soll durch den breitgefächerten Einsatz verschiedener Instrumente ein… …Interessenausgleich herbeigeführt werden 5 . Wesentliche Ursache für die Entwicklung von CG-Strukturen ist die Existenz mehrerer Interessen- und Anspruchsgruppen… …Informationsvorsprung gegenüber den Anteilseignern. Da diese aufgrund vorhandener Informationsasymmetrien und immanenter Interessendivergenzen prinzipiell dazu geneigt… …sind, sich opportunistisch und gegenüber den Investoren schadhaft zu verhalten 8 , ist eine Kontrolle der Unternehmensleitung zwingend angebracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte: Kontrollfunktion und Risikoprävention dominieren

    …In mittelständischen Unternehmen spielen Beiräte eine sehr wichtige Rolle. Dominierende Funktionen sind die Kontrolle der Unternehmensführung und die… …Praxis ist der Tätigkeits- und Kompetenzbereich der Beiräte nach den weiteren Umfragergebnissen ebenso breit gestreut wie ihre Vergütung, die bis etwa… …er meist als ein kommunikatives Bindeglied zwischen Inhabern und Investoren genutzt. Nicht zuletzt fällt dem Beirat eine wichtige Rolle bei der… …14% ist er hauptsächlich Mittler und Interessenvertreter. 85% der Befragten bezeichnen den Beirat als wesentlichen Faktor für den… …Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liege u.a. in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem mache er das Unternehmen… …, jedoch sind insbesondere unternehmerische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Erfahrung und strategische Kompetenz entscheidend. Mehr zur Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philip Rosenthal (1916-2001), deutscher Unternehmer und Politiker Sehr geehrte Leserinnen und Leser, trotz… …steigender Zahlen im Bereich der Wirtschaftskriminalität und zunehmender Korruptionsbereitschaft stellt die Einführung von Compliance-Programmen eher einen… …unbeliebten Aufwand als einen nutzbringenden Vorteil dar. Die Etablierung basiert hauptsächlich auf der Pflicht bestimmte gesetzliche Rahmen zu erfüllen und… …Normen einzuhalten. Compliance-Programme gelten in Deutschland immer noch als unbeliebt, da sie als einführungsaufwändig, kostenintensiv und bürokratisch… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …für indirekte Compliance-Kosten ein. Doch was sind die Kostentreiber im Bereich Compliance? Die direkten und indirekten Personalkosten stellen mit etwa… …Compliance-Abteilungen auch für deren Weiterbildungen sowie den Reise- und Verpflegungsmehraufwand aufzukommen. Die IT-Ausgaben, mit durchschnittlich circa fünfzehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Risiken, Nutzen und Bewertung Birthe Görtz und Michael Roßkopf* Vermehrt setzen nationale wie internationale Unternehmen auf die Implementierung… …strukturierter Compliance-­ Management-Abläufe, um die Einhaltung der für sie relevanten Vorschriften und Regelungen sicherzustellen. Unzweifelhaft ist die… …Ausgestaltung solcher Prozessabläufe mit Kosten und Aufwand verbunden. Unabhängig von der rechtlichen Verpflichtung zur Einhaltung regelkonformen Verhaltens… …stellt sich die Frage, welchen wirtschaftlichen Nutzen ein solches System generieren kann und wie dieser in Relation zu einem innerbetrieblichen… …Kapitalverzehr aus ökonomischer Sicht zu bewerten ist. Aus diesem Grund fokussiert sich dieser Beitrag auf die Gegenüberstellung der Kapitalströme und deren daraus… …abgeleitete ökonomische Vorteilhaftigkeit. 1. Problemstellung Compliance – kaum ein anderer Begriff war in den letzten Jahren so medial präsent und wurde in… …Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert. Die zunehmende Sensibilisierung für unternehmerische Pflichtverletzungen haben nationale wie internationale… …Gesetzgeber, Strafverfolgungsbehörden und Verbände wie die OECD oder den IWF zusätzlich mobilisiert. Zunehmende Haftungsrisiken und mediale Aufmerksamkeit sind… …weitere Faktoren, die einen aktiven Umgang mit Compliance-Fragestellungen und die Ausgestaltung wirksamer Compliance-Maßnahmen für Unternehmen notwendig… …genannten Gründe sind vielfältig: unverhältnismäßig hoher Aufwand, verbunden mit bürokratischen Kontrollmechanismen und zu hohe Kosten sind die am häufigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …und verbesserte Einbindung der Funktion Matthias Rode * Die Finanzbranche befindet sich auf globaler Ebene spätestens seit 2008 in einem strukturellen… …Umbruch. Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Vergangenheit werden in Frage ­gestellt. Die Finanzmarktkrise hat dabei die Themen ­Compliance und… …Risikomanagement als wesentliche und ­kritische Teile zukünftiger Strukturen der Finanzinstitute hervorgehoben. Die Risiken und ihre Handhabung sowohl als… …Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu ­definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen… …Mehrwert in ­verschiedenen Dimensionen liefern, es hilft bei der Kostensenkung, erhöht die interne wie auch externe Transparenz und mindert zukünftig die… …Gefahren von operationalen ­Risiken, Non-Compliance und Reputationsschäden. Diese Punkte sind entscheidende Bausteine im Prozess der Rückgewinnung… …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …Finanzkrise als zwei wesentliche Teile einer erfolgreichen Aufbau- und Ablauforganisation eines Finanzdienstleisters hervorgehoben worden. Die Krise offenbarte… …, dass eine Vielzahl von Instrumentarien der Compliance-Funktion als auch im Risikomanagement (da speziell Operationale Risiken, Liquiditätsrisiken und… …Gegenparteirisiken) in der Vergangenheit nur eingeschränkt in der Lage waren, existierende Risiken und aufsichtsrechtliche beziehungsweise regulatorische Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …ZRFC 4/10 161 Keywords: Aufsichtsrat Aufsichtsratshaftung Vorstands-Fraud Sorgfaltspflicht Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den… …Aufsichtsrat Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen Dr. Sebastian Nimwegen* Der Aufsichtsrat spielt im Zusammenhang mit der Vermeidung und Aufdeckung von… …Fraud eine wesentliche Rolle. Zur Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten ist eine zweckadäquate Strukturierung seiner Überwachungstätigkeit zwingend. Nur… …Zahlreiche Fraud-Fälle haben bei Unternehmen in der Vergangenheit zu erheblichen materiellen und nicht materiellen Schädigungen geführt. Der Vermeidung und… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …Vermeidung und Aufdeckung von Top-Management-Fraud, ist aber der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan der Gesellschaft. Der fraudspezifischen Ausrichtung der… …folgenden Ausführungen mit der Verantwortung des Aufsichtsrats für die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud und zeigen Möglichkeiten auf, dieser Verantwortung… …versucht dabei allgemeine Empfehlungen für die Vorgehensweise des Aufsichtsrats herauszuarbeiten. 2. Aufgabe und Verantwortung des Aufsichtsrats im Hinblick… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …zwingend. Dies gilt gerade im Hinblick auf die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, da diese Fälle besonders viele einzelfallspezifische Merkmale aufweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/10 174 Keywords: ISO 31000 Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Genormtes Risikomanagement Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …(ISO) legt hierin Richtlinien und Grundsätze fest, nach denen nach Ansicht der ISO Organisationen aller Art, d.h. auch Unternehmen Risiken managen sollen… …. ISO ist die internationale Vereinigung von nationalen Normungsinstituten und beschäftigt sich folglich nicht vorrangig mit Fragen von… …gegründet um Rahmenwerke und Anwendungshinweise zu Risikomanagementsystemen zu entwickeln. Neben Untersuchungen zum Auftreten von und der Ursache für… …schwerpunktmäßig mit Grundsätzen und Richtlinien für Interne Kontroll- Karl-Heinz Withus systeme (IKS). Die dort bereits behandelten Fragen der Risikoidentifzierung… …und Bewertung wurden im 2004 verabschiedeten COSO II Rahmenwerk 2 vertieft analysiert. Dabei wurde klargestellt, dass das IKS des Unternehmens ein… …integraler Bestandteil des RMS darstellt und alle Grundsätze von COSO I auch von COSO II abgedeckt werden. Die COSO Rahmenwerke haben sich in der Praxis als… …grundlegende Richtlinien für Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme durchgesetzt. Eine Vielzahl anderer Rahmenwerke und Richtlinien zu diesen… …Themenbereichen greift explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können hier die Prüfungstandards der… …Understanding the Entity and Its Environment im Appendix 1 Internal Control Components Formulierungen und Inhalte von COSO I auf. Ebenso greift der Standard des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Report ZRFC 4/10 189 c GRC-Report Maßnahmen und Verfahren im ­Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung… …Aufdeckungsraten und hohe Schadenssummen. Als Reaktion kann es vielmehr zu einer Verweigerung breiter Gesellschaftskreise gegenüber dem Gemeinwesen kommen, da die… …Normen des freien und fairen Wettbewerbs, als eine der Grundfesten unseres Gesellschaftssystems, systematisch umgangen werden können. Aufgrund der… …ein umfassendes Spektrum an gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben, aber auch an freiwilligen Marktstandards geschaffen, um eine effiziente und… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung der bankaufsichtsrechtlich… …definierten Organisationspflichten liegt dabei stets beim Vorstand und kann nicht delegiert werden. Zur Einhaltung dieses umfassenden Spektrums an Regeln haben… …Banken Risikosteuerungs- und -controllingprozesse installiert. Damit soll eine angemessene Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und… …Verhaltensrisiken aller Stakeholder. Da die Vorgaben zur Ausgestaltung von Risikosteuerungs- und -controllingprozessen zumeist prinzipienorientiert sind, bedienen… …sich eine Reihe von Banken nationaler und internationaler Standards, wie beispielsweise den generischen ISO Normen oder dem COSO-Regelwerk. Für den… …Banken, aber auch die Wirtschaftsprüfer Bezugspunkte zur Einschätzung bezüglich der Wirksamkeit und Qualität der Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Uhr, und 6. Oktober 2010, 08:45 bis 14:15 Uhr in Düsseldorf. Als Programm ist vorgesehen: Hauptreferate DIIR-Jahrestagung 2010 Die Interne… …Revision im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Schutzfunktion – regulatorische Entwicklungen vs. wirtschaftliche Rahmenbedingungen Mehrwertschaffende… …Zusammenarbeit des Bereichs Compliance und der Internen Revision am Beispiel der Deutsche Bahn „Um welchen Preis? – Korruption in Sport und Wirtschaft“… …Fitnessprogramm für Revisorinnen und Revisoren Risiko aus der elektronischen Archivierung von Unternehmensdaten ISACA Framework und Roadmap für die Interne Revision… …Awarenesskampagnen in Unternehmen Benchmarking zur Weiterentwicklung der Internen Revision Moderne Methoden und Werkzeuge zur Datenanalyse… …Krisenreaktionsmaßnahmen als Tätigkeitsfeld der Internen Revision Steuerung der Internen Revision über Key-Performance-Indikatoren und Balanced Scorecard Der… …Vorgehensweisen bei der Aufdeckung von Fraud Ansätze zur monetären Bewertung von Revisions-Feststellungen Integration von Wertbeitrag und Schutzfunktion bei… …Marke(ting) Interne Revision: positive Beeinflussung von Image und Akzeptanz Mindestanforderungen an ein IKS Am Abend des 5. Oktober 2010 findet ab 18:30 die… …4/10 · 205 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 4. Oktober 2010, 9:00 bis 18:00 Uhr und am 5. Oktober 2010, 8:00… …Internen Revision am 4. und 5. Oktober 2010 in Düsseldorf Auswirkung der Finanzkrise auf die Finanzwirtschaft: Erste Lehren Gewinn durch Sinn – die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück